BI - Business Intelligence: Dichtung und Wahrheit

Was wollen BI Systeme können, was sollen sie können und was können sie wirklich?

Gottfried Bauer
Die Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Zahlen ist seit dem Beginn betriebswirtschaftlicher Beurteilungen von Unternehmenserfolgen ein wesentliches Anliegen aller Führungskräfte. Mit der Einführung von EDV-Systemen entstand in den 1960er Jahren erstmals die Voraussetzung dazu, Führungsinformationen automatisch aufzubereiten. Der beschränkte Umfang der operativen Systeme und die periodische, meist monatliche, Verarbeitung (batch) standen diesen Zielen entgegen. In dieser Zeit wurden die Teilsysteme der Materialwirtschaft, des Vertriebes und der Finanzbuchhaltung als Basis für erste zaghafte Versuche ein MIS zu realisieren, herangezogen.

Erst die Entwicklung von standardisierten Kostenrechnungsverfahren am Anfang der 1970er Jahre hat erste entscheidende Verbesserungen gebracht. Mit diesen Systemen ist es Plaut, dem Pionier in der Einführung moderner Kostenrechnungsverfahren in Industrieunternehmen, gelungen, erstmals Standardsoftware für die Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung zu erstellen, die als Grundlage für Controlling-Aufgaben, benutzt werden konnte und ein aussagefähiges Berichtswesen aufwies. Damit war jener Teil der Anforderungen an ein MIS, der sich mit den Werteströmen im Unternehmen auseinander setzt,  erstmals mit Standardsoftware Wirklichkeit geworden.


Als Ergebnis standen automatische Abweichungsanalysen nach Ursachen zur Verfügung, die, zunächst im Bereich des Gemeinkostencontrolling, alle Abweichungen der Kostenstellen nach:  
  • Preis- (Einstandspreisabweichungen),
  • Tarif- (Personaltarifabweichungen),
  • Verbrauchs- (also Mengenabweichungen) und
  • Beschäftigungsabweichung getrennt ausgewiesen haben.

Grundlage dazu war und ist eine ausreichend differenzierte Kostenplanung mit einer Trennung der Kosten in proportionale und fixe Bestandteile. Mitte der 1970-er Jahre wurden die Systeme für das Vertriebscontrolling eingesetzt und damit die Abweichungen nach:
  • Preis- (Verkaufspreisabweichungen),
  • Mengen- (Absatzabweichungen),
  • Kosten- (Herstellkosten und Sondereinzelkosten des Vertriebes wie Ausgangsfracht, Provisionen etc.) und
  • Produktmixabweichungen getrennt ausgewiesen.

Als Voraussetzung dafür war und ist eine Absatzplanung, auf einer gewählten Verdichtungsebene, erforderlich. Ende der 1970-er Jahre wurde der Bereich Kostenrechnung mit den Systemen für das Kostenträgercontrolling abgeschlossen. Die Abweichungen wurden nach:
  • Preis- (Einstandspreisabweichungen),
  • Mengen- (Materialeinsatzabweichungen),
  • Ausschuss-,
  • Nacharbeits- und
  • Verfahrensabweichungen strukturiert.

Viele hunderte Unternehmen haben diese Methoden, in diesen und den folgenden Jahren zur Führung des Unternehmens erfolgreich eingesetzt. In den 1980er Jahren wurden die Teilsysteme für das operative Geschäft integriert und die Kostenrechnungsverfahren in diese ERP-Lösungen integriert. SAP hat dabei, mit Hilfe der Konzepte aus dem Hause Plaut, die gleiche betriebswirtschaftlich hochstehende Lösung, wie sie in den Plaut-Systemen enthalten war, realisiert. Nun war, durch die verstärkte IT-technische Durchdringung der Geschäftsprozesse für das operative Geschäft, die Zeit für ein neues Schlagwort Data Warehouse gekommen.

Data Warehouse

IBM hat, als technisch orientiertes Unternehmen, den Begriff in der Mitte der 1980er Jahre geprägt und damit ein neues Geschäftsfeld eröffnet. Mit diesen Methoden wurde versucht, die in den operativen Systemen verfügbaren Informationen so zur Verfügung zu stellen, dass sie nach jeder gewünschten "Dimension" ausgewertet werden können. So wurde, aus technischer Sicht, eine umfassende Lösung für das Informationsbedürfnis der Manager auf allen Ebenen der Unternehmen erreicht.

Der Einsatz des Datawarehouse für die Darstellung globaler Finanzzahlen, Informationen über den aktuellen Stand der Performance der Produktion, die Verfügbarkeit von Material, den Überblick über die Personalstände hat eine bis dahin bestehende Lücke gefüllt.  Mit der Weiterentwicklung der ERP-Systeme und der Ergänzung um Zusatzfunktionen ist automatisch auch der Umfang der im Data Warehouse verfügbaren Informationen gestiegen und damit wurde der Erfüllungsgrad der Anforderungen weiter verbessert.

