Kybernetik und Controlling

Prof. Dr. sc. Siegfried von Känel
Der Terminus „Controlling“ leitet sich bekanntlich aus dem englischen Verb „to control“ ab, was richtigerweise mit „steuern“, „zielgerichtet Einfluss nehmen“ u. ä. zu übersetzen ist und implizit auch „kontrollieren“ mit einschließt.

So interpretiert, kann ein Zusammenhang zwischen „Controlling“ und „Kybernetik“ sofort hergestellt werden, denn unter Kybernetik ist die Wissenschaft von den allgemeinen Funktionsprinzipien, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten der Steuerung dynamischer Systeme unterschiedlicher materieller Beschaffenheit zu verstehen, womit auch der Bereich der Wirtschaft und damit das Aufgabengebiet der Steuerung der Wirtschaftstätigkeit von Unternehmen über das Management eingeschlossen ist. [1]

Damit liegt folgende Frage auf der Hand: In welcher Weise kann sich die Kenntnis allgemeingültiger kybernetischer Aussagen und Modelle für die Ausgestaltung des Controllings in Unternehmen und bei der Vermittlung bzw. Aneignung von Controlling-Wissen als produktiv und nützlich erweisen? Mit diesem Beitrag möchte der Autor anhand eines ausgewählten aktuellen Sachverhalts verdeutlichen, wie die Denkweise und das methodische Herangehen der Kybernetik neue Impulse für „klassische“ Aufgaben im Bereich von Kostenrechnung und Controlling zu liefern vermag. Dabei wird von folgender aktueller betriebswirtschaftlichen Situation ausgegangen:

Seit geraumer Zeit haben die Unternehmen in allen Branchen mit wesentlich veränderten Rahmenbedingungen für den Vollzug ihrer Wirtschaftstätigkeit zu kämpfen. Besonders hervorzuheben sind hier die Auswirkungen, die sich aus
  • der beträchtlichen Erhöhung der Preise für Energie, Rohstoffe und andere Inputgüter, 
  • den unzuverlässiger werdenden Lieferketten und auch 
  • aus Beschränkungen in der generellen Beschaff- bzw. Verfügbarkeit bei wichtigen Inputgütern

ergeben.

Was können bzw. sollen Unternehmen somit in dieser Situation tun? Aus Controller-Sicht kann eine Antwort auf diese Frage etwa wie folgt lauten:

Konzentrieren wir uns (im betreffenden Unternehmen) in einem ersten Schritt darauf, die kostenseitigen Folgen von Preissteigerungen bzw. Verfügbarkeitsbegrenzungen bei den kritischen Einsatzfaktoren im Betriebsprozess im Hinblick auf die die wirtschaftliche Lage des Unternehmens transparent zu machen! Mit anderen Worten:
Es gilt also zu analysieren und aufzuzeigen, welche Auswirkungen eine zahlenmäßige (quantitative) Veränderung des Preises Pi bei einem Einsatzfaktor Fi um einen Betrag von +- ΔPi auf die Höhe der produktbezogenen variablen Kosten kv, k im Sinne von + - Δkv, k bei den erstellten bzw. zu fertigen Erzeugnissen Ek hat bzw. haben kann. Analog dazu geht es des Weiteren darum, sichtbar zu machen, wie sich eine Verknappung der verfügbaren Menge bei einem Einsatzfaktor Fi um einen zu quantifizierenden Betrag von -Δmi auf die mögliche Ausstoßmenge qk bei einem Erzeugnis Ek auswirken wird.

Um ein mögliches Vorgehen bei einer derartigen Untersuchung zu demonstrieren und hierbei den nutzbaren methodischen Beitrag kybernetischer Modellansätze aufzuzeigen, wird in diesem Beitrag die aus dem Kosten-Controlling bekannten Vorgehensweise der Analyse von Kostenabweichungen nach der flexible Plankostenrechnung genutzt.


