Web Analytics

Corporate Sustainability - Sustainability Controlling

Bernhard Colsman
Unabhängig davon, welche mittel- und langfristen Ziele ein Unternehmen verfolgt – es sieht sich aufgrund veränderter Rahmenbedingungen mit teils existenziellen Herausforderungen konfrontiert. Diese Herausforderungen an das Management in Unternehmen bedürfen einer innovativen Lösung, um den unternehmerischen Erfolg zu sichern bzw. zu steigern. Corporate Sustainability ist eine solche Lösung, bei der die Herausforderungen gelöst und der finanzielle Unternehmenserfolg gesichert wird. Ein mehrstufig gestaltetes Vorgehensmodell sichert eine gründliche Einführung: Beginnend mit einer gründlichen Analyse und der Bestimmung der strategischen Ausrichtung werden Maßnahmen definiert und in der operativen Ebene erste Erfolge erzielt. Das innovative Sustainability Controlling  sichert als modernes "Navigationsgerät" die Zielerreichung und führt das Unternehmen durch Klippen und Untiefen sicher zum Zielhafen.

Was ist Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit wird derzeit als Modewort wahrgenommen. Nachhaltigkeit ist jedoch deutlich mehr als eine Mode: Langfristig bedeutet es sowohl für Unternehmen als auch für Gesellschaften einen wichtigen Beitrag zur Existenzsicherung. "Nachhaltigkeit" ist ein Containerbegriff, der keine allgemeingültige Definition hat. Den meisten Auffassungen ist aber gemeinsam, dass gesellschaftliche Nachhaltigkeit drei Dimensionen besitzt:
  • Die ökologische Nachhaltigkeit verlangt Natur und Umwelt für nachfolgende Generationen zu erhalten. Dies umfasst den Erhalt der Artenvielfalt, den Klimaschutz, die Pflege von Kultur- und Landschaftsräumen in ihrer ursprünglichen Gestalt sowie generell einen schonenden Umgang mit der natürlichen Umgebung.
  • Die ökonomische Nachhaltigkeit stellt das Postulat auf, dass die Wirtschaftsweise so angelegt ist, dass sie dauerhaft eine tragfähige Grundlage für Erwerb und Wohlstand bietet. Von besonderer Bedeutung ist hier der Schutz wirtschaftlicher Ressourcen vor Ausbeutung.
  • Die soziale Nachhaltigkeit versteht die Entwicklung der Gesellschaft als einen Weg, der Partizipation für alle Mitglieder einer Gemeinschaft ermöglicht. Dies umfasst einen Ausgleich sozialer Kräfte mit dem Ziel, eine auf Dauer zukunftsfähige, lebenswerte Gesellschaft zu erreichen.


Für die unternehmerische Nachhaltigkeit spannt sich hieraus ein Nachhaltigkeitsmodell mit vier Perspektiven auf, die zur Erreichung des Gesamtziels des Unternehmens nach branchenbezogenen Kriterien entsprechend dem Kerngeschäft gewichtet zu integrieren sind:   
  • Finanzielle Dimension: Das Ziel ist die Sicherung und Erhöhung des Unternehmenswertes
  • Soziale Dimension: Das Ziel ist die ausgleichende Gestaltung der Beziehungen zu den wichtigsten Anspruchsgruppen (Stakeholder)
  • Marktliche Dimension: Das Ziel ist die Sicherung und Entwicklung der strategischen Erfolgsposition
  • Ökologische Dimension: Das Ziel ist die Minimierung der Umweltbelastungen und ein Beitrag zur Förderung der Gesundheit von Ökosystemen

Welchen Herausforderungen sind Unternehmens ausgesetzt?

Unternehmenserfolg und funktionierende Gesellschaft fördern einander: Eine intakte Gesellschaft (gute Ausbildung, Konsumenten, die Produkte nachfragen, rechtliche Rahmenbedingungen etc.) verbessert die Rahmenbedingen für Unternehmen, langfristig erfolgreich sein zu können. Die Gesellschaft benötigt zum Gedeihen erfolgreiche Unternehmen, die Innovationen fördern, unternehmerischen Einsatz vergüten, Löhne zahlen, die Attraktivität der Region erhöhen und das Steueraufkommen sichern.

