Controllers Trickkiste: Ist das so schwer mit der Inflationsrate?

Prof. Dr. Peter Hoberg
Die Inflationsrate ist eine wichtige Größe für Verbraucher und Unternehmen. Die EZB hat einen Zielwert von 2% festgelegt. Im Dezember 2024 lag sie auf Basis vorläufiger Zahlen in Deutschland bei 2,6%. Die Werte in der EU sind etwas höher. Der Anstieg legt nahe, dass die Zinsen eigentlich erhöht werden müssten.

Aber die Inflationsrate spielt in vielen wirtschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt bedeutet eine höhere Inflation kurz oder lang auch höhere Zinssätze, was in der schwierigen Wirtschaftssituation die Finanzierungskosten der Verbraucher (z. B. für Immobilien, Solaranlagen, Autos usw.) und der Industrie erhöhen würde. Der Controller muss mit einem höheren Zinssatz rechnen, so dass dann ggf. Investitionen aufgeschoben und sogar unterlassen werden.

Die allgemeine Inflationsrate stellt eine Durchschnittsgröße dar. Sie wird ermittelt, indem die Preise für einen bestimmten repräsentativen Warenkorb regelmäßig ermittelt werden. Wenn aber z. B. Haushalte eine andere Struktur ihrer Warenkörbe aufweisen, kann die Inflationsrate wesentlich höhere oder niedrigere Werte annehmen. Insbesondere der scharfe Anstieg von Mieten gerade in Ballungsgebieten wirkt sich sehr negativ aus für diejenigen, die sich eine neue Wohnung suchen müssen. Steigerungen von 50% sind nicht selten. Auch im Supermarkt mussten die Verbraucher zusehen, wie einige Markenartikel über 50 % teurer wurden, in der Spitze sogar noch deutlich mehr.

Umgekehrt kann sich jemand mit einem günstigen Mietvertrag über einen viel geringeren Kaufkraftrückgang freuen, insb. dann, wenn er viele technische Geräte kauft, deren Preise häufig durch den technischen Fortschritt sinken. Die individuell gültige Inflationsrate kann also anders aussehen.

Im Unternehmen müssen die Controller die branchenspezifischen Inflationsraten beachten, sowohl auf der Input als auch auf der Outputseite. Sie müssen dann entscheiden, wie sich die Unternehmen anpassen sollen. Auf der Inputseite kann ggf. auf andere Materialien umgestellt, die weniger im Preis gestiegen sind. Auf der Absatzseite ist zu prüfen, inwieweit die Preissteigerungen der Inputseite – ev. sogar überproportional – weitergegeben werden können. Dazu ist eine intensive Konkurrenzanalyse notwendig.


Höhe der Inflation

Erfreulicherweise lag die allgemeine Inflationsrate für das Gesamtjahr 2024 mit 2,2% deutlich niedriger als in den Vorjahren. Diese verringerte Inflationsrate 2024 verleitete unseren Wirtschaftsminister Habeck Ende 2024 zu der Aussage, dass die Inflation zurückgehen würde und die Preise wieder sinken würden.

Die Fakten zur Preisentwicklung sehen leider anders aus. Die Preise steigen ununterbrochen seit über 15 Jahren und insb. seit 2021. Statista weist folgende Zahlen aus, wobei die prognostizierten Zahlen ab 2025 auf der Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsinstitute beruhen:


Abb. 1: Entwicklung der jährlichen Inflationsraten seit 2019 (auf Basis Statista)

Die Inflationsraten der ersten Spalte basieren auf den Daten von Statista. In der zweiten Spalte sind dann die kumulierten Werte auf der Basis der Zahlen zum Jahresende 2018 (= 100) aufgeführt. Diese kumulierten Prozentwerte sind von hoher Wichtigkeit, wenn es um die Einschätzung geht, ob z. B. die Lohnsteigerungen ausreichen, die Inflationswirkungen auszugleichen (vgl. Hoberg (2022a), S. 1 ff.).

Üblicherweise steigen erst die Preise und die Löhne ziehen erst später nach, weil es z. B. bestehende Tarifverträge gibt. Erst die mehrjährige Analyse zeigt dann, ob die Arbeitnehmer insgesamt verloren haben oder nicht. Auch als Basis für die Lohnverhandlungen sind die mehrjährigen Analysen der Änderungen unverzichtbar (vgl. Hoberg (2022b), S. 1 ff.). Für die Einschätzung der Kaufkraft müssten auch die Lohnnebenkosten, und dort insb. die stark steigenden Beiträge zur Sozialversicherung, berücksichtigt werden, was aber nicht Thema dieses Beitrag ist.

Um die weiteren Preissteigerungen auch bei geringeren – aber noch positiven - Inflationsraten besser zeigen zu können, wurden zusätzlich absolute Werte in den letzten beiden Spalten berechnet. Zur leichteren Nachvollziehbarkeit wurde ein Warenkorb betrachtet, der per Ende 2018 einen Wert von 100 (indexiert) aufweisen möge. In der vorletzten Spalte sind dann die neuen Preise angegeben, die wegen der immer positiven Inflationsrate permanent steigen. Von 2018 auf 2019 gab es eine Inflationsrate von 1,4%, so dass das Preisniveau auf 101,4 (zweite Zeile, vorletzte Spalte) gestiegen ist.

