Nachhaltigkeitscontrolling am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens in der Nahrungsmittelindustrie

Bernhard Colsman
"Nachhaltiges Wirtschaften" als Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte im unternehmerischen Handeln ist mehr als ein verbreitetes Modewort: Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil unternehmerischen Wirtschaftens ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.

Häufig werden einzelne Aspekte in separaten Initiativen abgebildet. Sie finden aber keine Berücksichtigung in den Unternehmenszielen und der Strategie. Nachhaltigkeit und Kerngeschäft bleiben getrennte Säulen. Isolierten Maßnahmen haben als operative Aktionen durchaus Berechtigung, das Potenzial nachhaltigen Wirtschaftens können sie jedoch nicht ausschöpfen. Erst die Umwandlung nachhaltigen Wirtschaftens von der notwendigen Nebenbedingung zum Wertschöpfungs- und Innovationstreiber im Kerngeschäft macht das Engagement wirkungsvoll und zukunftsfähig. Sowohl für die Strategieentwicklung als auch in der operativen Umsetzung ist die Verknüpfung von Nachhaltigkeitsaspekten mit langfristigen Zielen und Unternehmenskultur entscheidend für die Akzeptanz und die Glaubwürdigkeit des unternehmerischen Engagements und damit für den Erfolg des Unternehmens.

Veränderungen an der Basis des Geschäftsmodells erfordern Anpassungen im Controlling, da hier die Steuerung erfolgt. Dies wird am Beispiel der XYZ AG, einem realen mittelständischen Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie, gezeigt. 

Die XYZ AG stellt Produkte aus der Veredlung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und der Weiterverarbeitung industrieller Vorprodukte her. Die Beschaffung erfolgt national und international. Lieferanten sind Landwirte, Zwischenhändler und produzierende Unternehmen. Ein Teil der Produkte wird als Privat Label und als Markenprodukte über den Lebensmitteleinzelhandel an Endkunden vertrieben. Ein anderer Teil als Rohstoffe an die weiterverarbeitende Industrie verschiedener Branchen geliefert. Die XYZ AG hatte 2009 einen Umsatz von circa 1 Mrd. Euro. Sie ist mit Vertriebs- und Produktionsstandorten in Europa aktiv und dort auf den meisten Märkten unter den Top 3.

Zur Sicherung der weiteren positiven Geschäftsentwicklung will die XYZ AG Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil des Kerngeschäfts implementieren und die wesentlichen Erfolgsfaktoren nachhaltigen Wirtschaftens konsequent umsetzen. Neben der intrinsischen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Teil des Wirtschaftens ist, spielten spezifische Themen der Branche (Diskussionen um Herkunft der Rohstoffe – steigende qualitative Anforderungen – Diskussionen über die Gesundheit einzelner Nahrungsmittel oder deren Herstellungsverfahren) eine weitere wichtige Rolle. Letztendlich soll mit dem Thema "Nachhaltigkeit" auch ein klarer messbarer monetärer Erfolg bei der XYZ AG erzielt werden. 


Herausforderungen

Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil des Wirtschaftens soll die XYZ AG in die Lage versetzen, ihre Potenziale zur Steigerung der langfristigen Wertschöpfung zu nutzen. Hierzu ist einerseits die Integration zu vollziehen und andererseits die Umsetzung operativ und strategisch zu steuern. Neben den traditionellen Herausforderungen an Management und Controlling ergeben sich folgende spezifische Themen.

Herausforderungen an das Management

Die langfristige Sicherung bzw. Steigerung des Unternehmenswerts ist eines der wichtigsten Aufgaben des Managements. Die wesentlichen Herausforderungen im Rahmen des wertorientierten Nachhaltigkeitsmanagement sind

  • Formulierung einer nachhaltigkeitsorientierten Vision
  • Ableitung entsprechender Leitlinien
  • Entwicklung strategischer / operativer nachhaltigkeitsorientierter Ziele
  • Herunterbrechen auf Unterziele und Ableitung konkreter Maßnahmen
  • Aktive Einbeziehung aller Mitarbeiter des Unternehmens.