Konzept der „klassischen“ Analyse von Kostenabweichungen

Folgende Beispiel-Situation bilde den Ausgangspunkt der Untersuchungen: Für eine Hauptkostenstelle in einem Industrie-Unternehmen wurden mit Hilfe von Plankostenverrechnungssätzen die Plankosten für den Zeitraum eines Monats ermittelt. Im Ergebnis der Erfassung und Abrechnung der erbrachten Leistung liegen Ist-Kosten vor. Die Ist-Kosten sind - so die Annahme - höher als die Plankosten.

Wir verzeichnen eine Kostenüberschreitung. Was sind nun die Ursachen dieser Überschreitung? Die Antwort auf diese wichtige Frage liefert folgendes allgemeingültige Modell der Abweichungsanalyse (siehe Abb. 1):

Kostenabweichungen mittels flexibler Plankostenrechnung.png
Abb. 1: Analyse von Kostenabweichungen mittels flexibler Plankostenrechnung

Gesamtabweichung

Die im Rahmen einer Abweichungsanalyse zu bestimmende kostenseitige Gesamtabweichung ergibt sich aus der Differenz zwischen den Ist-Kosten (berechnet Ist-Mengen zu Ist-Preisen bei Ist-Beschäftigung) und den verrechneten Plankosten (zu Planpreisen bei Ist-Beschäftigung):

1. Formel:
  Ist-Kosten (bei Ist-Beschäftigung und Ist-Preisen) [EUR]
verrechnete Plankosten (bei Ist-Beschäftigung und Planpreisen) [EUR]
= Gesamtabweichung [EUR]

Der Ausweis einer Gesamtabweichung [EUR] ist aber im Hinblick auf eine steuerungsseitige Einflussnahme auf Betriebsprozesse noch wenig aussagefähig. Tiefergehende Erkenntnisse über Ursachen von Kostenabweichungen liefert erst die Ermittlung jener Abweichungsgrößen, die in Abb. 1 angegeben sind und die in ihrer Zusammenführung die Gegenrechnung zur ermittelten Gesamtabweichung verdeutlicht.

Beschäftigungsabweichung

Eine Beschäftigungsabweichung im Kostenausdruck tritt immer dann ein, wenn die Ist-Beschäftigung [h] in einer Kostenstelle von der Plan-Beschäftigung [h] nach oben oder nach unten abweicht. Um diese Abweichung zu bestimmen, werden zunächst jene Kosten ermittelt, die als Plankosten - umgerechnet auf den Ist-Beschäftigungsgrad - anfallen sollten. Diese Kosten werden als sog. Sollkosten bezeichnet. Diese Sollkosten setzen sich zusammen aus
  1. den fixen Plankosten, die ja auch dann anfallen, wenn in einer Kostenstelle keine Beschäftigung vorliegt und 
  2. den variablen (proportionalen) Kosten, die von der Höhe der jeweiligen Ist-Beschäftigung abhängen.

Die Aufspaltung der Kosten einer definierten Kostenart in fixe und variable Kosten wird im Rahmen der flexiblen Plankostenrechnung mittels einer Hilfsgröße vorgenommen, die auf analytischem Wege als Variator V wie folgt bestimmt werden kann:

2. Formel:
Variator V = Kostenänderung [%] ×
10
10 %-ige Änderung der Planbeschäftigung

Wenn eine Änderung der Beschäftigung um 10 % eintritt, die Kosten K sich jedoch nicht ändern, nimmt die Größe V den Wert V = 0 an; wir haben es wiederum mit rein fixen Kosten zu tun. Zeigt sich aber bei einer Kostenart eine 10 %-ige Änderung der Beschäftigung eine Kostenänderung von beispielsweise 6 % an, dann nimmt V den Wert V = 6 an. Wir haben es in diesem Fall mit Mischkosten zu tun: Der Anteil variabler Kosten beträgt 60 %, der Anteil fixer Kosten beträgt 40 %.

