Mit Agile-Prinzipien und Scrum die Transformation der Finanzfunktion beschleunigen

Bernardin Generalao
Ohne Agilität läuft heute (fast) nichts mehr: Hersteller und Serviceanbieter, Behörden und Verbände - und natürlich jeder einzelne Mitarbeiter - müssen heute agil sein, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Ein Bereich ist jedoch besonders gefordert, seine Agilität signifikant zu erhöhen, wenn er seiner künftigen Rolle gerecht werden will: Die Finanzabteilungen der Unternehmen. In Gestalt der Prinzipien des Agile Manifesto und des Scrum Frameworks können zwei Ansätze aus der Software-Entwicklung entscheidende Unterstützung bieten.

Controlle oder Buchhalter sind heute weit mehr als die Verwalter des Bestehenden, die geschäftliche Prozesse und Zustände in Zahlen fassen. Eine zeitgemäße Buchhaltung nutzt die Vorteile der Digitalisierung und Technologien wie KI, um systematisch Daten zu generieren und zu analysieren. Damit übernimmt sie die Funktion eines strategischen Akteurs und aktiven Wertschöpfers. Voraussetzung hierfür ist, dass sie ihre Effizienz maßgeblich erhöht. Das bedeutet nichts Geringeres, als dass die gesamte Finanzfunktion in den Unternehmen eine beispiellose Transformation durchläuft.

Doch wie kann das gelingen in Zeiten, in denen die Rahmenbedingungen ausgesprochen volatil erscheinen - auch jenseits der Pandemie? Allein der Verlauf der allgemeinen digitalen Transformation ist in seinen Auswirkungen auf Unternehmen schwer zu kalkulieren. Die Anpassung an einen langanhaltenden und tiefgehenden Wandel in vielen Bereichen erfordert vor allem Flexibilität und Agilität. Also die Fähigkeit, die eigenen Prozesse so zu gestalten, dass sie unter den gegebenen Umständen dem strategischen Ziel der aktiven Wertschöpfung gerecht werden können - von eigenen Projekten bis hin zum Management des Wandels im ganzen Unternehmen.


Agilität mit System

Doch was bedeutet Agilität für das Controlling genau? Wie kann die Transformation gelingen, wo sind die Ansatzpunkte? Neben der allgemeinen Bedeutung beschreibt "Agilität" auch einen konkreten Ansatz der Software-Entwicklung mit entsprechend abgeleiteten Prinzipien. Dieser Ansatz geht zurück auf die Initiative der so genannten "Agile Alliance" und ihres "Agile Manifesto" zur Jahrtausendwende. Die Autoren formulierten zwölf Prinzipien:
  1. Die Kundenzufriedenheit steht an erster Stelle; 
  2. Änderungen sind immer dann gut, wenn sie dem Kunden zugutekommen - auch in einer späteren Entwicklungsphase;
  3. Qualität ist alles; 
  4. Vertreter des Business und Entwickler müssen kollaborieren; 
  5. Alle Beteiligten müssen hochmotiviert sein; 
  6. Die Informationsweitergabe sollte in unmittelbarem Kontakt stattfinden; 
  7. Das Ergebnis ist der Maßstab für den Fortschritt; 
  8. Die Prozesse müssen so nachhaltig sein, dass sie im Bedarfsfall lange fortgeführt werden können; 
  9. Das Niveau von Technologieeinsatz und Design entscheidet über die Agilität; 
  10. Alles sollte dennoch so einfach wie möglich gehalten werden; 
  11. Selbstorganisierte Teams bringen die besten Ergebnisse; 
  12. Regelmäßige Reflexion erhöht die Effizienz.

Beschleunigung der Transformation

Durch die Übertragung und Einbettung dieser Prinzipien in die Businessprozesse der Finanzabteilung können deren Mitarbeiter effizienter mit dem operativen Geschäft zusammenarbeiten. Die nachhaltige Transformation der Teams wird beschleunigt und die Weichen für fortlaufende Optimierungsinitiativen werden gestellt - sodass die Finanzteams die steigenden Anforderungen insbesondere bei anspruchsvollen Daten- und Insight-basierten Analysen besser bewältigen. Ziel ist es, Wissen schneller bereichsübergreifend teilen und projektgebundene Partnerschaften mit anderen funktionalen und operativen Teams im Unternehmen zu realisieren.

Schnell erkennen, schnell reagieren

In der Finanzabteilung stehen die Prinzipien der Agile Alliance vor allem für die Fähigkeit, Entwicklungen und Disruptionen schnell erkennen und darauf reagieren zu können. Um eine Wertschöpfung auch unter volatilen Bedingungen zu gewährleisten, müssen die Beteiligten jederzeit sowohl ein leistungsfähiges Risikomanagement implementieren als auch Kurskorrekturen vornehmen können - in diesem Fall vor allem im Hinblick auf datenbasierte Analysen und Insights zur strategischen Entscheidungsfindung. Idealerweise führt die Anwendung der Leitsätze auch zu mehr Skalierbarkeit von Initiativen, mehr Transparenz bei der Daten- und Metriken-Nutzung, einer schnellen Reaktion im Bedarfsfall sowie zu besonders kompetenten Teams.

