Controlling in Zeiten von Krisen und Wandel - Anforderungen und Lösungsansätze

Gaby Baltes
Die Ertragslage vieler Unternehmen ist derzeit schlecht bis dramatisch. Erhebliche Umsatzrückgänge und hohe Kosten zwingen zu Fusionen, Rationalisierungen und Standortschließungen. Schlimmstenfalls kommt es zur Insolvenz. Das Controlling ist die Abteilung im Unternehmen, die das Management frühzeitig auf Risiken und kritische Ergebnisse hinweisen muss – bezogen auf die aktuelle Situation und insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung.

Das Controlling muss also für Transparenz im Unternehmen sorgen und ist in Krisenzeiten mit dieser Aufgabe mehr denn je gefordert. Gleichzeitig unterliegt das Controlling aktuell selbst vielen Veränderungen, die Kapazitäten binden und es teilweise eher erschweren, eine proaktive Rolle im Unternehmen wahrzunehmen. Welches die wichtigsten Einflüsse sind - und wie ihnen aus unserer Sicht sinnvollerweise zu begegnen ist, darum geht es in den folgenden Ausführungen.

Anforderungen durch die Finanz- und Wirtschaftskrise

Die aktuelle Wirtschaftslage beansprucht die Controller in großem Maße. Das Management fragt verstärkt und in kurzen Zeitabständen Daten, Szenarien und Analysen beim Controlling ab. Die Planung muss ständig aktualisiert werden, da sich die Rahmenbedingungen permanent ändern. Es sind neue Szenarien zu entwickeln, um aktuelle Entwicklungen aufgrund veränderter Finanz- und Marktdaten zu berücksichtigen. Und häufig sind Rationalisierungsprojekte zu initiieren, obwohl zum Zeitpunkt der Planung noch eine Ausweitung des Geschäftes vorgesehen war.

Damit steigt der Einfluss des Controllings auf die Entscheidungen des Managements. Und manche Unternehmen entscheiden, – trotz der schlechten Ertragslage – die Kapazitäten im Controlling aufzustocken. Eine Untersuchung des Magazins "Handelsblatt - Junge Karriere" bestätigt, dass die Unternehmen gerade jetzt verstärkt Controller suchen. In Krisenzeiten sind kluge Köpfe mit Finanz-Know-how und einem guten Gespür für das hinter den Zahlen liegende Geschäft sehr gefragt.


Anforderungen durch die Umstellung auf IFRS

In den nächsten Jahren wird bei einer großen Anzahl von Unternehmen ein Wechsel von der HGB-Bilanzierung auf eine Bilanzierung nach IAS/IFRS erfolgen. Mit dieser Umstellung ist der Wunsch nach einer Harmonisierung der internen und externen Rechnungslegung verbunden. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf das Controlling.

Das IFRS-Regelwerk baut auf dem Prinzip von "true and fair" auf. Das zentrale Kriterium ist der sogenannte "Fair Value" (beizulegende Zeitwert) für die Wertfestsetzung der zu bilanzierenden Vermögens- und Verpflichtungspositionen. Für die Festsetzung dieses Zeitwertes sind Markt- und Finanzdaten erforderlich, sodass die Berechnung zunächst im Controlling erfolgen sollte. Da einerseits die Ergebnisauswirkungen im Sinne der Unternehmenssteuerung und andererseits die Tragweite und Auswirkungen auf die Bilanz zu beurteilen sind, sollte die abschließende Bewertung im Zusammenspiel zwischen Controlling und Rechnungswesen vorgenommen werden.

Die Schnittstellen zwischen Rechnungswesen und Controlling werden sich damit zukünftig verschieben und die Aufgaben des Controllers werden sich verändern. Das Rechnungswesen ist zukünftig auf Bewertungen des Controllings angewiesen und die Fair Value-Bilanzierung wird es erlauben, die aus ökonomischer Sicht aussagefähigen IFRS-Daten auch als Grundlage für das Controlling zu verwenden.

