Controllers Trickkiste: Vorzeichenprobleme entschärfen

Prof. Dr. Peter Hoberg
In wirtschaftlichen Analysen muss der Controller in Erfahrung bringen, in welche Richtung sich eine abhängige Größe entwickelt, wenn sich eine unabhängige verändert. Als einfaches Beispiel sei eine Preiserhöhung betrachtet. Mittels der Elastizität (Details weiter unten) kann der Controller abschätzen, wie die Mengen wohl auf Preisänderungen reagieren werden.

Ganz wichtig ist dabei das Vorzeichen, was in diesem Fall bei richtiger Anwendung fast immer negative Werte aufweist. Wenn die Elastizität z. B. –2 beträgt, so führen Preiserhöhungen zu Absatzrückgängen.

Im Beispiel sinkt die Nachfrage um 2 % für einen Prozentpunkt Preiserhöhung. In seltenen Fällen kann die Menge jedoch auch steigen, so dass die Elastizität positive Werte annimmt. Die Art des Vorzeichens ist somit außerordentlich wichtig. Darin darf sich der Controller nicht irren.

Leider aber gibt es nicht nur in diesem Fall die Konvention, die Zahlen zur angeblich besseren Verständlichkeit positiv darzustellen, so dass der grundsätzliche Zusammenhang ins Gegenteil verdreht wird. Dies wird für Elastizitäten, die häufig diskutieren Gender Pay Gaps und auch für Reportingprobleme untersucht.


1. Verkehrtes Vorzeichen bei Elastizitäten

Auch durch die hohe Inflation sahen sich Unternehmen immer wieder gezwungen, ihre Preise anzuheben. Unklar war das Ausmaß der Erhöhungen.

Um die optimale Erhöhung herauszufinden, schätzt die Marktforschung die sogenannte Nachfrageelastizität in Bezug auf Preisänderungen (vgl. z. B. Wöhe, S. 406 ff.). Zunächst ohne Berücksichtigung von Preisschwellen wird versucht, die Reaktion der Konsumenten zu schätzen, was nicht einfach ist, weil auch die Reaktion der Konkurrenten antizipiert werden muss (vgl. Hoberg (2017), S. 30 f.).

Im Standardmodell (vgl. z. B. Wöhe, S. 407 ff.) wird eine lineare Preis–Absatzfunktion angenommen:
pN = pPH + a × x in GE/ME

pN – Nettopreis in GE/ME
a – Steigungsparameter, üblicherweise negativ, in GE/(ME/Pe)
x – Fakturierte Menge in Mengeneinheiten in der betrachteten Periode (ME/Pe)

Für die Nutzung dieses Standardmodells sind einige Präzisierungen notwendig. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass der Preis immer der Nettopreis sein muss, also nach Berücksichtigung aller Rabatte (in der Rechnung, auf den Rechnungsbetrag und Rückvergütungen) und der Effekte der Zahlungsziele (vgl. Varnholt/Lebefromm/Hoberg, S. 126–128). In der Literatur wird dies als "price waterfall" bezeichnet (vgl. Vohra/Krishnamurthi, S. 74 ff.), wobei in der Realität noch mehr Erlösreduktionen anfallen.

Es fehlen z. B. die Effekte von Zahlungszielen und die von subventionierten Krediten. Auf weitere Probleme der Preis–Absatzfunktion wird hier nicht eingegangen, weil sie für das Thema nicht relevant sind (vgl. zu den Schwierigkeiten Hoberg (2018), S. 1937 ff.). Ein Beispiel möge die Anwendung der linearen Preis–Absatzfunktion zeigen. Dafür sei ein Prohibitivpreis von 100 €/ME und eine negative Steigung von –0,1 €/(ME/Pe) angenommen, so das sie wie folgt aussieht:
pN = 100 – 0,1 × x in €/ME

Beim Prohibitivpreis von pPH = 100 €/ME ist laut dieser Preisabsatzfunktion ein Preisniveau erreicht, bei dem auch der größte Fan des untersuchten Produktes nicht mehr kauft. Für jede Mengeneinheit, die das Unternehmen nun (mehr) verkaufen will, muss es den Nettopreis jeweils um 0,1 €/ME reduzieren. Daher das negative Vorzeichen. Bei der obigen Formel wurde die übliche Schreibweise angewendet mit x als unabhängiger Variable. Dies ist nicht richtig, weil der Preis die Menge bestimmt.