Die Stakeholder der Unternehmen erwarten zunehmend, dass Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Auslöser sind Veränderungen der wirtschaftlich-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen:
  • Durch den Abbau staatlicher Leistungen entsteht die Erwartung an Unternehmen diese Lücke zu füllen.
  • Unternehmen stehen im Fokus einer kritischen Öffentlichkeit, die mittels elektronischer Medien intensiv vernetzt ist und über das Wohl und Wehe von Unternehmen entscheiden kann.
  • Der Finanzmarkt erwartet und honoriert verstärkt verantwortungsbewusstes Handeln.
  • Bei einer wachsenden Anzahl von Konsumenten entsteht eine größere Sensibilität für soziale und ökologische Themen, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielt (z.B. Trend zu "Bio" oder "Fair Trade").
  • Im Wettbewerb um Talente auf dem Arbeitsmarkt überzeugen zunehmend verantwortliche Unternehmen.
  • Kunden erwarten von Lieferanten ein nachweisbar funktionierendes Nachhaltigkeitsmanagement.

Die Lösung muss diesen Anforderungen gerecht werden und den finanziellen Unternehmenserfolg sichern.
 

Wie können Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen?

Durch die aktive Übernahme der Verantwortung und ihrer impliziten Aufnahme in Ziel und Strategie können die skizzierten Herausforderungen gelöst und zusätzliche finanzielle Vorteile generiert werden.  

Das Unternehmen richtet seine Aktivitäten darauf aus, sämtliche Beiträge unter Berücksichtigung der vier Nachhaltigkeitsdimensionen systematisch zu optimieren. Die strategischen und operativen Aktivitäten dieser Corporate Sustainability werden im Rahmen eines Sustainability Controlling gesteuert. Durch die Umsetzung von Corporate Sustainability profitiert das Unternehmen an vielen Stellen:
  • Existenzsicherung durch langfristige Ertragssicherung
  • Höhere Ressourceneffizienz und optimierte Prozesse führen z.B. über geringere Rohstoffverbräuche zu geringeren Kosten
  • Zufriedene Kunden und Wettbewerbsvorteile schlagen sich in höheren Erträgen nieder
  • Proaktives Vorbeugen von Krisen durch ein verbessertes Risikomanagement
  • Nutzung von Innovationschancen und ggf. neuen Geschäftsmodellen zur langfristigen Ertragssicherung
  • Verbesserung von Image, Reputation und Glaubwürdigkeit in der Gesellschaft und bei Kunden
  • Gut ausgebildete und hoch motivierte Mitarbeiter

In einem mehrstufigen Vorgehensmodell wird die Lösung systematisch umgesetzt

Welches Vorgehensmodell bietet sich an?

Corporate Sustainability wird ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, wenn im Ziel und der Strategie des Unternehmens verankert. Die Integration von bisheriger Strategie und Corporate Sustainability bildet eine der essentiellen Voraussetzungen für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Beides verschmilzt zu einer Einheit und wird zentraler Bestandteil einer am wirtschaftlichen Erfolg orientierten zukunftsgerichteten Unternehmensführung.

1. Analyse der internen und externen Ausgangslage

Erfolgreiches Corporate Sustainability beginnt mit der Klärung der Forderungen der relevanten Stakeholder, der aktuellen Verantwortungsposition und der existierenden Maßnahmen, Strukturen und Prozesse. Neben der internen Auseinandersetzung mit dem Thema über alle Hierarchieebenen ist eine externe Betrachtung erforderlich. In internen Workshops werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen werden die Mitarbeiter für das Thema "Nachhaltigkeit" sensibilisiert.

Flankierende Schulungsmaßnahmen als Change Management fördern die teilweise erforderliche Veränderung der Denkweisen in allen Unternehmensbereichen. Zum anderen werden – da die Einführung von Corporate Sustainability selten von Null beginnt – die bisher existierenden Strukturen und Prozesse high level skizziert, bisher existierende Maßnahmen (z.B. allgemeine CSR-Aktivitäten, Programme zur Steigerung der Rohstoffeffizienz, Kooperationen) aufgenommen.

Es empfiehlt sich, einen speziellen Nachhaltigkeitscheck durchzuführen. Aus diesem Check ergeben sich die erforderlichen Handlungsfelder. In der Beurteilung der strategischen Ausgangslage mit der Analyse von Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken und Gefahren wird die traditionelle Sichtweise um die zusätzlichen Nachhaltigkeitsdimensionen ergänzt. In externen Workshops werden die relevanten Stakeholder an Bord geholt. Nach der Festlegung, welche Stakeholder für das Unternehmen bedeutend sind, werden diese zum "Stakeholder-Dialog" eingeladen.

