Controlling-lnstrumente zur Erfassung und Bewertung sozialer Non-Financials

Dr. Helmut Siller

Problemstellung

Auf Basis von Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind sukzessive mehr und mehr Unternehmen zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtet. Darüber hinaus entscheiden sich Unternehmen auch freiwillig dafür, einen nicht-finanziellen Bericht zu erstellen.

Diese Unternehmen stehen damit vor der Aufgabe zu überlegen, welche Nachhaltigkeits-Leistungen mit welchen Messmethoden und Beurteilungs-Instrumenten erfasst und gemanagt und wie darüber in weiterer Folge berichtet werden kann. Dabei kann bzw. sollte auch das (Nachhaltigkeits- bzw. CR-1) Controlling sein Knowhow einbringen.

Controlling, Methode, Instrument

(Nachhaltigkeits- bzw. CR-)Controlling verstehen wir als betriebswirtschaftlich fundierte Planung, Regelung, Kontrolle und Berichterstattung der nichtfinanziellen Leistung in den ESG-Bereichen zur Unterstützung des (Nachhaltigkeits-)Managements. Letzteres hat die Ergebnis-Verantwortung, (Nachhaltigkeits-)Controlling hat die Transparenz-Verantwortung.

Unter Methode verstehen wir eine systematische Vorgehensweise (Verfahren) im Denken und Handeln zur Erkenntnisgewinnung nach vorab festgelegten Regeln. Es kann sich z.B. um Erfassungs-, Analyse-, Planungs-, Abstimmungs-, Kontroll-, Mess-, Bewertungs- und Berichtsmethoden oder Methoden zur Entscheidungsvorbereitung handeln.

Ein Instrument ist auf einen konkreten, mehr oder weniger breit definierten Einsatzzweck gerichtet. Ein Werkzeug dient aus Sicht des Anwenders als Mittel zum Zweck, d.h. es wird zum Instrument des Controllers. So wie ein Pilot die Buttons auf seiner Cockpit-Anzeige als Instrumente bezeichnet, sind es für den Controller z.B. Soll-Ist-Vergleich, Kennzahlen, Indikatoren, Analysen oder Formeln.

Hinter ihnen steht wiederum zusätzliches Know-how in Form von Konzepten und Methoden. Controlling-Instrumente sind vor allem Indikatoren, Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Vergleiche, auf die in der Folge näher eingegangen wird.

Soziale Non-Financials

Aus Unternehmenssicht sind Non-Financials Sachverhalte, Entwicklungen, Chancen und Risiken, die im ESG-Kontext nicht die ökonomische, sondern die soziale und Governance Perspektive betreffen. Non-Financials lassen sich erfassen und ausdrücken in Form von Text, Tabellen und Grafiken und auch – was hier als Controlling-Instrumente vor allem interessiert – durch Parameter, Indikatoren und Kennzahlen.

Der soziale Aspekt von ESG, also "das S", bezeichnet die Beziehungen des Unternehmens zu Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Gemeinschaften und anderen relevanten Stakeholdern. Damit werden Themen wie Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Diversität, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ebenso angesprochen wie das Engagement für Gemeinschaften, die Gesellschaft oder Teile davon, die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung oder das Eintreten für die Menschenrechte.

Sozial ist daher auf die Belegschaft wie auch auf Teile bzw. Aspekte der Gesellschaft bezogen zu verstehen. In Anhang II zur Delegierten Verordnung (EU) der Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 31.7.2023 werden Parameter wie folgt definiert:
"Parameter sind qualitative und quantitative Indikatoren, die das Unternehmen verwendet, um die Wirksamkeit der Durchführung seiner nachhaltigkeitsbezogenen Strategien und die Erfüllung seiner Ziele im Zeitverlauf zu messen und darüber Bericht zu erstatten. …".

Hier sollte Indikator als Oberbegriff für (echte) Indikatoren und Kennzahlen verstanden werden. Das gilt auch für den Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS): DRS 20.11 definiert Leistungsindikatoren als Größen zur Beurteilung der Performance eines Unternehmens, die qualitativ oder quantitativ erfolgen kann.

Unter finanziellen Leistungsindikatoren sind vor allem Kennzahlen zu subsumieren, die Aufschluss über wesentliche finanzielle Entwicklungen des Unternehmens geben. Hier sind neben finanz-, ertrags- und Bilanzkennzahlen auch wertorientierte Kennzahlen zu nennen.

Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren sollen Informationen über aktuelle und künftig zu erwartende wesentliche Parameter (KPIs) der Geschäftstätigkeit geben, es können interne (z.B. Mitarbeiterzufriedenheit) und externe Parameter (z.B. Kundenzufriedenheit) sein. DRS 20.107 nennt beispielhaft:
  • Indikatoren über die Belegschaft wie Loyalität oder Gesundheitszustand 
  • Indikatoren über Kunden wie Qualität des Kundenstamms oder Beschwerdehäufigkeit 
  • Indikatoren über die Umwelt wie CO2-Emissionen oder Lichtverschmutzung 
  • Indikatoren zur gesellschaftlichen Reputation des Unternehmens wie Engagement in Sozialem, Sport oder Kultur und Sponsoring).


(Echte) Indikatoren

Indikatoren werden als Anzeiger (Hinweisgeber, Anzeiger) für latente, nicht direkt Sicht bzw. erfassbare Ereignisse und Entwicklungen verstanden. Sie können als Hilfsgrößen betrachtet werden, die ursprünglich gemeinte, aber nicht unmittelbar wahrnehmbare Phänomene anzeigen.

Das Ereignis, das durch einen Indikator angezeigt werden soll, ist die Zielvariable (Indikandum). Durch die Auswahl von Parametern, die in kausaler Beziehung zur Zielvariablen stehen, sollen Informationen über latente Chancen und Risiken gewonnen werden.

Indikatoren sollen Vorlauffunktion haben und das Eintreten künftiger Ereignisse und Entwicklungen ankündigen. Obwohl sich unter dem zeitlichen Aspekt Früh-, Präsenz- und Spätindikatoren unterscheiden lassen, sind in Management und Controlling (das vor allem auf Prävention ausgerichtet sein sollte) vor allem Frühindikatoren als Anzeiger gefragt, denn nur so kann effektive Vorkopplung (Feed Forward) bzw. Risikomanagement und Krisenvorsorge betrieben werden. Indikatoren sollten möglichst umfassend den folgenden Kriterien genügen:
  • Eindeutigkeit: Entwicklungen. Chancen bzw. Bedrohungen sollen eindeutig, sicher und zuverlässig erkennbar sein. Oft ist in der Praxis aber nicht sicher, welcher Indikator der beste Hinweis auf ein latentes Phänomen wie z.B. eine bestimmte Krankheit eines Mitarbeitenden 
  • Rechtzeitigkeit: Die gewonnenen Informationen müssen mit genügend zeitlichem Vorlauf gewonnen werden, um das Planen und Setzen von Gegenmaßnahmen zu ermöglichen. 
  • Vollständigkeit: Der Indikator soll den gesamten Beobachtungsbereich (z.B. Energiekreislauf, Umgang mit Abwässern, Engagement für lokale Gemeinschaften) abdecken. 
  • Wirtschaftlichkeit: Die Verwendung von Frühindikatoren muss zu den gewinnbaren Informationen und Erkenntnissen in einem vertretbaren Kosten-/Nutzen- Verhältnis stehen.

Indikatoren haben ihren Platz in der Abschätzung von Personalrisiken (wie z.B. Abwerbung, ungeplante Fluktuation, Illoyalität), von Korruptionsrisiken, wie es in GRI 205-1 und als Angabepflicht nach ESRS G1-3 (Verhinderung und Aufdeckung von Korruption und Bestechung) vorgesehen ist, oder der Einschätzung von Gesundheitsrisiken.

In Bezug auf Korruption können Indikatoren Hinweise geben über die Einstellung von Beschäftigten gegenüber Korruption und damit indirekt über die Größe von Korruptionsrisiken. Abb. 1 zeigt eine mögliche Checklist mit Indikatoren zur Erfassung der Korruptionsrisiken.

Abb 1 Checkliste.jpg
Abb. 1 Quelle: Eigene Darstellung

Je häufiger bei den Ergebnissen der Checkliste "Rot" bzw. "Gelb" aufscheint, umso dringender sind Aktionen des (Risiko-)Managements und des (Nachhaltigkeits- bzw. Risiko-)Controllings erforderlich.

