Fehlinterpretationen in Excel-Tabellen im Reporting

Serie: Manipulationen im Reporting

Dr. Ursula Binder
Dieser Artikel ist der vierte Artikel einer Reihe von Beiträgen, die sich mit bewussten oder unbewussten Manipulationen an grafischen Darstellungen, Tabellen und Rechenergebnissen befasst und deren Auswirkungen auf die Interpretation des Dargestellten und die Konsequenzen für darauf basierende Schlussfolgerungen und Entscheidungen aufzeigt.

In dem folgenden Beitrag geht es darum, inwiefern die Anwendung des Programms Microsoft Excel (kurz: Excel) zu Fehlinterpretationen von Zahlenergebnissen, auch von Kennzahlen, führen kann.

Nicht nur im Controlling wird Excel gerne genutzt, um manuell eingegebene oder aus anderen Programmen übertragene Zahlen in Tabellenform darzustellen, die in Excel integrierten Formeln zur Berechnung von Kennzahlen anzuwenden und/oder grafische Darstellungen aus Excel heraus zu erstellen.

Der Vorteil gegenüber einer manuellen Ermittlung von Rechenergebnissen mit dem Taschenrechner liegt auf der Hand. Auch die von Excel zur Verfügung gestellten "selbst rechnenden" Formeln sind bei der Verarbeitung größerer Datenmengen praktisch, wenn auch nicht immer ganz leicht anwendbar. Darin liegt auch gleichzeitig die Gefahr für eine mögliche Fehl-Interpretation, da die Berechnungsmethoden, die hinter den Formeln stehen, sowohl von der Anwenderin als auch vom Betrachter des Ergebnisses richtig verstanden werden müssen, damit die jeweils passende Formel für jeden Anwendungsfall ausgewählt wird, die passenden Daten zur Berechnung eingegeben werden und das Ergebnis dann auch dazu passend interpretiert wird.

Selbst die in einer simplen Excel-Tabelle "versteckten" Formeln wie die Summenformel oder eine Prozentberechnung sind nur sichtbar, wenn man die Excel-Tabelle als Excel-Tabelle vorliegen hat und nicht in einem Ausdruck oder einem Screenshot. Und wie die im Folgenden geschilderten Beispiele verdeutlichen, "steckt nicht immer das drin, was draufsteht" oder was erwartet wird. Die Ergebnisse werden entsprechend der eigenen Erwartung interpretiert und nicht entsprechend dem, was sie tatsächlich aussagen. Wenn dann eine Tabelle erst einmal Einlass in das regelmäßige Reporting gefunden hat, wird meist nicht mehr überprüft, ob die Tabelle auch das zeigt, was sie vorgibt zu zeigen. Erst wenn Ergebnisse durch eine Veränderung der Grundsituation plötzlich offensichtlich unplausibel werden, gibt dies Anlass zum Überprüfen.

Im Folgenden werden zur Verdeutlichung des Problems folgende Beispielfälle vorgeführt.
  1. Der Inhalt eines Excelfelds entspricht nicht der Erwartung.
  2. Die verwendete Excel-Formel passt nicht zum Anwendungsfall, wird falsch angewendet oder das Ergebnis wird falsch interpretiert, weil die Berechnungsmethodik nicht bekannt ist


Zu 1. Inhalt eines Excelfelds entspricht nicht der Erwartung

Die vermutlich einfachste Rechenoperation in Excel ist die Summe über mehrere Zahlenwerte, die meist oberhalb oder links von dem Summenfeld aufgelistet sind. Da dieses Summenfeld typischerweise in fast jeder Tabelle vorkommt, interpretiert man ein einzelnes Feld am Ende einer Liste, das einen deutlich höheren Wert enthält, als die Einzelwerte in der Liste, automatisch als Summe dieser Einzelwerte.

Das folgende Bespiel könnte konstruiert wirken, ist aber ein reales Beispiel aus der Praxis. Schauen Sie sich die folgende Zahlenreihe, die einem professionellen Businessplan entstammt, einmal genau an [1].

  3. Quartal 4. Quartal Geschäftsjahr
Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jun – Dez
Umsatzerlöse 38.804 39.325 50.700 53.236 55.897 58.692 379.542


Wie gesagt, würde man normalerweise erwarten, dass die Zahl ganz rechts für das Geschäftsjahr die Summe der sechs Zahlen links davon darstellt. Wenn man genauer hinschaut, sieht man aber, dass in der "Summe" das gesamte Gründungsjahr abgebildet ist, das aber offenbar bereits im Juni beginnt, während die Zahlen links davon erst mit dem Monat Juli starten. Die Differenz zwischen der Summe der sechs Werte (379.542) und der Summe der abgebildeten Einzelwerte beträgt 82.888. Inhaltlich müsste das also der fehlende Juni-Wert sein.

