Data Warehouse Cloud: Valide Berichte in kurzer Zeit

Tim Bremer
Für das Berichtswesen nutzen viele Konzerne ein klassisches Data Warehouse – für schnelle und umfassende Analysen sind diese im Grunde aber kaum geeignet: Denn nicht alle zur Verfügung stehenden Datenquellen können ohne Mehraufwand und Zeitverlust einbezogen werden. Für valide Ad-hoc-Analysen bedarf es deshalb eines Data Warehouses mit einer Cloud – wie die DWC von SAP.

Klassische Data Warehouses sind aufgrund ihres technischen Aufbaus nicht in der Lage, riesige Datenmengen in kurzer Zeit zu verarbeiten. Wenn sie über ein Application Log verfügen, setzt dieses auf der Datenbank auf, Fachanwender müssen Daten deshalb umständlich in das Framework hinein- und heraustransferieren. Das bedeutet einen (zeitlichen) Mehraufwand und führt oftmals dazu, dass gar nicht alle Datenquellen genutzt werden. Ganz ohne beschleunigten Application Log kommt das Reporting aber auch nicht aus, solche Data Warehouses sind durch den hohen Datentransfer schlicht zu langsam.

Für das Reporting hat der Einsatz solcher Data Warehouses zur Folge, dass die Berichte zeitaufwändig und nicht ausreichend aussagekräftig sind. Die SAP schafft mit der Data Warehouse Cloud (DWC) hier nun Abhilfe. Zwar hatte das Unternehmen bereits vor einigen Jahren mit der HANA inMemory-Technologie eine technische Lösung für beschleunigte Datenbanken präsentiert; dabei konnte aber die schnelle Verfügbarkeit aller relevanten Daten nicht abschließend gelöst werden. Das Data Warehouse mit Cloud bietet Fachanwendern nun ein Toolset, um alle relevanten Daten schnell und einfach einzubinden und zu analysieren.

Alle zur Verfügung stehenden Daten anbinden

Die DWC bietet für Unternehmen nun den Vorteil, dass sie ein wirklich zentraler Datenspeicher ist. Alle zur Verfügung stehenden Daten können angebunden, standardisiert und orchestriert werden. Denn die DWC verfügt über eine Vielzahl vordefinierter, zum Teil auch sehr spezifischer Konnektoren für Datenbanken wie zum Beispiel SAP Business Warehouse (WBW), Google Cloud Storage, Microsoft Azure, Data Lake oder Oracle. Zusätzlich bietet sie aber auch generisch offene Konnektoren, beispielsweise für Java Database Connectivity (JDBC), Prodata oder Secure File Transfer Protocol (SFTP).

Im Grunde lässt sich dadurch jedwede Datenquelle an die DWC anschließen. Neue und auch externe Infoquellen zu zum Beispiel marktspezifischen Situationen – Erweiterung des Konzerns, gesellschaftliche Krisen – lassen sich in Berichte einbeziehen. Berichte fallen so sehr viel umfassender und fundierter aus und lassen sich schneller erstellen. Zusätzlich sind die Daten nicht nur für einzelne Berichte und Slides aufbereitet, sondern liegen in der DWC. Entscheider können auf die primären Daten zugreifen und die Kennzahlen nachvollziehen.


Mehr Darstellungsmöglichkeiten für Fachanwender

Ein weiterer Vorteil der SAP DWC ist, dass Fachanwender Berichte sehr viel schneller und eigenständig erstellen können – nicht nur, weil der Datentransfer entfällt, sondern auch, weil die vorhandenen Daten gut modellierbar sind. Zwar bieten auch klassische Data Warehouses Tools zur Datenmodellierung; in der DWC aber haben Fachanwender die Möglichkeit zum Self Service und können die Modellierungen mit Hilfe visualisierter Tools selbst vornehmen.

Dadurch bieten sich für das Berichtswesen viel mehr Darstellungsmöglichkeiten, als wenn Fachanwender nur auf ein begrenztes Repertoire zurückgreifen können oder für darüberhinausgehende Modellierungen erst auf die Unterstützung durch die IT warten müssen. Die Berichterstellung wird auf diese Weise nochmals beschleunigt. Erst so sind überhaupt fundierte Ad-hoc-Analysen möglich.

Für jede Nutzergruppe lassen sich eigene Arbeitsbereiche installieren, in denen sie sich frei bewegen können. Fachanwender können sich in Sachen Datenaufbereitung zum Beispiel ohne IT-prozessuale Restriktionen ausprobieren. IT-Fachleute können darüber hinaus einen Data-Space-Access erhalten und so direkt auf die HANA-Datenbank zugreifen.