Nachdem das Thema 10 Jahre für Umsatzzuwachs in der IT-Brache gesorgt hatte, musste nun wieder ein neues "verkaufsfähiges Produkt" geschaffen werden: Business Intelligence hat nun die nächsten Jahre beherrscht.

BI Business Intelligence

Bei BI handelt es sich um Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse (Sammlung, Auswertung und Darstellung) von Daten in elektronischer Form. Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen, die in Hinsicht auf die Unternehmensziele operative oder strategische Entscheidungen ermöglichen und so z.B. die Voraussetzung für die aktuelle Führung einer Balanced Scorecard zu schaffen. Mit diesem Begriff hat man marketingtechnisch suggeriert, dass es sich um ein intelligentes System handelt. Der englische Ausdruck "Intelligence" bedeutet in diesem Kontext NICHT "Intelligenz" sondern "gewonnene Erkenntnisse" aus den gesammelten und aufbereiteten Informationen.

Dieser Begriff begleitet und verwirrt die Geschäftswelt seit Mitte der 1990er Jahre. BI ist nicht mehr, als man mit dem MIS und dem Datawarehouse zu erreichen versuchte. Es wird jedoch häufig dem Markt vermittelt, dass BI ein umfassendes Planungs- Controlling- und Informationsinstrument ist, das, neben den Aufgaben der Informationsbereitstellung, auch die bisher in anderen Systemen durchgeführten Planungs- und Abrechnungsverfahren übernimmt. BI kann, in mittelständischen und großen Unternehmen normalerweise weder als Planungs- noch als Abrechnungssystem für die Ermittlung der Werte aus Kosten- und Leistungsrechnung benutzt werden.


Download des vollständigen Beitrages: BI - Business Intelligence Dichtung und Wahrheit



letzte Änderung G.B. am 31.01.2023
Autor:  Gottfried Bauer
Bild:  Panthermedia.net / bakhtiarzein


Autor:in
Herr Gottfried Bauer
CEO der GB Controlling AG in CH-6948 Porza/Lugano hat sein Studium in Maschinenbau und Betriebstechnik mit Promotion BW abgeschlossen. Er hat Industrie-Erfahrung, Beratungs- und Software-Entwicklungserfahrung in mehr als 400 Projekten im Bereich Controlling, Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Produktion sammeln können. Sein Beratungsspektrum sind Analysen, Geschäftsprozessgestaltung, strategisches und operatives Controlling, Kosten-, Deckungsbeitrags- und Ergebnisrechnung, Warenwirtschaft, Vertrieb, Produktion, Software-System-Einführung, Projektleitung und Project-Management.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

17.01.2011 00:53:00 - Wolfram Greiner

Hallo Herr Bauer,

auch nach meiner Erfahrung eine sehr zutreffende Abhandlung.
Leider werden die entsprechenden Lehren auch heute häufig  
noch nicht beachtet.

Sicher auch wegen der Unzulänglichkeiten der bestehenden Tools
und der benötigten Flexibilität im Kennzahlen-Controlling erfreut sich Excel nach
wie vor so großer Belibtheit.

In den letzten Jahren haben sich unter dem Stichwort "In-Memory" am Markt allerdings Kennzahlen-Controlling Lösungen gebildet, die zumindest hinsichtlich Flexibilität und
freie Modellierbarkeit der Methoden eine erhebliche verbesserung darstellen.


Mit freundlichen Grüßen
Wolfram Greiner
[ Zitieren | Name ]

05.12.2014 05:07:54 - Benjamin Wolf

Hallo Herr Bauer,

offenbar vertreten Sie die Meinung, dass "Business Intelligence" nur "alter Wein in neuen Schläuchen" ist. Ich sehe das ein bisschen anders...

Datenbasis: Es geistern derzeit Begriffe wie "Big Data" oder "Internet of Things" durch die Medienwelt. Tatsache ist, dass wir heute viel mehr Datenquellen und damit viel größere Datenmengen haben als noch vor wenigen Jahren. Beispielsweise gibt es heute viel detailliertere Informationen über das Kundenverhalten; Fahrzeuge und Maschinen liefern über Sensoren Unmengen an Daten, etc.

Datenanalyse: Excel war ein tolles Tool um kleine Datenmengen mit 2 oder auch 3 Dimensionen zu analysieren. Mit einer "Pivot Tabelle" ist schnell das Ende der Fahnenstange erreicht. Ein Business Intelligence System ist in der Lage 10 oder auch 100 verschiedene Dimensionen zu berücksichtigen, Zusammenhänge zu erkennen und vor allem viel größere Datenmengen automatisiert zu verarbeiten als es bisher möglich war.