Tatsächlich gibt es hier aber eine weitere Unstimmigkeit, da die Werte von Juli bis Dezember stetig ansteigen, was für eine Existenzgründung auch Sinn ergibt. Der fiktive Juni-Wert liegt damit deutlich über dem Wert, der vermutlich tatsächlich in der Planung vorgesehen war.

Ob es sich hier um eine bewusste Manipulation handelt, soll nicht diskutiert werden. Wie eine solche zu Fehl-Interpretationen verleitende Darstellung aber entstehen kann, ist ganz einfach erklärt. Abgesehen davon, dass es sehr unglücklich ist, den Juni nicht als Wert gesondert darzustellen, wurde hier möglicherweise die Tabelle aus Excel heraus in Word kopiert und anschließend wurden einzelne Werte verändert, ohne daran zu denken, dass sich die Summe in Word natürlich nicht mehr automatisch mit verändert.

Die Wirkung ist fatal: Da man nicht damit rechnet, dass der Gesamtwert nicht die korrekte Summe enthält, könnte jemand, der die Existenzgründung beurteilen soll und die einzelnen Werte für plausibel und womöglich auch für erreichbar erachtet, damit automatisch auch den Wert für das gesamte Jahr "abnicken", obwohl dieser sicher um mehr als 10 % zu hoch angesetzt ist, wenn der Juni-Wert eher bei 30.000 als bei 80.000 liegt.

Ein solcher Übertragungsfehler kann auch innerhalb von Excel auftreten, wenn eine Tabelle ohne die dahinterliegenden Formeln kopiert wird, also nur die Zahlenwerte übernommen werden. Das kann man in Excel auswählen, wenn man von den in der folgenden Abbildung dargestellten Einfügeoptionen die 2. Option, die mit den Ziffern 123, wählt.

Manipulationen-mit-Excel-01.png

Diese Vorgehensweise kann Sinn ergeben, wenn sich die Formeln der Ursprungstabelle auf andere Felder oder andere Tabellen beziehen und man diesen Bezug nicht in die neue Tabelle übernehmen möchte. Dadurch verschwinden aber alle Formeln, auch die, die vielleicht weiterhin sinnvoll wären, wie z. B. eine Summenformel oder eine Prozentangabe. Ändert man dann Zahlenwerte in der neuen Tabelle, passt sich der Summenwert oder Prozentwert nicht an und es entsteht ein ähnliches Problem wie oben geschildert.

Beispiel: Der Wert 1150 im Feld B5 der folgenden Tabelle könnte die Summe der Kosten für einen Bereich beinhalten, dessen prozentuale Aufteilung auf vier Kostenarten in Spalte C zu sehen ist.

A B C
1 100 9 %
2 300 26 %
3 250 22 %
4 500 43 %
5 1150 100 %


Rechnet man nun mit einer 10 %-igen Erhöhung der Kostensumme von 1150 auf 1265 und möchte wissen, wie sich diese neue Summe auf die vier Kostenarten verteilen wird, sofern sich die prozentuale Aufteilung nicht verändert, so kann man z. B. wie folgt vorgehen: Man errechnet die Kostenwerte in Spalte D, indem man auf die Prozentwerte in Spalte C zurückgreift und diese mit dem Wert 1265 verknüpft. Kopiert man dann noch die Spalte C in Spalte E – inklusive der Formeln zur Berechnung des Prozentwertes – dann ist "alles richtig".

A B C D E
1 100 9 % =C1*D5=114 =D1/D5=9%
2 300 26 % =C2*D5=329 =D2/D5=26%
3 250 22 % =C3*D5=278 =D3/D5=22%
4 500 43 % =C4*D5=544 =D4/D5=43%
5 1265 100 % 1265 =D5/D5=100%


Werden dann nachträglich die Werte in Spalte D verändert, rechnet Excel die neuen prozentualen Anteile korrekt aus, z. B. so:

A B C
1 150 12 %
2 293 23 %
3 278 22 %
4 544 43 %
5 1265 100 %


Tippt man aber die prozentualen Anteile, die man übertragen will, manuell als Zahlenwerte und nicht als Formeln in die Spalte E ein und berechnet die Werte in Spalte D, indem man den jeweiligen Prozentwert mit dem Wert 1265 verknüpft, dann erhält man zwar zunächst das gleiche Ergebnis.

