Interview: Mit Home Office muss man umgehen können

Interview mit Emine Yilmaz vom Personalvermittler Robert Half über den Stand der Dinge beim Home-Office in deutschen Unternehmen

Wolff von Rechenberg
Interview mit Emine Yilmaz vom Personalvermittler Robert Half über den Stand der Dinge beim Home-Office in deutschen Unternehmen.

Nachdem der Home-Office-Pionier IBM zahlreiche Mitarbeiter ins Büro zurückholt, orakeln viele Experten über das Ende von Home Office. Verzeichnen Sie derzeit eine Abkehr vom Trend zum Home Office?
Emine Yilmaz: Nein. Ich denke in Deutschland ist Home Office nach wie vor gefragt. Man muss schon aufgrund des Mangels auf dem Kandidatenmarkt bei der Besetzung von Stellen unterschiedliche Optionen bieten – unter anderem die Möglichkeit von Home Office. Ich glaube aber, dass sich dieses Angebot in kleinen und mittelständischen Unternehmen besser umsetzen lässt als in Konzernen.

Sind es nicht gerade, die kleinen Unternehmen, die noch davor zurückschrecken, ihren Mitarbeitern Home Office zu erlauben?
Yilmaz: In Konzernen kommt es auf die Abteilungen an, die man dann auch wieder wie kleine Unternehmen sehen kann. Ich glaube nicht, dass in einem gesamten Konzern das Home Office so gelebt werden kann, wie das in einzelnen Abteilungen der Fall ist. Kleinere Unternehmen sind meiner Meinung nach flexibler, Home-Office-Möglichkeiten einzuführen.

Wenn es um Home Office geht, ist viel von Zufriedenheit der Mitarbeiter und besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Rede. Betrachten Unternehmen Home Office eher als Belohnung für Mitarbeiter, oder betonen sie Produktivitätsvorteile, die ja in vielen Studien belegt sind?
Yilmaz: Nach meiner Erfahrung wird Home Office nicht direkt als Belohnung angeboten, sondern um den Mitarbeitern mehr Flexibilität anzubieten und sie dadurch an das Unter- nehmen zu binden. Neue Generationen von Bewerbern legen immer mehr Wert auf Themen wie die Work-Life-Balance. Wenn das Angebot von Home Office klar strukturiert und gut gemanagt wird, dann bin ich sicher, dass sich dadurch Produktivitätsvorteile ergeben. Aber grundsätzlich handelt es sich eher um ein Angebot an die Mitarbeiter, das vor allem für die Mitarbeitergewinnung wichtig ist.

Unternehmen hören oft den Rat, mit Home-Office-Angeboten um Arbeitskräfte zu werben, die nicht wegen des Jobs umziehen können. Wie groß schätzen Sie die Bereitschaft der Unternehmen ein, Fachkräfte einzustellen, die von Anfang an reine Heimarbeiter sein werden?
Yilmaz: In Deutschland ist das noch nicht angekommen. Zumindest nicht in dem Gebiet, in dem ich arbeite, in Süddeutschland. Home Office ist ein Wunsch, der vom Mitarbeiter kommt. Etwa 30 bis 40 Prozent der Unternehmen, mit denen wir arbeiten, bieten es auch als Option an. Dass Home Office gleich von Anfang an vereinbart wird, habe ich in den vergangenen Jahren kaum erlebt.

Da sehen Sie noch Potential?
Yilmaz: Ja, durchaus. Allerdings muss man im Einzelfall sehen, ob es sinnvoll ist.