Kennzahlen

Sind hingegen Phänomene klar und sichtbar, werden keine Indikatoren benötigt, sondern können Kennzahlen ermittelt werden. Unter Kennzahlen versteht man Plan-, Soll-, Ist- oder Vergleichswerte, die über betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Entwicklungen in konzentrierter Form Auskunft geben. Nach der Stellung der Kennzahl können Einzelkennzahlen weiter unterschieden werden in:
  • Kardinal messbare Größen (Grundzahlen) wie z.B. Investitionsausgaben (Capex), Betriebsausgaben (Opex), die Summe der Aufwendungen für Personal, die Gesamtzahl der bestätigten Korruptionsvorfälle (GRI 205-3) oder die Zahl der Menschen mit Behinderung (ESRS S1-12)
  • Ordinal (vergleichend) messbare Größen wie z.B. Scores (Punktewerte) in der Erfassung der Mitarbeiter-Zufriedenheitsquote

Verhältniszahlen; bei diesen können mehrere Arten unterschieden werden:
  • Gliederungszahlen: Es werden Quotienten gebildet, wobei die Größe im Zähler des Bruchs einen Anteil an der Größe im Nenner hat. Ergebnis ist ein %-Wert. Beispiele sind die Personalkostenquote (Anteil der Personalkosten an den Gesamtkosten), der prozentuale Anteil des Beschaffungsbudgets wichtiger Betriebsstätten, der für Lieferanten ausgegeben wird, die in der lokalen Region der Betriebsstätte angesiedelt sind (GRI 204-1) oder die Quote der meldepflichtigen Arbeitsunfälle (ESRS S1-14) 
  • Beziehungszahlen: Dabei werden unterschiedliche Messgrößen zum Zähler und zum Nenner eines Quotienten gemacht. Die beiden Messgrößen müssen in einer sinnvollen Beziehung zueinanderstehen. Beispiele sind Arbeitsproduktivität und der Human Capital ROI (HCROI) 
  • Indexzahlen: Hier werden gleichartige Größen, die sich auf unterschiedliche Zeitpunkte oder -räume beziehen, ins Verhältnis gesetzt. Der frühere Zeitpunkt bzw. - raum ist Basisjahr (Basis), der dazugehörige Mess- oder Beurteilungswert wird gleich 100 gesetzt. Z.B. Zahl der Schulungsstunden je Beschäftigtem 2022 = 100, Zahl der Schulungsstunden je Beschäftigtem 2023 = 105, d.h. die Zahl der Stunden stieg zum Vorjahr um 5 %.

Kennzahlen stellen ein wertvolles Planungs-, Analyse-, Kontroll- und Reporting-Instrument für Management und Controlling dar. Folgendes ist zu beachten:
  • Wichtig ist es, die Kennzahlen eindeutig zu definieren und die Modalitäten (vor allem Ort, Zeit, Zuständigkeit, Frequenz) der Erfassung, Messung (für quantitative Ermittlung) bzw. Beurteilung (bei qualitativer Ermittlung) festzulegen. Für jede Kennzahl sollte ein Definitionsblatt angelegt werden.
  • Eine isolierte Betrachtung einzelner Kennzahlen kann zu Fehlschlüssen führen. 
  • DRS 20 ist in Zusammenhang mit dem Management Approach zu sehen, wonach jene Leistungsindikatoren in die Analyse von Geschäftsverlauf und -situation – und in weiterer Folge in das Nachhaltigkeitsreporting – aufzunehmen sind, die dem Management zur (internen) Steuerung des Geschäfts herangezogen werden. 
  • Aus der Vielzahl von Kennzahlen sind jedenfalls Key Performance Indicators (KPIs) zu definieren, die in der Unternehmenssteuerung und -regelung (bzw. Controlling) von entscheidender Bedeutung sind, im Bereich Soziales ist das z.B. die Beschäftigtenzahl nach FTE oder nach Köpfen.

Abb. 2 zeigt die konkreten Kennzahlen in den einzelnen Angabepflichten gemäß ESRS S1 Eigene Belegschaft, Anlage A: Anwendungsanforderungen:

Abb 2 Angabepflichten ESRS 51.jpg
Abb.2, Quelle: Eigene Darstellung (Bitte klicken für größere Darstellung)

Sehr viele Unternehmen berichten schon seit Jahren wesentlich mehr Kennzahlen bzw. haben einen aussagekräftigeren Sozial- und Personal-Teil in ihren Nachhaltigkeitsberichten, siehe z.B. den detaillierten und umfangreichen CR-Bericht der Deutschen Telekom für 2022.