Neue Datenbankstrukturen können dann mittels SQL aufgebaut und anschließend in die Standardlogik integriert werden. Sind IT-Mitarbeiternicht SAP- sondern SQL-affin, können deren Fähigkeiten nun für das Berichtswesen stärker genutzt werden. Beide Nutzergruppen – Fachanwender und IT – können auch aufeinander aufbauend arbeiten: Fachanwender fangen mit der Erstellung von Berichten an und übergeben die Arbeit anschließend an die IT für weitergehende Modellierungen.

Datensätze Zeile für Zeile auslesen

Technisch basiert die SAP DWC sowohl auf der HANA-in-memory-Datenbank als auch auf der SAP Cloud-Umgebung (BTP - Business Technology Plattform). Genau das ist es, was die DWC so besonders macht: Denn die HANA-in-memory-Datenbank erlaubt sehr schnelle Reportingabfragen und greift aggregierte Daten ab. Im Unterschied zum klassischen zeilenbasierten Speicher, der Datensätze Zeile für Zeile ausliest, basiert die DWC vor allem auf einem spaltenbasierten Speicher. Dadurch lassen sich viel größere Datensätze in viel kürzerer Zeit abfragen. Logiken lassen sich deshalb direkt auf die Daten anwenden (Code to Data), die Daten müssen nicht länger zur Logik transferiert werden (Data to Code). Der Report ist deshalb schneller und direkter möglich.

Das zweite Standbein der DWC, die Business Technology Plattform BTP, erlaubt darüber hinaus eine schnelle Skalierbarkeit. Denn als Software-as-a-Service-Modell (SaaS) können sowohl fachliche als auch technische Ressourcen bei Bedarf schnell hinzugebucht werden, ohne dass gleich neue Mitarbeiter eingearbeitet werden müssen.

Der browserbasierte Zugriff stellt die Funktionalitäten der DWC im Prinzip auf jedem Endgerät zur Verfügung, sodass sie nicht erst auf jedem Firmen-PC installiert werden muss. Gehostet wird die Cloud-Lösung nicht mehr inhouse, sondern extern – eigenes IT-Personal muss für die Wartung und Sicherheit des Systems nicht mehr bereitgehalten werden. Zusätzlich ist die BTP für die SAP sehr strategisch – ihr Weiterentwicklungsfokus liegt hier. Anwender dürfen deshalb mit weiteren Innovationen rechnen, die in kurzen Update-Zyklen eingeführt werden und so schnell nutzbar sind.

Selbstgeschriebene Programme können in der DWC allerdings nicht gehostet werden, dafür bietet sie keine Applikationsplattform. Das muss aber nicht unbedingt ein Nachteil sein. Unternehmen müssen diesem Umstand einfach mit einer anderen Denkweise begegnen, nämlich dem Prinzip "side by side": Das eigene Programm muss also mittels standardisierter Schnittstellen in die Business-Technology-Plattform BTP ausgerollt werden. Dann können Anwender zwischen beiden Programmen interagieren.

Das hat den Vorteil, dass beide Applikationen für sich robuster sind und sich gegenseitig nicht so stark beeinflussen – ein Bugfix auf der einen Seite zum Beispiel wirkt sich nicht auf die andere Seite aus. Zudem ist in der selbstgeschriebenen Anwendung eine technologieoffene Entwicklung weiterhin möglich, die Applikation kann in fast jeder beliebigen Programmiersprache gehostet werden.

Implementierung auf unterschiedlichem Wege möglich

Um die DWC im Konzern einzuführen, sind verschiedene Szenarien denkbar:
  • Zunächst kann die bestehende Finanz- und Reportinglandschaft einfach erweitert und neue Datenquellen dann situationsabhängig über das vorhandene Data Warehouse oder die DWC angeschlossen werden. 
  • Soll die DWC der neue zentrale Zugang zu allen relevanten Quellen werden, kann die alte Reportinglandschaft ebenfalls zunächst bestehen bleiben. Ein SAP Business Warehouse zum Beispiel lässt sich integrieren, Anwender können dann auf die Daten direkt zugreifen. Auch ein Live-Zugriff auf die bestehende Datenbank ist möglich, eine Persistenz in die Cloud ist nicht erforderlich. Die DWC ist dann der zentrale Zugangspunkt, an den andere angebunden sind.
  • Soll eine komplette Umstellung auf die DWC erfolgen, sind dafür bereits Wege vorgedacht. Für eine Umstellung vom SAP Business Warehouse zum Beispiel ist die BW Bridge vorhanden, über die Modellierungen und Konnektoren in die DWC integriert werden können. Die funktionieren auch erstmal ohne große Anpassungen noch nach der alten Logik. Sie können über die BW Bridge aber auch in die DWC-Logik transferiert werden.