In den USA gilt Home Office auch als Möglichkeit, den Mitarbeiter von Mobilitätskosten zu entlasten. Er muss dann eben nicht die teure Miete in der Metropole bezahlen oder jeden Tag stundenlang pendeln. Welche Rolle spielt das in den Überlegungen deutscher Unternehmen?
Yilmaz: Sicher lassen sich so Kosten für die Mitarbeiter sparen. Dabei muss das Unternehmen aber an seine eigene Produktivität denken. Wenn das Thema Home Office nicht richtig gesteuert wird, kann es für das Unternehmen Kosten verursachen. Weil die direkte Steuerung der Mitarbeiter verloren geht. Besonders bei einem neuen Mitarbeiter lässt sich anfangs schwer einschätzen, wie er im Home Office zurechtkommt und seine Aufgaben bewältigen kann. Für die Kosten muss man dann auch berücksichtigen, dass die Mitarbeiter ja im Home Office eine Arbeitsatmosphäre schaffen müssen. Das Wohnzimmer bringt die Gefahr mit sich, dass die Trennung zwischen Beruf und Privatleben verloren geht. Wenn für ein vernünftiges Arbeitszimmer aber der Umzug in eine größere Wohnung nötig wird, entstehen ja auch wieder Kosten. Ich denke, Home Office selbst ist nicht gut oder schlecht. Wie sinnvoll das Arbeiten von Zuhause ist, richtet sich danach, in welcher Abteilung ein Mitarbeiter arbeitet und welche Tätigkeit er ausübt. Für einen Sachbearbeiter, der Rechnungen erfasst, oder für einen Controller, der geschäftskritische Analysen erstellt, kann das Unternehmen am Ende des Tages gut nachvollziehen, was der Mitarbeiter geleistet hat. Home Office lohnt sich für Mitarbeiter und Unternehmen dann, wenn es sehr genau gesteuert wird.

IBM hat argumentiert, dass sich bei Telearbeit kein Teamgeist entwickeln lässt. Wie
sehen Sie das?
Yilmaz: Das hängt meiner Meinung nach von der Aufgabe ab. Wenn ein Mitarbeiter in der IT-Entwicklung arbeitet, dann ist Home Office sinnvoll, weil er zuhause ungestört und in Ruhe arbeiten kann. Ich denke, in der IT sind Menschen gut darauf eingerichtet, allein zu arbeiten. In der Finanzabteilung, im Controlling arbeiten Menschen aber im Team. Sie müssen ständig kommunizieren, um Probleme zu lösen. Da sehe ich auch die Gefahr, dass Teamgeist verloren geht, wenn man im Home Office arbeitet. Ein Home-Office-Angebot sollte auch im Interesse des Mitarbeiters sehr gut durchdacht werden, sonst besteht die Gefahr einer Vereinsamung. Man arbeitet acht oder neun Stunden sein Pensum ab und spricht den ganzen Tag mit niemandem, außer vielleicht am Telefon oder per Skype. Es fehlt der soziale Kontakt, die gegenseitige Unterstützung, das gemeinsame Problemlösen. Menschen im Home Office sind meiner Meinung nach oft nicht wirklich in das Team oder in das Unternehmen integriert.

Viele Fachkräfte betrachten Home Office als Karriererisiko: Am heimischen Schreibtisch fühlen sie sich vom Chef nicht gesehen. Sie befürchten beispielsweise, bei Beförderungen übergangen zu werden. Wie berechtigt sind diese Ängste?
Yilmaz: Die Ängste sind berechtigt, wenn Führungskräfte nicht nach den richtigen Kriterien bewerten. Der Kontakt fehlt. Der Chef sieht ja nicht wirklich, wie sich der Mitarbeiter im Home Office entwickelt. Was für einen Einsatz zeigt er, und wie geht er mit Herausforderungen um? Home Office erfordert ein Umdenken, und das müssen Mitarbeiter und Führungskräfte gemeinsam machen. Zum Stichwort Karriere: Einen Mitarbeiter, der im Büro arbeitet, nehme ich mit seiner ganzen Arbeitsweise, mit seinem Auftreten wahr. Ich kann Entwicklungspotentiale einschätzen. Die Leistung lässt sich anhand der Ergebnisse auch für einen Mitarbeiter im Home Office bewerten. Aber ich kenne als Führungskraft nicht die Persönlichkeit. Im Türkischen gibt es ein Sprichwort: Man lernt die Menschen im Urlaub, in der Nachbarschaft oder bei der Arbeit richtig kennen. Dazu habe ich erst kürzlich ein praktisches Beispiel mit einem Kunden aus dem Mittelstand erlebt. Der Kunde suchte einen Vertriebsmitarbeiter. Ich habe ihn nach der Möglichkeit von Home Office gefragt. Der Kunde sagte, er sei bereit, darüber zu sprechen, wenn es ein Ausschlusskriterium ist, aber nur ungern. Nach seiner Erfahrung fiel es Mitarbeitern im Home Office schwer, sich selbst zu motivieren. Im Team motivieren sich die Mitarbeiter gegenseitig, wenn einer zwischendurch ein Tief hat. Im Home Office ist man auf sich allein gestellt, wenn etwas einmal nicht funktioniert. Damit müssen Home-Office-Mitarbeiter umgehen können und lernen, sich wieder selbst zu motivieren.