Die Aufgaben des Controllers werden aus unserer Sicht dadurch noch umfangreicher und vielfältiger. Aufgrund der Fair Value-Bewertung werden die Planung und der Forecast der Ergebnisgrößen eine wichtige Bedeutung für den Jahresabschluss bekommen. Damit rücken im Controlling Fragen der Bewertung, Messbarkeit und Objektivität von Ergebnisgrößen noch mehr in den Vordergrund und der Controller muss sich in zunehmendem Maße mit dem Jahresabschluss und mit Bilanzierungsthemen auseinandersetzen.

Anforderungen durch neue Instrumente

Waren in den 80er Jahren Unternehmensplanung und Kostenrechnung die wesentlichen Instrumente des Controllings, so werden die Controller heute mit einem breiten Fächer von Instrumenten konfrontiert. Immer wieder sind neue Controllinginstrumente in der Diskussion, auch wenn sich so manches Instrument als "alter Wein in neuen Schläuchen" entpuppt.

Der Controller muss sich laufend über Neuerscheinungen informieren. Er muss sich damit auseinandersetzen, ob und in welcher Weise das Instrument oder die dahinter stehende Philosophie auf das eigene Unternehmen anwendbar ist. Ist die Implementierung einer wertorientierten Steuerung sinnvoll? Ist die Einführung von Beyond Budgeting zielführend? Sollte ein Green Controlling (Weiterentwicklung eines umweltbezogenen Controllings) aufgebaut werden?

Die Entscheidung über den Einsatz eines neuen Instrumentes zieht direkt die Frage nach dem entsprechenden IT-System nach sich. Welche Software ist geeignet und wie lässt sie sich in die bestehende IT-Landschaft integrieren?

Ein weiterer Aspekt ist, dass die Controllinginstrumente von allen Beteiligten im Unternehmen verstanden und akzeptiert werden müssen. Auch hierfür muss der Controller Sorge tragen. Er muss die Menschen dazu bewegen, mit den Instrumenten zu arbeiten - und das geht nicht mit viel zu komplexen Modellen und immer wieder neuen Systemen.

Anforderungen durch erfolgsorientierte Vergütungssysteme

Mehr und mehr werden in den letzten Jahren erfolgsorientierte Vergütungssysteme in den Unternehmen eingeführt. Basis für die Berechung der erfolgsabhängigen Vergütung sind neben den Zahlen aus dem Rechnungswesen zu einem ganz wesentlichen Teil die Informationen und Kennzahlen aus dem Controlling. Das Controlling liefert die Planwerte für die Unternehmens- und Bereichsziele und unterstützt bei der Ermittlung des Zielkorridors.

Damit steht das Controlling schon wieder im Kreuzfeuer, denn die Vergütung ist ein sensibles Thema. Können die benötigten Daten vom Controlling zur Verfügung gestellt werden? Sind die Zielgrößen ermessensunabhängig, also maßgenau und objektiv? Oder bieten sie Spielräume für Manipulationen? Bilden die verwendeten Zielgrößen den jeweiligen Verantwortungsbereich ab?

Das Controlling kann hier einen Beitrag zur Versachlichung dieses sensiblen Themas leisten. Entsprechend der jeweiligen Verantwortungsbereiche sind die Zielgrößen durch die Bildung geeigneter Kennzahlen zielkongruent im Controllingsystem abzubilden. Außerdem sind die Zielgrößen so zu definieren, dass sie die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse widerspiegeln und frei von Ermessungsspielräumen sind.

Lösungsansätze für das Controlling

Wie kann das Controlling bei diesen vielfältigen Herausforderungen dem Anspruch gerecht werden, die zur Steuerung notwendige Transparenz – in wirtschaftlicher Weise - im Unternehmen herzustellen?

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt dem Controlling nur dann, wenn alle erforderlichen Controllingkomponenten im Unternehmen gut aufgestellt sind und in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen. Und "gut aufgestellt" bedeutet, den folgenden Anforderungen zu genügen:

  • Analysefähigkeit: aktuell, relevant und vergleichbar
  • Kommunikationsfähigkeit: verständlich und anerkannt
  • Anreizfähigkeit: zielkongruent und objektiv

Darüber hinaus muss das Controlling wirtschaftlich arbeiten und mit der entsprechenden Kompetenz aufgestellt sein. Es muss die Werteentwicklung der nächsten Jahre einbeziehen (z. B. die Betrachtung mehrerer Perioden) sowie die unterschiedlichen Risiken der Geschäftsfelder berücksichtigen.