Bei diesem Dialog geht es darum, Möglichkeiten eines Ausgleichs der Interessen auszuloten. Da sich Unternehmen wie auch das Umfeld in Bewegung befinden, empfiehlt es sich, diesen Dialog in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.

2. Festlegung bzw. Anpassung von Ziel und Strategie

Aus den Ergebnissen von Schritt 1 passt die Unternehmensleitung – sofern erforderlich – das Unternehmensziel auf die neue Situation an. Hierzu ein Beispiel: War das Ziel bisher "Jährliche Steigerung des Unternehmenswerts um 8 %" könnte das neue Ziel lauten: "Langfristige Steigerung des Unternehmenswerts über dem Branchenschnitt unter Beachtung eines die Öko- und Sozialsysteme fördernden Verhaltens". In der Regel ist auch eine Anpassung der Strategie erforderlich.

Die systematische Betrachtung der vier Nachhaltigkeits-Dimensionen im Strategieprozess ermöglicht es, die oben skizzierten Nutzenpotentiale zu erarbeiten. Wie bei der Beurteilung der strategischen Ausgangslage in Schritt 1 werden auch beim Entwickeln und Beurteilen der strategischen Optionen die Nachhaltigkeitsdimensionen integraler Bestandteil der Betrachtung. In der Strategieentwicklung und -umsetzung (siehe weitere Schritte) wird sicher gestellt, dass "Nachhaltigkeit" kein grünes Deckmäntelchen bleibt.

3. Entwicklung eines integrierten Steuerungstableau

Ziel und Strategie werden im dritten Schritt systematisch in konkrete operative Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen umgesetzt. Vision und Strategie sind dabei aus mehreren Blickwinkeln zu beleuchten, wobei die finanzielle Betrachtung führend ist. Daraus ergeben sich die konkreten Maßnahmen, mit denen das Ziel erreicht wird, und Kennzahlen, mit denen die Umsetzung gesteuert wird.

Die einzelnen Blickwinkel werden unternehmensspezifisch aufgestellt – diese können zum Beispiel sein:
  • Finanzielle Blick: Wie sollen welche finanziellen Ziele erreicht werden?
  • Interne Blick auf die Prozesse: Wie sollen welche Prozesse verbessert werden?
  • Stakeholder-Blick: Wie sollen welche Beziehungen zu welchen Stakeholdern gestaltet werden?
  • Blick auf "Lernen und Entwickeln": Wie kann die Innovationsfähigkeit ausgebaut werden?

Die um ökologische und soziale Aspekte erweiterte Betrachtung erlaubt häufig überraschende Einsichten und verhilft zu interessanten neuen strategischen und operativen Erfolgspositionen.
Für jeden relevanten Blickwinkel werden Ziele mit Bezug zur Unternehmensstrategie aufgestellt und Maßnahmen für deren Erreichung definiert. Auf Basis von monetären und nicht-monetären Kennzahlen erfolgt die Steuerung. Auf Grund der Wechselwirkungen und der erforderlichen Integration der einzelnen Corporate Sustainability Dimensionen ist es vorteilhaft auch ein integriertes Steuerungstableau zu entwickeln.

Durch die Visualisierung von Ursache-Wirkungszusammenhängen werden Abhängigkeiten verdeutlicht. Ansonsten unterscheidet sich die Erstellung nachhaltigkeitsbezogener Kennzahlen-Maßnahmen-Tableaus kaum von denen aus herkömmlicher Betrachtungsweise.

4. Definition und Umsetzung der Maßnahmen

Die in dem Tableau definierten Maßnahmen werden mit geeigneten Instrumenten in den operativen Bereichen im Unternehmen, aber auch unternehmensübergreifend (z.B. in Kooperationen mit Kunden und Lieferanten) umgesetzt. Eine kontinuierliche Steuerung durch das Controlling ist dabei unerlässlich. Sowohl bei der Umsetzung als auch bei der Steuerung kommen die bekannten wie auch spezielle auf das Thema Nachhaltigkeit bezogene Instrumente zum Einsatz.

