Deckungsgrad I bis III

Jörgen Erichsen
Mit dem Deckungsgrad I, II und III wird dargestellt, inwieweit das Anlagevermögen durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital gedeckt ist. In der Praxis gibt es drei Deckungsgrade mit unterschiedlicher Aussagekraft und Genauigkeit. Die Kennzahlen werden intern, z.B. von Geschäftsführung und Controlling, und extern, z.B. von Banken, Auskunfteien und Investoren, analysiert und bewertet. Vor allem die Deckungsgrade 1 und 2 fließen in die Bonitätsbewertung von Unternehmen ein.

Definition und Formeln

Mit Deckungsgraden (Anlagendeckung, Anlagendeckungsgrad, goldene Bilanzregel) können grundlegende Aussagen dazu getroffen werden, inwieweit das von einem Unternehmen benötigte Anlagevermögen, etwa Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Büroausstattung, durch langfristig zur Verfügung stehendes Eigen- und Fremdkapital gedeckt ist. Dahinter steckt die Überlegung, dass langfristig genutztes Vermögen auch langfristig finanziert werden muss.

In diesem Zusammenhang spricht man auch von der fristenkongruenten Finanzierung oder Fristenkongruenz bzw. der goldenen Bilanzregel. Je mehr Vermögen durch langfristig zur Verfügung stehendes Kapital gedeckt ist, desto besser die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Und je höher der Anteil Eigenmittel, desto unabhängiger ist ein Unternehmen von externen Kapitalgebern. Abhängig davon, wie streng die grundlegende Forderung nach der Fristenkongruenz interpretiert wird, unterscheidet man mehrere Deckungsgrade. In der Praxis spielen vor allem die Deckungsgrade 1 und 2 eine wichtige Rolle, der Deckungsgrad 3 (erweiterte Anlagendeckung) steht oft weniger häufig im Fokus. 

Was ist der Deckungsgrad 1?

Beim Deckungsgrad 1 wird das Eigenkapital ins Verhältnis zum Anlagevermögen gesetzt. Er ist somit ein Indikator für die Eigenfinanzierungskraft des Unternehmens. Je höher der Deckungsgrad 1, desto geringer die Verschuldung eines Unternehmens und desto geringer die Abhängigkeit von externen Finanzierungspartnern wie der Bank. 

Die Formel für den Deckungsgrad 1 lautet:
Deckungsgrad I
=   Eigenkapital
×
100
Anlagevermögen

Beispiel-Berechnung zum Deckungsgrad 1

Ein Unternehmen verfügt über ein Eigenkapital von 292,9 Mio. Euro und ein Anlagevermögen von 366,4 Mio. Euro. Damit ergibt sich folgender Deckungsgrad 1. Die Zahlen der folgenden Berechnungsbeispiele stammen aus dem hier hinterlegten Jahresabschluss
Deckungsgrad I = 292,9 Mio. Euro / 366,4 Euro * 100 = 79,94%

Das Eigenkapital setzt sich in unserem o.g. Bilanzbeispiel aus den passiven Bilanzpositionen A, B und C zusammen. Das Anlagevermögen umfasst die aktiven Bilanzposten A. I.-III.

Definition, Formel und Beispiel-Berechnung für den Deckungsgrad 2 und 3

Beim Deckungsgrad 2 wird zusätzlich zum Eigenkapital das langfristige Fremdkapital, z.B. Darlehen oder Hypothekenkredite, ins Verhältnis zum Anlagevermögen gesetzt. Er gibt die Höhe des Anteils des Anlagevermögens an, der durch eigene Mittel und durch langfristige Fremdmittel gedeckt ist. 

