Künstliche Intelligenz in der Kostenrechnung – Potenziale und Anwendung in der Praxis

Alexander Rodosek, M.Sc. LL.B.

KI-gestützte Kostenrechnung

Mit der Digitalisierung veränderten sich die zur Verfügung stehenden Daten in Unternehmen grundlegend. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht diese Daten nun auch im Controlling und speziell in der Kostenrechnung effizient nutzbar zu machen. Dabei ist es bereits jetzt schon mit Hilfe von (KI-)Tools möglich, eine umfassende Analyse von Daten durchzuführen, dabei eine effizientere Verarbeitung von Daten zu gewährleisten sowie präzise und schnelle Ergebnisse zu erzielen.

Altmodischere Vorgehensweisen über die Aufbereitung in Excel Sheets muten dagegen altmodisch an, doch sind sie damit wirklich überflüssig? Oder verbirgt sich hinter dem "Buzz-Word KI" nur der nächste Hype, der es letztendlich nicht in die Praxis schaffen wird.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Grundzügen der KI in der Kostenrechnung, theoretischen Anwendungsbeispielen und den Anforderungen an die Systemlandschaft und die Daten im Rechnungswesen, damit eine praktische Anwendung sinnvoll erfolgen kann – denn der Zugang und die konkrete Anwendung in der Unternehmenswelt (insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen) gestaltet sich noch oft als schwierig.


Technologische Voraussetzungen zur Anwendbarkeit von KI in der Kostenrechnung

Vor der Anwendung spielt die Frage nach der Anwendbarkeit von KI in der Kostenrechnung die zentrale Rolle. Überprüfen Sie zuerst, ob eine Anwendung für sie technisch, personell und wirtschaftlich überhaupt in Frage kommt. Sie sollten verhindern den Einsatz von KI zu erzwingen, nur damit Sie "dabei" sind.

Datenverfügbarkeit und -verarbeitung

Die Basis für den Einsatz von KI in der Kostenrechnung ist die Verfügbarkeit von Daten in hoher Qualität. Dabei handelt es sich sowohl um die Richtigkeit (wurden Geschäftsvorfälle richtig erfasst und klassifiziert) als auch die Merkmale, die ein Datensatz enthält (z.B. Betrag, Datum, Zuordnung zum Kunden, Bezug zu Marketingkanal- oder Maßnahme usw.).

Unternehmen müssen sicherstellen, dass relevante Daten aus verschiedenen Quellen in strukturierter und nutzbarer Form vorliegen. Regelmäßige Datenbereinigungen sind dabei essenzielle Schritte, wobei diese wieder manuelle Tätigkeiten erfordern und nicht den großen Mehrwert der Effizienzsteigerung herbeiführen, den sich viele Unternehmen erhoffen. Wer also nicht auf "Robotic Process Automation" in der Datenaufbereitung setzen will, ist gut beraten die Daten primär sauber zu erfassen.

Für viele kleinere Unternehmen mag dies bereits sehr technisch klingen. Hier hilft es sich vor Augen zu führen, welche Daten bereits vorliegen. Listen Sie dazu einmal alle in Ihrem Unternehmen genutzten Systeme auf.
  • Welches ERP-System nutzen Sie? 
  • Betreiben Sie Onlinemarketing und welche Daten können Sie aus diesen System extrahieren? 
  • Welches System nutzt Ihr Steuerberater? 
  • Bieten die in Ihrem Unternehmen genutzten Systeme Schnittstellen und 
  • könnte es Sinn machen, die Daten in ein zentrales Tool einzuspielen?

Auswahl geeigneter KI-Tools

Die Auswahl der richtigen KI-Tools ist schwierig. Es gibt zahlreiche Anbieter und viele vermeintliche Experten. Expertise aus großen Beratungshäusern wird für die meisten KMUs zu teuer sein. Wenn Sie sich an einen Berater wenden, achten Sie darauf, dass dieser entsprechende Referenzen und Case-Studies vorweisen kann.

Viele Softwarelösungen, wie SAP Analytics Cloud oder Microsoft Power BI, bieten mittlerweile KI-Module an, die speziell für das Controlling und die Kostenrechnung entwickelt wurden. Ebenso können Open-Source-Tools wie Python mit Bibliotheken wie TensorFlow oder Scikit-Learn eingesetzt werden, um individuelle Lösungen zu entwickeln.