Ist für jede Kostenart der Wert des Variators V bekannt, so können folgende Berechnungen vorgenommen werden:

3. Formel:
variable Kosten einer Kostenart = Kosten der Kostenart [EUR] × V [EUR
10
fixe Kosten einer Kostenart = Kosten der Kostenart [EUR] – variable Kosten der Kostenart  [EUR]

Die Sollkosten bei Ist-Beschäftigung können dann wie folgt ermittelt werden:

4. Formel:
  Summe der Fixkosten [EUR] aller Kostenarten
+ Summe der variablen Kosten [EUR] aller Kostenarten
= Sollkosten [EUR]
Werden die so ermittelten Sollkosten nun der Summe der verrechneten Plankosten (bei Planbeschäftigung) gegenübergestellt, erhalten wird die Größe der Beschäftigungsabweichung:

5. Formel:
  Summe der verrechneten Plankosten [EUR]
Sollkosten [EUR]
= Beschäftigungsabweichung [EUR]

Die Beschäftigungsabweichung [EUR] weist einen negativen Wert auf, wenn die IstBeschäftigung [h] kleiner als die Planbeschäftigung [h], da in diesem Falle nicht die gesamten Fixkosten auf die gegebene Beschäftigung verrechnet werden konnten. Auftragsstornierungen mit ihren Wirkungen auf die Ist-Beschäftigung würden daher besonders bei jenen Unternehmen zu hohen Werten einer negativen Beschäftigungsabweichung führen, die in den Hauptkostenstellen einen hohen Anteil an Fixkosten aufweisen!

Eine positive Beschäftigungsabweichung ergibt sich logischerweise immer dann, wenn die Ist-Beschäftigung über dem Wert Planbeschäftigung liegt, da dann die Fixkosten auf mehr Leistungsstunden verrechnet werden können.

Verbrauchsabweichung

Eine Verbrauchsabweichung tritt ein, wenn die variablen Istkosten [EUR] bei PlanBeschäftigung [h] von den ermittelten variablen Sollkosten [EUR] bei Plan-Beschäftigung [h] abweichen:

6. Formel:

  variable Sollkosten bei Ist-Beschäftigung [EUR]
variable Ist-Kosten bei Planbeschäftigung [EUR]
= Verbrauchsabweichung [EUR]


Zunächst werden die variablen Sollkosten einer Kostenart ermittelt, indem die proportionalen Plankosten dieser Kostenart (bei Planbeschäftigung) [EUR] mit dem IstBeschäftigungsgrad [%] multipliziert werden:

7. Formel:

variable Sollkosten [EUR] = variable Plankosten [EUR] × Ist-Beschäftigung [%]
100


Dann werden die variablen Ist-Kosten (bei Ist-Beschäftigung) ermittelt, indem wir von den bekannten Ist-Kosten (gesamt) je Kostenart die nicht vom Beschäftigungsgrad abhängigen Fixkosten (je Kostenart) subtrahieren:

8. Formel:
variable Ist-Kosten [EUR] = Ist-Kosten [EUR] – Fixkosten [EUR]

Die Verbrauchsabweichung hat ihre Ursache in Abweichungen der tatsächlichen Einsatzmengen (Material, Arbeitszeit u.a.) von den geplanten Einsatzmengen, aber auch von der Bewertung der Einsatzmengen mit Preisen (veränderte Materialpreise, Stundenlöhne, Energiepreise u. a.)

Preisabweichung

Eine Preisabweichung ergibt sich dann, wenn die Ist-Kosten zu Ist-Preisen (berechnet aus Ist-Mengen und Ist-Preisen) von den Ist-Kosten zu Planpreisen (berechnet aus Ist-Mengen und Planpreisen) abweichen:

9. Formel:
  Ist-Kosten zu Ist-Preisen [EUR]
Ist-Kosten zu Planpreisen [EUR]
= Preisabweichung [EUR]

Der explizite Ausweis der Höhe der Preisabweichung verdeutlicht - im Unterschied zum Ausweis der Verbrauchsabweichung - den Einfluss externer Faktoren auf die Kostenverursachung im Betriebsprozess. Die Zusammenführung der drei ermittelten Abweichungsgrößen führt in ihrer Addition zur Gesamtabweichung (siehe Abb. 1). Dieses Additionsergebnis muss „auf den Cent“ mit der Abweichungsgröße übereinstimmen, die nach Formel (1) ermittelt wurde.

