Vom Datenchaos zum strukturierten ESG-Reporting: Ein Leitfaden für Controller

Essenzielle Schritte zur erfolgreichen Umsetzung der CSRD-Anforderungen

Dr. Harald Lakatha
Die Umsetzung von ESG-Reporting gemäß CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) oder EU-Taxonomie erfordert, dass Controller:innen eine Vielzahl an ESG-Daten systematisch erfassen, prüfen und berichten. Oft ist es das erste Mal, dass diese speziellen Daten in einem Bericht erfasst werden. Damit das CSRD-Reporting robust und auditfähig ist, bedarf es einer Reihe an Vorarbeiten, von der Identifikation relevanter Datenquellen bis zur standardisierten Kennzahlendefinition.

Dieser Leitfaden zeigt, wie ESG-Verantwortliche im Controlling von Grund auf ein robustes und nachvollziehbares ESG-Reporting nach den Vorgaben von CSRD oder EU-Taxonomie erstellen.

CSRD-Reporting – Datenvielfalt als Herausforderung und Chance

Die Anforderungen der CSRD bringen für viele Unternehmen in den nächsten Jahren grundlegende Veränderungen im Umgang mit ESG-Daten mit sich. Im Gegensatz zu bisherigen Berichtsformaten erfordert das CSRD-Reporting die Integration von Daten aus verschiedensten Unternehmensbereichen. Für Controller:innen besteht die Herausforderung darin, diese ESG-Daten mithilfe einer soliden Data-Governance-Struktur zu verarbeiten und sie in einen auditierbaren Bericht zu überführen.

Gleichzeitig bietet die wachsende Datenvielfalt aber auch Chancen. Die Integration und Analyse der ESG-Daten ermöglichen es Unternehmen, neue strategische Erkenntnisse zu gewinnen, die Nachhaltigkeitsleistung transparenter darzustellen und potenzielle Effizienzgewinne zu realisieren. So kann das CSRD-Reporting nicht nur als Pflicht, sondern auch als Chance zur Optimierung und Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie genutzt werden.


Die wachsende Komplexität der ESG-Berichterstattung

Bisher basierte ESG-Reporting oft entweder auf manuellen Prozessen, einer Sammlung an Excel-Tabellen oder isolierten Datenquellen. Die CSRD fordert von Unternehmen jedoch auditierbare ESG-Informationen. Daten aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung fließen im CSRD-Reporting zusammen und zeichnen, gemeinsam mit der EU-Taxonomie, ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsbild. Die umfassende Komplexität der ESG-Berichterstattung wird ohne umfassendes und nachvollziehbares Datenmanagement zu einer unlösbaren Aufgabe.

Die Frage lautet also: Wie lassen sich diese verschiedenen Datenquellen effizient verwalten und in ein konsistentes, und auditierbares CSRD-Reporting überführen?

Risiken einer unzureichenden Datenstruktur

Ohne klare Vorgaben und standardisierte Prozesse ist es schwierig, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu einem einheitlichen CSRD-Bericht zu vereinen. Fehlt eine konsistente Data-Governance im ESG-Reporting, besteht die Gefahr von ungenauen oder falschen Kennzahlen.

Dies bringt erhebliche Risiken mit sich: von der Beanstandung im Audit über Klagen durch Wettbewerber bis hin zum Greenwashing-Vorwurf durch NGOs. Controller:innen müssen sich daher stets fragen:
  • "Wie stellen wir sicher, dass unsere ESG-Daten aus allen Abteilungen vollständig und korrekt sind?" 
  • "Welche Konsequenzen drohen, wenn die Daten unzureichend strukturiert und nicht nachvollziehbar dokumentiert werden?"

Inkonsistente oder mangelhafte Daten gefährden nicht nur die Verlässlichkeit des Berichts, sondern führen im schlimmsten Fall zu Compliance-Verstößen, Strafzahlungen und einem Reputationsverlust aufgrund mangelnder Transparenz.

Datenprodukte als Grundlage für effektives CSRD-Reporting

Strukturierte Definition

Ein strukturiertes Datenprodukt ist der Schlüssel, um ein Datenchaos während der Nachhaltigkeitsberichterstattung – mit all seinen negativen Folgen für den CSRD-Report – zu vermeiden. Ein Datenprodukt beschreibt, wie eine zusammenhängende Menge an Kennzahlen ihren Weg durch das Unternehmen nimmt – von der Datenquelle bis zum fertigen KPI (siehe Abbildung 1) . Wesentliche Elemente eines Datenprodukts sind:
  1. Datenkatalog: Welche KPIs werden bereitgestellt? 
  2. Quellen: Woher beziehen die KPIs ihre Daten? 
  3. Governance: Welche Rollen und Prozesse sind notwendig? 
  4. Implementierung: Wie werden die KPIs konkret berechnet?