Visualisierung: Natürlich kann man Daten manuell zusammentragen, per Excel einige Charts erstellen und diese dann einmal pro Woche ausdrucken und per Hauspost an die Entscheidungsträger verschicken. Ein modernes BI Tool hingegen stellt Entscheidungsträgern live Daten individualisiert und vor allem automatisiert... am besten per Smartphone App zur Verfügung.

Selbstverständlich taugt ein BI System nicht als "Abrechnungssystem für die Ermittlung der Werte aus Kosten- und Leistungsrechnung"... soll es auch gar nicht. Finanzdaten sind nur ein kleiner Mosaikstein. Business Intelligence schaut sich hingegen das gesamte Mosaik an.

Viele Grüße
Benjamin Wolf
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MwSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Jetzt sichern >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Die neue Ausgabe ist jetzt da!

Controlling-Journal 2023 - Cover

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen - Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller / Business Analyst (m|w|d)
Mit rund 3.900 Beschäftigten weltweit ist die Horst Brandstätter Group ein Global Player. Zu der internationalen Unter­nehmens­gruppe gehören 33 Gesellschaften und die bekannten Marken PLAYMOBIL und LECHUZA. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Business-Units arbeiten mit Engagement und hohe... Mehr Infos >>

Sales Controlling Specialist (m/w/d)
Bühler Motor steht für zukunfts­weisende mecha­tronische Antriebs- und Pumpen­lösungen auf der Basis elektrischer Gleich­strom­motoren. Weltweit 1.350 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, industrialisieren und fertigen ganz auf die individuellen Kunden­bedürfnisse hin optimierte Produkte... Mehr Infos >>

Plant Controller - Business Partnering (Fachwirt / Betriebswirt Controlling / Rechnungswesen / Assistent Wirtschaftsprüfung / Financial Controller o.Ä.) (m/w/i)
Die Etex Group ist eine international führende Industriegruppe, die sich auf die Produktion und Vermarktung von hochwertigen Baumaterialien und -lösungen spezialisiert hat. Wir wollen Menschen auf der ganzen Welt inspirieren, Lebensräume zu erschaffen, die immer sicherer, nachhaltiger, intelligen... Mehr Infos >>

CONSULTANT (M/W/D) IN DER UNTERNEHMENS­BERATUNG
Wir sind eine Steuerberatungs­kanzlei in der Nähe von Göppingen (Uhingen) mit über­regionaler Mandant­schaft. Unser 25-köpfiges Team betreut kleine und mittel­ständische Unternehmen aller Branchen in steuer­rechtlichen und betriebs­wirtschaftlichen Fragen. Die hohe Quali­fikation unserer ... Mehr Infos >>

Finance Manager Recycling Venture Germany (all genders)
As one of Austria's largest listed industrial companies and a global energy and chemicals group, OMV is working on answers to add­ress the challenges of climate change. The agenda is to become a leading supplier of sustainable fuels, chemi­cals, and mate­rials with a focus on circular economy... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Mitsubishi Electric ist eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Herstellung, Marketing und Vertrieb elektronischer Produkte, Bauteile und Systemlösungen. Unsere Niederlassung in Deutschland ist verantwortlich für den Vertrieb unserer Produkte einschließlich der dazugehörigen Sof... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Du suchst einen neue Herausforderung im Bereich Controlling und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Projektcontroller (m/w/d) PMO
Wer Architektur gestaltet, wirtschaftlich saniert und seinen Kunden leistungsfähige Produkte verkauft, setzt auf Trockenbau- und Boden-Systeme von Knauf Gips KG. Mit gemeinsamen Vorstellungen und Zielen zum Erfolg, leben und arbeiten wir bei Knauf weltweit nach klaren Werten: Menschlichkeit, Part... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Nützliche Excel-Tools

Pivot / Matrixauswertung super einfach
Apps_Business_Mann_pm_Oleg_Dudko_290px.jpg
Wollen Sie aus größeren Datenmengen die wichtigsten Daten schnell und einfach herausfiltern? Diese Excel-Erweiterung hilft Ihnen Pivot bzw. Matrixauswertungen schnell und einfach zu generieren. mehr Infos >>

Inhaltsverzeichnis für Arbeitsmappe

Es handelt sich um ein Paket an Erweiterungen für Excel. Zentrales Tool ist die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses aus der Beschriftung der Reiter einer Excelmappe. mehr Infos >>

Kalender mit Excel erstellen

Ein Kalender in Excel kann sehr hilfreich sein, insbesondere dann, wenn wir digitale Notizen hinzufügen möchten. Dabei ist allerdings wichtig, dass wir die Feiertage bzw. die Wochenenden nicht manuell farblich markieren müssen, speziell dann, wenn sich... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling (E-Book)

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. bestellen >>