Die Formel für den Deckungsgrad 2 lautet:
Deckungsgrad I
= (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital)
×
100
Anlagevermögen

Beispiel- Berechnung zum Deckungsgrad 2

Ein Unternehmen hat Eigen- und langfristiges Fremdkapital von zusammen 358,1 Mio. Euro, und ein Anlagevermögen von 366,4 Mio. Euro. Damit ergibt sich folgender Deckungsgrad 2:
Deckungsrad II = 358,1 Mio. Euro / 366,4 Mio. Euro * 100 = 97,73%

Das Eigenkapital setzt sich in unserem o.g. Bilanzbeispiel aus den passiven Bilanzpositionen A, B und C zusammen. Das langfristige Fremdkapital ergibt sich aus dem Jahresabschluss (Anhang, Verbindlichkeitenspiegel) und den Pensionsrückstellungen sowie den Rückstellungen für Abfertigungen und wurde in die Gruppe sonstige Angaben eingeordnet. Das Anlagevermögen umfasst die aktiven Bilanzpositionen A. I.-III.

Beim Deckungsgrad 3 (erweiterte Anlagendeckung) werden zusätzlich zum Anlagevermögen die Vorräte, z.B. Materialien, Produkte oder Waren, ins Verhältnis zu Eigenkapital und langfristigem Fremdkapital gesetzt. Eigentlich soll das langfristige Kapital dabei „nur“ das Anlagevermögen und die so genannten eisernen Bestände oder Reserven (Bestand an Waren und Materialien, der ständig vorrätig sein muss, um den Produktions- und Verkaufsprozess (eigene Lieferfähigkeit) jederzeit aufrecht erhalten zu können) abdecken. 

Der eiserne Bestand berechnet sich nach folgender Formel, und sollte zumindest für Waren und wichtige Materialien getrennt ermittelt werden. Eiserner Bestand: Durchschnittlicher Tagesbedarf x Beschaffungs-/ Produktionsdauer. 

Da die Höhe des eisernen Bestands auch in größeren Betrieben oft nicht genau bekannt ist oder berechnet werden kann, werden in der Praxis ersatzweise meist die gesamten Vorräte hinzugezogen. 

Die Formel für den Deckungsgrad 3 Grades lautet:
Deckungsgrad I
= (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital)
×
100
(Anlagevermögen + Vorräte)

Beispielrechnung zur Deckungsgrad 3
Ein Unternehmen hat Eigen- und langfristiges Fremdkapital von zusammen 358,1 Mio. Euro; Anlagevermögen und Vorräte belaufen sich auf insgesamt 404,0 Mio. Euro. Damit ergibt sich folgender Deckungsgrad 3:
Deckungsgrad III = 358,1 Mio. Euro / 404,0 Mio. Euro * 100 = 88,64%

Das Eigenkapital setzt sich in unserem o.g. Bilanzbeispiel aus den passiven Bilanzpositionen A, B und C zusammen. Das langfristige Fremdkapital ergibt sich aus dem Jahresabschluss (Anhang, Verbindlichkeitenspiegel) und den Pensionsrückstellungen sowie den Rückstellungen für Abfertigungen und wurde in die Gruppe sonstige Angaben eingeordnet. Die Vorräte entsprechen der Bilanzposition B.I. Das Anlagevermögen umfasst die aktiven Bilanzpositionen A. I.-III.

Welche Besonderheiten bei Berechnung und Interpretation sollten beachtet werden?

Wie bei allen Abschlusskennzahlen kommen die Werte aus der Vergangenheit und sind Stichtag bezogen, sodass vor allem Aussagen zur künftigen Entwicklung schwierig bis unmöglich sind. Eine sichere Aussage zur finanziellen Stabilität eines Unternehmens lässt sich mit den Deckungsgraden zumindest aus Sicht externer Betrachter daher nicht treffen. Zudem oft nicht ersichtlich, welche Substanz das Anlagevermögen (noch) hat und ob und in welchem Umfang es stille Reserven gibt, deren Aufdeckung zu einer Veränderung der Kennzahlenausprägungen führt. 

Sinkt der Deckungsgrad 2 unter 100% wird das Anlagevermögen auch aus kurzfristigen Mitteln finanziert und das Umlaufvermögen reicht u.U. nicht aus, um alle kurzfristigen Verbindlichkeiten zu begleichen. Bewegt sich der Deckungsgrad 2 hingegen in der angegebenen Bandbreite, werden auch Teile des Umlaufvermögens durch langfristiges Kapital abgedeckt. Im Fall von Umsatzrückgängen können Unternehmen mit hohen Werten beim Deckungsgrad 2 von vorhandenen Reserven zehren. 

