Controllers Trickkiste: Vorzeichenprobleme entschärfen

Prof. Dr. Peter Hoberg
In wirtschaftlichen Analysen muss der Controller in Erfahrung bringen, in welche Richtung sich eine abhängige Größe entwickelt, wenn sich eine unabhängige verändert. Als einfaches Beispiel sei eine Preiserhöhung betrachtet. Mittels der Elastizität (Details weiter unten) kann der Controller abschätzen, wie die Mengen wohl auf Preisänderungen reagieren werden.

Ganz wichtig ist dabei das Vorzeichen, was in diesem Fall bei richtiger Anwendung fast immer negative Werte aufweist. Wenn die Elastizität z. B. –2 beträgt, so führen Preiserhöhungen zu Absatzrückgängen.

Im Beispiel sinkt die Nachfrage um 2 % für einen Prozentpunkt Preiserhöhung. In seltenen Fällen kann die Menge jedoch auch steigen, so dass die Elastizität positive Werte annimmt. Die Art des Vorzeichens ist somit außerordentlich wichtig. Darin darf sich der Controller nicht irren.

Leider aber gibt es nicht nur in diesem Fall die Konvention, die Zahlen zur angeblich besseren Verständlichkeit positiv darzustellen, so dass der grundsätzliche Zusammenhang ins Gegenteil verdreht wird. Dies wird für Elastizitäten, die häufig diskutieren Gender Pay Gaps und auch für Reportingprobleme untersucht.


1. Verkehrtes Vorzeichen bei Elastizitäten

Auch durch die hohe Inflation sahen sich Unternehmen immer wieder gezwungen, ihre Preise anzuheben. Unklar war das Ausmaß der Erhöhungen.

Um die optimale Erhöhung herauszufinden, schätzt die Marktforschung die sogenannte Nachfrageelastizität in Bezug auf Preisänderungen (vgl. z. B. Wöhe, S. 406 ff.). Zunächst ohne Berücksichtigung von Preisschwellen wird versucht, die Reaktion der Konsumenten zu schätzen, was nicht einfach ist, weil auch die Reaktion der Konkurrenten antizipiert werden muss (vgl. Hoberg (2017), S. 30 f.).

Im Standardmodell (vgl. z. B. Wöhe, S. 407 ff.) wird eine lineare Preis–Absatzfunktion angenommen:
pN = pPH + a × x in GE/ME

pN – Nettopreis in GE/ME
a – Steigungsparameter, üblicherweise negativ, in GE/(ME/Pe)
x – Fakturierte Menge in Mengeneinheiten in der betrachteten Periode (ME/Pe)

Für die Nutzung dieses Standardmodells sind einige Präzisierungen notwendig. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass der Preis immer der Nettopreis sein muss, also nach Berücksichtigung aller Rabatte (in der Rechnung, auf den Rechnungsbetrag und Rückvergütungen) und der Effekte der Zahlungsziele (vgl. Varnholt/Lebefromm/Hoberg, S. 126–128). In der Literatur wird dies als "price waterfall" bezeichnet (vgl. Vohra/Krishnamurthi, S. 74 ff.), wobei in der Realität noch mehr Erlösreduktionen anfallen.

Es fehlen z. B. die Effekte von Zahlungszielen und die von subventionierten Krediten. Auf weitere Probleme der Preis–Absatzfunktion wird hier nicht eingegangen, weil sie für das Thema nicht relevant sind (vgl. zu den Schwierigkeiten Hoberg (2018), S. 1937 ff.). Ein Beispiel möge die Anwendung der linearen Preis–Absatzfunktion zeigen. Dafür sei ein Prohibitivpreis von 100 €/ME und eine negative Steigung von –0,1 €/(ME/Pe) angenommen, so das sie wie folgt aussieht:
pN = 100 – 0,1 × x in €/ME

Beim Prohibitivpreis von pPH = 100 €/ME ist laut dieser Preisabsatzfunktion ein Preisniveau erreicht, bei dem auch der größte Fan des untersuchten Produktes nicht mehr kauft. Für jede Mengeneinheit, die das Unternehmen nun (mehr) verkaufen will, muss es den Nettopreis jeweils um 0,1 €/ME reduzieren. Daher das negative Vorzeichen. Bei der obigen Formel wurde die übliche Schreibweise angewendet mit x als unabhängiger Variable. Dies ist nicht richtig, weil der Preis die Menge bestimmt.

Daher muss die Formel nach x aufgelöst werden:
x
= (100 – pN)
= 1000 – 10 × pN in ME/Pe
0,1

Die Menge wird in Mengeneinheiten in der betrachteten Periode gemessen (ME/Pe). Bei einem Preis von 50 €/ME ergibt sich eine Menge von 1000 – 10 × 50 = 500 ME/Pe. Bei den gewählten Parametern lassen höhere Preise die Menge schrumpfen, niedrigere lassen sie steigen.