Wenn dann aber an den Zahlenwerten in Spalte D etwas geändert wird, passen sich die Prozentwerte in Spalte E nicht automatisch an, da sie ja fix als Zahlenwerte eingegeben wurden. Die folgende Tabelle zeigt ein solches mögliches Ergebnis, bei dem man – und das ist hier der Punkt - nicht zwangsläufig sofort erkennt, dass die Prozentanteile in Spalte E nicht mehr zu der Aufteilung der Zahlen in Spalte D passen:

A B C
1 150 9 %
2 293 26 %
3 278 22 %
4 544 43 %
5 1265 100 %


Auffallen würde dies erfahrungsgemäß erst dann, wenn die Prozentwerte so unplausibel werden, dass der Fehler offensichtlich wird.

Zu 2. Fehlerhafte Anwendung oder Interpretation einer Excel-Formel

Excel stellt eine Vielzahl an Formeln zur Berechnung verschiedener Kennzahlen zur Verfügung, u.a. aus der Finanzmathematik. Dabei lohnt sich die Anwendung dieser Formeln besonders dann, wenn man eine große Menge an Daten zu verarbeiten hat oder die Rechenmethodik selbst relativ kompliziert ist. Problematisch ist dabei, dass es die Anwender:innen nicht der Verantwortung enthebt, selbst genau zu wissen, "was Excel da tut". Wird eine Formel dann inhaltlich falsch interpretiert oder es werden falsche Daten eingegeben, führt dies automatisch zu einer Fehlinterpretation des Ergebnisses.

Das folgende Beispiel demonstriert die Problematik anhand des Kapitalwerts. Die Definition des Kapitalwerts C lautet üblicherweise wie folgt:

Manipulationen-mit-Excel-02.png

Eine Reihe von n Cashflows (CFt) wird auf den Zeitpunkt t=0 mit dem Zins r abgezinst; anschließend werden die abgezinsten Cashflows zusammenaddiert und von dieser Summe die Investitionssumme abgezogen. In dieser Definition wird davon ausgegangen, dass die Zeitpunkte t=1, …, n alle gleich weit voneinander entfernt sind (üblicherweise ein Jahr).

Hält man nun in Excel unter den angebotenen Formeln nach einer geeigneten Berechnungshilfe Ausschau, findet man u.a. die folgenden:
  • XKAPITALWERT, 
  • BW (Barwert) und 
  • NBW (Nettobarwert). 

Es liegt aufgrund des Namens nahe, sich als erstes mit XKAPITALWERT zu beschäftigen. Die Formel lässt sich auch tatsächlich zur Berechnung eines Kapitalwertes verwenden, allerdings entspricht der Inhalt nicht der üblichen o. a. Definition, da die Excel-Formel auch unterschiedliche Zeitabstände zwischen den erfassten Cashflows zulässt. Daher muss man bei Anwendung der Formel nicht nur die Werte der Cashflows eingeben, sondern auch Datumsangaben für den Zeitpunkt des Eintretens jedes einzelnen Cashflows. Wenn wie in der o. a. Definition immer Ein-Jahresabstände zwischen den Cashflows vorliegen, ist die Excel-Formel also unnötig kompliziert.

Ein Zahlenbeispiel: Angenommen t=0 sei das Jahr 2023, die Investition soll am 1.1.2023 erfolgen und alle weiteren Cashflows (s. folgende Tabelle) treten immer genau ein Jahr später auf, also immer am 1.1. des jeweiligen Folgejahres. Der Zinssatz soll 6% betragen. Die folgenden Werte sind in diese Excel-Formel einzutragen:
=XKAPITALWERT(Zins;Werte;Zeitpkte)

möglichst durch Markieren der entsprechenden Zeilen und nicht durch Eintippen der einzelnen Zahlen.

CF Werte -1.000 100 200 500 1.000
Zeitpunkte 1.1.2023 1.1.2024 1.1.2025 1.1.2026 1.1.2027


Excel errechnet daraus einen Kapitalwert von 484,02. Rechnet man dagegen den Kapitalwert nach der o. a. Definition wie folgt manuell aus, erhält man den Wert 484,24.

100 + 200 + 500 + 1.000 - 1.000 = 484,24
1,06 (1,06)2 (1,06)3 (1,06)4


Obwohl man zu Recht identische Ergebnisse erwarten könnte, weichen die beiden Werte – wenn auch nur geringfügig – voneinander ab. Vermutlich liegt das daran, dass es bei n>3 immer mindestens ein Schaltjahr gibt, das von Excel dann mit 366 Tagen anstelle von sonst 365 Tagen berücksichtigt wird.
Als passgenauer für die übliche Berechnung des Kapitalwertes stellt sich die Formel NBW (Nettobarwert) heraus. Hier wird automatisch von immer gleichen Ein-Jahres-Zeiträumen ausgegangen. Allerdings bezieht die Formel die Investitionssumme von -1000 nicht mit ein, sondern der Wert muss anschließend noch von dem ermittelten NBW abgezogen werden. Gibt man also in die Excel-Formel =NBW(Zins;Wert1;Wert2;…) Folgendes ein: =NBW(0,06;100;200;500;1.000), erhält man den Wert 1484,24.

