MAINGAU Energie GmbH
Obertshausen




| Kennzahl | Kennzahl |
|
Durchschnittliche Lagerdauer / Tage |
Die Lagerdauer zeigt, wie lange Materialien gelagert werden. Grundsätzlich sollte auf eine geringe bzw. über eine längere Zeit sinkende Lagerdauer geachtet werden. Gelagertes Material, das länger nicht benötigt wird, bindet Kapital (es wurde ja bereits bezahlt) und dem stehen keine fakturierbaren Leistungen gegenüber. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass ein Betrieb lieferfähig bleibt; es ist also erforderlich, ein Gleichgewicht zwischen "zu viel" und "zu wenig" zu finden. |
|
Auftragsbestand / Tage |
Grds. gilt: Je länger der Zeitraum, desto günstiger, da keine Umsatz- und Gewinnrückgänge drohen. Ein dauerhaft sehr hoher Auftragsbestand kann dazu führen, dass Kunden, die lange warten müssen, verärgert sind und zum Wettbewerb wechseln. Hier muss ggf. geprüft werden, ob es Sinn macht (und möglich ist) Personal einzustellen oder (noch) mehr mit Subunternehmern zusammenzuarbeiten. |
|
Angebotserfolgs- quote |
Diese Kennzahl dient auch als Frühwarnindikator. Sie zeigt, wie viele Aufträge man bezogen auf angegebene Angebote erhält. Stabile bzw. sich positiv entwickelnde Ausprägungen zeugen von einer guten Wettbewerbsfähigkeit. Bei sinkenden Ausprägungen muss geprüft werden, woran es liegt und was man tun kann, um mehr Aufträge zu erhalten. |
| Bearbeitungszeit | Die Kennzahl zeigt, wie viele Aufträge in der kalkulierten Zeit erledigt wurden. Werte unter 90% deuten auf Mängel hin, z.B. in der Kalkulation oder den Abläufen, die abgestellt werden sollten. Es können auch externe Ursachen in Betracht kommen, etwa schlechtes Wetter. |
| Mitarbeiterauslastung | Diese Kennzahl zeigt, inwieweit die Beschäftigten ausgelastet sind und für Kunden arbeiten. Richtwert ist meist die Sollzeit, also die Zeit, die ein Mitarbeiter für Kunden arbeiten kann (Aufträge erledigen). Werden den Sollstunden die Iststunden, also die tatsächliche Arbeitszeit, gegenübergestellt, zeigt das, wie produktiv den Beschäftigten sind bzw. wie hoch die Auslastung im Unternehmen ist. Faustregel: Werte unter 90% zeigen, dass die Auslastung eher schlecht ist, Werte deutlich über 90-95% sind gut, zeigen aber, dass es kaum Spielraum gibt, um neue Aufträge anzunehmen. |
|
Subunternehmer- quote / % |
Im Handwerk wird häufig mit Subunternehmern gearbeitet, die temporär Personal bereitstellen. Sie helfen, mögliche Engpässe oder Belastungsspitzen auszugleichen. Außerdem sind die Aufwendungen variabel; das heißt, dass man dieses Personal nur bezahlen muss, wenn die Auftragslage gut ist. In schlechten Zeiten fallen keine Kosten an. |
|
Reklamations- quote / % |
Auch diese Kennzahl kann als Frühwarnindikator dienen. Sie zeigt, wie oft Kunden reklamieren. Steigende Ausprägungen sind meist ein Indikator für schlechte Qualität, zu hohe Preise oder wenig freundliches Personal. Den Ursachen sollte nachgegangen werden, etwa, indem man sich ausführlich mit den Beschwerdeführern unterhält, die häufig auch Hinweise für Verbesserungen liefern. |

|
letzte Änderung J.E. am 12.09.2024 Autor: Jörgen Erichsen |
|
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling. |
| Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge | |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!





Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>











Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>