Neben den bekannten Kennzahlensystemen ROI-Baum und Balanced Scorecard, die beide finanzielle mit nichtfinanziellen Kennzahlen miteinander verbinden, ist hier vor allem der HCR10-(Human Capital Reporting-)Standard zu erwähnen, der sieben Bereiche
  • Personalkosten
  • Mengengerüst, 
  • Personalstruktur, 
  • Aus- und Weiterbildung, 
  • Motivation, 
  • Arbeitsumfeld und 
  • Personalertrag

mit insgesamt über 70 Kennzahlen nennt. Zu ergänzen wären diese Kennzahlen ggf. noch durch solche für den Recruiting-Prozess.

Messung und Bewertung

Unter Messung versteht man die Zuordnung einer Menge von Zahlen oder Symbolen zu den Ausprägungen eines Merkmals in systematischer Art und Weise. Nichtfinanzielle Indikatoren lassen sich idR nicht eindeutig in Beziehung zu monetären Größen setzen, wohl aber messen, wie Abb. 2 zeigt.

Messen steht für das Ermitteln (Zählen) durch Anlegen eines Maßstabs (z.B. Größe, Ausmaß, Anzahl, Geschwindigkeit, Höhe an Emissionen) und das Ermitteln von Umfang, Zahl, Intensität, Größe etc. in z.B. % oder als Quote.

Nicht möglich ist das z.B. beim Erfassen der Qualität eines Weiterbildungskonzepts oder des Werts der Employer Brand. Hier ist eine (qualitative) Beurteilung möglich; sie liegt vor, wenn Sachverhalte nur bzw. überwiegend qualitativ durch Punktevergabe erfassbar sind, ohne dass den Merkmalsausprägungen numerische Werte zugeordnet werden können.

Synonyma für beurteilen sind: Schätzen, begutachten, (be)werten, taxieren, ein Urteil abgeben, evaluieren. In den ESRS wird an vielen Stellen die Schätzung als akzeptierte (Bewertungs- )Methode hervorgehoben.

Mitarbeiterzufriedenheit oder der Commitment-Index lassen sich relativ verlässlich bewerten, idR durch Zuordnung von Punkten (Scores) oder (Schul-)Noten zu bestimmten Merkmalsausprägungen wie z.B. in einer Lieferantenbewertung der Kriterien Pünktlichkeit oder Preisflexibilität. Ergebnis einer Bewertung sind damit wohl quantitative Größen, zwar keine Messwerte, sondern Bewertungsergebnisse. Messergebnisse können (und sollen) auch beurteilt werden.

Vergleiche

Vergleiche im Controlling dienen vor allem zur Analyse von Sachverhalten, zur Ableitung von Korrektur- bzw. Verbesserungs-Maßnahmen sowie zur anschaulichen Darstellung im (Nachhaltigkeits-Reporting). Die folgenden Formen von Vergleichen sind aus Controlling-Sicht wichtig:
  • Plan-Plan-Vergleich, d.i. der Vergleich zwischen zwei oder mehreren Planentwürfen 
  • Plan-Ist-Vergleich, d.i. der summarische Vergleich zwischen einer Plan- und einer Ist-Größe, wobei die Plan-Größe aber nicht auf die Verhältnisse während der Realisierung und der Ist-Situation umgerechnet wird. 
  • Soll-Ist-Vergleich, d.i. der Vergleich zwischen einer Soll- und einer Ist-Größe. "Soll" bezeichnet eine Plan-Größe, die aber auf die Verhältnisse während der Realisierung und der Ist-Situation umgerechnet wird. Abweichungen können differenziert ermittelt werden. Soll-Ist-Vergleiche sind der Kern der Controlling-Tätigkeit. 
  • Ist-Ist-Vergleich, d.i. der Vergleich zwischen zwei Zeitpunkten bzw. -räumen in der Vergangenheit. Diese Vergleichsform wird von GRI und ESRS regelmäßig gefordert. 
  • Soll-Wird-Vergleich, d.i. der Vergleich zwischen einer Soll-Größe und einer voraussichtlichen Ist-Größe, z.B. im Rahmen einer Erwartungsrechnung, d.i. eine aktualisierte Planungsrechnung. 
  • Benchmarking, d.h. wie steht das Unternehmen im Vergleich zur Best Practice da? 
  • Plan-Extrapolations-Vergleich ("Gap-Analyse"). Ausgangspunkt ist die Frage: Erreichen wir unser Ziel, wenn wir so weitermachen wie bisher? Gap (dt. Lücke) ist der Unterschied zwischen einer geplanten und der voraussichtlichen (extrapolierten) Entwicklung, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.

