Die Aufgaben des Controllers sind sehr vielseitig. Sie umfassen u. a. die tiefgründige Planung, Steuerung und Überprüfung von Unternehmenszielen. Aus diesem Grund ist der Bedarf nach qualifizierten Controllern auf dem Stellenmarkt in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Ausbildung zum Controller wird somit zunehmend attraktiver, auch für Umsteiger. Der Bedarf an qualifizierten Controllern auf dem Stellenmarkt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Auch Umsteiger können ihre Chance nutzen und sich zum Controller weiterbilden. Besonders für Berufstätige bieten sich Fernkurse an, die eine Wissensvermittlung auf Distanz ermöglichen. Die Fortbildung zum Controller kann bequem von zu Hause aus und neben dem ausgeübten Beruf erfolgen. Als Entscheidungshilfe hat das Controlling-Journal die Fernkurse bekannter Anbieter gegenübergestellt.
Abschluss als Controller (IHK)
Die Institute bieten die Möglichkeit, nach erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben ein Controlling-Zertifikat der Fernschule zu erhalten. Den begehrten Abschluss zum geprüften Controller (IHK) können Fernstudenten bei vielen Veranstaltern durch eine Verlängerung der Regelstudienzeit sowie eine externe Zusatzprüfung bei der zuständigen IHK erlangen. Die Europäische Fernhochschule Hamburg und die Haufe Akademie bieten derzeit keine Controlling-Fernkurse mit IHK-Abschluss an.
Wer sich für einen Kurs zum geprüften Controller oder zur geprüften Controllerin (IHK) entschieden hat, sollte sich frühzeitig bei seiner Industrie- und Handelskammer informieren. Welche IHK die Prüfung abnimmt, ist für den späteren Wert des Zertifikats nicht von Bedeutung. Zuständig für dir Prüfung ist zunächst die IHK am Wohnort des Teilnehmers. Das erklärte die Sprecherin der Steuer-Fachschule Dr. Endriss, Martina Haupts, auf Anfrage. Nicht alle IHKen bieten die Prüfung zum Controller oder zur Controllerin an. Für Interessenten ergibt sich daraus kein Problem. Sie können sich einfach an die nächstgelegene IHK wenden, die eine solche Prüfung anbietet.
Einige Anbieter arbeiten mit einer IHK zusammen. So bietet das Institut für Lernsysteme (ils) seinen Studierenden an, die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Hamburg abzulegen. Es bestehe Wahlfreiheit, was die IHK anbetrifft, schreibt das Institut in den Unterlagen zum Controllinglehrgang. Das ils rät, diese Wahlfreiheit zu nutzen. Die Gebühren für die Prüfung fielen je nach IHK unterschiedlich hoch aus, informiert der Anbieter. Außerdem könne man nicht ausschließen, dass die Zulassungsbedingungen regional unterschiedlich ausfallen könnten, heißt es weiter.
Die IHKen prüfen, ob der Interessent die Zulassungsvoraussetzungen mitbringt. Grundsätzlich muss ein angehender Controller wenigstens eine von vier Bedingungen erfüllen, die die IHK Köln auf ihrer Internetseite auflistet:
eine Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit einem staatlich anerkannten Abschluss und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
eine Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
eine mindestens sechsjährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich.
Um die Anmeldung zur Prüfung müssen sich die Studierenden selbst kümmern. Bei Anmeldung verlangt die IHK demnach folgende Unterlagen:
Tabellarischer Lebenslauf (ohne Foto)
Ausbildungszeugnis oder Hochschulabschluss in Kopie
Tätigkeitsnachweis vom Arbeitgeber.
Daraus muss der Umfang der Tätigkeit hervorgehen.
Bescheinigung über die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang bei einem Lehrgangsträger.