Richtwert - Wie hoch sollte der Deckungsrad I bis III sein?

Bei den Deckungsgraden gelten aus Sicht von Banken und Investoren tendenziell folgende Ausprägungen als günstig oder gut:
  • Deckungsgrad 1 mindestens 100%,
  • Deckungsgrad 2 = 110-150%,
  • Deckungsgrad 3 > 100%

Grundsätzlich gilt: Je höher die Deckungsgrade, desto günstiger, weil die finanzielle Stabilität gesichert ist und bei Werten über 100% noch ein Teil des Umlaufvermögens langfristig finanziert ist. In der Praxis erreichen viele Unternehmen den Zielwert des Deckungsgrad 1 aber kaum, weil sie zu großen Teilen aus Darlehen finanziert sind. Die Zielgrößen des Deckungsgrad 2 sollten Unternehmen aber in jedem Fall einhalten. Nur so ist sichergestellt, dass bei Umsatzrückgängen kein Liquiditätsengpass entsteht, weil ein Teil der Kosten aus langfristigen Finanzmitteln beglichen werden kann. Allerdings gibt es starke Branchenunterschiede. Unternehmen mit geringem Anlagevermögen erreichen die Richtwerte oft leichter als Betriebe mit hohem Anlagevermögen. 

Werden die Deckungsgrade bzw. die Richtwerte dauerhaft nicht eingehalten, sinkt die Bonität und Banken vergeben u.U. keine Kredite mehr oder nur noch zu hohen Zinsen. Außerdem droht bei deutlich niedrigeren Werten das Risiko von Zahlungsschwierigkeiten oder sogar Insolvenz.

Welche Ursachen für schlechte oder schlechter werdende Ausprägungen gibt es?

Für eine Verschlechterung der Ausprägungen der Deckungsgrade können ein sinkendes Eigenkapital und / oder ein steigendes Anlagevermögen sowie beim Deckungsgrad 3 auch eine Zunahme der Vorräte beitragen. 

Ein Rückgang des Eigenkapitals kann z.B. durch einen Verlust verursacht werden, der möglichst zeitnah ausgeglichen werden muss. Auch eine Erhöhung der Ausschüttungen (über den Gewinnanteil hinaus) an Anteilseigner führt zu einer Verschlechterung der Kennzahlenausprägungen. Steigt das Anlagevermögen, kann dies (bei gleichbleibendem Eigenkapital) trotz einer Verschlechterung der Kennzahlenausprägungen ein gutes Zeichen sein, wenn Investitionen vorgenommen wurden, mit denen sich in der Zukunft Umsatz und Gewinn steigern lässt. Auch bei einer Zunahme der Vorräte muss geprüft werden, ob dahinter günstige oder weniger günstige Gründe stecken (s. nächsten Punkt). Insofern sind in der Regel weiter gehende Analysen erforderlich, die zeigen, ob es sich um eher gute oder problematische Verschlechterungen der Kennzahlenausprägungen handelt. 

Welche ausgewählten Möglichkeiten gibt es, die Kennzahlenausprägung zu verbessern?