Bewertung des „klassischen“ Konzepts der Abweichungsanalyse

Das hier erläuterte Konzept zur Analyse von Kostenabweichungen eignet sich in der betriebswirtschaftlichen Praxis in jenen Fällen, in denen es um eine „a-posteriori" [2] - Aufdeckung und Erklärung von nachweislich in Hauptkostenstellen eines Unternehmens eingetretenen Abweichungen der Ist-Kosten zu Plankosten geht.

Wenn jedoch die Aufgabe darin besteht, die möglichen Wirkungen von voraussichtlich eintretenden Veränderungen in Bezug auf die Beschäftigungslage, die Verfügbarkeit von Material, Energie u. a. oder auch in Bezug auf Preise bei benötigten Einsatzfaktoren zu ermitteln und zu bewerten, um daraus Schlussfolgerungen für die Steuerung von Fertigungsprozessen abzuleiten, sollte das hier skizzierte Konzept einer Abweichungsanalyse erweitert werden, und zwar in Richtung von „WAS-WÄRE-WENN …“-Rechnungen!

Hierbei kann die Vorgehensweise der Kybernetik bei der Erstellung von rechenfähigen Modellen für Analyse- und Vorschau-Rechnungen sehr hilfreich sein, wobei die Tabellenkalkulationssoftware MS Excel genutzt werden kann. Eine Beispiel-Datei kann hier kostenfrei heruntergeladen werden >>

Ein kybernetischer Modellansatz für kostenrechnerische Abweichungsanalysen

Das typische - kybernetisch orientierte -. Vorgehen bei der Untersuchung von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen in realen Prozessen geht von folgenden Fragestellungen aus (siehe auch Abb. 2):
  • Was sind die typischen Output-Größen des zu untersuchenden Prozesses? (Symbol yk, mit k = 1, 2, …, n); 2 a-posteriori = „im-nach-hinein“ 6 
  • Was sind die typischen Input-Größen des zu untersuchenden Prozesses? (Symbol x<sub>i</sub>, mit i = 1, 2, …, m); 
  • Was sind jene Übertragungs- bzw. Transformationsfaktoren Tk,i, die den Zusammenhang zwischen einer Output-Größe yk und einer Inputgröße xi in einer Rückwärtsrechnung qualitativ und quantitativ beschreiben und welchen Inhalt haben diese Größen als Übertragungs- bzw. Transformationsfaktoren Ti,k, die in einer Vorwärtsrechnung den Zusammenhang einer Input-Größe xi und einer OutputGröße yk kennzeichnen?

kybernetischer Modellansatz.png
Abb. 2: Allgemeiner kybernetischer Modellansatz

Dieser allgemeine Modellansatz wird in einem Fallbeispiel zur Abweichungsanalyse in folgender Weise interpretiert: Gegenstand der Modellbildung unter dem Aspekt einer kostenrechnerischen Abweichungsanalyse ist - wie angegeben - eine Hauptkostenstelle in einem Industrie-Unternehmen.

Einzige Output-Größe yk sei die im Zeitraum eines Monats laut Plan zu erstellende Menge an einem Vor-, Zwischen- oder Haupterzeugnis E (Output-Größe q [EE]). Diese Größe ist die Ausgangsgröße für die Rückwärtsrechnung, die mit dem Ziel durchgeführt wird, jene zur Absicherung der Output-Größe erforderlichen Mengen an prozessbedingten Input-Größen zu ermitteln.