 
Emine Yilmaz_Robert Half180x240.jpgEmine Yilmaz ist Associate Director bei Robert Half und seit vielen Jahren in der Personalvermittlungsbranche tätig. Bei Robert Half ist sie für die Direktvermittlung von Fachkräften aus den Bereichen Finance & Accounting, Technology, Accounting Operations und Non-Finance in Süddeutschland mitverantwortlich. (Foto: Robert Half)

Download des vollständigen Beitrages: Download



letzte Änderung W.V.R. am 11.02.2022
Autor:  Wolff von Rechenberg


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg betreut als Redakteur die Fachportale der reimus.NET sowie das Controlling-Journal. Der gelernte Zeitungsredakteur arbeitete als Wirtschafts- und Verbraucherjournalist für verschiedene Onlinemedien und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Neu - Controlling-Journal!

Controlling Journal-2022_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Controlling Journal-2022_190px.jpg

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Erhalten Sie jetzt die Ausgabe 2022 gratis bei Abschluss eines Abonnements ab Ausgabe 2023! Mehr Informationen >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Senior-Controller / Konzern-Controller (w/m/d)
Unser Name steht seit 1861 für qualitativ hochwertige Tapeten mit innovativem Design. Die Unternehmensgruppe Rasch gehört zu den führenden Herstellern in der Tapetenindustrie und ist mit drei Produktionsstandorten und sieben Niederlassungen weltweit vertreten. Mehr Infos >>

Mitarbeiter operatives Controlling (m/w/d)
Dr. Ausbüttel ist ein stark wachsendes, zukunftsorientiertes Familienunternehmen aus der MedTech-Branche mit über 160 Mitarbeitern in Dortmund, dem Herzen Westfalens. Als Hersteller von Medizinprodukten der Marken DRACO® und Piratoplast® mit den Schwerpunkten Wundversorgung und Okklusionstherapie... Mehr Infos >>

Controller im Sortimentscontrolling (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmengründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 24.500 Mitarbeiter (m/w/d) in über 2.750 Filialen und unserer Unternehmenszentrale in Dortmund. Für unseren we... Mehr Infos >>

Beteiligungsmanager (m/w/d) Schwerpunkt: Fondsmanagement
Bayern ist einer der stärksten Wirt­schafts­stand­orte der Bundes­republik. Wir von der LfA Förder­bank Bayern sorgen als Spezial­bank des Frei­staates Bayern für die Sicherung und den weiteren Ausbau dieses Potenzials. Dafür enga­gieren sich bei uns täglich mehr als 300 moti­vierte und kunden­or... Mehr Infos >>

Junior Controller – Kostenrechnung (m/w/d)
Schüller ist einer der führenden Küchen­hersteller Deutschlands und gleich­zeitig einer der größten Arbeit­geber der Region. Ein zukunfts­sicherer Arbeitsplatz, fort­schrittliche Innovationen und Leistungs­fähigkeit sind Säulen unseres stetigen Wachstums. Werden auch Sie Teil unseres familien­gef... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter (m/w/d) Sperrwesen Forderungsmanagement in Vollzeit oder vollzeitnaher Teilzeit (610)
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 bietet die FACTUR Billing Solutions GmbH Prozess- und IT-Dienstleistungen am deutschen Energiemarkt an. Zu unseren Kunden zählen insbesondere Stadtwerke, Vertriebs- und Netzgesellschaften. Unserer Philosophie „Gemeinsam weiter“ folgend, setzen wir alles daran, die... Mehr Infos >>

Key User Controlling-Systeme (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

Supply Line Analyst (m/w/d) Hub and Nacelle
Innovative Ideen kennzeichnen unsere Er­folge und treiben uns an. Mit Leiden­schaft realisieren wir weltweit Wind­ener­gie­projekte und geben Ant­worten auf die energie­tech­nischen Heraus­for­derungen von morgen. Leisten Sie einen Beitrag, um mit Ihrem Enga­gement die rege­nerative Energie­zu­ku... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Web-Tipp

RWP_Logo.jpg
Rechnungswesen-Portal.de: Zahlreiche Fachbeiträge und News zum Thema Rechnungswesen und Steuern. Umfangreiche Marktüber- sichten für kaufmännische Software, Seminare speziell für die Weiter- bildung von Buchhaltern und ein Forum runden das Angebot ab.

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>