Fazit

Mit der DWC gewinnen Konzerne in ihrer Finanzplanung deutlich an Agilität. Das Reporting wird vereinfacht und beschleunigt, die Datenquellen, die für das Berichtswesen notwendig sind, können erweitert und direkt angeschlossen werden. Fachanwender können ihre Berichte somit auf eine fundiertere Basis stellen und selbstständig anfertigen. Dadurch sind auch Ad-hoc-Analysen möglich, mit denen Konzerne auch auf kurzfristige Marktveränderungen reagieren können. Die Umstellung der bestehenden Finanzlandschaft auf die DWC muss indes nicht komplett und auch nicht sofort erfolgen: Verschiedene Wege sind vorgedacht, sodass auch ein teilweiser oder langsamer Umstieg möglich ist.




Quelle: Caleo
letzte Änderung T.B. am 20.02.2023
Autor:  Tim Bremer
Bild:  Bildagentur PantherMedia / IgorVetushko


Autor:in
Herr Tim Bremer
Tim Bremer ist Manager bei CALEO und verantwortet die Themenbereiche Business Warehouse (Cloud und onPremise) sowie Berichterstattung mit der SAP Analytics Cloud. In seinen Einsätzen für CALEO war er bereits bei zwei DAX Konzernen sowie bei einem der größten Handelsunternehmen weltweit als Teamlead und Projektmanager im Einsatz.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MwSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Jetzt sichern >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>


Die neue Ausgabe ist jetzt da!

Controlling-Journal 2023 - Cover

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen - Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Sales Controlling Specialist (m/w/d)
Bühler Motor steht für zukunfts­weisende mecha­tronische Antriebs- und Pumpen­lösungen auf der Basis elektrischer Gleich­strom­motoren. Weltweit 1.350 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, industrialisieren und fertigen ganz auf die individuellen Kunden­bedürfnisse hin optimierte Produkte... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
MRH Trowe ist ein international tätiger, inhabergeführter Versicherungsmakler mit mehr als 1100 MitarbeiterInnen. Wir gehören zu den TOP 10 der deutschen Industriemakler und sind an über 20 Standorten vertreten. Seit über 60 Jahren erarbeitet MRH Trowe maßgeschneiderte Lösungen für Mittelstand un... Mehr Infos >>

Controlling (m/w/d)
Die DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft (DEAG), ein führender Entertainment-Dienstleister und Anbieter von Live Entertainment, produziert und promotet Live-Events aller Genres und Größenordnungen in Europa. Mit ihren Konzerngesellschaften ist die DEAG an 20 Standorten in ihren ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Im Team Controlling haben wir die Unternehmenszahlen jederzeit im Blick. Mit unseren aufbereiteten Reports liefern wir wichtige Entscheidungsgrundlagen für das Management, können frühzeitig auf Trends und Entwicklungen hinweisen und entsprechende Maßnahmen entwickeln. Wir setzen auf Teamwork und ... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Virtuelles Callcenter (VCC)
Zeitwert ist ein Unternehmen der regiocom Gruppe – einem mit über 6.000 Mitarbeitern führenden Dienstleister im Customer Care und Sales für markführende Auftraggeber. Wir wissen, was wir tun, denn wir tun es schon lange. Deine Arbeitsleistung ist bei uns also gut angelegt. Professioneller Kundens... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Unsere lange Tradition und unsere Leidenschaft für die Landwirtschaft machen unsere Marke Fendt stark. Seit 1997 gehört Fendt zum amerikanischen Global Player. Spüren und erleben Sie unsere weltweite Vielfalt und unseren Unternehmergeist. Lassen Sie uns gemeinsam die Landwirtschaft positiv veränd... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung im Controlling und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

Kennzahlen-Dashboard

business_wissen_9918501_1.png
Sie möchten Ihre Kennzahlen im Unternehmen darstellen? Mit dem Kennzahlen-Dashboard werden die wichtigen Kennzahlen so aufbereitet, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Zahlen arbeiten können. Eine spezielle Darstellungsform basiert auf dem Modell der Balanced Scorecard (BSC).
Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Web-TippVermieter1x1_logo_282px.jpg 

Vermieter1x1.de - Das Internetportal für Vermieter und Immobilien-Manager. Zahlreiche Fachbeiträge und News zum Thema Vernieten und Verwalten von Immobilien. Umfangreiche Marktübersichten für kaufmännische Software, Seminare  und Tagungen runden das Angebot ab.

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MwSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!).Weitere Informationen >>