Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS

Prof. Dr. Ursula Binder
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse stellt eine der großen Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD [1] dar. Sie ist die Grundlage für die Identifikation der für das jeweilige Unternehmen zu berichtenden wesentlichen Themen und bietet somit (praktisch als einziges) die Möglichkeit der Einschränkung der Berichterstattung auf die relevanten Datenpunkte der nach ESRS [2] vorhandenen insgesamt mehr als 1100 Datenpunkte.

Für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse sind umfassende Recherchen, Datensammlungen, Bewertungen und Begründungen erforderlich. In der CSRD-Richtlinie [3] und der ESRS-Verordnung sind aber keine eindeutigen Vorgaben enthalten, wie der Prozess genau gestaltet werden soll.

In diesem Beitrag wird zunächst erläutert, was unter doppelter Wesentlichkeit zu verstehen ist und anschließend eine Checkliste zur Verfügung gestellt, anhand derer die Wesentlichkeitsanalyse Schritt für Schritt abgearbeitet werden kann. Schließlich werden zwei Beispiele aus der Praxis vorgestellt.


Der Begriff der doppelten Wesentlichkeit

Laut CSRD müssen zwei Blickwinkel für die Identifikation der wesentlichen Themen eines Unternehmens eingenommen werden: zum einen die Inside-out-Perspektive (Wesentlichkeit der Auswirkungen) und zum anderen die Outside-in-Perspektive (finanzielle Wesentlichkeit).

Inside-Out-Perspektive

Für die Inside-out-Perspektive müssen alle nachhaltigkeitsbezogenen Aspekte identifiziert werden, auf die das Unternehmen wesentliche Auswirkungen hat, und zwar laut ESRS (Abs. 43, S. 8) wie folgt:
"Ein Nachhaltigkeitsaspekt ist hinsichtlich der Auswirkungen wesentlich, wenn er sich auf die wesentlichen tatsächlichen oder potenziellen, positiven oder negativen Auswirkungen des Unternehmens auf Menschen oder die Umwelt innerhalb kurz-, mittel- oder langfristiger Zeithorizonte bezieht. Zu den Auswirkungen gehören diejenigen, die mit der eigenen Geschäftstätigkeit und der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette des Unternehmens zusammenhängen, auch durch seine Produkte und Dienstleistungen sowie durch seine Geschäftsbeziehungen. Geschäftsbeziehungen umfassen die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette des Unternehmens und beschränken sich nicht auf direkte Vertragsverhältnisse."

Diese Definition ist äußerst umfangreich, da sowohl aktuelle als auch potenzielle zukünftige Auswirkungen einbezogen werden müssen und auch die gesamte Wertschöpfungskette bei der Identifikation der wesentlichen Themen zu berücksichtigen ist.

Wesentliche negative Auswirkungen können z. B. Umweltverschmutzung durch besorgniserregende Stoffe (ESRS E2) oder Auswirkungen auf den Umfang und den Zustand von Ökosystemen durch Bodenversiegelung (ESRS E4) sein. Wesentliche positive Auswirkungen können z. B. der Gesundheitsschutz und die Sicherheit und/oder gleicher Lohn für gleiche Arbeit (kein gender pay gap) für die eigene Belegschaft darstellen (ESRS S1).

Diese Auswirkungen müssen nach Ausmaß, Umfang, Behebbarkeit (für negative Auswirkungen) und Wahrscheinlichkeit (für potenzielle Auswirkungen) kategorisiert und entsprechende Schwellenwerte für den Grad der Wesentlichkeit festgelegt werden. Die Bewertungen müssen nicht zwangsläufig quantitativ erfolgen, was vor allem für potenzielle zukünftige Auswirkungen auch nicht so leicht möglich ist; es können stattdessen auch qualitative Abstufungen verwendet werden, wie z. B. Einstufungen in gering-mittel-hoch o. ä.