Als derartige Input-Größen werden in diesem Fallbeispiel betrachtet:
  • Arbeitszeit [h] der nach Fertigungslohn Beschäftigten (Symbol AzFL), 
  • Arbeitszeit [h] der nach Hilfslohn Beschäftigten (Symbol AzHL), 
  • eine ausgewählte Position Fertigungsmaterial [ME] als unabdingbare Prozessvoraussetzung (Symbol FM), 
  • Energie (Strom) [kWh] (Symbol EnS), 
  • Energie (Gas) [kWh] (Symbol EnG).

Um - ausgehend von einer geplanten Menge q der Output-Größe - über eine Rückwärtsrechnung die benötigten Mengen an den jeweiligen Input-Größen ermitteln zu können, werden Angaben zu den Transformationsfaktoren Tk,i benötigt. Dem betriebswirtschaftlichen Inhalt nach handelt es sich im betrachten Fall um folgende Transformationsfaktoren:
  1. Arbeitszeitintensität in Bezug auf die Fertigungslohnstunden (Symbol azi [h/EE])
Formelansatz (10. Formel): AzFL = azi × q [h]

Die so ermittelte Arbeitszeit entspricht dann der Planbeschäftigung nach dem Konzept der klassischen Kostenstellenrechnung.
  1. Materialintensität in Bezug auf das Fertigungsmaterial (Symbol mi [ME/EE])
Formelansatz (11. Formel): FM = mi × q [ME]
  1. Energieintensität in Bezug auf den Stromverbrauch (Symbol eniS [kWh/EE])
Formelansatz (12. Formel): EnS = eniS × q [kWh]
  1. Energieintensität in Bezug auf den Gasverbrauch (Symbol eniG [kWh/EE])
Formelansatz (13. Formel): EnG = eniG × q [kWh]

Die benötigte Arbeitszeit der nach Hilfslohn Beschäftigten wird im Fallbeispiel über einen Anteilsfaktor fHL mit Bezug zur Arbeitszeit nach Fertigungslohnstunden ermittelt:
Formelansatz (14. Formel): AzHL = AzFL × fHL [h].

Für die Ermittlung der Plankosten werden im Weiteren die jeweiligen Planpreise Pi (in [EUR/h bzw. in EUR/ME bzw. in EUR/KWh]) für die benannten Input-Größen benötigt. Für eine Differenzierung der Plankosten nach den Anteilen „variable Kosten“ und „fixe Kosten“ sind bei den Input-Größen des Weiteren noch die Variatoren Vi zu bestimmen. Mit all diesen Angaben kann die Plankostenrechnung - als Rückwärtsrechnung - abgeschlossen werden.

Das Problem, das in diesem Beitrag jedoch erörtert werden soll, betrifft die Ermittlung der kostenseitigen Folgen für den Fall, dass sowohl
  1. im Vorfeld der Kostenplanung als auch 
  2. im Zeitraum der Durchführung des Betriebsprozesses damit zu rechnen ist, dass in Bezug auf die Input-Größen sowohl mit Preiserhöhungen als auch mit Verfügbarkeitsverknappungen gerechnet werden muss bzw. derartige Wirkungen tatsächlich eintreten. 

Um in einem solchen Fall die Auswirkungen sowohl auf die Output-Größe (Produktionsmenge) als auch auf die gesamte Kostensituation in der betreffenden Kostenstelle zahlenmäßig ausweisen zu können, ist eine entsprechende Vorwärtsrechnung - als Engpassrechnung - mit anderen Transformationsfaktoren durchzuführen (siehe Abb. 2).

Diese Transformationsfaktoren ergeben sich rechnerisch als Reziprokwerte der in den Formeln (10) bis (13) angegebenen Intensitätsgrößen und stellen inhaltlich Produktivitätsfaktoren dar Aus der Arbeitszeitintensität azi [h/EE] wird mit 1/azi die Größe Arbeitsproduktivität ap [EE/h], aus der Materialintensität mi [ME/EE] wird mit 1/mi die Materialproduktivität mp [EE/ME], aus der Energieintensität (Strom) eniS [kWh/EE] wird mit 1/eniS die Energieproduktivität enpS [EE/kWh] und aus der Energieintensität (Gas) eniG [kWh/EE] wird mit 1/eniG die Energieproduktivität enpG [EE/kWh].