Herausforderungen an das Controlling

Durch die Integration der Nachhaltigkeit werden die Perspektiven erweitert. Neben der ökonomischen, bedarf es auch der ökologischen und sozialen Betrachtungsweise. Die Aufgabe verändert sich auf dem Weg zum Nachhaltigkeitscontrolling nicht:

  • Strategisches Controlling: Versorgung mit geeigneten Methoden und steuerungsrelevanten Informationen in Hinblick auf die Unternehmensziele sowie die Koordination der strategischen Planung
  • Operatives Controlling: Sicherung der Wirtschaftlichkeit betrieblicher Prozesse, um die Schritte auf dem Weg zur Erreichung der Ziele sicherzustellen. Entscheidende Herausforderung im Geschäftsmodell ist die Zusammenführung der Nachhaltigkeit und des Kerngeschäfts in einem integrierten Gesamtsystem. Daher ist die entscheidende Herausforderung in der Steuerung die Integration von Informationen aus dem Umwelt- / Sozialmanagement und Controlling für eine integrierte Informationsbasis sowie die zukunfts- und risikogerichtete Definition von Kennzahlen.

Nachhaltigkeitsbezogener Planungsprozess


Von der Vision zur Strategie

Kernaufgabe des Controllings ist die zielgerichtete zukunftsorientierte Steuerung. Ausgangspunkt hierfür sind nachhaltige Ziele, die bei der XYZ AG aus der Formulierung einer Vision abgeleitet werden. Mit der die Nachhaltigkeit integrierenden Vision gab sich die XYZ AG eine eindeutige kommunizierbare (Nachhaltigkeits-) Identität. Aussagen zur Umsetzung wurden als „Grundsätze der unternehmerischen Tätigkeit“ in Form von Leitlinien festgehalten. Aus der integrierten nachhaltigen Unternehmensvision und der darauf abgestimmten Leitlinie wurden die strategischen und operativen Ziele definiert.

Strategische Nachhaltigkeitsplanung

In der strategischen Planung der XYZ AG wird der Orientierungsrahmen für zukünftige Unternehmensmaßnahmen aufgespannt, um künftige Erfolgspotenziale zu erschließen und zu nutzen. Zur Ermittlung der Chancen und Risiken fand eine systematische Erfassung der Umfeldentwicklung statt. Ferner wurden Stärken und Schwächen der XYZ AG identifiziert und analysiert. Mit dem eigens entwickelten Sustainable Assessment for Enterprises (SAfE) wurden der Standort und die Potenziale bei der Integration der Nachhaltigkeitsthemen ermittelt. Aus diesem funktionsbereichsorientierten Test, der in Form von Workshops durchgeführt wird, ergibt sich ein spezifisches Nachhaltigkeitsprofil. Die Auswertung der verschiedenen Analysen war für die XYZ AG die Basis für die Entwicklung von Strategien zur Wahrnehmung der Chancen und Bewältigung der Risiken. Dabei entstanden die beiden strategische Stoßrichtungen Optimierung (Ressourceneinsatzes, Produktsortiment) und Neuentwicklung (Märkte, Geschäftsmodelle).