Wenn die Preis–Absatzfunktion bekannt ist, kann die Elastizität η wie folgt geschrieben werden:
ηx,p = dx/x / dpN / pN = dx / dpN × pN / x

ηx,p – Nachfrageelastizität der Menge x in Bezug auf den Preis pN

Die relative Mengenänderung dx / x wird auf die sie verursachende relative Preisänderung dpN / pN bezogen. Dabei kürzen sich die Einheiten heraus. Für das Beispiel mit pN = 50 und x = 500 erhält man die folgende Elastizität:
ηx,p
= dx ×
pN = –10 ×
50 = –5
dpN x 100

dx/dpN – Ableitung der Mengenfunktion nach dem Nettopreis

Dieser Wert gilt nur für die betrachtete Preismengenkombination. Die Nachfrage reagiert somit bei einem Preis über 50 €/ME sehr empfindlich auf Preissteigerungen. Bei einem Prozent Preiserhöhung beträgt die Mengenänderung –5 %. Sie fällt also um 5 %. Wichtig ist nun das negative Vorzeichen.

Wenn zu dessen Vermeidung die Formel wie bei Wöhe zur "einfacheren Handhabung" (S. 406) mit –1 multipliziert wird, so ist nicht mehr sofort zu erkennen, in welche Richtung sich die Änderungen bewegen werden. Das Vorzeichen ist also im wahrsten Sinne des Wortes "verkehrt".

Das verkehrte Vorzeichen wird besonders problematisch, wenn man an die wenigen Ausnahmen denkt, in denen eine Preiserhöhung zu mehr Menge führt, z. B. durch den Snob–Effekt. Dann wäre die Elastizität nach herkömmlicher Schreibweise negativ, obwohl ein positiver Zusammenhang vorliegt.

2. Verkehrte Vorzeichen im Gender Pay Gap

Zumindest einmal pro Jahr wird der Gender Pay Gap besonders diskutiert. Er soll zeigen, inwieweit Frauen durchschnittlich schlechter entlohnt werden als Männer. Diese Benachteiligung von Frauen verstößt gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).

Gleich in Paragraph 1 wird bestimmt, dass
"Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen"

sind. Diese Vorschrift ist auch von Unternehmen einzuhalten. Ein Verstoß kann für die Unternehmen teuer werden, wenn eine Ungleichbehandlung nachgewiesen werden kann.

Ein Teil der Lohn–Differenz lässt sich durch Bereinigungen eliminieren, die sich z. B. auf Unterschiede in den folgenden Faktoren zurückführen lassen:
  1. Qualifikation (z. B. höchster Bildungsabschluss)
  2. Berufs/Branchenwahl (Frauenanteil in gut bezahlten Berufen geringer)
  3. Erwerbsbiographie (welche Erfahrungen wurden angehäuft)

Als Beispiel für b) sei aufgeführt, dass Frauen häufiger Berufe wählen, die schlechter bezahlt werden (z. B. Kindergärtnerin statt Handwerker). Laut Destatis (siehe Link im Literaturverzeichnis) betrug der Unterschied im Jahre 2022 unbereinigt 18% und bereinigt 7%, was dann als Obergrenze zu verstehen ist, weil es noch weitere sachlich nachvollziehbare Gründe für eine Nicht–Gleichbehandlung geben kann.

Bei dieser wichtigen Fragestellung sollte im ersten Schritt geklärt werden, was überhaupt gemessen wird bzw. werden soll. Die angewendete Formel für den Gender Pay Gap (GPG) lautet nach Destatis:
GPG
= (DSLM – DSLF)
DSLM

DSLM – Durchschnittlicher Stundenlohn Männer (Frauen bei Index F)

In dieser offiziellen Formel werden also durchschnittliche Stundenlöhne ausgewiesen, um unterschiedliche Höhe der Wochenarbeitszeiten ausgleichen zu können. Die Differenz – gleich Mehrbezahlung der Männer in der Mehrzahl der Fälle – wird dabei laut der obigen offiziellen Formel auf den Stundenlohn der Männer bezogen.

Für 2022 hat Destatis die folgenden Werte ermittelt. Der durchschnittliche Stundenlohn im unbereinigten Fall lag für die Männer bei 24,36 €/h und für Frauen bei 20,05. Der absolute Gap betrug somit 4,31 €/h. Laut der offiziellen (problematischen) Formel erhält man damit den folgenden relativen Wert (vgl. Destatis):

GPG2022
= (24,36 – 20,05) = 18 %
24,36

Der Gap ist laut der Formel somit positiv, was natürlich nicht sein kann, weil Frauen im Durchschnitt ja geringer entlohnt werden. Eine kleine Skizze möge die Zusammenhänge deutlich machen.

Pay_GAP_Hoberg_1.png
Abb. 1: Bestandteile Gender Pay Gap (Stundenlohn Mann = 100)

Unbereinigt erhalten Frauen laut Destatis durchschnittlich 82,3 % der Stundenverdienste der Männer. Ca. 10 %–Punkte der Differenz von 17,7 Prozentpunkten sind laut Destatis durch Bereinigungen hinsichtlich Qualifikation, Art der Tätigkeit und Erwerbsbiographie erklärbar.

