
Dass modernes Finanzdaten-Management auch einfach sein kann, beweist LucaNet seit 1999. Mit drei Standorten in Deutschland und 11 weiteren in Europa, Asien und Nord-Amerika bietet das Berliner Unternehmen Software und Beratung für die Abschlusserstellung, die Finanzplanung, das Reporting und das Datenmanagement. Thomas Küttner, Director Sales bei LucaNet, spricht mit dem Controlling-Journal über Stärken und Nutzen der LucaNet-Software.
Welche Unternehmensgröße und Branchen sehen Sie als Ihre Zielgruppe? Wieviel Anwender nutzen Ihre Software bisher?
Thomas Küttner: Wir sind überall dort, wo Unternehmen verlässliche Zahlen für strategische Entscheidungen benötigen und Finanzprozesse transparent in einem System abgebildet werden sollen.
Zu unseren Kunden gehören Start-ups, familiengeführte Unternehmen und global agierende Konzerne. Wir sind seit 20 Jahren am Markt etabliert und mit 2.700 Kunden und mehr als 50.000 Anwendern in der DACH-Region Marktführer im Bereich des Financial-Performance-Managements. Das hat auch kürzlich wieder eine Studie aus dem Hause BARC bestätigt.
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>

Konzernabschluss (GUV) mit LucaNet (Quelle: LucaNet).
Was sind die Kernfunktionen Ihrer Softwarelösung? Beschreiben Sie kurz die wesentlichen Funktionen.
Thomas Küttner: Mit unserer Lösung für das Financial-Performance-Management werden sämtliche Prozesse in den Bereichen Konsolidierung, Planung, Reporting und Analyse automatisiert und beschleunigt – oder anders gesagt: Wir machen Komplexes einfach. Wir bieten über 200 fertige Schnittstellen zur Datenübernahme, integrierte Validierungsregeln und eine Intercompany-Vorabstimmung, damit der Konzernabschluss auf konsistenten Daten aufsetzt. Der Konsolidierungslauf selbst erfolgt in unserer nach IDW PS 880 testierten Software vollautomatisch. Ebenfalls bereits enthalten sind Planungslogiken und Buchungsregeln zur automatischen Überleitung in ein integriertes Planungsmodell sowie Reporting- und Analysefunktionen. LucaNet deckt von der Datenübernahme bis zum Berichtswesen alle Schritte ab.
Welche Besonderheiten hat Ihre Software? Gibt es Alleinstellungsmerkmale gegenüber anderen Controlling-Software-Anbietern?
Thomas Küttner: Unsere Software ist vor allem eins: benutzerfreundlich. Die Datenübernahme erfolgt bei den meisten unserer Kunden automatisiert durch eine Direktanbindung an das Vorsystem und jede Zahl kann bis auf den Ursprung zurückverfolgt werden. Zudem ist der Fachanwender in der Lage, das System selbstständig zu administrieren und anzupassen – ganz ohne IT-Unterstützung. Dank der bereits in der Software hinterlegten Businesslogiken und je nach Rechnungslegungsstandard vordefinierten Strukturen ist unsere Einführungszeit extrem kurz und damit sind die Projektkosten niedrig. Das sind auch die wesentlichen Gründe für die hohe Zufriedenheit unserer Kunden.
Wie flexibel ist Ihre Softwarelösung? Wie weit können Excel-Planungen oder -Auswertungen integriert werden?
Thomas Küttner: LucaNet ist auf maximale Flexibilität ausgelegt. Sämtliche Strukturen können ohne großen Aufwand angepasst werden und unternehmensindividuelle Anforderungen über entsprechende Funktionserwei- terungen umgesetzt werden. Selbstverständlich bieten wir auch eine Excel-Integration an – denn Excel ist in den meisten Unternehmen tief verwurzelt. Mit dem LucaNet.Excel Add-In kann lesend und schreibend auf die Datenbank zugegriffen werden. Damit können bestehende Teilpläne hochgeladen oder Excel-Berichte einfach auf Knopfdruck erzeugt werden.
Gibt es Ihre Software auch als Cloud-Lösung? Und was ist für die Zukunft geplant?
Thomas Küttner: LucaNet läuft lokal oder in unserer ISO-27001-geprüften Cloud. Zudem kann unsere Software gekauft, geleast oder als SaaS-Variante genutzt werden. Je nachdem, wo die Präferenz des Kunden liegt.
Die Software selbst ist mit ihrer In-Memory-OLAP-Datenbank anderen Anbietern weit voraus – sie bietet Möglichkeiten, von denen traditionelle relational basierende Datenbank- systeme noch weit entfernt sind: Sie ist schnell, „unkaputtbar“ und immer in sich konsistent. Zudem ist sie multiuserfähig und ohne separate Installation ganz einfach an alle User zu verteilen. Unsere Lösung ist damit „State of the Art“. Aber natürlich verfolgen wir ein Ziel. Unsere Vision lautet, das Leben von Finanzverantwortlichen mit unseren Softwarelösungen einfacher zu machen. Wir entwickeln keine Anwendungen, wir schaffen Lösungen. Und dazu müssen wir uns fachlich und technisch immer weiterentwickeln, um auch die zukünftigen Anforderungen unserer Kunden bestmöglich abdecken zu können.
Thomas Küttner
ist Director Sales bei
LucaNet. In dieser Funktion verantwortet er alle Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Bei LucaNet ist Thomas Küttner bereits seit 2005. Seine 15-jährige Expertise umfasst alle Bereiche des Financial-Performance-Managements.
Download des vollständigen Beitrages:
Download
letzte Änderung W.V.R. am 15.05.2020
Autor(en):
Wolff von Rechenberg
|
Der Autor:
|
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg betreut als Redakteur die Fachportale der reimus.NET sowie das Controlling-Journal. Der gelernte Zeitungsredakteur arbeitete als Wirtschafts- und Verbraucherjournalist für verschiedene Onlinemedien und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
|
Homepage |
Club-Profil
| weitere Fachbeiträge
| Forenbeiträge
| Blog
| Fotogalerie
| Google
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>