Operative Nachhaltigkeitsplanung / Operationalisierung der Strategie

Die operative Nachhaltigkeitsplanung der XYZ AG zielt darauf ab, eine konkrete Umsetzung des Leistungserstellungsprozesses unter Berücksichtigung der strategischen Ziele zu entwickeln. Für die Umsetzung werden bei der XYZ AG die Zielgrößen für den Erfolg und Liquidität unter Beachtung der ökologischen und sozialen Oberziele des Unternehmens verfolgt: Die Erreichung des ökologischen Oberziels wurde in der operativen Planung durch effizienten Umgang mit Ressourcen bei der Leistungserstellung verankert. Das soziale Oberziel bezieht sich sowohl auf die Mitarbeiter im Unternehmen (z.B. Arbeitsbedingungen), als auch auf das soziale Umfeld (z.B. Sozialstandards in der Lieferantenkette). Die strategischen Stoßrichtungen werden weiter konkretisiert:
  1. Optimierung des Ressourceneinsatzes
    Ein reduzierter Einsatz von Ressourcen (z.B. effizientere Produktionsprozesse), eine Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien, eine Senkung von Transportemissionen und weitere Maßnahmen bewirken eine verbesserte Öko-/Sozialbilanz und insgesamt über alle Maßnahmen eine langfristige Senkung der Kosten um 10%.
  2. Optimierung des Produktkonzeptes 
    Durch schonendere Produktionsverfahren (Niedrigtemperatur), ökologisch hergestellte Einsatzstoffe, Verbesserung der Rezepturen und weitere Maßnahmen wird das Produktportfolio unter dem Aspekt der ökologischen [1] und sozialen [2] Verträglichkeit optimiert.
  3. Entwicklung bestehender und neuer Märkte
    Neben der Absicherung der bestehenden Marktführerschaft sollen verstärkt die Märkte in Europa aufgebaut werden, auf denen die XYZ AG noch nicht zu den Top 2 gehört. Ziel ist die Marktführerschaft auf allen Märkten.
  4. Entwicklung neuer Geschäftsmodelle 
    Die intensive Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, deren Integration in das Kerngeschäft und die Nutzung der innovationsfördernden Kräfte sollen zu neuen Geschäftsmodellen abseits der ausgetretenen Pfade führen. Ausgehend von Ideen wie Kunststoff aus Zucker oder Karoserien aus Fasern sollen aus Rohstoffen wie Stärke, Zucker, Alkohol oder Fasern andere industriell nutzbare Produkte entwickelt werden. Landwirtschaftlich Rohstoffe sollen zu 100% ohne Abfälle genutzt werden.

Die XYZ AG entwickelte eine nachhaltigkeitsorientierte Scorecard, weil das Konzept unter anderem 
  • die Unternehmensleistung in allen Nachhaltigkeitsdimensionen (ökonomisch, ökologisch, sozial) betrachtet
  • die integrierte Sichtweise fördert und fordert
  • quantitative und qualitative Einflussfaktoren gleichermaßen berücksichtigt
  • bei der Entwicklung wesentliche Kausalbeziehungen herausarbeitet.

Nach Analyse der Kausalbeziehungen und der wesentlichen Einflüsse wurde eine Scorecard mit verschiedenen ökonomischen, ökologischen und sozialen Indikatoren entwickelt:

  • Ökonomisch
    Rentabilität, Marktanteil, Cashflow, Kundenzufriedenheit, Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit, Innovationsfähigkeit bzgl. Sortiment
  • Ökologisch
    Kosten Energieverbrauch, Aufwand Umweltschutz, Verpackungsanteil, Rohstoffeffizienz, Emissionen, Anzahl ökologischer Patente
  • Sozial
    Gesundheitsvorsorge, Anteil nachhaltiger Produkte am Umsatz, Lieferantenscoring, Gemeinwesenprojekte (Anzahl/Effizienz)
  • Außermarktliche Faktoren
    Hier werden sozio-kulturelle, rechtliche, politische Indikatoren zusammengefasst.

Controlling in der integrierten Umsetzung der Nachhaltigkeit


Optimierung vorhandener Potenziale und Ressourcen

Zur Herstellung nachhaltiger Produkte ist unter ökologischen Aspekten darauf zu achten, Ressourcen aus natürlichem Anbau und aus Recycling gewonnene Rohstoffe zu verwenden. Unter sozialen Aspekten sind Einsatzstoffe, die unter Umgehung von Menschenrechten oder unter schlechten Arbeitsbedingungen erstellt werden, nicht bei der Produktherstellung zu verwenden. Bei der XYZ AG wurde daher ein Lieferantenscoring eingeführt, in dem Themen wie Kinderarbeit, fairer Handel, ökologischer Anbau oder Mindeststandards bei den Arbeitsbedingungen begutachtet und durch regelmäßige Vor-Ort-Prüfungen nachgehalten werden.