Daher muss die Formel nach x aufgelöst werden:
x
= (100 – pN)
= 1000 – 10 × pN in ME/Pe
0,1

Die Menge wird in Mengeneinheiten in der betrachteten Periode gemessen (ME/Pe). Bei einem Preis von 50 €/ME ergibt sich eine Menge von 1000 – 10 × 50 = 500 ME/Pe. Bei den gewählten Parametern lassen höhere Preise die Menge schrumpfen, niedrigere lassen sie steigen.

Wenn die Preis–Absatzfunktion bekannt ist, kann die Elastizität η wie folgt geschrieben werden:
ηx,p = dx/x / dpN / pN = dx / dpN × pN / x

ηx,p – Nachfrageelastizität der Menge x in Bezug auf den Preis pN

Die relative Mengenänderung dx / x wird auf die sie verursachende relative Preisänderung dpN / pN bezogen. Dabei kürzen sich die Einheiten heraus. Für das Beispiel mit pN = 50 und x = 500 erhält man die folgende Elastizität:
ηx,p
= dx ×
pN = –10 ×
50 = –5
dpN x 100

dx/dpN – Ableitung der Mengenfunktion nach dem Nettopreis

Dieser Wert gilt nur für die betrachtete Preismengenkombination. Die Nachfrage reagiert somit bei einem Preis über 50 €/ME sehr empfindlich auf Preissteigerungen. Bei einem Prozent Preiserhöhung beträgt die Mengenänderung –5 %. Sie fällt also um 5 %. Wichtig ist nun das negative Vorzeichen.

Wenn zu dessen Vermeidung die Formel wie bei Wöhe zur "einfacheren Handhabung" (S. 406) mit –1 multipliziert wird, so ist nicht mehr sofort zu erkennen, in welche Richtung sich die Änderungen bewegen werden. Das Vorzeichen ist also im wahrsten Sinne des Wortes "verkehrt".

Das verkehrte Vorzeichen wird besonders problematisch, wenn man an die wenigen Ausnahmen denkt, in denen eine Preiserhöhung zu mehr Menge führt, z. B. durch den Snob–Effekt. Dann wäre die Elastizität nach herkömmlicher Schreibweise negativ, obwohl ein positiver Zusammenhang vorliegt.

2. Verkehrte Vorzeichen im Gender Pay Gap

Zumindest einmal pro Jahr wird der Gender Pay Gap besonders diskutiert. Er soll zeigen, inwieweit Frauen durchschnittlich schlechter entlohnt werden als Männer. Diese Benachteiligung von Frauen verstößt gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).

Gleich in Paragraph 1 wird bestimmt, dass
"Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen"

sind. Diese Vorschrift ist auch von Unternehmen einzuhalten. Ein Verstoß kann für die Unternehmen teuer werden, wenn eine Ungleichbehandlung nachgewiesen werden kann.

Ein Teil der Lohn–Differenz lässt sich durch Bereinigungen eliminieren, die sich z. B. auf Unterschiede in den folgenden Faktoren zurückführen lassen:
  1. Qualifikation (z. B. höchster Bildungsabschluss)
  2. Berufs/Branchenwahl (Frauenanteil in gut bezahlten Berufen geringer)
  3. Erwerbsbiographie (welche Erfahrungen wurden angehäuft)

Als Beispiel für b) sei aufgeführt, dass Frauen häufiger Berufe wählen, die schlechter bezahlt werden (z. B. Kindergärtnerin statt Handwerker). Laut Destatis (siehe Link im Literaturverzeichnis) betrug der Unterschied im Jahre 2022 unbereinigt 18% und bereinigt 7%, was dann als Obergrenze zu verstehen ist, weil es noch weitere sachlich nachvollziehbare Gründe für eine Nicht–Gleichbehandlung geben kann.

Bei dieser wichtigen Fragestellung sollte im ersten Schritt geklärt werden, was überhaupt gemessen wird bzw. werden soll. Die angewendete Formel für den Gender Pay Gap (GPG) lautet nach Destatis:
GPG
= (DSLM – DSLF)
DSLM

DSLM – Durchschnittlicher Stundenlohn Männer (Frauen bei Index F)

In dieser offiziellen Formel werden also durchschnittliche Stundenlöhne ausgewiesen, um unterschiedliche Höhe der Wochenarbeitszeiten ausgleichen zu können. Die Differenz – gleich Mehrbezahlung der Männer in der Mehrzahl der Fälle – wird dabei laut der obigen offiziellen Formel auf den Stundenlohn der Männer bezogen.

