Controllers Trickkiste: Ist das so schwer mit der Inflationsrate?

Prof. Dr. Peter Hoberg
Die Inflationsrate ist eine wichtige Größe für Verbraucher und Unternehmen. Die EZB hat einen Zielwert von 2% festgelegt. Im Dezember 2024 lag sie auf Basis vorläufiger Zahlen in Deutschland bei 2,6%. Die Werte in der EU sind etwas höher. Der Anstieg legt nahe, dass die Zinsen eigentlich erhöht werden müssten.

Aber die Inflationsrate spielt in vielen wirtschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt bedeutet eine höhere Inflation kurz oder lang auch höhere Zinssätze, was in der schwierigen Wirtschaftssituation die Finanzierungskosten der Verbraucher (z. B. für Immobilien, Solaranlagen, Autos usw.) und der Industrie erhöhen würde. Der Controller muss mit einem höheren Zinssatz rechnen, so dass dann ggf. Investitionen aufgeschoben und sogar unterlassen werden.

Die allgemeine Inflationsrate stellt eine Durchschnittsgröße dar. Sie wird ermittelt, indem die Preise für einen bestimmten repräsentativen Warenkorb regelmäßig ermittelt werden. Wenn aber z. B. Haushalte eine andere Struktur ihrer Warenkörbe aufweisen, kann die Inflationsrate wesentlich höhere oder niedrigere Werte annehmen. Insbesondere der scharfe Anstieg von Mieten gerade in Ballungsgebieten wirkt sich sehr negativ aus für diejenigen, die sich eine neue Wohnung suchen müssen. Steigerungen von 50% sind nicht selten. Auch im Supermarkt mussten die Verbraucher zusehen, wie einige Markenartikel über 50 % teurer wurden, in der Spitze sogar noch deutlich mehr.

Umgekehrt kann sich jemand mit einem günstigen Mietvertrag über einen viel geringeren Kaufkraftrückgang freuen, insb. dann, wenn er viele technische Geräte kauft, deren Preise häufig durch den technischen Fortschritt sinken. Die individuell gültige Inflationsrate kann also anders aussehen.

Im Unternehmen müssen die Controller die branchenspezifischen Inflationsraten beachten, sowohl auf der Input als auch auf der Outputseite. Sie müssen dann entscheiden, wie sich die Unternehmen anpassen sollen. Auf der Inputseite kann ggf. auf andere Materialien umgestellt, die weniger im Preis gestiegen sind. Auf der Absatzseite ist zu prüfen, inwieweit die Preissteigerungen der Inputseite – ev. sogar überproportional – weitergegeben werden können. Dazu ist eine intensive Konkurrenzanalyse notwendig.


Höhe der Inflation

Erfreulicherweise lag die allgemeine Inflationsrate für das Gesamtjahr 2024 mit 2,2% deutlich niedriger als in den Vorjahren. Diese verringerte Inflationsrate 2024 verleitete unseren Wirtschaftsminister Habeck Ende 2024 zu der Aussage, dass die Inflation zurückgehen würde und die Preise wieder sinken würden.

Die Fakten zur Preisentwicklung sehen leider anders aus. Die Preise steigen ununterbrochen seit über 15 Jahren und insb. seit 2021. Statista weist folgende Zahlen aus, wobei die prognostizierten Zahlen ab 2025 auf der Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsinstitute beruhen:


Abb. 1: Entwicklung der jährlichen Inflationsraten seit 2019 (auf Basis Statista)

Die Inflationsraten der ersten Spalte basieren auf den Daten von Statista. In der zweiten Spalte sind dann die kumulierten Werte auf der Basis der Zahlen zum Jahresende 2018 (= 100) aufgeführt. Diese kumulierten Prozentwerte sind von hoher Wichtigkeit, wenn es um die Einschätzung geht, ob z. B. die Lohnsteigerungen ausreichen, die Inflationswirkungen auszugleichen (vgl. Hoberg (2022a), S. 1 ff.).

Üblicherweise steigen erst die Preise und die Löhne ziehen erst später nach, weil es z. B. bestehende Tarifverträge gibt. Erst die mehrjährige Analyse zeigt dann, ob die Arbeitnehmer insgesamt verloren haben oder nicht. Auch als Basis für die Lohnverhandlungen sind die mehrjährigen Analysen der Änderungen unverzichtbar (vgl. Hoberg (2022b), S. 1 ff.). Für die Einschätzung der Kaufkraft müssten auch die Lohnnebenkosten, und dort insb. die stark steigenden Beiträge zur Sozialversicherung, berücksichtigt werden, was aber nicht Thema dieses Beitrag ist.

Um die weiteren Preissteigerungen auch bei geringeren – aber noch positiven - Inflationsraten besser zeigen zu können, wurden zusätzlich absolute Werte in den letzten beiden Spalten berechnet. Zur leichteren Nachvollziehbarkeit wurde ein Warenkorb betrachtet, der per Ende 2018 einen Wert von 100 (indexiert) aufweisen möge. In der vorletzten Spalte sind dann die neuen Preise angegeben, die wegen der immer positiven Inflationsrate permanent steigen. Von 2018 auf 2019 gab es eine Inflationsrate von 1,4%, so dass das Preisniveau auf 101,4 (zweite Zeile, vorletzte Spalte) gestiegen ist.