Hierbei handelt es sich um Programme, mit denen Sie direkt mit den Rohdaten arbeiten (müssen). Alternativ bietet es sich an, bei den Tools aus ihrer Systemlandschaft zu schauen, ob dort bereits Funktionen für KI gestützte Auswertungen vorhanden sind. Wollen Sie unternehmensweit und funktionsübergreifend (z.B. Sales und Marketing in Kombination mit Warenbestand) schnell KI gestützte Auswertungen generieren, werden Sie nicht um die Einführung eines dedizierten Analyse Tools herumkommen.

Abgrenzung zur reinen Datenanalyse

Die Grenzen zwischen bloßer Datenanalyse und der Nutzung von KI sind schwimmend. Oft werden Begriffe hier nicht korrekt verwendet, Anwendungsfälle vermischt oder zu Anbieterseitig zu Marketingzwecken getauscht.

Die bloße Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Systemen mit anschließender Analyse stellt nicht zwangsläufig den Einsatz von KI dar. Analytic Tools können unter Umständen KI Features enthalten. Im Kern zeichnen sich dieses dadurch aus, dass sie anhand von Bestandsdaten lernen und in der Lage sind, eigene Schlüsse abzuleiten und Verbindungen herzustellen.

Anwendungsbeispiele

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für mögliche Anwendungsfälle, wenngleich die Anzahl der denkbaren Anwendungen ganz unternehmensspezifisch und quasi unbegrenzt ist.

KI gestützte Kostentreiberanalyse

Die Identifikation von Kostentreibern ist zentraler Bestandteil der Kostenrechnung. KI-gestützte Modelle können in Echtzeit aus umfangreichen Datenquellen die Einflussfaktoren auf die Kostenstruktur ableiten und so sowohl Abhängigkeiten als auch Treibergrößen eigenständig identifizieren.

Beispielsweise kann Machine-Learning (ML) dabei helfen, versteckte Kostentreiber aufzudecken, die in traditionellen Kostenrechnungsmodellen übersehen werden, etwa durch die Analyse von Produktionsdaten, den Energieverbrauch oder durch die intelligente Analyse von Lieferketten. Hierbei geht es oft nicht nur um rein quantitative Analysen.

Die Krisen der vergangenen 4 Jahre haben gezeigt, dass auch zunächst ganz allgemeine Entwicklungen wie die Verbreitung des Corona-Virus oder auch politische Konflikte und Entscheidungen (z.B. Russland-Ukraine Konflikt oder die US-Wahlen) starken Einfluss auf Verfügbarkeiten haben können, woraus dann relevante Risiken und Kostentreiber aufgrund der neuen Situation entstehen. Bei dem Einsatz von ML-Modellen kann es also zum Beispiel darum gehen, Abhängigkeiten zu überwachen und erkennen sowie rechtzeitig zu diversifizieren.

Prozesskostenrechnung mit KI

Die Prozesskostenrechnung (PKR) profitiert besonders von KI. Durch automatisierte Datenanalyse und Prozess-Mining können Prozesse detailliert analysiert und anschließend optimiert werden. KI identifiziert Ineffizienzen, erkennt Abweichungen und liefert Vorschläge zur Optimierung.

So kann beispielsweise der Ressourcenverbrauch pro Prozessschritt granular analysiert und automatisiert angepasst werden. Dieser Ansatz bietet sich in bereits stark durchgesteuerten Produktionsprozessen an. Aber auch im Dienstleistungsbereich sind Analysen mit KI in der Prozesskostenrechnung möglich, sofern genug strukturierte Daten vorliegen.

Optimierung von Preisgestaltungsmodellen

KI ermöglicht dynamische Preisgestaltung auf Basis von Echtzeitdaten, etwa durch Analyse von Nachfragemustern, Wettbewerbspreisen und Produktionskosten. Solche Modelle sind besonders relevant in dynamischen und wettbewerbsintensiven Märkten.

Unternehmen können so ihre Gewinnmargen maximieren und gleichzeitig ihre Marktposition sichern. Insbesondere bei digitalen Produkten und Dienstleistungen die online B2C oder D2C vertrieben werden, kann diese Methode zur Anwendung kommen.

