Green Controlling als Teil einer integrierten Unternehmenssteuerung

Prof. Peter Werner
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde, so auch in der Betriebswirtschaftslehre. Inzwischen ist der Begriff auch im Controlling angekommen. Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, nachhaltige Aspekte zu ignorieren (z. B. in der Beschaffung, in der Produktion oder im Marketing). Doch was bedeutet es, Nachhaltigkeit im Controlling zu berücksichtigen oder gar die Unternehmessteuerung nachhaltig auszurichten? Dieser Artikel analysiert die Idee und die zentralen Aspekte eines nachhaltigen Controllings, auch Green Controlling genannt. Außerdem werden die möglichen Implikationen eines Green Controllings auf eher traditionell ausgerichtete Controlling Ansätze behandelt.


Controlling Instrumente werden seit vielen Jahrzehnten in ganz unterschiedlichen Organisationen angewendet - vom kleinen Mittelständler bis zum multinationalen Unternehmen, in privatwirtschaftlich orientierten Unternehmen und in non-profit Organisationen etc. Zu den zentralen Aufgaben von Controllern zählen die Sammlung, Auswertung und Aufbereitung entscheidungsrelevanter Informationen für das Management.

Entscheidungsträger werden dabei durch ein transparentes und zeitnahes Management Reporting unterstützt, das betriebswirtschaftlich relevante Daten strukturiert zur Verfügung stellt. Durch den Einsatz von Planungs- und Kontrollinstrumenten soll die Zielerreichung steuernd gewährleistet werden (vgl. Horváth/Gleich/Seiter, 2024, S. 26-57; Weber/Schäffer, 2022, S. 39f.).

In den letzten Jahren wird von Unternehmen verstärkt die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit gefordert. Dies hat inzwischen auch Eingang in die Betriebswirtschaftslehre gefunden (vgl. beispielhaft Ernst/Sailer/Gabriel, 2021).

Da das Controlling eine Kernfunktion der Betriebswirtschaftslehre darstellt, ergibt sich die Frage, wie ein nachhaltiges Controlling bzw. ein Green Controlling ("grünes Controlling" oder Ökocontrolling) ausgestaltet werden soll und was der Grundgedanke dahinter ist. Diese Fragen sollen in dem vorliegenden Artikel näher betrachtet werden.

Idee des Green Controllings

Erste Ansätze zum Green Controlling lassen sich bis in die 1990er Jahre zurückverfolgen. Allgemein kann man darunter solche Controlling-Aktivitäten verstehen, die ein Nachhaltigkeitsmanagement und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gezielt unterstützen. Damit ist die Grundausrichtung zunächst sehr ähnlich wie im Vergleich zu eher traditionellen Controlling-Konzeptionen (z. B. koordinationsorientierte oder rationalitätsorientierte Ansätze), nämlich die Informationsversorgung von Entscheidungsträgern sicherzustellen.

Der besondere Schwerpunkt des Green Controllings liegt jedoch im Bereich von ökologisch relevanten Informationen und deren sinnvolle Integration in ein Management Berichtswesen. Hierbei sollten die folgenden drei Perspektiven der Nachhaltigkeit (sog. 3-SäulenModell) besonders berücksichtigt werden: die ökonomische, die ökologische und die soziale Perspektive.

Die ökonomische Perspektive beschreibt inwieweit für nachfolgende Generationen eine tragfähige Grundlage für Erwerb und Wohlstand vorhanden sein sollte. Die ökologische Perspektive betont Natur und Umwelt sowie deren Erhaltung für die Zukunft. Inhalt der sozialen Perspektive ist es, eine Gesellschaft zu erhalten, die dauerhaft als lebenswert angesehen werden kann (vgl. Sailer, 2024, S. 18-23). Der Grundgedanke der Nachhaltigkeit liegt folglich darin, ein ökologisches System so zu nutzen, dass es in seinen wesentlichen Eigenschaften für künftige Generationen erhalten bleibt und sich selbst regenerieren kann.