Von diesem Wert ist die Investitionssumme abzuziehen, damit erhält man exakt den Wert von 484,24, der sich auch nach der Anwendung der ursprünglichen Definition ergibt. Interpretiert man die Angaben "Wert1;Wert2;…" dagegen falsch und gibt daher versehentlich Folgendes ein: =NBW(0,06;-1.000;100;200;500;1.000),

weil man annimmt, dass der Wert 1 die Investitionssumme darstellen soll, dann erhält man das Ergebnis 456,83, weil die Abzinsung "verschoben" ist: Schon die Investitionssumme wird mit t=1 abgezinst, der Wert 100 mit t=2 statt mit t=1 usw.. Trotzdem ist das Ergebnis nicht so weit von dem korrekten Wert entfernt, dass es allen sofort auffallen würde – nur, wenn man das Ergebnis manuell nachprüft – aber dass das nicht passiert, ist ja genau das Problem; man vertraut der Formel und dem:r Anwender:in.

Auch die Formel =BW (Barwert) scheint eine geeignete Formel für den Kapitalwert zu enthalten, denn der Kapitalwert ist ja nichts anderes als ein Barwert. Tatsächlich werden aber hier Annuitäten berechnet und die Formel eignet sich daher nicht zur Anwendung für die übliche Definition des Kapitalwertes.

Zusammenfassung

Das Tabellenkalkulations-Programm Microsoft Excel bietet eine Reihe von Unterstützungen bei der Erstellung von Tabellen und bei der Berechnung von Kennzahlen. Dabei können Zahlenwerte als Zahlen eingetragen werden oder auch durch Verknüpfung mit anderen Tabellen(-feldern) oder durch Eingabe von Formeln. Sowohl die fixe Eingabe von Zahlenwerten in Feldern, in denen ursprünglich eine Formel stand, als auch das Kopieren von "verformeltenFeldern, bei denen dann der Bezug zu anderen Tabellenfeldern nicht mehr stimmt, können zu falschen Ergebnissen führen, die aber von Betrachter:innen der Tabellen möglicherweise nicht erkannt werden (können).

Will man die von Excel zur Verfügung gestellten Formeln korrekt anwenden, ist es nötig, sich damit auseinanderzusetzen, welche Formel für welchen Anwendungsfall geeignet ist, welche Daten wie eingegeben werden müssen und wie das Ergebnis dann korrekt zu interpretieren ist. Wendet man Formeln an, die eine andere Definition einer Kennzahl beinhalten, als die übliche (bewusst oder unbewusst), so muss man damit rechnen, dass die Empfänger der Ergebnisse dies nicht bemerken und die Ergebnisse daher falsch interpretieren.

Checkliste 4: Fehl-Interpretation von Ergebnissen durch Manipulationen bei der Anwendung von MS Excel
  1. Bei der Konstruktion und beim Kopieren von Excel-Tabellen ist darauf zu achten, welche Felder fix mit Zahlen und welche mit Formeln gefüllt werden: Stimmen die Zahlen in den Tabellenfeldern noch, nachdem die Tabelle kopiert wurde oder einzelne Felder in der Tabelle verändert wurden?
  2. Anwendung von Excel-Formeln zur Berechnung von Kennzahlen: 
    1. Wurde die passende Excel-Formel zur Berechnung einer Kennzahl ausgewählt? 
    2. Wurden die richtigen Daten eingegeben? 
    3. Entspricht die Excel-Formel der üblichen Definition dieser Kennzahl?

 

Fußnote:

[1] Zahlen wurden aus Geheimhaltungsgründen abgewandelt, ohne die inhaltliche Aussage dadurch zu verändern



letzte Änderung P.D.U.B. am 09.01.2023
Autor:  Dr. Ursula Binder


Autor:in
Frau Prof. Dr. Ursula Binder
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der TH Köln, vorher kaufmännische Leiterin eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, Unternehmensberaterin, Seminarleiterin (Inhouse und öffentliche Seminare), Verfasserin von Lernbriefen für das Fernstudium, Autorin: Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen, Haufe 2024, Schnelleinstieg Controlling, 8. Auflage 2023, Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen, 1. Auflage 2017, Kennzahlen-Guide für Controller, 1. Auflage 2019.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

e-Book-integrierte-Finanzplanung-excel_300px.jpg

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>