Variabilisierung der administrativen und indirekten Kosten

Dr. Bodo Wiegand
Das mittelständische Unternehmen, bei dem wir dieses Projekt  durchgeführt haben, steht unter massivem Kostendruck und möchten eine Verlagerung der Produktion in ein Billiglohnland unter allen Umständen vermeiden. Deshalb möchte der Lean-begeisterte Inhaber alle Potenziale im Unternehmen heben und Transparenz in allen Entscheidungen herstellen. Er möchte genauso wenig die durch das Projekt generierten Erfolge bekannt werden lassen, um den Einkäufern keine Gelegenheit zu geben, preisliche Anpassungen zu fordern.

Das Projekt hat 23% der administrativen und indirekten Kosten reduziert und dazu beigetragen, einige Fehlentscheidungen zu vermeiden. Dies sei vorausgeschickt. Ziel des Projektes war, die Potenziale in den administrativen und indirekten Kosten transparent zu machen und dann zu heben. Die Variabilisierung der administrativen und indirekten Kosten führt zur
  • ressourcengerechten Verteilung der Kosten auf die jeweiligen Kostenträger,
  • Aufdeckung der möglichen Optimierungspotenziale in den administrativen und indirekten Funktionen,
  • detaillierten Erfassung gelebter Prozesse, Schnittstellen und Kostentreiber
  • Entscheidungen, die auf einer realen Kostenzuordnung basieren

Damit gelingt es, die Wirtschaftlichkeit  der jeweiligen Kostenträger auf Basis von variabilisierten Kostenanteilen der administrativen, indirekten und Fertigungs-Kosten aufzuweisen und Ansätze für die Hebung der Potenziale in dem bisher völlig intransparenten Gemeinkostenblock zu finden. 
Wir knipsen sozusagen das Licht in der Blackbox Gemeinkosten an.

Wie kann das gelingen?

Die Basis bilden die vom Lean Management Institut entwickelten Ansätze zur Lean Administration, d.h. die Übertragung der Lean-Philosophie „Werte ohne Verschwendung zu schaffen“ von der Produktion auf die administrativen und indirekten Bereiche.
Mit Hilfe der Wertstromanalyse sind wir in der Lage, die durch das Unternehmen laufenden Prozesse vom Kunden zum Kunden transparent zu machen und auf dieser Basis zu optimieren. Mit dem Abteilungscockpit gelingt es, ein Röntgenbild der untersuchten Funktionen anzufertigen.
Das heißt, mit dem Abteilungscockpit können wir 
  • den Ressourcenverbrauch für alle Tätitgkeiten in der jeweiligen Funktion aufzeigen,
  • die Haupt- und Neben- und organisatorischen Tätigkeiten auf die jeweiligen Kostenträger verteilen und unter Wertschöpfungsaspekten zuordnen,
  • die Schnittstellenprobleme zwischen den einzelnen Funktionen identifizieren,
  • die Optimierungspotenziale in den Abläufen und Ressourcenverbräuche der jeweiligen Funktionen aufzeigen und
  • die Kosten den jeweiligen Kostenträgen zuordnen.

Das Abteilungscockpit bildet somit die Grundlage für die Identifizierung der jeweiligen Ressourcenverbräuche je Kostenträger und zeigt die wertschöpfenden Anteile, die ineffizienten aber notwendigen Tätigkeiten, die möglichen Unter- bzw. Überkapazitäten, sowie die im Prozess behafteten Verschwendungen auf.

Abbildung 1.JPG
Abb. 1: Das Abteilungscockpit

Der Aufwand für alle Mitarbeiter in den untersuchten Funktionen wurde durchschnittlich mit 4 – 5 Stunden angegeben.
Die Vorteile, die von den Mitarbeitern zurückgespiegelt wurden, lauteten
  • Endlich haben wir Transparenz in unseren Tätigkeiten, wissen, was wer macht und können damit die Ressourcenaufteilung bündeln.
  • Das Denken in Wertschöpfung und Verschwendung hat zu vielen neuen Anstößen für Verbesserungsmaßnahmen geführt.
  • Wir konnten endlich die Schnittstellenprobleme adressieren und mit unseren Kollegen aus den anderen Abteilungen – wenigstens zum Teil – lösen.
  • Und wir haben das Gefühl, ein Teil des Ganzen zu sein.

Der nächste Schritt in unserem Projekt beinhaltete die Zuordnung der administrativen und indirekten Kosten auf die Ressourcen der verursachten Kostenträger. Hierfür haben wir den vom Lean Management Institut entwickelten Werterfassungsbogen und dem Wertabrechnungsbogen genutzt.

Durch die Ergänzung der heutigen Kostenrechnung mit Hilfe eines Werterfassungsbogens und dem Wertabrechnungsbogen, werden die realen  administrativen, indirekten und Fertigungskosten der jeweiligen Kostenträger sichtbar gemacht und die möglichen Potenziale bezüglich der
  • eigentlichen Wertschöpfung,
  • Ineffizienz von Prozessen,
  • Verschwendung in den Prozessen und
  • Überproduktion

wiedergegeben.