Aufgaben des Green Controllings

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass es keinen allgemeingültigen Typ eines Green Controllings gibt, der direkt im Unternehmen implementiert werden kann. Die Ansätze und Aufgabenstellungen in der Praxis sind dafür zu komplex und vielschichtig. Ein erster Ansatzpunkt zur Implementierung eines Green Controllings besteht darin etablierte Controlling-Prozesse und -Instrumente um Nachhaltigkeitsaspekte zu erweitern und zu ergänzen.

Eine zentrale Vorbedingung zur Implementierung des Green Controllings betrifft außerdem die Organisation der Controllingabteilung selbst, insbesondere die Aufbauorganisation. Es ist wenig sinnvoll diese einfach um einen eigenen (neuen) Bereich "Green Controlling" o. ä. zu erweitern. Dies würde eine integrierte Unternehmenssteuerung aus einer Hand (d. h. einschließlich der Nachhaltigkeitsaspekte) konterkarieren (vgl. Sailer, 2024, S. 93f.). Es ist vielmehr ein kontextspezifisches und schrittweise integrierendes Vorgehen angeraten.

Aus strategischer Perspektive besteht eine zentrale Aufgabe des Green Controllings in der Unterstützung einer ökologisch ausgerichteten Strategie- und Zielbildung. Dabei sind solche strategischen Erfolgspotenziale zu identifizieren und zu konkretisieren, die Randbedingungen für künftige Erfolgs- und Liquiditätswirkungen erkennen lassen. Hilfreich hierfür sind Markt- und Wettbewerbsanalysen unter Berücksichtigung von ökologischen Aspekten.

Eine weitere wichtige Aufgabe des Green Controllings ist ein ökologieorientiertes Messen, Analysieren und Bewerten von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten. Ähnlich wie beim "traditionellen" Controlling bietet sich hier die Entwicklung geeigneter Kennzahlen bzw. Kennzahlensysteme an. Allerdings sollte der besondere Schwerpunkt auf den potenziellen Umweltwirkungen liegen. Als mögliche Instrumente können ökologisch nachhaltige Investitionsrechnungen oder Öko-Balanced Scorecards in Erwägung gezogen werden. Auf die möglichen Instrumente eines Green Controllings wird weiter untern noch näher eingegangen.

Als Querschnittsaufgabe bei einem Green Controlling-Ansatz könnte eine bereichsübergreifende Beratung ausgebaut werden. Dies beinhaltet die Beratung und Sensibilisierung von verschiedenen Anspruchsgruppen im Unternehmen in Bezug auf Umweltaspekte und deren Wirkungen. Hierbei geht es in einem ersten Schritt zunächst um das Bewusstmachen und Hinterfragen von ökologischen und ökonomischen Wechselwirkungen. In weiteren Schritten könnten dann Verbesserungen und Optimierungen angestrebt werden. Sollte ein Unternehmen über etablierte Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanager verfügen, wäre eine Zusammenarbeit zwischen diesen und dem Controlling eine sinnvolle Ergänzung.

Da die Nachhaltigkeitsthematik für Controller häufig eine neue (und zum Teil etwas ungewohnte) Materie darstellt, sind im Vorfeld geeignete Schulungsmaßnahmen unabdingbar. Auch im weiteren Verlauf sind permanente nachhaltigkeitsspezifische Schulungen notwendig.

Instrumente des Green Controllings

Um die Ziele und Aufgaben eines Green Controllings im Unternehmen zu unterstützen, ist der Einsatz verschiedener Instrumente möglich. Diese lassen sich je nach Entwicklungsstufe in drei Gruppen einordnen. In der ersten Gruppe sind traditionelle Methoden anzutreffen. Diese Methoden legen neben betriebswirtschaftlichen Aspekten einen weiteren Fokus auf ökologische Gesichtspunkte. Zu nennen sind hier hauptsächlich längerfristig orientierte Methoden des Kostenmanagements wie zum Beispiel die Prozesskostenrechnung (Activitybased Costing), die Lebenszykluskostenrechnung (Life Cycle Costing) und die Zielkostenrechnung (Target Costing). Wie bereits erwähnt werden insbesondere ökologische Aspekte bei diesen Analysen mitberücksichtigt.