Im Rahmen der nachhaltigen Wirtschaftlichkeitskontrolle prüft das Controlling, wie mit den neuen Kostenstrukturen umzugehen ist: Nachhaltige Produkte müssen nicht zwangsläufig mit höheren Gesamtkosten verbunden sein. Rohstoffpreise können auf Grund der Beachtung ökologischer oder sozialer Aspekte höher als konventionell erzeugte Rohstoffe sein. Durch spezielle Unterstützungs- und Partnerprogramme mit den Landwirten erreichte die XYZ AG durch einen effizienteren (und zugleich ökologisch verträglicheren) Anbau eine win-win-Situation. Dies führte trotz ökologischem und sozialem Anbau in weiten Teilen zu konstanten Rohstoffpreisen. Dort wo diese Effekte nicht erzielt werden konnten, stehen leichten Steigerungen der Rohstoffpreisen geringere Energiekosten in der Produktion gegenüber.

Eventuell nicht oder nicht kurzfristig vermeidbare höhere Kosten der nachhaltigen gegenüber konventionellen Ressourcen können ggf. durch eine entsprechende Preispolitik an den Kunden weitergegeben werden. Hier können auch eine gezielte differenzierte Preispolitik und/oder Marketing-Anstrengungen zur Erzielung höherer Erträge wirken. Gelingt es dem Marketing in den nachhaltigen Produkten neben einem gesellschaftlichen auch einen individuellen Zusatznutzen zu vermitteln, können höhere Preise erzielt werden. Bei der XYZ AG führte dies zu der Entwicklung einer Premium-Edition, die im Preisniveau um durchschnittlich 20% über dem Standard liegt.

Kostenverrechnung und -allokation 

Integration der Umwelt- und Sozialkosten in die KLR

Zur Ressourcenauswahl hat das Controlling der XYZ AG ein nachhaltigkeitsorientiertes Kostenmanagement eingeführt, um möglichst alle die ökonomisch-, ökologisch- und sozialbezogenen Kosten abzubilden, die während des Produktlebenszyklus anfallen. In einem ersten Schritt wurde durch die Integration der Umweltkosten in die Kosten- und Leistungsrechnung die Verteil- und Anreizfunktion gestärkt. Herausforderung dabei war die Erfassung und Bewertung der direkten und indirekten Umweltwirkungen sowie die Ausgestaltung geeigneter Verrechnungsgrundlagen. Dazu wurden folgende Umweltkosten erfasst oder abgeschätzt:
  1. Verbrauch natürlicher Ressourcen
    • für Produkterstellung
    • für Nicht-Produktion

  2. Kosten der Abfall- und Emissionsbehandlung
  3. Kosten des generellen Umweltmanagements und andere Umweltkosten
  4. Forschung und Entwicklungskosten
  5. Weniger greifbare Kosten (wie z.B. externe Wirkungen, Haftungsaspekte, rechtliche Anforderungen)

Anschließend werden diese Kosten in einem mehrstufigen Verfahren verteilt: Zunächst werden die Kosten auf Kosten- und Emissionsstellen verteilt. Über die Zuordnung zu einzelnen Prozessen werden sie letztendlich den einzelnen Produkten zugerechnet. Mit dieser vollständigeren Zurechnung wird eine höhere Transparenz erreicht. Hierdurch entsteht eine bessere Vergleichbarkeit der einzelnen Produktgestaltungsvarianten. Das nachhaltige Optimierungspotenzial kann gehoben werden.

In einer zweiten Ausbaustufe erfolgt die Integration der Sozialkosten in die Kosten- und Leistungsrechnung.

Kooperativer Emissionszertifikatehandel als marktgerechte Kostenverrechnung/-allokation 

Für einen unternehmensinternen Zertifikatehandel wie z.B. beim OTTO Versand ist die XYZ AG zu klein. Um das als vorteilhaft und zielführend erkannte Verfahren dennoch nutzen zu können, wurde in einer kooperativen Version eine kreative Lösung gefunden: Durch die Erweiterung der Basis mittels Aufnahme von Schwesterfirmen und Stammlieferanten in die Börse konnte das Volumen erweitert werden. Folgende Ziele sollen erreicht werden:

  • Kostenersparnisse bei der Reduktion von Emissionen
  • Transparenz bezüglich der eigenen Emissionen
  • Vergrößerung der Kenntnisse über betriebsinterne Einsparpotentiale
  • Erkennen von Marktchancen
  • Vorbereitung auf mögliche gesetzliche Entwicklungen
  • Partizipation an der politischen Diskussion