Das gilt auch für die absoluten Preissteigerungen in der letzten Spalte, die insb. für die Jahre 2022 und 2023 hohe Werte zeigen. Die Reduktion der Inflationsrate – aber nicht der Preise - auf 2,2% in 2024 führt zu einer weiteren Steigerung um 2,62 € zum Jahresende 2024; also keinesfalls zu sinkenden Preisen, wie es Mitglieder der Regierung verkündet haben. Um die Tendenz erkennen zu können, müssen die aktuellen Inflationsraten mit denen der Vorperiode verglichen werden.

Gerade in Unternehmen müssen die Controller die kumulierten Wirkungen der Inflation berücksichtigen. Sie müssen ihren Vertrieb mit den passenden Zahlen unterstützen, um die Notwendigkeit von Preiserhöhungen darzulegen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass hohe Preissteigerungen der Inputfaktoren über mehrere Jahre nicht vollständig kompensiert werden, was die Gewinne der Unternehmen gefährden kann.

Fallunterscheidungen

Um die Preisentwicklungen deutlich machen zu können, wurde eine neue Darstellungsform entwickelt. In der folgenden Grafik (Abb. 2) sind in der Waagerechten (x-Achse) die Werte der Inflationsrate der Vorperiode angegeben, und in der Senkrechten die Werte der aktuellen Inflationsrate. Damit können nun die möglichen Fälle der Entwicklung der Inflationsraten dargestellt werden.

Im ersten Quadranten Q1 ist der übliche Fall abgebildet, in dem die Inflationsraten der aktuellen Periode und die der vorhergehenden Periode positiv sind.

Fall 1:

Im oberen Teil (oberhalb der Winkelhalbierenden) des ersten Quadranten Q1 ist die aktuelle jährliche Inflationsrate höher als die Inflationsrate der Vorperiode. Das bedeutet, dass die Preissteigerung noch an Fahrt zugelegt hat. Die Inflation beschleunigt sich. Dies war in den Jahren 2020 bis 2022 der Fall. Die Inflationsrate in 2023 war mit 5,9% immer noch hoch, aber einen Prozentpunkt niedriger als in 2022. Das Wachstum der Inflationsrate ging also nur bis 2022.

Fall 2:

Im unteren Teil (unterhalb der Winkelhalbierenden) des ersten Quadranten Q1 ist die aktuelle Inflationsrate niedriger als die Inflationsrate der Vorperiode. Das bedeutet, dass die Preissteigerungen zwar anhalten, aber nicht mehr so hoch sind. Die Inflation flacht ab. 2024 betrug sie 2,2% nach 5,9% im Vorjahr 2023. Die Preise sind also weiterhin gestiegen, aber nicht mehr so schnell. Ein solcher Fall ist in Abb. 2 mit einem "x" gekennzeichnet. Dies entspricht der aktuellen Situation.



Fall C betrifft die Situation, dass die aktuelle Inflationsrate negativ ist, sie aber in der Vorperiode positiv war. Dies bedeutet, dass statt einer Geldentwertung (positive Inflationsrate) in der Vorperiode nun in der aktuellen Periode deflatorische Tendenzen einsetzen. So würde es aussehen, wenn Habeck mit seinen angeblich fallenden Preisen Recht hätte.

Die Fälle D und E in Q3 betreffen jeweils fallende Preise, sowohl in der Vorperiode als auch in der aktuellen Periode.

Fall D: Die Preise der jetzigen Periode fallen noch schneller als die in der vorhergehenden. Die Deflation verstärkt sich.

Fall E: Die Preise der jetzigen Periode fallen nicht mehr so schnell wie in der vorhergehenden. Die Deflation schwächt sich ab.

Fall F: Nach einem Rückgang in der Vorperiode steigen im vierten Quadranten Q4 die Preise wieder an.

Nur in den Fällen C bis E kommt es zu sinkenden Preisen in der aktuellen Periode. In allen übrigen Fällen steigen die Preise. Ein kleiner Trost besteht in Fall B, weil die Preissteigerungen geringer sind als die in der Vorperiode.

Schlussbemerkung

Die richtige Interpretation von Inflationsraten ist sehr wichtig für viele wirtschaftliche Entscheidungen. Der Verbraucher spürt die Preiserhöhungen beim Einkauf und bei Finanzierungen. Unternehmen leiden unter steigenden Zinskosten. Die 2024er Inflation war zwar niedriger als in den Vorjahren, führte aber trotzdem zu weiteren Preiserhöhungen. Leider sind die monatlichen Inflationsraten in letzter Zeit wieder gestiegen, so dass die Notenbanken wenig Spielraum für weitere Zinssenkungen haben, wenn sie nicht wieder politisch überstimmt werden. Den Fall sinkender Preise werden wir wohl so bald nicht erleben.


Literatur




letzte Änderung P.D.P.H. am 02.07.2025
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>