Zur zweiten Gruppe gehören solche Instrumente, die in Bezug auf Umweltwirkungen weiterentwickelter und detaillierter sind als diejenigen der ersten Gruppe. Umweltwirkungen und externe Effekte werden hierbei als wesentliche Einflussgrößen betrachtet. Beispielsweise stellt der Schadenskostenansatz den in Geldeinheiten ausgedrückten Schaden, der durch eine Umweltschädigung entsteht, in den Vordergrund. Dieser wird relativ häufig von Unternehmen angewendet.

Eine zweite wichtige Methode ist der so genannte Vermeidungskostenansatz. Davon ausgehend, dass Verschlechterungen der Umweltqualität bei den Betroffenen Anpassungshandlungen auslösen, könnten die hierfür (potentiell) anfallenden Kosten als möglichen Anhaltswert für die Umweltschädigung verwendet werden. Beide Methoden lassen sich mit einer Ökobilanz kombinieren, so dass auf systematische Weise die Umweltwirklungen, z. B. von Produkten während des gesamten Lebenszyklus, analysiert werden können. Kritisch ist anzumerken, dass es nicht immer ganz einfach ist, tatsächliche oder potenzielle Umweltschäden genau zu ermitteln und zu quantifizieren.

In die dritte Gruppe fallen sehr spezifische Ansätze und Instrumente, die Umweltwirkungen sichtbar und bewertbar machen. Hierzu zählen z. B. Stoff- und Energiebilanzen, die das Verhältnis zwischen sinnvoller Nutzung und Verbrauch von Energie mit Blick auf ökologische Auswirkungen darstellen. Eines der wichtigsten Instrumente ist der so genannte Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck). Dabei werden alle klimawirksamen Treibhausgase erfasst und in einer so genannten Treibhausgasbilanz zusammengestellt.

Der Energieeinsatz wird dadurch transparent, da sämtliche Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette systematisch und detailliert erfasst werden. In ähnlicher Weise kann der so genannte Water Footprint (Wasserfussabdruck) verstanden werden. Dies ist die Gesamtmenge an Wasser, die ein Unternehmen in einer bestimmten Periode verbraucht. Hierbei wird neben dem direkten Wasserverbrauch auch der indirekte Verbrauch mit eingerechnet, z. B. durch Verschmutzung oder durch Verdunsten (vgl. Sailer, 2024, S. 176-209)

Insgesamt sollten Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Instrumente situativ und überlegt vorgehen. Ähnlich wie bei klassischen Kennzahlen ist es im Vorfeld wichtig die Bedeutung und Aussagekraft von Instrumenten sowie mögliche Wirkungszusammenhänge transparent zu machen.

Fazit

Angesichts der Herausforderungen durch den weltweiten Klimawandel könnte sich das Green Controlling in Zukunft zu einem sehr spannenden und kaum zu ignorierenden Themenfeld für Unternehmen entwickeln. Trotz alle dem wird sich das Green Controlling sehr wahrscheinlich nicht zu einer gesonderten Controllingfunktion hin entwickeln, die von Spezialisten vertreten wird. Das sollte es auch nicht. Vielmehr sollte es als integraler Bestandteil eines Gesamt-Unternehmenscontrollings aufgefasst werden.

Controller sollten sich daher das erforderliche ökologische Fachwissen und die notwendigen Qualifikationen aneignen. Nur dann können sie als kompetente Ansprechpartner auftreten und werden als Business Partner ernst genommen. Zudem tragen sie erst dann eine echte Mitverantwortung bei der Zielerreichung – vor allem in ökologischer Hinsicht.


Quellen:
  • Ernst, Dietmar/Sailer, Ulrich/Gabriel, Robert (Hrsg.) (2021): Nachhaltige Betriebswirtschaft, 2. Aufl., Tübingen.
  • Horváth, Péter/Gleich, Ronald/Seiter, Mischa (2024): Controlling, 15. Aufl., München.
  • Sailer, Ulrich (2024): Nachhaltigkeitscontrolling, 5. Aufl., München.
  • Weber, Jürgen/Schäffer, Utz (2022): Einführung in das Controlling, 17. Aufl., Stuttgart.


 
Der Verfasser:
Prof. Dr. Peter Werner lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der Frankfurt University of Applied Sciences. E-Mail: [email protected]




letzte Änderung M.R. am 26.05.2025
Autor:  Prof. Peter Werner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>