Abbildung 2.JPG
Abb. 2: Aufteilung der Kosten nach Lean-Gesichtspunkten

Dabei sind der Werterfassungsbogen und der Wertabrechnungsbogen lediglich Ergänzungen zum Betriebsabrechnungsbogen, die nach und nach eingeführt werden können.

Den Ausgangspunkt  bildet demnach der BAB mit den Kostenstellen und Kostenarten. Für je eine Funktion oder für ein Projekt wird ein  Werterfassungsbogen (WEB) auf Basis des BAB erstellt.  Ein WEB stellt die Wertschöpfung, Überkapazität, Ineffizienz und notwendige Verschwendung je Kostenstelle/Kostenart dar. Alle WEBs werden im WAB zusammengeführt. Der WAB zeigt, welcher Kostenanteil zum Werte schaffen eingesetzt wurde. Der WAB konsolidiert über alle Funktionen oder Projekte und zeigt das Kostenpotenzial auf Grundlage der vorhandenen BAB-Struktur auf.

Abbildung 3.JPG
Abb. 3: Instrumente der Wertabrechnung

Vorteile der Wertabrechnung
  • Fortführung des bestehenden Kostenrechnungssystems
  • Sinnvolle Ergänzung mit sehr guter Kosten-Nutzen-Relation
  • Sehen lernen durch den Vergleich zwischen BAB und Wertabrechnung
  • Effekte der Optimierungsmaßnahmen werden in der Reduktion der Summe nicht wertschöpfend eingesetzter Kosten etc. sichtbar
  • Ergebnis der Wertabrechnung im Zeitverlauf zeigt die Erfolge auf dem Weg zur Kostenoptimierung in administrativen und indirekten Bereichen

Laut dem Inhaber ist es gelungen
  • Produktgruppen zu identifizieren, die ergebnismäßig völlig unterbewertet waren, da sie wenig Ressourcen im Bereich Steuerung, Qualität und Logistik verursacht haben.
  • Produktgruppen zu identifizieren, die einen hohen unwirtschaftlichen Beitrag geliefert haben, da diese in der Entwicklung, in der Qualität sowie im Produktanlauf, in der Investitionsrechnung nicht eingeplante Kosten verursacht haben, aber eigentlich vorher ganz gut dastanden. Dies hat zu einer Konzentration der Optimierungsmaßnahmen auf diesen Produktgruppen geführt und letztlich dazu, dass ein Produkt in Zukunft nicht mehr produziert wird.
  • die Logistikkosten fast zu halbieren, da die Mitarbeiter auf Basis der Analyse mittels Abteilungscockpit viele Schnittstellenprobleme zur Produktion und zur Fertigungssteuerung aufgedeckt haben und durch gemeinsame Arbeitsgruppen z.T. lösen konnten.
  • den Neuanlauf von Produkten ganz neu zu organisieren, indem man Mitarbeiter aus der Entwicklung, der Qualität, dem Controlling und der Produktion in einer Produktgruppe zusammengebracht und für den Anlauf von Produkt XYZ verantwortlich gemacht hat. Diese Projekte wurden vom Controller mit einem Werterfassungsbogen transparent gemacht.
  • die Initiative und Motivation der Mitarbeiter zu fördern und das Verständnis von Wertschöpfung und Verschwendung  zu verbessern. So wurden z.B. einfache Prozesse wie die Postverbreitung, Reisekostenabrechnung und Urlaubsplanung wieder zentralisiert und nicht dem wertschöpfend, arbeitenden Ingenieuren in der Entwicklung aufgebürdet und ihnen damit mehr wertschöpfende Zeit zu geben.
  • die Außendienstmitarbeiter im Vertrieb von der Bürokratie zu entlasten und in einem Vertriebsinnendienst zuzuordnen.
  • und vieles mehr.

Der Inhaber stellte fest: „Durch die neue Transparenz ist ein Rutsch durch die Firma gegangen. Jeder fühlt sich als Teil des Ganzen – auch wenn es für manche Abteilungsleiter schwer war, ein Röntgenbild seiner Abteilung zu akzeptieren und dann richtig zu reagieren.“



letzte Änderung B.W. am 30.07.2025
Autor:  Dr. Bodo Wiegand
Bild:  Bildagentur PantherMedia /Antonio Guillen Fern ndez


Autor:in
Dr. Bodo Wiegand
Dr.-Ing., Dipl.-Kfm. Bodo Wiegand ist seit 25 Jahren Lean Management-Berater in der deutschsprachigen Wirtschaft und Experte rund um die Themen Lean Management und Lean Administration. Er ist Gründer und Leiter des Lean Management Instituts (LMI) mit Standorten in Mülheim an der Ruhr und in Zürich sowie Autor von Wirtschaftsbüchern und Lehrwerken zum Thema Lean Management.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>