Für 2022 hat Destatis die folgenden Werte ermittelt. Der durchschnittliche Stundenlohn im unbereinigten Fall lag für die Männer bei 24,36 €/h und für Frauen bei 20,05. Der absolute Gap betrug somit 4,31 €/h. Laut der offiziellen (problematischen) Formel erhält man damit den folgenden relativen Wert (vgl. Destatis):

GPG2022
= (24,36 – 20,05) = 18 %
24,36

Der Gap ist laut der Formel somit positiv, was natürlich nicht sein kann, weil Frauen im Durchschnitt ja geringer entlohnt werden. Eine kleine Skizze möge die Zusammenhänge deutlich machen.

Pay_GAP_Hoberg_1.png
Abb. 1: Bestandteile Gender Pay Gap (Stundenlohn Mann = 100)

Unbereinigt erhalten Frauen laut Destatis durchschnittlich 82,3 % der Stundenverdienste der Männer. Ca. 10 %–Punkte der Differenz von 17,7 Prozentpunkten sind laut Destatis durch Bereinigungen hinsichtlich Qualifikation, Art der Tätigkeit und Erwerbsbiographie erklärbar.

Weitere denkbare Bereinigungen sind in Abb. 1 mit der Risikoneigung und auch mit unbezahlten Überstunden aufgeführt, aber noch nicht quantifiziert. Insofern ist nicht exakt zu bestimmen, wie hoch letztendlich der Rest ist, der u.a. auf Diskriminierung zurückzuführen ist.

Da die Differenz der durchschnittlichen Stundenlöhne (DSLM – DSLF) gemäß der offiziellen Formel auf den durchschnittlichen männlichen Stundenlohn im Nenner bezogen wird, ist der absolute Gap somit positiv, solange der Mann mehr erhält. Dies ist in den meisten Vergleichsgruppen der Fall. Wenn die Formel akzeptiert wird, soll somit mit einer positiven Differenz der Nachteil der Frauen gezeigt werden…

Für sinnvolle Analysen sollte entweder der Mehrverdienst der Männer oder der Minderverdienst der Frauen analysiert werden. Beide Ansätze lassen sich aus der obigen Abb. 1 ableiten. Zusätzlich ist zu entscheiden, ob die absolute oder die relative Differenz gezeigt und ausgewertet werden soll.

Damit gibt es gemäß Abb. 2 die folgenden 4 sinnvollen Möglichkeiten:

abb 2.jpg
Abb. 2: Sinnvolle Definitionen für den Gender Pay Gap

Unter den sinnvollen Ansätzen findet sich nicht die von Destatis verwendete Formel. Am einfachsten zu interpretieren ist wohl der relative Mehrverdienst der Männer (Kasten K3 in Abb. 2), eine positive Prozentzahl.

Alternativ könnte man die relative Lohnlücke der Frauen betrachten (Kasten K4), die im Normalfall selbstverständlich ein negatives Vorzeichen haben muss. Mit den von Destatis für das Jahr 2022 erhobenen durchschnittlichen Stundenlöhnen der Männer von DSLM = 24,36 €/h und der Frauen von DSLF = 20,05 €/h ergibt sich:

Ansatz: Mehrverdienst Männer Wenigerverdienst Frauen
absolut in €/h 4,31 –4,31
relativ 21,5 % –17,7 %
Tabelle 1: Absolute und relative Gender Pay Gaps auf Basis der Durchschnittsdaten

Die in Tabelle 1 nun korrekt definierten Unterschiede – Männer bekommen unbereinigt 21,5 % mehr als Frauen oder Frauen haben einen Abstand von –17,7% im Vergleich zu den Männern – sind entweder zu erklären oder abzubauen: Dies ist aber nicht mehr das Thema dieses Beitrages. In jedem Fall sollte das Vorzeichen den Weg weisen, was auch umgekehrt gilt, wenn in bestimmten Gruppen (z. B. Vorständinnen) die Frauen mehr verdienen. Gleiches gilt übrigens auch für die Gender Pension Gaps.