Outside-in-Perspektive

Für die Outside-in-Perspektive müssen Nachhaltigkeitsaspekte identifiziert werden, die wesentliche Auswirkungen auf die finanziellen Bedingungen des Unternehmens haben, und zwar genau so umfassend wie bei den Inside-out-Kriterien, das bedeutet lt. ESRS (Abs. 49, S. 9) folgendes:
"Ein Nachhaltigkeitsaspekt ist unter finanziellen Gesichtspunkten wesentlich, wenn er wesentliche finanzielle Auswirkungen auf das Unternehmen nach sich zieht oder wenn diese nach vernünftigem Ermessen zu erwarten sind. Dies trifft zu, wenn durch einen Nachhaltigkeitsaspekt Risiken oder Chancen entstehen, die innerhalb von kurz-, mittel- oder langfristigen Zeithorizonten einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung, die Finanzlage, die finanzielle Leistungsfähigkeit, die Cashflows, den Zugang zu Finanzmitteln oder die Kapitalkosten des Unternehmens haben (oder wenn ein solcher Einfluss nach vernünftigem Ermessen zu erwarten ist)."

Outside-in-Themen können z. B. Klimagefahren durch Hitzewellen sein, die Investitionen vom Unternehmen erfordern, aber auch mögliche Gesetzesänderungen, die sich auf die finanziellen Bedingungen des Unternehmens (positiv oder negativ) auswirken. So kann z. B. die Höhe des CO2-Preises für den Kauf von CO2-Zertifikaten eine finanzielle Rolle spielen, aber auch Änderungen im Verbraucherverhalten bzw. bei den Präferenzen der Verbraucher (in Sachen Nachhaltigkeit) können für das Unternehmen finanzielle Auswirkungen haben.

Auch hier sind Schwellenwerte nach Ausmaß, Umfang, Behebbarkeit und Wahrscheinlichkeit festzulegen, so weit dies möglich ist. Manche Aspekte beinhalten gleichzeitig einen Inside-out- und einen Outside-in-Aspekt. So kann ein Unternehmen z. B. durch seine Produkte gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten (Inside-out), aber auch selbst vom Klimawandel betroffen sein, was wiederum zu negativen finanziellen Auswirkungen führen kann (Outside-in-Effekt).

Gleichgültig, ob ein Aspekt beide Blickrichtungen abdeckt, also sozusagen "doppelt wesentlich" ist, oder nur eine der beiden Blickrichtungen: Es müssen alle in diesem Sinn wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen erfasst werden. Da das Verfahren zur Ermittlung der wesentlichen Themen weder in der CSRD-Richtlinie, noch in der ESRS-Verordnung explizit vorgegeben ist, sind die Unternehmen grundsätzlich frei in der Gestaltung.

Allerdings muss die konkrete Vorgehensweise bei der Identifikation der wesentlichen Themen genau beschrieben werden und die relevanten Stakeholder müssen an dem Prozess beteiligt werden. Da der Bericht nun auch von einem Wirtschaftsprüfer testiert werden muss, sind diesem Gesprächsprotokolle, Ergebnisse von Fragebogen-Auswertungen und weitere Dokumentationen über den Prozess vorzulegen, damit er sich ein Bild davon machen kann, auf welcher Grundlage die Identifikation der wesentlichen Themen erfolgt ist.

Checkliste: Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse in sechs Schritten

Die folgende Checkliste gibt einen möglichen Ablauf einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse in sechs Schritten an.

Wesentlichkeitsanalyse in sechs Schritten
1. Erstellung einer Longlist von möglichen Themen durch Brainstorming mit anschließender Reduktion zu einer Shortlist
2. Auswahl der zu beteiligenden Stakeholder und Befragung (tendenziell nur Inside-Out)
3. Bewertung der Themen durch das Unternehmen (Inside-out und Outside-in)
4. Zusammenfassen der Ergebnisse – Gegenüberstellung in einer Wesentlichkeitsmatrix
5. Priorisierung, Definition von Schwellenwerten
6. Zuordnung der relevanten ESRS-Datenpunkte

Zu 1: Bei der Erstellung der Shortlist ist zu beachten, dass die Themen für die anschließende Befragung der Stakeholder so formuliert sind, dass den Stakeholdern klar ist, was sie genau bewerten. So reicht z. B. das Wort "Klimawandel" alleine nicht aus.