Abbildung 1: Die wesentlichen Schritte zur Definition von Datenprodukten

Voraussetzung: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Die Definition eines Datenprodukts baut auf den Ergebnissen der „doppelten Wesentlichkeitsanalyse“ (Double Materiality Assessment, DMA) auf. In der DMA identifiziert ein Unternehmen die relevanten Themen aus finanziellen, sozialen und auch ökologischen Gesichtspunkten. Jedes Datenprodukt definiert und strukturiert jene KPIs, ESG-Datenpunkte genannt, welche direkt auf die als wesentlich erkannten Nachhaltigkeitsthemen ausgerichtet sind.

Vereinfachung durch Unterteilung

Datenprodukte helfen, die Menge an KPIs (Datenpunkten) in überschaubare Teile zu gliedern, welche auf die einzelnen Verantwortungsbereiche im Unternehmen aufgeteilt werden können. Datenprodukte vereinfachen damit das Datenmanagement im CSRD-Reporting erheblich.

Einführung eines datenbasierten Governance-Ansatzes

Datenprodukt als Rückgrat

Die Einführung von Datenprodukten bildet das Rückgrat eines datenbasierten Governance-Ansatzes im CSRD-Reporting. Die EFRAG Liste der Datenpunkte liefert eine klar vorgegebene Struktur der KPIs, aus der sich die Datenprodukte in einem einfachen Prozess aufbauen lassen. Damit wird die datenbasierte Governance zu einem Vorgehensmodell, wie das Datenmanagement im CSRD-Reporting umgesetzt werden kann.

Den ersten Entwurf erstellen

Im ersten Schritt reduziert man die Liste der Datenpunkte auf jene, die nach der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DMA) als wesentlich erkannt worden sind (siehe Abbildung 2). Für jeden einzelnen Datenpunkt identifiziert man nun
  • aus welchen Quellen die Daten stammen, 
  • wer im Unternehmen welche Verantwortung für die Daten trägt und 
  • mit welchen Prozessen die Daten gesammelt werden sollen.

Daraus entsteht der erste Entwurf des Datenkatalogs, der nun nach KPIs mit gleichen Eigenschaften gruppiert werden kann. Solche Eigenschaften können die EFRAG Kategorien, die betroffenen Abteilungen oder Datenklassen sein. Im Idealfall entstehen Gruppen, wo die betroffenen Daten ihre Verantwortlichkeiten, Prozesse und Themenbereiche gemeinsam haben.


Abbildung 2: Auswahl der zur DMA passenden Datenprodukte

Den richtigen Personen zuordnen

Dieser erste Entwurf der Datenprodukte kann nun an die jeweils verantwortlichen Personen im Unternehmen zugewiesen werden. In deren Aufgabenbereich fällt die Ausarbeitung der Details wie Rollen- und Prozessdefinition, Festlegung der Lineage (Datenquellen) und der exakten Definition der Berechnung.

Datenprodukte implementieren

Sind die Datenprodukte ausdefiniert, kann an die Implementierung angegangen werden. Eine Datenplattform empfiehlt sich dabei als zentrale Drehscheibe für die Sammlung und Aufbereitung, jedoch müssen nicht notwendigerweise alle Schritte im vollen Umfang automatisiert werden. Gerade zu Beginn eines CRSD-Reporting-Projekts können Daten auch per CSV-Export / Excel gesammelt werden. Wichtig ist dabei, dass die Definitionen des Datenproduktes eingehalten werden.

Das Ergebnis: Datenqualität

Dieses Vorgehen ermöglicht es Unternehmen, die Daten immer nachvollziehbar und konsistent zu sammeln. In Kombination mit einer Datenplattform für die Verarbeitung der Rohdaten und einer Reporting-Plattform entsteht ein auditierbares System für die Berichtserstellung nach CSRD und EU-Taxonomie, das mit manuellen Teilprozessen startet und später zu einem vollautomatisierbaren ESG-Berichtswesen ausgebaut werden kann.

Einfache Alternativen sind nicht immer ausreichend

Simpel ist nicht immer besser

Viele Unternehmen starten mit einem simplen Ansatz und setzen auf isolierte Lösungen, um ESG-Daten zu sammeln und zu verwalten. Dies geschieht dann oft über eine manuelle Erfassung und Excel-Tabellen für die KPI-Berechnung. Einfache CSRD-Reporting-Tools bieten zwar eine minimale Funktion für die Report-Erstellung, aber keine Unterstützung bei der Ableitung der KPIs aus den Quelldaten. Fehlt diesen Ansätzen eine vereinheitlichende Data-Governance, führt dies leicht dazu, dass individuelle Abteilungen ihre Daten unabhängig voneinander verwalten.