Verschlechtern sich die Kennzahlenausprägungen auf Grund kritischer Entwicklungen im Betrieb deutlich, sollten schnellstmöglich Verbesserungsmaßnahmen realisiert werden, die die Deckungsgrade generell verbessern, etwa durch 
  • Erhöhung des Eigenkapitals durch Zuführung frischer Mittel, z.B. durch Gesellschaftereinlagen
  • Erhöhung des Gewinns (höherer Umsatz und / oder sinkende Kosten) bzw. Reduzierung der Gewinnausschüttung (ggf. Anpassung der grds. Ausschüttungspolitik)
  • Erhöhung des langfristigen Fremdkapitals, durch Aufnahme von Darlehen oder Hypotheken (entsprechende gute Bonität vorausgesetzt) oder Umschuldung von z.B. Kontokorrentkrediten
  • Verringerung des Anlagevermögens, etwa durch den Verkauf nicht mehr benötigter Maschinen oder Fahrzeuge
  • Änderungen in der Unternehmensfinanzierung, z.B. Leasing oder Miete statt Kauf, damit reduziert sich der Anteil des (in der Bilanz ausgewiesenen) Anlagevermögens
  • Zusätzlich beim Deckungsgrad 3: Ggf. prüfen, warum die Vorräte steigen. Es kann sich um günstige oder weniger günstige Entwicklungen handeln.

Günstig ist es tendenziell, wenn die Vorräte aufgestockt werden, weil man z.B. kurzfristig in neue Märkte expandieren möchte, neue Kunden akquiriert hat und in diesen Fällen lieferfähig sein muss. Ungünstig ist es tendenziell, wenn man z.B. auf Grund fehlender Beschaffungsstrategien (kein Just-in-Time, Just-in-Sequence (fertigungssynchrone Lieferung)) eher zu hohe Bestände hat, es kein Warenwirtschafssystem zur besseren Steuerung der Beschaffungsprozesse gibt, das Sortiment veraltet ist oder es zu Abstimmungsproblemen zwischen Verkauf, Produktion und Einkauf kommt. Auch eine falsche Kundenansprache kann dazu führen, dass die Bestände an Fertigwaren steigen. 

FAQ / Häufige Fragen zu den Deckungsgraden

Was sind die Deckungsgrade und welche gibt es?
Mit Deckungsgraden lassen sich grundlegende Aussagen dazu treffen, inwieweit das von einem Unternehmen benötigte Anlagevermögen, etwa Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Büroausstattung, durch langfristig zur Verfügung stehendes Eigen- und Fremdkapital gedeckt ist. Dahinter steckt die Überlegung, dass langfristig genutztes Vermögen auch langfristig finanziert werden muss. In diesem Zusammenhang spricht man auch von der fristgenkongruenten Finanzierung oder Fristenkongruenz bzw. der goldenen Bilanzregel. Je mehr Vermögen durch langfristig zur Verfügung stehendes Kapital gedeckt wird, desto besser die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. In der Praxis wird vor allem mit den Deckungsgraden 1 und 2 gearbeitet, der Deckungsgrad 3 wird oft weniger beachtet. 

Was sagen die Deckungsgrade aus?
Mit den Deckungsgraden werden grundlegende Aussagen zum Einsatz des vorhandenen Kapitals getroffen. Je mehr Vermögen durch langfristig zur Verfügung stehendes Kapital gedeckt ist, desto besser die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Und je höher der Anteil Eigenmittel, desto unabhängiger ist ein Unternehmen von externen Kapitalgebern.

Welche Ausprägungen der Deckungsgrade sind gut?
Beim Deckungsgrad 1 werden Werte von mindestens 100%, beim Deckungsgrad 2 Werte zwischen 110-150% und beim Deckungsgrad 3 Ausprägungen von ebenfalls mehr als 100% als günstig angesehen.

Wie werden die Deckungsgrade berechnet?
Die Formeln für die Berechnung der Deckungsgrade lauten: 
  • Eigenkapital / Anlagevermögen * 100
  • (Eigenkapitel + langfristiges Fremdkapital) / Anlagevermögen * 100
  • (Eigenkapitel + langfristiges Fremdkapital) / (Anlagevermögen + Vorräte) * 100

Was führt zu sinkenden Deckungsgraden?
Eine Verschlechterung der Ausprägungen der Deckungsgrade kann durch sinkendes Eigenkapital und / oder ein steigendes Anlagevermögen erfolgen. Allerdings deutet eine Verschlechterung nicht automatisch auf Probleme im Betrieb und es sind genauere Analysen notwendig. Sinkt das Eigenkapital z.B. in Folge von Verlusten, müssen diese ausgeglichen werden. Steigt das Anlagevermögen, kann dies (bei gleichbleibendem Eigenkapital) trotz einer Verschlechterung der Kennzahlenausprägungen ein gutes Zeichen sein, wenn Investitionen vorgenommen wurden, mit denen sich in der Zukunft der Umsatz steigern lässt. 