Zu 2: Die Auswahl der Stakeholder sollte nach ihrer Relevanz für das Unternehmen und für die Nachhaltigkeitsaspekte getroffen werden. Dabei sind sowohl Nutzer:innen des Nachhaltigkeitsberichtes, als auch die durch die Unternehmenstätigkeit Betroffenen zu beteiligen. Ob eine Stakeholdergruppe tatsächlich relevant ist, hängt z. B. auch von der Anzahl der Personen ab, die zu dieser Stakeholdergruppe gehören, von ihrer regionalen Verbreitung, aber auch von der Professionalität, also inwieweit die befragten Personen überhaupt in der Lage sind, die Wesentlichkeit zu bewerten.

Die Befragung kann durch (Online-)Fragebogen erfolgen, aber auch durch Gespräche auf Messen, Tagungen und sonstigen Veranstaltungen und auch im Rahmen von sowieso stattfindenden "One-to-one"-Gesprächen, z. B. mit Großkunden. Bei der Zusammenfassung der Ergebnisse ist darauf zu achten, dass die ggf. vorgenommene Gewichtung der verschiedenen Stakeholdergruppen sinnvoll und nachvollziehbar erfolgt.

Zu 3: Die für den Prozess ausgewählten Mitarbeitenden des Unternehmens bewerten ebenfalls die Nachhaltigkeitsthemen nach ihrer Wesentlichkeit. Dabei bewerten sie nicht nur die Inside-out-, sondern auch die Outside-in-Perspektive. Im Gegensatz dazu beschränkt sich die Beurteilung durch die anderen Stakeholder auf die Inside-Out-Perspektive, da die meisten Stakeholdergruppen die andere Perspektive nicht beurteilen können, außer, wenn es sich um Stakeholdergruppen handelt, die direkten Einfluss auf die finanziellen Bedingungen des Unternehmens haben, wie z. B. die Politik oder Ämter o. ä.

Zu 4. In der Wesentlichkeitsmatrix werden üblicherweise die Bewertungen der Nachhaltigkeitsthemen durch die Stakeholder denen des Unternehmens gegenübergestellt (s. folgende Abbildung [4]).


Zu 5. Sofern nicht bereits nur diejenigen Themen in die Wesentlichkeitsmatrix aufgenommen wurden, die bestimmte Schwellenwerte überschreiten, können anhand der Matrix solche Schwellenwerte entwickelt werden. So werden z. B. Themen, die sowohl von den Stakeholdern als auch vom Unternehmen als hoch wesentlich eingestuft wurden, in die Liste der wesentlichen Themen aufgenommen, während Themen, für die beide Gruppen eine niedrige Wesentlichkeit festgestellt haben, nicht in die Liste aufgenommen werden. Über Themen, die entweder mittlere Bewertungen aufweisen oder bei denen unterschiedliche Bewertungen durch Stakeholder und Unternehmen vorliegen, muss jeweils individuell entschieden werden.

Zu 6. Sind schließlich diejenigen Themen identifiziert, die die Schwellenwerte überschreiten, müssen sie den themenspezifischen ESRS zugeordnet werden. Daraus kann sich eine Einschränkung auf nur wenige themenspezifische ESRS ergeben, während andere ganz wegfallen, es kann aber auch sein, dass praktisch alle ESRS berührt werden. Das wiederum bedeutet aber nicht automatisch, dass auch alle Datenpunkte, die zu den jeweiligen Standards gehören, berichtet werden müssen. Dies muss im einzelnen entschieden und begründet werden.