Werden nun bei den Input-Größen die voraussichtlich verfügbaren oder die im Ist gegebenen Mengen eingesetzt, dann ist die Outputgröße q [EE] als Minimum aus den Einzelergebnissen nach folgenden Beziehungen zu ermitteln:

15. Formel:
Formel 15.png

Damit sind zunächst alle formelseitigen Grundlagen für Modellrechnungen angegeben.

Umsetzung in ein kybernetisch orientiertes Simulationsmodell

Das eigentliche Anliegen einer kybernetisch orientierten Abweichungsanalyse in der Kostenstellenrechnung besteht nun nicht darin, eine „a-posteriori“-Analyse nach dem skizzierten klassischen Ansatz nachzuvollziehen, sondern darin, die hier entwickelten Modellansätze für „a-priori“-Simulationsrechnungen im Sinne „WAS-WÄRE-WENN …“ - Rechnungen zu nutzen. Für die praktische Umsetzung dieser Idee kann die Tabellenkalkulationssoftware MS Excel in vorzüglicher Weise genutzt werden. Wie dies umgesetzt werden kann, wird in der beigefügten Excel-Datei
Kyb_Abweichungsanalyse.xlsm

an einem Fallbeispiel demonstriert:

Als Erstes wird der Zusammenhang aller interessierenden Größen - nach dem Muster der Darstellung in Abb. 2 - in ein Blockschaltbild umgesetzt, und zwar einmal für eine Rückwärtsrechnung (als Planungsmodell) und zum anderen für eine Vorwärtsrechnung (als Rechnungsmodell mit Ist-Größen).

Entscheidend ist, dass in beiden Modellen festgelegt wird, welche Modellparameter als Steuerungsgrößen (mit festzulegendem Steuerbereich) in Frage kommen. Für die Steuerung der Modellgrößen kann das in Excel unter dem Menüpunkt „Entwicklungstools/Einfügen“ einsetzbare „Drehfeld“ genutzt werden. Auch kann es sinnvoll sein, die Zellen mit den Modellparametern mit Klartextnamen (Menüpunkt „Formeln/Namen definieren“ zu benennen. Für Erläuterungen kann die Funktion „Kommentare einfügen“ genutzt werden. Die Auswertung von Plan-/Ist-Simulationsrechnungen wird in gesonderten Tabellen nach dem beschriebenen Konzept nach Abb. 1 vorgenommen.

Ein ganz wichtiger Aspekt einer kybernetisch orientierten Simulationsrechnung besteht im Weiteren darin, mit dem Modell eine Reihe von „Empfindlichkeitsanalysen“ (Sensivitätsanalysen) durchzuführen.

Der Grundgedanke solcher Analysen besteht in folgendem Vorgehen:
„Ändere den Wert eines Steuerparameters x um einen Betrag +- Δx und verfolge am Modell, welche - vom Parameter x abhängigen - Größen y sich dann um welchen Betrag +- Δy ändern“.

Aus dieser Beobachtung kann dann abgeleitet werden, wie „ernst“ zum Beispiel Preisveränderungen bei Input-Größen zu nehmen sind bzw. wie sich Begrenzungen der Verfügbarkeit von Input-Größen auf die Output-Größe auswirken bzw. welche externen Einflüsse (Preisänderungen, Verfügbarkeiten) durch Änderungen der Werte von Transformationsfaktoren (Intensitäts- bzw. Produktivitätsgrößen) über Rationalisierungsmaßnahmen abgefangen werden können u. a. m. Wichtig ist ferner, dass über die Vorwärtsrechnung sofort erkennbar wird, welche Input-Größe als Engpass in der Leistungserstellung wirkt und welche Maßnahmen (z. B. über die Verbesserung der zugehörigen Produktivitätsgröße) zur Überwindung dieses Engpasses beitragen können. Weitere Hinweise zur Nutzung des Simulationsmodells sind der angegebenen ExcelDatei zu entnehmen.