Ablauf des Fernstudiums
Das Studium zum Controller kann bei fast allen Anbietern zu jeder Zeit aufgenommen werden. Lediglich die Haufe Akademie nennt feste Termine für den Studienbeginn. Der Teilnehmer bekommt in einem festen Rhythmus Lernhefte und Aufgabenzugeschickt. Im Schnitt werden für die Bearbeitung etwa zehn Stunden pro Woche veranschlagt. In eigenem Ermessen liegt, wann der Teilnehmer seine Skripte bearbeitet und die Lösungen an seinen persönlichen Tutor sendet.
Die Hinweise des Tutors kann er anhand der Musterlösung nachvollziehen, die ihm innerhalb von zwei Wochen zur Verfügung gestellt wird. Fast durchgängig kann eine 4-wöchige Probezeit genutzt werden, um den Fernlehrgang zu testen. Später ist in der Regel eine Kündigung erstmals nach 6 Monaten mit einer 3-monatigen Frist möglich.
Inhalte des Controlling-Fernlehrganges
Der Aufbau der Kurse bei den einzelnen Instituten unterscheidet sich nur wenig. Kostenrechnung, Erfolgs-, Finanz- und Investitionscontrolling sowie Reporting sind in allen Controller-Lehrgängen wichtige Inhalte. Kurse die auf einen Abschluss als geprüfter Controller (IHK) vorbereiten, werden durch Lerninhalte wie Präsentations- und Moderationstechniken, betriebs- wirtschaftliche Beratungen sowie Führungsaufgaben erweitert.
Bei der Wahl eines Fernstudiengangs sollten Interessenten auf die Zulassungsnummer der Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) achten. Die Behörde achtet darauf, dass die Kurse die Vorschriften des Fernunterrichtsgesetzes (FernUSG) erfüllen. Es regelt die Rechte und Pflichten der Teilnehmer von Fernlehrgängen. Geprüfte Institute haben eine Nummer erhalten, die sie in der Regel zusammen mit dem ZfU-Siegel auf ihren Internetseiten ausweisen.
Geprüfte Institute haben eine Nummer erhalten. Diese ist zusammen mit dem ZfU-Siegel auf der Internetseite und dem Anmeldeformular zu finden. Die Themen ähneln sich in allen Lehrgängen.
Support und Online-Anbindung
Hilfestellungen bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen bieten persönliche Tutoren. Diese sind am einfachsten per E-Mail zu erreichen. Außerdem sind die Institute über Festnetznummern oder kostenlose Hotlines zu erreichen. Daneben wird für die meisten Lehrgänge ein Online-Studienzentrum angeboten, das zum Beispiel in einer virtuellen Bibliothek Informationsmaterial zur Verfügung stellt. In Foren und Chats können sich die Studierenden untereinander austauschen und einander weiterhelfen.
Lernstoff und Prüfungsvorbereitung
Ein Fernstudium verlangt von den Teilnehmern ein hohes Maß an Selbstdisziplin, da sie die Lerninhalte selbstständig erarbeiten müssen. Über Einsendeaufgaben werden die Leistungen überprüft. Diese werden auf dem Abschlusszertifikat der Institute ausgewiesen.
Bei den Lehrgängen, die auf den IHK-Abschluss vorbereiten, werden Präsenzseminare angeboten. Sie sollen auf die IHK-Prüfung vorbereiten. Diese Seminare sind sinnvoll und sollten wahrgenommen werden, um sich optimal auf den Test einzustellen und individuelle Fragen vor Ort klären zu können.
Gebühren
Die Gebühren unterscheiden sich je nach Abschluss. Die Lehrgänge zum geprüften Controller beziehungsweise zur geprüften Controllerin sind teurer als Lehrgänge ohne diesen Abschluss. Wer Wert auf den IHK-Abschluss legt, muss tiefer in die Tasche greifen. Die Zahlung erfolgt in der Regel in Monatsraten. Allerdings sind die Kurse zertifiziert durch die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AVAV).
