Open Source Business Intelligence - Ein Vergleich der Open Source BI-Lösungen JasperSoft, Palo und Pentaho

Ilkem Güclü, Ruth Heidingsfelder
Es gibt verschiedene Open Source-Lösungen für Business Intelligence auf dem Markt. Dieser Beitrag stellt drei besonders ausgereifte Vertreter vor: Pentaho, JasperSoft und Palo. Verglichen werden die Funktionen sowohl der Community Version als auch der jeweiligen kostenpflichtigen Version. Ziel des Produktvergleichs ist es, dem Anwender die Auswahl der richtigen Business Intelligence-Software zu erleichtern.


Open Source Software im Bereich Business Intelligence

Kennen Sie die Situation, dass für die Bereitstellung von Berichten immer die IT-Abteilung herangezogen wird oder die Auswertung von Geschäftskennzahlen sehr zeitaufwändig und kostenintensiv ist? Bei Besprechungen werden Reports mit unterschiedlichen Datenbeständen herangezogen; zudem sind viele Datenbestände über mehrere Datenquellen und Systeme verteilt. Solche Situationen erschweren es, aussagekräftige Berichte zu erstellen und die dazugehörigen Daten zu analysieren. Doch gerade Geschäftsdaten sind meistens die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen von großer Tragweite.
 

Früher waren Begrifflichkeiten wie "IT-basierte Managementunterstützung", "Management Support Systeme" oder "Management-Informationssysteme" weitverbreitet und wurden eingesetzt, um Führungskräfte in ihrer Tätigkeit zu unterstützen. Heute hat sich der Begriff "Business Intelligence" (BI) durchgesetzt.

Business Intelligence

Business Intelligence ist heute ein wichtiges Anwendungsfeld im Umfeld betriebswirtschaftlicher Applikationen. BI umfasst die Methoden, mit denen die Daten eines Unternehmens aufbereitet und strukturiert ausgewertet werden können.

Die eigentlichen Anwendungen sind vielfältig: Kennzahlensysteme und Balanced Scorecards, Konsolidierung, Reporting, Management-Dashboards, Ursachenanalyse, Datenkorrelation etc. BI hat in den letzten Jahren nicht ohne Grund so ein großes Marktinteresse erfahren. Auslöser waren z.B. ungeeignete Reporting- und Analyse- Funktionalitäten von anderen (insbesondere ERP-) Systemen, die diese Anforderungen nur mit viel Mühe und Aufwand umsetzen konnten, die Notwendigkeit, Daten aus mehreren (oft unterschiedlichen) Vorsystemen zu konsolidieren, um einen umfassenden Überblick zu gewinnen (z.B. Konzernreporting), oder schlicht die wirtschaftliche Situation als äußerer Druck zur Verbesserung der eigenen Organisation und Prozesse mit Hilfe besseren Zahlenmaterials.

Ein wesentlicher Grund ist auch der Wunsch nach einem einfachen Zugriff auf Geschäftsdaten und Analysen über vertraute, nichttechnische Frontends wie Excel oder Portale, die auch Fachanwendern und nicht nur der IT das Arbeiten mit diesen Daten ermöglichen. Aufgeführt wurde oft auch die Entlastung der operativen Transaktionssysteme. Dieser Performancegrund ist aber durch die stetig günstigere und leistungsfähigere Hardware kaum noch relevant.

Die Auswertung von unternehmerischem Zahlenmaterial geschieht durch analytische Informationssysteme, die auf einen konsolidierten Datenbestand (oftmals in Form sogenannter "Cubes") zugreifen. Je größer das Unternehmen ist, desto mehr Daten entstehen.

Dazu kommt, dass auf Grund von heterogenen IT-Landschaften Daten aus verschiedenen Vorsystemen integriert werden müssen. Das stellt nicht nur hohe technische Anforderungen, sondern auch semantische, z.B. die Normierung von Daten (Euro und Dollar in einem globalen Umsatzreport). Natürlich sind diese Daten ohne eine entsprechende Aufbereitung nicht wirklich nützlich für die Unternehmensführung. Werden sie aber unter Verwendung von BI-Systemen bearbeitet und verändert, bekommen sie einen Bezug  zueinander und sind in Entscheidungsprozessen einsetzbar.


BI-Systeme sind also mit wenigen Ausnahmen ein "muss" für alle Managementebenen. Entscheider erhalten dadurch einen einfachen Zugang zu Kennzahlen, Berichten und Scorecards und können selber Analysen mit zeitlicher Betrachtung (wie z.B. Drill-Down-Analysen) durchführen. Führungskräfte haben spezielle Anforderungen, die BI-Systeme gut erfüllen können: Schnelligkeit, Einfachheit der Nutzung, Gebrauchstauglichkeit für IT-fremde Personen, Datenqualität, stetige Aktualität, Verlässlichkeit, Integrität und Konsistenz.

Software-Lösung für Bl

Kommerzielle Anbieter im Bereich Business Intelligence bieten vielfältige und integrierte Gesamtpakete. Sie unterscheiden sich im Leistungsumfang, der Benutzerfreundlichkeit und dem Preis. Ein eigenes Produktsegment stellt Open Source BI-Software dar. Sie basiert oft auf einem modularen Aufbau: Während die Gesamtlösung Plattformcharakter hat, können ihre Bestandteile auch separat eingesetzt werden. Daneben gibt es eine Reihe von Open Source-Lösungen für einzelne Bereiche der Business Intelligence.