Ob und in welchem Maße das Controlling Ihres Unternehmens diesen Anforderungen gerecht wird, kann durch eine Standortbestimmung anhand einer Wirkungsanalyse aufgezeigt werden. Mit einer Wirkungsanalyse lässt sich ermitteln, in welchem Maße das Controlling die Anforderungskriterien erfüllt, wie die Controllinginstrumente wirken und welches Optimierungspotenzial vorhanden ist.




letzte Änderung G.B. am 25.05.2022
Autor:  Gaby Baltes


Autor:in
Frau Gaby Baltes

Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige

WUB-Exceltools

Teilergebnis_Bild1.png
Es handelt sich um ein Paket an Erweiterungen für Excel. Im Paket enthalten: Inhaltsverzeichnis, Pivot- und Matrixauswertung, Teilsummen- Auswertung, Summen-Salden Jahresauswertung, Listen zusammenführen, Ausfüllen nach oben und unten, Ausfüllen nach rechts und links, Sprung zur letzten Zelle, Bereich markieren, Zellen numerisch formatieren, Rückgängig vorherige Aktion.
Mehr Infos zum Paket >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Beteiligungscontroller (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung im Controlling und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Werkscontroller / Produktionscontroller (m/w/d)
Wir bei Holcim Deutschland haben das Thema Nachhaltigkeit fest in unserer Strategie verankert. Als Teil des weltweit führenden Baustoffkonzerns Holcim Ltd. nehmen wir unsere Verantwortung wahr und suchen den Dialog mit unseren Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, als verant... Mehr Infos >>

Controller / Business Analyst (m|w|d)
Mit rund 3.900 Beschäftigten weltweit ist die Horst Brandstätter Group ein Global Player. Zu der internationalen Unter­nehmens­gruppe gehören 33 Gesellschaften und die bekannten Marken PLAYMOBIL und LECHUZA. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Business-Units arbeiten mit Engagement und hohe... Mehr Infos >>

Sales Controlling Specialist (m/w/d)
Bühler Motor steht für zukunfts­weisende mecha­tronische Antriebs- und Pumpen­lösungen auf der Basis elektrischer Gleich­strom­motoren. Weltweit 1.350 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, industrialisieren und fertigen ganz auf die individuellen Kunden­bedürfnisse hin optimierte Produkte... Mehr Infos >>

Operativen Beteiligungscontroller (m/w/d)
Die MEYER Gruppe ist eine international tätige Unternehmensgruppe. Zu ihr zählen unsere drei Werftstandorte in Papenburg, Rostock und im finnischen Turku sowie weitere Tochterunternehmen und Unternehmen der MEYER Gruppe. Insgesamt arbeiten rund 7.000 Mitarbeitende direkt für uns. Gemeinsam mit di... Mehr Infos >>

Trainee Wirtschaftsprüfung - AuditPLUS (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Plant Controller - Business Partnering (Fachwirt / Betriebswirt Controlling / Rechnungswesen / Assistent Wirtschaftsprüfung / Financial Controller o.Ä.) (m/w/i)
Die Etex Group ist eine international führende Industriegruppe, die sich auf die Produktion und Vermarktung von hochwertigen Baumaterialien und -lösungen spezialisiert hat. Wir wollen Menschen auf der ganzen Welt inspirieren, Lebensräume zu erschaffen, die immer sicherer, nachhaltiger, intelligen... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut und unter- stützt von einem persönlichen Learncoach und einem Team kompetenter Fern- lehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge mit Themenschwerpunkt Controlling detailliert vor >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>

Excel-Vorlagen-Paket für Hausverwalter

4. Residualwertberechnung.jpg
Dieses Excel-Vorlagen-Paket enthält folgende Tools:
  • Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnung
  • Rendite – Berechnungsprogramm
  • Residualwertberechnung für eine Immobilie
  • Steuerberechnung für Immobilienanlage 
Zum Shop >>