Wie können die Deckungsgrade verbessert werden?
Die Ausprägungen der Deckungsgrade lässt sich z.B. durch Zuführung von frischem Eigenkapital, Reduzierung von Ausschüttungen, Gewinnerhöhungen, Zuführung langfristigem Fremdkapitals, Umschuldungen oder Veränderungen der Finanzierungsformen (u.a. Leasing statt Kauf) verbessern.

 
Zurück zur Bilanz-Kennzahlen-Übersicht >>




letzte Änderung J.E. am 09.01.2025
Autor:  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

03.04.2008 22:12:48 - Aktionär

Wenn der Deckungsgrad zwei Aufschluss darüber geben soll, inwiefern stark das Umlaufvermögen durch das langfristige Kapital gedeckt, wieso wird dann durch das Anlagevermögen und nicht gar das Umlaufvermögen geteilt - ich meine das ergibt doch überhaupt keinen Sinn oder?
[ Zitieren | Name ]

04.04.2008 09:02:20 - Redaktion CP

Beim Deckungsgrad II geht es vorrangig, wie auch beim Deckungsgrad I um die Feststellung inwieweit das Anlagevermögen langfristig finanziert ist. Da jedoch das langfristige Fremdkapital mit einbezogen wird, sollte möglichst auch ein Teil des Umlaufvermögens langfristig finanziert sein. Satz 4 im Beitrag steht im Zusammenhang mit Satz 3.
[ Zitieren | Name ]

24.02.2011 10:49:43 - Gast

Die seite ist super :)!
[ Zitieren | Name ]

20.10.2011 14:18:53 - Gast

Danke für diese hervorragende Seite. Sie hat mir Vieles sehr verständlich gemacht!
[ Zitieren | Name ]

09.04.2014 18:33:13 - Gast

serwus  8)

glaub ich hab nen fehler entdeckt .... :o

" Das Eigenkapital setzt sich aus den passiven Bilanzpostionen A,B und C zusammen. "

Das ist soweit ich weis nicht richtig, da der komplette passive Bilanzposten nach A,B und C aufgebaut ist. Und dabei ist

A: Eigenkapital
B: Rückstellungen
C: Fremdkapital

und diese Positionen teilen sich wiederum nach A, I., II., III. auf..
korrigiert mich wenn ich falsch liege
sonst supa seite  :klatschen:

Viele Grüße
[ Zitieren | Name ]

10.04.2014 08:26:35 - wvr

Lieber Gast,
vielen Dank, für Ihre Aufmerksamkeit und Ihren Kommentar. Grundsätzlich haben Sie Recht: Das Eigenkapital ist normalerweise der Bilanzposten A. Die Ausführungen im Artikel beziehen sich aber auf den Bilanzauszug, den wir hinterlegt haben. Die Lenzing AG weicht vom üblichen Weg ab und hat das Eigenkapital nach A, B und C gegliedert. Wir sehen uns den Artikel an und versuchen, das etwas deutlicher zu machen. Vielen Dank für den Hinweis.
Beste Grüße
W. v. Rechenberg
[ Zitieren | Name ]

16.04.2015 10:43:26 - Gemüse93

:evil:  :?:  Schnall das nicht  :denk:
[ Zitieren | Name ]

01.02.2018 14:56:32 - Chris

Guten Tag,

ist es nicht falsch, dass in der Formel 100% steht? Richtig wäre doch wenn dort *100 steht, also ohne %, da 100%=1 sind.

Gruß
Chris
[ Zitieren | Name ]

06.02.2018 14:31:03 - @Chris

Chris,

Nein das ist schon so richtig wie es dort steht, da das Ergebnis ja auch in % angegeben wird.
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>