Der Sozial-Teil des Corporate Responsibility-Berichts der Deutschen Telekom für 2022 weist für ausgewählte ESG KPIs einen Vier-Jahres-Vergleich in Ampelfarben-Technik angezeigt; aus dem Sozialbereich sind darunter "Mitarbeiterzufriedenheit CR" und Women in Management Positions“ genannt.

 
Foto_Helmut Siller_180.jpgDr. Helmut Siller
ist seit vielen Jahren als Unternehmensberater, als Trainer und Lehrbeauftragter in Wien tätig (Dr. Helmut & Bärbl Siller Betriebsberatung und Training). Zu seinen Themenschwerpunkten zählen: Controlling, Unternehmenskriminalität und Personalmanagement. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen unter anderem im Controlling-Journal und auf Controlling-Portal.de sowie Mitherausgeber des Buches "Praxiswissen Personalcontrolling" (Springer Gabler 2017).




letzte Änderung R. am 30.10.2023
Autor:  Dr. Helmut Siller

Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Mitarbeiter Unternehmensplanung und Projektcontrolling (m/w/d)
Unsere Biere sind während der vergangenen sieben Jahrhunderte zu einem Stück Münchner Kultur geworden. Als älteste Münchner Brauerei verbinden wir Tradition und Moderne. In unserem denkmal­geschützten Gebäude im Herzen von München brauen wir heute mithilfe modernster Anlagen­technik. Besonderen W... Mehr Infos >>

Projektcontroller/in / Junior Controller/in (m/w/d)
Die Krantz GmbH ist Experte für industrielle Abluftreinigung und hat sich im Bereich Lüftungsanlagen in Kraftwerks-, Nuklear-, und Industrieanlagen inklusive deren Planung, Errichtung, Instandhaltung und Prüfung einen Namen gemacht. Das Unternehmen entwickelt, konstruiert, fertigt und vermarktet ... Mehr Infos >>

Controller/in
Das Klinikum St. Elisabeth in Straubing ist akademisches Lehr­krankenhaus der Technischen Universität München. Mit 475 Plan­betten sind wir das größte katholische Krankenhaus in Nieder­bayern. Elf Hauptfach­abteilungen, mehrere speziali­sierte Bereiche, rund zwanzig medi­zinische Zentren, das amb... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Operatives Controlling
Spannende Aufgaben erwarten Sie – in dieser vielseitig aufgestellten Position übernehmen Sie Tätigkeiten in unserem operativen Controlling, u. a. rund um die Bestandsbewertung und den Inventurprozess, arbeiten an unterschiedlichen Projekten mit, z. B. zu SAP S/HANA oder der Silverline-Integration... Mehr Infos >>

Personalcontroller*in
Die Hoffbauer gGmbH ist evangelische Schul- und Bildungs­trägerin in Brandenburg und Berlin. Wir stärken Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten, befähigen sie zur Verant­wort­ungs­übernahme in Familie, Beruf und Gesellschaft, vermitteln Werte und geben O... Mehr Infos >>

(Bilanz-) Finanzbuchhalter / Controller (m/w/d)
Du bist kaufmännische(r) Angestellte(r) für Finanzen und Buchhaltung mit Potenzial, beruflicher Erfahrung und umfassenden Kompetenzen. Hinzu kommt dein Ehrgeiz bei uns im Verlag eine Führungsposition zu erreichen. Dann suchen wir dich ab sofort als Mehr Infos >>

Mitarbeiter (*all genders) Controlling für unseren Kreis Sustainability
Wir sind Welser Profile ein 2.400 Menschen starkes Familien­unter­nehmen, das mit Herz und Knowhow Spezial­profile aus Stahl produziert – für unsere Kunden rund um die Welt! Seit mehr als 360 Jahren sind wir immer am Puls der Zeit. Unser Erfolgsgeheimnis? Wir haben nicht nur ein ausgezeichnetes P... Mehr Infos >>

Financial Analyst/Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>