Zwei Beispiele aus der Praxis

Auch wenn erst ab dem Jahr 2025 für das Geschäftsjahr 2024 die ersten Geschäftsberichte mit integriertem Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD veröffentlicht werden, haben bereits einige kapitalmarktorientierte Unternehmen mit einer Wesentlichkeitsanalyse nach dem neuen Schema begonnen. So kann man z. B. im Geschäftsbericht 2022 der BMW Group [5] ab Seite 7 (zumindest knapp) nachlesen, wie BMW bei seiner Wesentlichkeitsanalyse vorgegangen ist:
"Im Rahmen eines dreistufigen Verfahrens wurde zunächst eine Longlist von Themen erstellt, die aus interner und externer Sicht für die BMW Group relevant sind. Darauf folgte deren Priorisierung. Dabei wurden externe Stakeholder befragt sowie Wettbewerbsanalysen und Ratinganforderungen berücksichtigt. Im Ergebnis haben wir diejenigen Themen als wesentlich eingestuft, bei denen die Handlungen der BMW Group erhebliche Nachhaltigkeitsauswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft haben können (inside-out) und die eine hohe Geschäftsrelevanz für die BMW Group haben können (outside-in). In einem internen Management-Workshop wurde das Ergebnis abschließend validiert."

Für die BMW Group haben sich daraus die folgenden wesentlichen Themen ergeben:
  • Alternative Antriebstechnologien
  • Dekarbonisierung entlang der Wertschöpfungskette 
  • Responsible Sourcing 
  • Ressourcenmanagement nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft 
  • Compliance 
  • Mitarbeitervielfalt und Chancengleichheit 
  • attraktiver Arbeitsplatz 
  • verantwortungsvolle Digitalisierung 
  • Produkt- und Verkehrssicherheit 
  • nachhaltige Governance

Auch im Nachhaltigkeitsbericht 2024 von Ford [6] ist ab Seite 12 nachzulesen, welche wesentlichen Themen für das Unternehmen identifiziert wurden. Diese wurden nach drei Wesentlichkeitsgraden untergliedert:

Higher Impact Topics:
  • Climate Change 
  • Human Rights 
  • Supply Chain Management 
  • Product Safety and Quality

High Impact Topics
  • Air, Water, and Soil Pollution 
  • Biodiversity and Ecosystems 
  • Circular Economy and End of Life 
  • Connected Vehicles and Digital Services 
  • Human Capital Management and Diversity, Equity, and Inclusion 
  • Water Resources

Moderate Impact Topics
  • Business Conduct 
  • Customer Experience and Responsible Marketing 
  • Data Protection, Privacy, and Cyber Security 
  • Employee Health and Safety 
  • Socioeconomic

Im direkten Vergleich zwischen den beiden Listen von BMW vs. Ford finden sich einige Überschneidungen. Eine mögliche Zuordnung zu den jeweiligen themenspezifischen ESRS ergibt sich bei beiden häufig direkt aus den Bezeichnungen der wesentlichen Themen. Zumindest auf der obersten Ebene der themenbezogenen Standards E1 bis E5 und S1 bis S4 sowie G1 lassen sich die Themen leicht zuordnen.

Welche der in den jeweiligen Oberstandards enthaltenen Datenpunkte im Detail betroffen sind und welche nicht, kann aus der groben Formulierung der Themen aber nicht abgeleitet werden. Sie müssen in Zukunft gegenüber dem Wirtschaftsprüfer offengelegt und begründet werden. Und für die Nutzer des Nachhaltigkeitsberichts zeigt dann der verpflichtend zu erstellende "ESRS-Content-Index" auch im Einzelnen auf, welche Datenpunkte tatsächlich berichtet wurden und welche nicht.


Fußnoten:




letzte Änderung P.D.U.B. am 27.11.2024
Autor:  Prof. Dr. Ursula Binder


Autor:in
Frau Prof. Dr. Ursula Binder
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der TH Köln, vorher kaufmännische Leiterin eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, Unternehmensberaterin, Seminarleiterin (Inhouse und öffentliche Seminare), Verfasserin von Lernbriefen für das Fernstudium, Autorin: Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen, Haufe 2024, Schnelleinstieg Controlling, 8. Auflage 2023, Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen, 1. Auflage 2017, Kennzahlen-Guide für Controller, 1. Auflage 2019.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

RS Controlling-System

Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>.

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>