Open Source hat sich seit einiger Zeit auf dem Markt für Business Intelligence etabliert und stellt auf einigen Anwendungsgebieten eine absolut ernstzunehmende Konkurrenz zu den kommerziellen Lösungen dar. Es handelt sich dabei um Softwarepakete, die im Internet zum Download stehen. Sowohl das Programm an sich als auch der Quellcode können heruntergeladen werden. Neben den kostenlosen "Community"-Versionen gibt es inzwischen auch kostenpflichtige "Enterprise Editionen", die professionelle Dienstleistungen (Support etc.) und mehr Funktionen bieten.

Vorteile von Open Source

Für eine Open Source BI-Lösung spricht nicht nur der Kostenaspekt. Klare Vorteile bringen auch die Unabhängigkeit von einem bestimmten Hersteller und eine größere Flexibilität und Integrationsfähigkeit in heterogene IT-Landschaften dank der verwendeten offenen Technologien und Schnittstellen.

Der Open Source-Diamant

Die marktführenden Anbieter im Open Source-Bereich, von denen einige im Rahmen des vorliegenden Dokuments betrachtet werden, zeichnen sich durch bestimmte Eigenschaften aus. Für eine bildliche Darstellung dieser Eigenschaften und einen vereinfachten Vergleich mit den Charakteristika proprietärer Software haben wir das Modell eines Diamanten entwickelt. Es setzt die Aspekte Abhängigkeit, Funktionalität/Innovation, Flexibilität, Sicherheit und Kosten zueinander in Beziehung und hilft, Klarheit über die Vor- und Nachteile einer IT-Lösung zu gewinnen (siehe Abbildung 1).

Open Source-Diamant.png
Abb. 1: Der Open Source-Diamant


Der bekannteste Vorteil quelloffener Software ist der frei zugängliche Quellcode. Damit hat der Anwender grundsätzlich die Möglichkeit, selbst Erweiterungen am Code durchzuführen (ob das der Endanwender macht oder einen darauf spezialisierten Dienstleister beauftragt, ist in diesem Fall nicht ausschlaggebend) und diese anderen zur Verfügung zu stellen.

Ein weiterer Vorteil der strukturellen Transparenz von Open Source-Software ist ein umfassenderer und gründlicherer Innovationszyklus, weil die Anwender entscheidenden Einfluss auf die Weiterentwicklung haben. Proprietäre Software ist dagegen von einem Hersteller abhängig und kann vom Anwender weder editiert noch ergänzt oder verbessert werden. Das beschränkt ihr Innovationspotenzial auf die Weiterentwicklungsressourcen und -bereitschaft des Produzenten.


Download des vollständigen Beitrages: Produktvergleich Open Source BI.pdf



letzte Änderung Ilkem Güclü, Ruth Heidingsfelder am 14.04.2023
Bild:  PantherMedia / Peter Jobst

Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: E-Commerce Fachwirt/in

e-commerce-Cover-E-Book-130px.jpgDieses Buch dient der Ergänzung und Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachwirt/in E-Commerce IHK. Es werden alle 4 Handlungsfelder laut Rahmenlehrplan der IHK erläutert und auf mögliche IHK-Prüfungsfragen hingewiesen. Am Ende des Buches gibt es mehrere Übungsaufgaben, um das erworbene Wissen zu testen. Mehr Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Die neue Ausgabe ist jetzt da!

Controlling-Journal 2023 - Cover

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen - Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Nehmen Sie die Heraus­forderung an und wir bieten Ihnen eine anspruchs­volle und eigen­verant­wortliche Tätig­keit in einem dynamischen und... Mehr Infos >>

Projektmanager (w/m/d) am Institut für Management und Controlling
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

MITARBEITER CONTROLLING (M/W/D)
Engagieren Sie sich bei der TotalEnergies Bitumen Deutschland GmbH, einer Tochter der TotalEnergies. Als eines der führenden Mineralölunternehmen in Deutschland sind wir im Unternehmensbereich Qualität am Standort in Brunsbüttel auf der Suche nach einem Mitarbeiter Controlling (m/w/d). Al... Mehr Infos >>

Finance Manager Recycling Venture Germany (all genders)
As one of Austria's largest listed industrial companies and a global energy and chemicals group, OMV is working on answers to add­ress the challenges of climate change. The agenda is to become a leading supplier of sustainable fuels, chemi­cals, and mate­rials with a focus on circular economy... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
MRH Trowe ist ein international tätiger, inhabergeführter Versicherungsmakler mit mehr als 1100 MitarbeiterInnen. Wir gehören zu den TOP 10 der deutschen Industriemakler und sind an über 20 Standorten vertreten. Seit über 60 Jahren erarbeitet MRH Trowe maßgeschneiderte Lösungen für Mittelstand un... Mehr Infos >>

Sales Controlling Specialist (m/w/d)
Bühler Motor steht für zukunfts­weisende mecha­tronische Antriebs- und Pumpen­lösungen auf der Basis elektrischer Gleich­strom­motoren. Weltweit 1.350 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, industrialisieren und fertigen ganz auf die individuellen Kunden­bedürfnisse hin optimierte Produkte... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (d/m/w) Controlling
Die Captrain Deutschland CargoWest GmbH (CCW) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, das auf der Schiene zu Hause ist. Mit eigenen Standorten in Hamburg, Gütersloh und Ulm transportiert sie nicht nur Güter für regional ansässige Unternehmen, sondern hat sich zum inter­national agierenden F... Mehr Infos >>

(SENIOR-)CONTROLLER*IN U5
24 Kilometer, 23 neue Haltestellen, quer durch die Stadt: Mit der neuen U-Bahn-Linie U5 macht sich Hamburg auf den Weg, eine der modernsten und nachhaltigsten Städte Europas zu werden. Für Deutschlands größtes urbanes Infrastrukturprojekt setzt die HOCHBAHN auf gebündelte Kräfte und hat ihre neu ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>

bpsone-logo.gif
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling (E-Book)

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. bestellen >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>