3. Irreführendes Vorzeichen im Reporting

Auch in der Finanzberichterstattung (Reporting) findet man teilweise problematische Vorzeichen. Dies kann bei prozentualen Veränderungen geschehen, wenn die Bezugsgröße im Nenner negativ ist. Die prozentuale Änderung PÄ ist wie folgt definiert (vgl. Hoberg (2020), S. 1 ff.):

= NW
–1
AW

NW – Neuer Wert
AW – Alter Wert (Bezugsgröße)

Wenn nach einem Ergebnis von –10 Mio€0 im alten Jahr (Bezugsgröße) im Folgejahr ein Ergebnis von –20 Mio€1 erzielt wird, ergibt sich die folgende Veränderungsrate:

= –20
= 2 – 1 = 1 = 100 %
–10 – 1

Die negativen Vorzeichen kürzen sich somit heraus, so dass eine positive Veränderung resultiert, die hier aber sagen müsste, dass der Verlust verdoppelt wurde. Eine solche Verlustverdopplung würde also sehr positiv ausgewiesen, wenn der Controller nicht aufpasst.

Ähnlich sieht es aus, wenn auf ein Jahr mit negativem Ergebnis ein positives folgt. Wenn die Bezugsgröße wieder –10 Mio€0 beträgt und die des Folgejahres 5 Mio€1 – also positiv – , erhält man die folgende prozentuale Änderung2:
2
= +5 = –0,5 – 1 = –1,5 = –150 %
–10 – 1

Die Änderung weist einen negativen Wert auf, was nicht der erfreulichen Tatsache der Rückkehr in die schwarzen Zahlen entspricht.

4. Schlussbetrachtung

Bei den Elastizitäten, den Gender Pay Gaps und auch im Reporting haben sich leider falsche Schreibweisen hinsichtlich der Vorzeichen eingebürgert. Die angestrebte Vereinfachung durch das Ausweisen positiver Werte (per Multiplikation mit –1) öffnet Tür und Tor für Irrtümer. Insb. der Controller muss aufpassen, dass er sich nicht von den falschen Vorzeichen in die Irre führen lässt.

Er sollte somit sein besonderes Augenmerk darauf lenken, ob die untersuchten Größen positiv oder negativ auf Änderungen der verursachenden Größen reagieren.



Literatur:




letzte Änderung P.D.P.H. am 25.07.2023
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Abteilungsleiter (m/w/d) Controlling und Preisbildung
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Pricing Manager (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Buchhalter/in oder Steuerfachangestellte/n (m/w/d) mit Erfahrungen in der Immobilienbuchhaltung
Die WIRTGEN INVEST Holding GmbH ist das Family Office der Familie Wirtgen in Neustadt (Wied) im Raum Köln/Bonn. Als solides, finanzstarkes Unternehmen setzen wir auf strategische Investments in den Geschäftsfeldern Immobilien, erneuerbare Energien, Unternehmensbeteiligungen und Finanzen. ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Willkommen bei der Nr. 1. Mit rund 750 GEERS Fachgeschäften und 2.500 Mitarbeiter:innen ist GEERS der größte Anbieter des Landes in der Hörakustik­branche und als Teil der Sonova mit Sitz in der Schweiz Part des weltweit größten Hör­geräte-Netzwerkes. Wir verfolgen die Vision, dass alle Menschen ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Die Motherson Group ist einer der 21 größten und am schnellsten wachsenden Anbieter von Komplett­system­lösungen für die globale Auto­mobil­indus­trie und bedient eine Viel­zahl weiterer Branchen wie Eisen­bahn, Luft- und Raum­fahrt, Medizin, IT und Logistik mit über 180.000 Mitar­beitern in 41 L... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Als eines der führenden Logistikunternehmen in Europa beschäftigen wir bei FIEGE Logistik ca. 23.500 Mitarbeitende an rund 135 Standorten in 15 verschiedenen Ländern. Als Innovationsführer in der Branche bieten wir das Beste aus Logistik, Digital Services, Real Estate und Ventures. FIEGE ist seit... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) - Finanzen und Controlling
Wir sind das Klinikum rechts der Isar (MRI) der Technischen Universität München (TUM) und verlässlicher Arbeitgeber für rund 6.600 Mitarbeiter*innen. Als Uniklinikum widmen wir uns neben der Krankenversorgung auch der Forschung und Lehre – entsprechend unserem Leitbild „Wissen sch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>

Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>