Das gilt auch für die absoluten Preissteigerungen in der letzten Spalte, die insb. für die Jahre 2022 und 2023 hohe Werte zeigen. Die Reduktion der Inflationsrate – aber nicht der Preise - auf 2,2% in 2024 führt zu einer weiteren Steigerung um 2,62 € zum Jahresende 2024; also keinesfalls zu sinkenden Preisen, wie es Mitglieder der Regierung verkündet haben. Um die Tendenz erkennen zu können, müssen die aktuellen Inflationsraten mit denen der Vorperiode verglichen werden.

Gerade in Unternehmen müssen die Controller die kumulierten Wirkungen der Inflation berücksichtigen. Sie müssen ihren Vertrieb mit den passenden Zahlen unterstützen, um die Notwendigkeit von Preiserhöhungen darzulegen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass hohe Preissteigerungen der Inputfaktoren über mehrere Jahre nicht vollständig kompensiert werden, was die Gewinne der Unternehmen gefährden kann.

Fallunterscheidungen

Um die Preisentwicklungen deutlich machen zu können, wurde eine neue Darstellungsform entwickelt. In der folgenden Grafik (Abb. 2) sind in der Waagerechten (x-Achse) die Werte der Inflationsrate der Vorperiode angegeben, und in der Senkrechten die Werte der aktuellen Inflationsrate. Damit können nun die möglichen Fälle der Entwicklung der Inflationsraten dargestellt werden.

Im ersten Quadranten Q1 ist der übliche Fall abgebildet, in dem die Inflationsraten der aktuellen Periode und die der vorhergehenden Periode positiv sind.

Fall 1:

Im oberen Teil (oberhalb der Winkelhalbierenden) des ersten Quadranten Q1 ist die aktuelle jährliche Inflationsrate höher als die Inflationsrate der Vorperiode. Das bedeutet, dass die Preissteigerung noch an Fahrt zugelegt hat. Die Inflation beschleunigt sich. Dies war in den Jahren 2020 bis 2022 der Fall. Die Inflationsrate in 2023 war mit 5,9% immer noch hoch, aber einen Prozentpunkt niedriger als in 2022. Das Wachstum der Inflationsrate ging also nur bis 2022.

Fall 2:

Im unteren Teil (unterhalb der Winkelhalbierenden) des ersten Quadranten Q1 ist die aktuelle Inflationsrate niedriger als die Inflationsrate der Vorperiode. Das bedeutet, dass die Preissteigerungen zwar anhalten, aber nicht mehr so hoch sind. Die Inflation flacht ab. 2024 betrug sie 2,2% nach 5,9% im Vorjahr 2023. Die Preise sind also weiterhin gestiegen, aber nicht mehr so schnell. Ein solcher Fall ist in Abb. 2 mit einem "x" gekennzeichnet. Dies entspricht der aktuellen Situation.



Fall C betrifft die Situation, dass die aktuelle Inflationsrate negativ ist, sie aber in der Vorperiode positiv war. Dies bedeutet, dass statt einer Geldentwertung (positive Inflationsrate) in der Vorperiode nun in der aktuellen Periode deflatorische Tendenzen einsetzen. So würde es aussehen, wenn Habeck mit seinen angeblich fallenden Preisen Recht hätte.

Die Fälle D und E in Q3 betreffen jeweils fallende Preise, sowohl in der Vorperiode als auch in der aktuellen Periode.

Fall D: Die Preise der jetzigen Periode fallen noch schneller als die in der vorhergehenden. Die Deflation verstärkt sich.

Fall E: Die Preise der jetzigen Periode fallen nicht mehr so schnell wie in der vorhergehenden. Die Deflation schwächt sich ab.

Fall F: Nach einem Rückgang in der Vorperiode steigen im vierten Quadranten Q4 die Preise wieder an.

Nur in den Fällen C bis E kommt es zu sinkenden Preisen in der aktuellen Periode. In allen übrigen Fällen steigen die Preise. Ein kleiner Trost besteht in Fall B, weil die Preissteigerungen geringer sind als die in der Vorperiode.

Schlussbemerkung

Die richtige Interpretation von Inflationsraten ist sehr wichtig für viele wirtschaftliche Entscheidungen. Der Verbraucher spürt die Preiserhöhungen beim Einkauf und bei Finanzierungen. Unternehmen leiden unter steigenden Zinskosten. Die 2024er Inflation war zwar niedriger als in den Vorjahren, führte aber trotzdem zu weiteren Preiserhöhungen. Leider sind die monatlichen Inflationsraten in letzter Zeit wieder gestiegen, so dass die Notenbanken wenig Spielraum für weitere Zinssenkungen haben, wenn sie nicht wieder politisch überstimmt werden. Den Fall sinkender Preise werden wir wohl so bald nicht erleben.


Literatur




letzte Änderung P.D.P.H. am 02.07.2025
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>