Allerdings sollte sich jedes Unternehmen die Frage stellen, inwieweit und in welcher Separation dynamische Preisgestaltung zur Anwendung kommen soll. Wenn Ihre Kunden durschauen, dass Sie automatisiert beim Pricing besser oder schlechter gestellt werden, kann dies zu massiven Unstimmigkeiten führen.

(Zwischen-)Fazit zur Anwendbarkeit von KI in der KRL

Vorweg – ein Fazit, insbesondere ein Fazit zur konkreten Anwendbarkeit von KI in der Kostenrechnung von kleinen und mittleren Unternehmen, kann aufgrund der schnellen technologischen Entwicklungen nur ein zeitlich begrenzt gültiges Zwischenfazit sein. Bei den Aussagen zu den weiteren Entwicklungen handelt es sich insoweit um bloße Annahmen.

In KMUs wird die Anwendung von KI in der KRL von zwei zentralen Faktoren bestimmt sein: Verfügbarkeit und Qualität der Daten und Ausbildung der Mitarbeitenden. Wer mit Einführung der EDV über Jahre hinweg in sämtlichen Systemen Stamm- und Prozessdaten gepflegt hat, wird deutliche Vorteile bei Langzeitbetrachtungen haben und KI gestützte Auswertungen schneller integrieren können.

Wer hier nachlässig war, wird in diesem Bereich zunächst aufholen und anschließend warten müssen. Denn nur die in der entsprechenden Struktur und über einen Zeitraum aufgelaufenen Daten, lassen sich auswerten und zu Trainingszwecken nutzen.

Für das Aufsetzen der Anwendungen und Auswertungen werden nach wie vor Mitarbeitende notwendig sein. Diese benötigen sowohl die technischen Fähigkeiten als auch fundierte und umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung. Nur so kann sichergestellt werden, dass bei der Beurteilung der Ergebnisse keine falschen Schlüsse gezogen werden.

Wer rein mit dem Ziel von Kosteneinsparungen in den Bereich der KI-Anwendungen investiert, wird schnell von der Realität eingeholt. KI in der Kostenrechnung ist nicht der große Hebel für Einsparungen im Finanzbereich und wird es auch nicht sein. Ein Ziel sollte sein, die eignen Aussagen in bereits bestehenden Berichten zu validieren und darin bestehende Wissenslücken zu schließen.

Die kostengünstigste und anwendungsorientiertste Variante, KI in der Kostenrechnung von KMUs nutzbar zu machen ist die Nutzung von KI-Features in bereits verwendeter Software. Buchhaltungssysteme, Online-Marketing Tools und ERP-Programme haben bereits in aller Regel erste Features für KI gestützte Auswertungen.

Aber auch hier gilt: nicht überall, wo KI draufsteht ist auch KI drin. Die Grenze bei dieser Form der KI-Nutzung ist die Verwendung sämtlicher im Unternehmen zur Verfügung stehenden Daten, denn in aller Regel werden in systemeigenen Features lediglich die Primärdaten aus den Systemen berücksichtigt. Hier kann es sinnvoll sein, Schnittstellen zu analysieren und die Einführung eines separaten Daten-Tools in Erwägung zu ziehen.

KI in der Kostenrechnung wird für die meisten nicht der Schlüssel zum Unternehmenserfolg sein. Jedoch ist sie Teil der Weiterentwicklung der jeweiligen Abteilung und ermöglicht neue Perspektiven auf bereits Bestehendes.




letzte Änderung A.R. am 25.02.2025
Autor:  Alexander Rodosek, M.Sc. LL.B.


Autor:in
Herr Alexander Rodosek
ist Mitgründer der Plattformen meinBafoeg.de und dasElterngeld.de. Als Geschäftsführer leitet er in seinem Unternehmen die Bereiche Recht und Finanzen. Rodosek absolvierte ein Wirtschaftsrechtstudium (LL.B.) in Köln und erwarb den Master in Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen (M.Sc.). Er verfügt über Berufserfahrung in der Versicherungswirtschaft, verfasst regelmäßig Fachbeiträge für Controlling-Portal.de und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>