Im Management-System werden die Nachhaltigkeitsaspekte stufengerecht verankert. Zum Beispiel werden in den Zielsetzungs- und Anreizsystemen neben marktbezogenen und finanziellen auch zentrale ökologische und soziale Aspekte verankert. Wichtig ist aber, dass nicht jede Maßnahme zielführend ist. So müssen soziale oder ökologische Engagements nach ihrer Wirkung auf das Ziel ausgewählt werden.

5. Kommunikation nach innen und außen

Glaubwürdigkeit, Dialog und Transparenz sind wichtige Erfolgsfaktoren, die durch eine regelmäßige und professionelle Kommunikation erreicht werden. Dabei ist eine offene Kommunikation nach innen (Mitarbeiter) ebenso wichtig, wie die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten nach außen.

6. Prozessbegleitendes Sustainability Controlling

Zu jedem unternehmerischen Handeln gehört eine umfassende Steuerung. Die Maßnahmen müssen einzeln und integriert gesteuert werden. Hier setzt das Sustainability Controlling an, was für die Optimierung von Strategie und Maßnahmen unerlässlich ist. Das Sustainability Controlling ist für die Unternehmensführung ein zukunftsgerichtetes Steuerungsinstrument. Controlling hat hier die Aufgabe eines Navigationssystems. Planung, Risikomanagement, dynamischer Rolling Forecast und Frühwarnsystem sind die Kerninstrumente, bei denen neben den traditionellen Kennzahlen auch spezifische Nachhaltigkeitskennzahlen eine Rolle spielen. Dieses weiterentwickelte Controlling
  • ist ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument
  • umspannt die ganze Wertschöpfungskette über den kompletten Lebenszyklus der Produkte
  • stellt Instrumente zur Planung, Analyse, Bewertung, Kontrolle und Feedback zur Verfügung
  • betrachtet Risikomanagement zur Wahrnehmung von operativen und strategischen Chancen
  • verknüpft die Anforderungen nachhaltigen Wirtschaftens mit den ‚klassischen‘ Herausforderungen

Das Sustainability Controlling stellt sicher, dass die unternehmerischen Ziele in allen vier Nachhaltigkeitsdimensionen erreicht werden.

 

Der Autor:

Bernhard Colsman ist Manager bei BearingPoint, Spezialist für Controlling, Unternehmensplanung und wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement.
https://www.xing.com/profile/Bernhard_Colsman




Download des vollständigen Beitrages: Corporate Sustainability - Sustainability Controlling



letzte Änderung B.C. am 16.05.2022
Autor:  Bernhard Colsman
Bild:  Bernhard Colsman

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d)
Energie Südbayern (ESB) bildet gemein­sam mit den Toch­ter­unter­nehmen Ener­gie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rin­nen und Mit­arbei­tern, Auszu­bil­denden und Trai­nees stehen wir für leis­tungs­fähigen Service, flexible Energie­pro... Mehr Infos >>

Leitung Rechnungswesen (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (80 -100%) - unbefristet
Die BruderhausDiakonie bietet in Baden-Württemberg vielfältige Assistenz- und Unterstützungsleistungen, Pflege und Beratung sowie Angebote zu Bildung, Erziehung und Arbeit. Rund 5.000 Mitarbeitende stellen die Versorgung von mehr als 10.000 Klienten und Klientinnen sicher. Das 40-köpfige Team des... Mehr Infos >>

Director Finance & Controlling (m/w/d)
Die ANWR GROUP gehört zu den erfolgreichsten Handelskooperationen in Europa. Als genossenschaftlich organisierte Unter­neh­mensgruppe vernetzen wir Hersteller und Handel, optimieren Prozesse, generieren Marketing- und Kom­mu­ni­ka­tions­plattformen und entwickeln innovative Lösungen für die Zukun... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Rechnungswesen, Finanzen, Haushalt
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und eine wichtige Schlüsselfunktion im Gesundheitswesen. Wir sind für die Sicherstellung der ambulanten medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung der gesetzlich Versicherten in der Hauptstad... Mehr Infos >>

Department Manager Controlling DE (all genders)
Die OMV wandelt sich zu einem führenden Unternehmen für nachhaltige Kraftstoffe, Chemikalien und Materialien mit einer Schlüsselrolle in der Kreislauf­wirtschaft. Es ist unser Unternehmens­zweck, die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben neu zu erfinden. Heute ist sie in den integrierten Geschäft... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nachhaltig­keit. Mehr als 400 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Konti­nenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hochklassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Financial Analyst/Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Fachlicher Spielbetrieb und Blockverrechnung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>