Weitere denkbare Bereinigungen sind in Abb. 1 mit der Risikoneigung und auch mit unbezahlten Überstunden aufgeführt, aber noch nicht quantifiziert. Insofern ist nicht exakt zu bestimmen, wie hoch letztendlich der Rest ist, der u.a. auf Diskriminierung zurückzuführen ist.

Da die Differenz der durchschnittlichen Stundenlöhne (DSLM – DSLF) gemäß der offiziellen Formel auf den durchschnittlichen männlichen Stundenlohn im Nenner bezogen wird, ist der absolute Gap somit positiv, solange der Mann mehr erhält. Dies ist in den meisten Vergleichsgruppen der Fall. Wenn die Formel akzeptiert wird, soll somit mit einer positiven Differenz der Nachteil der Frauen gezeigt werden…

Für sinnvolle Analysen sollte entweder der Mehrverdienst der Männer oder der Minderverdienst der Frauen analysiert werden. Beide Ansätze lassen sich aus der obigen Abb. 1 ableiten. Zusätzlich ist zu entscheiden, ob die absolute oder die relative Differenz gezeigt und ausgewertet werden soll.

Damit gibt es gemäß Abb. 2 die folgenden 4 sinnvollen Möglichkeiten:

abb 2.jpg
Abb. 2: Sinnvolle Definitionen für den Gender Pay Gap

Unter den sinnvollen Ansätzen findet sich nicht die von Destatis verwendete Formel. Am einfachsten zu interpretieren ist wohl der relative Mehrverdienst der Männer (Kasten K3 in Abb. 2), eine positive Prozentzahl.

Alternativ könnte man die relative Lohnlücke der Frauen betrachten (Kasten K4), die im Normalfall selbstverständlich ein negatives Vorzeichen haben muss. Mit den von Destatis für das Jahr 2022 erhobenen durchschnittlichen Stundenlöhnen der Männer von DSLM = 24,36 €/h und der Frauen von DSLF = 20,05 €/h ergibt sich:

Ansatz: Mehrverdienst Männer Wenigerverdienst Frauen
absolut in €/h 4,31 –4,31
relativ 21,5 % –17,7 %
Tabelle 1: Absolute und relative Gender Pay Gaps auf Basis der Durchschnittsdaten

Die in Tabelle 1 nun korrekt definierten Unterschiede – Männer bekommen unbereinigt 21,5 % mehr als Frauen oder Frauen haben einen Abstand von –17,7% im Vergleich zu den Männern – sind entweder zu erklären oder abzubauen: Dies ist aber nicht mehr das Thema dieses Beitrages. In jedem Fall sollte das Vorzeichen den Weg weisen, was auch umgekehrt gilt, wenn in bestimmten Gruppen (z. B. Vorständinnen) die Frauen mehr verdienen. Gleiches gilt übrigens auch für die Gender Pension Gaps.

3. Irreführendes Vorzeichen im Reporting

Auch in der Finanzberichterstattung (Reporting) findet man teilweise problematische Vorzeichen. Dies kann bei prozentualen Veränderungen geschehen, wenn die Bezugsgröße im Nenner negativ ist. Die prozentuale Änderung PÄ ist wie folgt definiert (vgl. Hoberg (2020), S. 1 ff.):

= NW
–1
AW

NW – Neuer Wert
AW – Alter Wert (Bezugsgröße)

Wenn nach einem Ergebnis von –10 Mio€0 im alten Jahr (Bezugsgröße) im Folgejahr ein Ergebnis von –20 Mio€1 erzielt wird, ergibt sich die folgende Veränderungsrate:

= –20
= 2 – 1 = 1 = 100 %
–10 – 1

Die negativen Vorzeichen kürzen sich somit heraus, so dass eine positive Veränderung resultiert, die hier aber sagen müsste, dass der Verlust verdoppelt wurde. Eine solche Verlustverdopplung würde also sehr positiv ausgewiesen, wenn der Controller nicht aufpasst.

Ähnlich sieht es aus, wenn auf ein Jahr mit negativem Ergebnis ein positives folgt. Wenn die Bezugsgröße wieder –10 Mio€0 beträgt und die des Folgejahres 5 Mio€1 – also positiv – , erhält man die folgende prozentuale Änderung2:
2
= +5 = –0,5 – 1 = –1,5 = –150 %
–10 – 1

Die Änderung weist einen negativen Wert auf, was nicht der erfreulichen Tatsache der Rückkehr in die schwarzen Zahlen entspricht.

4. Schlussbetrachtung

Bei den Elastizitäten, den Gender Pay Gaps und auch im Reporting haben sich leider falsche Schreibweisen hinsichtlich der Vorzeichen eingebürgert. Die angestrebte Vereinfachung durch das Ausweisen positiver Werte (per Multiplikation mit –1) öffnet Tür und Tor für Irrtümer. Insb. der Controller muss aufpassen, dass er sich nicht von den falschen Vorzeichen in die Irre führen lässt.

Er sollte somit sein besonderes Augenmerk darauf lenken, ob die untersuchten Größen positiv oder negativ auf Änderungen der verursachenden Größen reagieren.



Literatur:




letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>