Höhere Wertschöpfung mit Scrum

Von den Prinzipien der Agile Alliance existieren verschiedene Ableitungen. Hiervon lässt sich das Scrum Framework besonders gut im Accounting einsetzen. "Scrum" bedeutet wörtlich übersetzt "Gedränge" - ein bewusst luftig gehaltenes Rahmenwerk, das die Nutzung adaptiver Lösungen für komplexe Probleme einsetzt und damit eine höhere Wertschöpfung erzielt.

Ein so genannter Scrum Event ist jedoch systematisch aufgebaut und folgt einem klaren Procedere in fünf Schritten. Der Scrum-Prozess beginnt mit dem Sprint Planning und der Definition des Product- und Sprint Backlogs. Er führt über tägliche Arbeitssessions der Teammitglieder und dem daraus resultierenden Sprint zu konkreten Ergebnissen oder Produktversionen (sogenanntes Increment) und endet mit einem Review-Prozess. (s. Abbildung).

Scrum-Events_IMA.jpg

Vor allem bei komplexen Projekten geeignet

Die Nutzung eines Scrum Frameworks empfiehlt sich vor allem bei komplexen Projekten mit volatilen Einflussfaktoren und einer hohen Abhängigkeit vom unmittelbaren Kunden- oder Nutzerfeedback.
Der Vorteil: Es lässt sich mehr Arbeit in geringerer Zeit schaffen. Multidisziplinare Teams mit dem Auftrag, ihren Wertschöpfungsbeitrag im Unternehmen zu steigern, erreichen ihre Ziele deutlich besser. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Mitglieder sattelfest in der Scrum-Systematik und -Terminologie sind. Ein Teammitglied aus der Finanzabteilung fungiert als Product Owner und ist verantwortlich für den Beitrag zur Unternehmens-Wertschöpfung des Projekts, priorisiert die Backlog-Inhalte und ist an allen Phasen, also dem Sprint Planning, dem Review und der Retrospektive, beteiligt.

Ob Financial Planning oder Budgeting-Prozesse: Solche eher statischen Prozesse lassen sich mit den beschriebenen Ansätzen flexibler im Hinblick auf Veränderungen gestalten. So träte an Stelle einer verbindlichen Fiskalplanung ein beweglicher 12-Monats-Ausblick. Die Gesamtperformance wird anhand eines Abgleichs mit jeweils erstellten Vierteljahresplänen gemessen, die aktuelle Marktkonstellationen und Risikoprofile besser berücksichtigen können.

Mehr Transparenz - breite Einsatzmöglichkeiten

Ein grundlegendes Kennzeichen des Scrum-Ansatzes ist die Möglichkeit zu kontinuierlicher Optimierung. Gerade bei Unternehmen mit einer großen Finanzabteilung können mehrere Scrum Teams jederzeit Verbesserungsinitiativen starten. Auch Audits können flexibler und mit geringerem Vorbereitungsaufwand umgesetzt werden, und notwendige Verbesserungen sind bereits vor der traditionellen Abfassung des Schlussreports realisierbar.

Wird die Scrum-Systematik im Berichtswesen der Finanzabteilung eingesetzt, ergeben sich vor allem Vorteile bei den Monats- und Quartalsberichten: Sie sorgen für mehr Transparenz bei der Definition der anstehenden Aufgaben zum Monatsende sowie möglicher Hindernisse.

Die Implementierung von AGILE- und Scrum-Elementen verspricht vielfältige Vorteile. Doch wie können sich CFOs und andere Akteure aus der Finanzabteilung diesem Thema am besten nähern? Zunächst sollten sie das aktuelle Agilitätspotenzial ihrer Teams gründlich analysieren. Nach Abschluss der Bestandsaufnahme erfolgt die Erarbeitung eines strategischen Ansatzes und die Bildung der erforderlichen multidisziplinären Arbeitsgruppen. Ebenfalls von großer Bedeutung: Die Führungspersönlichkeit muss während der gesamten Prozesse sichtbar sein, und es müssen Qualifikations- und Unterstützungsangebote bereitgestellt werden.

Richtig eingesetzt können AGILE und ein Scrum Framework die Transformation im Controlling maßgeblich beschleunigen - und denen, die sie nutzen, damit einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen. 




Quelle: Institute of Management Accountants (IMA)
letzte Änderung B..G. am 05.10.2024
Autor:  Bernardin Generalao


Autor:in
Herr Bernardin Generalao
Bernardin Generalao ist Director und Regional Partner Relations des Instituts of Management Accountants (IMA) in Deutschland, Schweiz und Österreich. Er ist zuständig für die Entwicklung von Partnerschaften, u. a. zu Unternehmen und Universitäten. Darüber hinaus verantwortet er den Zuwachs der IMA-Mitgliedschaften und CMA-Kandidaten in Europa.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>