In einem übergreifenden Geschäftsführungskreis wird als Regulativ ein enges gemeinsames Emissionsziel festgelegt. Bei der Ausführung kommen den einzelnen Beteiligten spezifische Aufgaben zu:

Aufgaben der Gesellschaften:
  • Erstellen von Emissionsbilanzen
  • Identifikation potenzieller Reduktionsmöglichkeiten
  • Berechnung von Vermeidungskosten

Aufgaben des Controllings:
  • Erstzuteilung
  • Sammlung Emissionsbilanzen
  • Durchsetzung von Sanktionen
  • Quantifizierung von Reduktionsmaßnahmen
  • Beratung und Unterstützung der Gesellschaften.

Es handelt sich um ein unternehmensübergreifendes System. Daher fehlt ein übergeordnetes Konzern-Controlling. Die Steuerungsaufgabe wurde als Ersatz für eine interne Kontrolleinheit einem entsprechenden virtuellen Controlling übertragen, das sich aus einzelnen Partnern zusammensetzt.

Begleitende Maßnahmen

Als begleitende Maßnahme wurde bei der XYZ AG ein neues, nachhaltigkeitsorientiertes Anreizsystem eingeführt. Geeignete Maßnahmen beeinflussen Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften im Sinne der Zielerreichung positiv. Das System wurde so konzipiert, dass die zugrunde liegenden Bemessungsgrundlagen in engem Zusammenhang zu den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens stehen. Auch die Orientierung an langfristigen Parametern ist entscheidend.

Mit "Sustainable Empowerment" als begleitendes Schulungsprogramm wurden alle Mitarbeiter für das Thema "Nachhaltigkeit" sensibilisiert. Ziel ist es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Zusammenhänge zu schaffen und die Mitarbeiter zu motivieren, aus eigenem Antrieb für stetige Verbesserungen im betrieblichen und privaten Umfeld zu sorgen. Der Pfad der Umsetzung sämtlicher Nachhaltigkeitsmaßnahmen muss – um effektiv wirken zu können – von Innen nach Außen durchgeführt werden: Nur wenn die eigen Mitarbeiter für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit sensibilisiert sind, können die umgesetzten Maßnahmen auch nach außen glaubhaft wirken.

Fazit 

Der Ausgangspunkt für Nachhaltigkeit als Teil der Gesamtstrategie ist das vorausschauende Erkennen von Veränderungen im Unternehmensumfeld und das Verstehen der resultierenden Herausforderungen für das Kerngeschäft. Die Auseinandersetzung mit ökologischen und sozialen Aspekten und deren vollständige Einbeziehung führen zu direkten positiven Veränderungen der operativen Entscheidungen. Die Chance auf die Entwicklung zukunftsweisender und marktadäquater Produkte erhöht sich genauso wie die Reputation des Unternehmens in der Öffentlichkeit. Bei der Suche nach zukunftsfähigen Antworten erhalten aktive Elemente wie Produkt- und Technologieentwicklung, Kreativität, Innovation und neue nachhaltige Geschäftsmodelle eine bestimmende Bedeutung.

 

 Fußnoten:

[1] Ökologische Verträglichkeit: Auswirkungen auf die Umwelt über die gesamte Wertschöpfungskette von der Herstellung der Rohstoffe bis zur Entsorgung der Verpackungen wird minimiert.
[2] Soziale Verträglichkeit: Minimierung von negativen gesundheitlichen und anderen sozialen Auswirkungen bei Herstellung und Gebrauch.

 

Der Autor:

Bernhard Colsman ist Manager bei BearingPoint, Spezialist für Controlling, Unternehmensplanung und wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement.
https://www.xing.com/profile/Bernhard_Colsman




Download des vollständigen Beitrages: Nachhaltigkeitscontrolling am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens in der Nahrungsmittelindustrie



letzte Änderung B.C. am 06.08.2025
Autor:  Bernhard Colsman
Bild:  Bernhard Colsman

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>