In der Publikation
„Arbeitsbuch zu Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung. Wirtschaftskybernetische Modelle mit Excel-basierten Fallbeispielen“ [3]

werden weitere Simulationsmodelle zu ausgewählten Controlling-Themen mit downloadfähigen Excel-Dateien vorgestellt. Die Excel-Datei zu diesem Beitrag kann hier heruntergeladen werden >>


Fußnoten:
[1] Siehe hierzu auch die Webpräsenz https://kybernetik.online, Punkt 2. Wirtschaftskybernetik.
[2] a-posteriori = „im-nach-hinein“
[3] Siegfried von Känel: Arbeitsbuch zu Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung Wirtschaftskybernetische Modelle mit Excel-basierten Fallbeispielen. Springer -Gabler Verlag, Wiesbaden. Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-27900-4.




letzte Änderung R. am 01.02.2024
Autor:  Prof. Dr. sc. Siegfried von Känel

Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Buchhalter/in oder Steuerfachangestellte/n (m/w/d) mit Erfahrungen in der Immobilienbuchhaltung
Die WIRTGEN INVEST Holding GmbH ist das Family Office der Familie Wirtgen in Neustadt (Wied) im Raum Köln/Bonn. Als solides, finanzstarkes Unternehmen setzen wir auf strategische Investments in den Geschäftsfeldern Immobilien, erneuerbare Energien, Unternehmensbeteiligungen und Finanzen. ... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanz­management und Controlling"
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewälti­gung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steige­rung der Lebensqualität. V... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d)
Bei Flossbach von Storch kümmern wir uns mit mehr als 350 Mitarbeitenden um das Vermögen von etwa einer Million Menschen - unabhängig davon, wie groß es ist. Unsere Verantwortung ist stets die gleiche: ihr Vermögen zu schützen und langfristig mehr daraus machen. Damit sie ihr Leben nach den eigen... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Die Motherson Group ist einer der 21 größten und am schnellsten wachsenden Anbieter von Komplett­system­lösungen für die globale Auto­mobil­indus­trie und bedient eine Viel­zahl weiterer Branchen wie Eisen­bahn, Luft- und Raum­fahrt, Medizin, IT und Logistik mit über 180.000 Mitar­beitern in 41 L... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Die ganze Welt vertraut Giesecke+Devrient, wenn es um digitales, physisches oder elek­tronisches Bezahlen geht. Entdecken auch Sie Ihre Leidenschaft für die Welt des Bezahlens. Giesecke+Devrient ist ein global tätiges High-Tech-Unter­nehmen mit Hauptsitz in München. Als vertrauens­voller ... Mehr Infos >>

Referent (w/m/d) Fördermittelverwaltung/-controlling
Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. ist ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, eine nationale Hilfsgesellschaft und ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit seinen ca. 1.000 Mitarbeitenden betreibt er soziale und therapeutische Einrichtungen und Dienste. Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist (w/m/d) für Organisations- und Qualitätsmanagement
Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungs­unternehmen in Deutschland. Mit umfangreichen Entsor­gungs­dienstleistungen und einem sauberen Stadtbild leisten wir einen Beitrag für die Lebensqualität in Berlin. Wir orientieren uns an Wirtschaftlichkeit sowie an hohen sozialen und ökologischen Stan... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Wind plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks, Biogasanlagen sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit mehr als 25 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Wind alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Gene... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Business Intelligence mit Excel – PC-Seminar

GettyImages-1205248121_290x100.jpg
Sie lernen die Business Intelligence (BI) Tools in Excel anzuwenden und werden so Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern Bspw. lernen Sie, wie Sie mit den Power-Tools Datenmodelle erstellen, Daten analysieren und visualisieren.

Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie u. a. zeit- und ressourcensparend Berichte erstellen, mit denen Sie Optimierungspotenziale aufdecken und Geschäftsentscheidungen erleichtern können.   Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>


Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>