Schnelle Lösungen führen langfristig zu Risiken

Manuelle Eingaben und isolierte Systeme führen fast zwangsläufig zu erschwerter Nachvollziehbarkeit der Daten und zu Inkonsistenzen in der KPIs über das Unternehmen hinweg. Dezentral gemanagte Prozesse stoßen schnell an ihre Grenzen, besonders wenn Unternehmen mit einer wachsenden Datenmenge und den immer komplexer werdenden Anforderungen der CSRD konfrontiert sind. Die geringe Skalierbarkeit von Excel-Datenblättern und manuellen Systemen macht es schwierig, steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Zusätzlich fehlt es ohne eine zentrale Plattform oder klare Data-Governance-Strukturen an den notwendigen Standards, um die Datenqualität langfristig zu sichern. Diese eingeschränkte Transparenz führt zu Unsicherheiten und erhöht das Risiko von Fehlern oder Unstimmigkeiten.

Die Lösung liegt also nicht in einem "Weiter so", sondern in der Einführung eines integrierten, datenproduktbasierten Modells, das die Herausforderungen der CSRD systematisch adressiert und nachhaltige Ergebnisse liefert.

Data Governance & Datenprodukte als Herzstück des CSRD-Reportings

Die Kombination aus Data Governance und zentralen Datenprodukten bildet die Grundlage für ein effektives und transparentes CSRD-Reporting. Beide Elemente greifen nahtlos ineinander und ermöglichen Unternehmen, ihre ESG-Berichterstattung effizient, präzise und zukunftssicher zu gestalten.

Datenprodukte strukturieren ESG-Daten nach den Kriterien der DMA. So werden nur die Themen berücksichtigt, die für das Unternehmen wirklich relevant sind. Das Datenprodukt wird durch diese Schritte zu einer klaren Vorgabe für die Strukturen und Prozesse, die bei der Berichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie notwendig sind. Die so definierte Data Governance im ESG Reporting stellt Konsistenz und Korrektheit sicher, sie garantiert damit eine Auditierbarkeit der jährlich wiederkehrenden ESG-Berichte.

Der Mehrwert eines strukturierten ESG-Reportings

Ein gut strukturiertes ESG-Reporting nach den Vorgaben der CSRD bietet für Controller nicht nur die Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern auch eine Reihe von strategischen Vorteilen, die weit über die reine Compliance hinausgehen.

Risikominimierung

Ein standardisiertes und strukturiertes ESG-Reporting reduziert das Risiko von fehlerhaften oder unvollständigen Daten erheblich. Dadurch wird das Unternehmen vor Compliance-Verstößen und möglichen Reputationsschäden geschützt. Konsistente Daten und klare Prozesse verringern zudem das Risiko von Fehlern in der Berichterstattung, die zu Beanstandungen im Audit führen könnten.

Compliance-Sicherheit

Durch die Einhaltung der strengen CSRD-Vorgaben stellen Controller:innen sicher, dass alle regulatorischen Anforderungen vollständig erfüllt werden. Das minimiert nicht nur das Risiko von Strafen, sondern sorgt auch dafür, dass das Unternehmen in Bezug auf ESG-Berichterstattung gut aufgestellt ist und Vertrauen bei Auditoren und Stakeholdern aufbaut.

Effizienzsteigerung

Ein strukturierter Ansatz, bei dem Prozesse klar definiert und teilweise automatisiert sind, spart Controller:innen wertvolle Zeit. Die manuelle Datensammlung und Berichterstellung wird reduziert, wodurch Kapazitäten für strategische Aufgaben frei werden. Dies führt zu einer signifikanten Effizienzsteigerung und verringert den administrativen Aufwand.

Verbesserte Datenkonsistenz und -qualität

Eine durchdachte Data-Governance-Struktur garantiert die Qualität und Konsistenz der ESG-Daten. Dies sichert verlässliche Kennzahlen, die für die internen Analysen und externen Berichte notwendig sind. Die Nachvollziehbarkeit der Daten ist gewährleistet, was die Auditierbarkeit verbessert und die Fehleranfälligkeit verringert.

Höhere Transparenz und Glaubwürdigkeit

Ein gut strukturiertes ESG-Reporting schafft Vertrauen bei externen Stakeholdern, einschließlich Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit. Die Transparenz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung stärkt die Glaubwürdigkeit des Unternehmens und kann zur Verbesserung der Marktposition beitragen, da ESG-Kriterien zunehmend in Investitionsentscheidungen einfließen.

Durch diese Mehrwerte wird das ESG-Reporting nicht nur zu einer Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen, sondern auch zu einem strategischen Instrument, das das Unternehmen zukunftssicher aufstellt und ihm Wettbewerbsvorteile schafft.

 
Über den Autor:

Dipl.-Ing. Dr. Harald Lakatha leitet den Bereich ESG Reporting Consulting der pmOne Gruppe. Der promovierte Physiker blickt auf zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Beratung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im öffentlichen Bereich und in der Industrie zurück.








letzte Änderung M.R. am 04.11.2024
Autor:  Dr. Harald Lakatha

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>