Achtung! In den Gebühren für Controllingkurse mit IHK-Prüfung sind die Prüfungsgebühren noch nicht enthalten. Die muss der Prüfling zusätzlich noch an die IHK zahlen.
Welcher Kurs ist der richtige?
Der geprüfte Controller (IHK) ist eine gesuchte Fachkraft. Wer seinen Wert auf dem Arbeitsmarkt steigern will, sollte das Geld für einen Kurs mit IHK-Abschluss ausgeben. Die Kammern achten auf eine einheitliche Qualität der Prüfung. Doch nicht jeder Interessent kann die formalen Voraussetzungen erfüllen. Auch wer sich für innerbetriebliche Zwecke im Controlling schulen lassen will, wird sicherlich keinen IHK-Abschluss brauchen.
Anbieter von Fernkursen für Controlling
Anbieter
EHV – Europäischer Hochschulverbund
Abschluss
Bachelor Wirtschaft (B.A.) Zusatz Controlling
Eigenschaften
Staatlicher Hochschulabschluss Bachelor of Arts
Dauer: 7 Semester
Beginn: Winter- und Sommersemester
Anschließendes Masterstudium und Promotion möglich
Selbststudienphasen, Online-Seminare einmal wöchentlich werktags in den Abendstunden, 14-tägig Tagesseminar an einem Wochenendtag
Lehrgangsdauer: 9 Monate bei etwa 8 bis 10 Stunden pro Woche
um Kostenfreie Verlängerung 6 Monate
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
Teilnahmevoraussetzungen: IHK
Studienmaterial: 13 Studienhefte
Studienabschluss: Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch auch als international verwendbares ILS‐Certificate in englischer Sprache.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>
Kommentar zum Fachbeitrag abgeben
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert!Zur Newsletter-Anmeldung >>
Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling. Zu den Stellenanzeigen >>
Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>
Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
Wie zufrieden sind Sie mit uns?
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
Jobletter und Newsletter!
Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>
Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>
Talentpool - Jobwechsel einfach!
Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Buch-Vorstellungen
Kennzahlen-Guide
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>
Teamleiter Controlling (m/w/d)
Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit international 800 Mitarbeitern freiverkäufliche Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und Medizinprodukte. Unsere Marken Doppelherz und Protefix nehmen führende Stellungen in ihre... Mehr Infos >>
(Senior) Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostenrechnung
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme entwickeln, projektieren und fertigen wir maßgeschneiderte automatisierte Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Keiner unserer Kunden ist wie der andere – und deshalb ist bei uns kein Tag wie der a... Mehr Infos >>
(Senior) Beteiligungscontroller (m/w/d)
Als internationale gemeinnützige Organisation ist es unser Ziel, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Chance auf Leben zu geben und Zugang zu Stammzelltransplantationen zu verschaffen. Um noch mehr Patient:innen zu helfen, brauchen wir regelmäßig Verstärkung von engag... Mehr Infos >>
Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>
ESG-Controller (m/w/d)
Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH ist das Dach, unter dem zahlreiche kommunalen Unternehmen in Duisburg zusammengefasst sind. Als Holding bündeln wir die Geschäftsfelder Mobilität, Versorgung und Services und verantworten vor allem die strategische Konzern- und Unternehmens... Mehr Infos >>
Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>
Business Controller (m/w/d)
Die Walter AG zählt zu den weltweit führenden Unternehmen in der Metallbearbeitung. Als Zerspanungsspezialist bieten wir ein umfassendes Spektrum an Präzisionswerkzeugen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Gewinden. Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt Walter maßgeschneiderte Lösungen für die Komple... Mehr Infos >>
Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool
Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
Excel-Vorlage für Angebotsvergleich
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.
Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Software-Tipps
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting. Mehr Informationen >>
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem. Mehr Informationen >>
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>
RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)
Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden. Mehr Informationen >>
Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! Mehr Informationen >>
Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).
Beispiele:
- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis
Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>