Controllers Trickkiste: Denkfehler in der Prozentrechnung aufdecken

Prozentrechnung im Controlling

Dr. Peter Hoberg
Ein auf den ersten Blick simples Thema führt in der Praxis nicht selten zu Problemen: Es geht um Prozentzahlen. Sie können bei der Analyse von Zahlen häufig helfen, um wichtige Bewegungen zu erklären. Aber gerade in Corona-Zeiten gibt es erstaunliche Prozentangaben z. B. zu den Änderungen der Wirtschaftsleistung. Aus den USA war zu hören, dass die Wirtschaftsleistung um 32,9 % zurückgegangen sei, während in Europa so gerade zweistellige Verluste zu verzeichnen waren.

Destatis meldet für Deutschland -10,1 % gegenüber dem Vorquartal, wobei vorbildlich gleich mit angegeben wird, dass diese Zahl preislich, saisonal und kalendermäßig korrigiert wurde. Die Differenz zwischen Deutschland und USA passt nicht zusammen, zumal in den USA das Leben nicht so stark heruntergefahren wurde wie in Europa.

Da auch in vielen anderen Bereichen die Prozentrechnung zu Missverständnissen führt, sollen die Probleme in diesem Beitrag aufgearbeitet werden, damit der Controller die vielfältigen Fallen vermeiden kann.

Standardkalkulationen mit Beispielen

Wie die Bezeichnung "Prozent" (per Hundert) besagt, werden die Größen auf 100 normiert. Dies geschieht dadurch, dass die neue Größe durch die alte Größe (= Bezugsgröße) dividiert wird. Wenn man dann nur die Änderung haben will, wird noch -1 gerechnet. Damit sieht die allgemeine Kalkulationsformel für eine prozentuale Änderungen PÄ wie folgt aus:
PÄ = NW/AW - 1
NW Neuer Wert
AW Alter Wert = Bezugsgröße


Wenn also das neue Gehalt 3150 €/M beträgt (=NW) und das alte 3000 €/M (=AW), dann beträgt die prozentuale Änderung PÄ = 3150/3000 - 1 = 0,05 = 5 %. Problematisch ist bereits in diesem Beispiel, dass keinerlei Zeitraum angegeben ist. Wenn die letzte Lohnerhöhung erst 6 Monate zurückliegt, wäre der Anstieg sicher erfreulich. Wenn es jedoch 5 Jahre sind, wäre die Erhöhung sehr bescheiden. Dieses Problem der Zeiträume wird weiter unten gelöst. Die gleiche Kalkulationsweise kann auch angewendet werden, wenn der neue Wert kleiner ist als der alte.

Wenn der Preis eines E-Autos 20.000 € betrug, bevor der Staat seine Innovationsprämie um 3.000 € erhöht hat, so macht die Reduktion im ersten Schritt 17.000/20.000 -1 = 0,85 -1 = -0,15 = -15 % aus. Die Betonung des ersten Schrittes ist wichtig, weil die Hersteller das Subventionsgeschenk genutzt haben, um vorher gegebene zusätzliche eigene Rabatte zurückzufahren. Wenn dann der neue Preis nach dieser Kompensation 19.000 € beträgt, dann beläuft sich die Reduktion nur auf 5 %. Auch die Mehrwertsteuersenkung wurde bei vielen gleich eingesackt, mit dem abstrusen Ergebnis, dass einige Fahrzeuge aus dem VW-Konzern inzwischen teurer sind als vorher.

Am Rande sei noch eine weitere Folge der Prozentdarstellung (Prozent = pro hundert) erwähnt. Wenn also 10 % gesagt wird, heißt dies, dass 10 durch 100 dividiert werden muss, was 0,1 ergibt. Insofern ist es überflüssig oder noch genauer sogar falsch, wenn das dezimale Ergebnis von 0,1 mit 100 multipliziert wird. Es gilt einfach: 10 % = 0,1.

Richtige Bezugsbasis

Eine weitere Falle lauert immer dann, wenn sich die Änderung nicht auf 1 oder 100 bezieht. Denn dann kann es schwierig werden, die tatsächliche Änderung abzuschätzen. Aufgetreten ist der Fall anlässlich der Mehrwertsteuersenkung von 19 % auf 16 %, die nicht selten als 3 % Preissenkung verstanden wurde. Die tatsächliche Änderung kann man leicht ermitteln, wenn man von einem Nettopreis von 100 ausgeht. Der alte Bruttopreis war dann 119, der neue 116. Somit ergibt sich gemäß der obigen Formel 116/119 – 1 = -0,0252 = - 2,52 %. Die Senkung ist also geringer gewesen als viele vermuten.

Dieser Effekt der falschen Bezugsbasis wird von einigen Unternehmen trickreich ausgenutzt, wenn sie für eine Sonderaktion ankündigen: "Wir übernehmen die Mehrwertsteuer." In Wirklichkeit wird keine Preissenkung von 19 % gewährt, sondern ein reduzierter Wert. Wenn das Unternehmen die 19-prozentige Mehrwertsteuer übernehmen will, heißt dies, dass der zu bezahlende Preis 100 statt 119 beträgt.

Die obige Formel zeigt sofort, dass die tatsächliche Reduktion nur 100/119 – 1 = 0,84 -1 = -0,16 = -16 % beträgt. Für das Unternehmen ist das eine tolle Sache, weil die meisten Kunden glauben, Sie würden 19 % sparen. Der umgekehrte Fall wird auftauchen, wenn am 1.1.2021 wieder der Satz von 19% gilt. Diese Erhöhung ist nicht 3 %, sondern 0,03/1,16 = 2,59%.

Weitere Probleme tauchen auf, wenn die Bezugsbasis negativ ist. Ein Unternehmen, welches im alten Jahr einen Gewinn von -100 Mio€ gemacht hat, muss bei der Prozentrechnung sehr aufpassen. Denn wenn der Verlust in der neuen Periode auf -200 Mio€ gestiegen ist, ergibt die obige Formel -200/-100 – 1 = 1 = 100%. Das kann als Gewinnverdopplung missverstanden werden. Genauso problematisch ist die Prozentberechnung, wenn – bei gleicher Vorjahreszahl von -100 Mio€ der aktuelle Gewinn +50 Mio€ beträgt. Denn dann erhält man eine negative Wachstumsrate von 50/-100 – 1 = -1,5 = -150 %. In Excel kann man den Blödsinn abfangen durch eine Abfrage, ob der Basiswert negativ ist.

Zeitraumaspekt bei prozentualen Änderungen

Das bereits oben erwähnte Problem der Zeiträume soll nun näher betrachtet werden. Dazu muss geprüft werden, ob sich eine Prozentzahl auf einen längeren Zeitraum mit einigen Teilintervallen bezieht oder nur auf zwei Zeiträume. Die obige Standardformel gibt den einfachen Fall mit zwei Zeiträumen wieder. Im Beispiel des Bruttoinlandsprodukts Deutschlands wurden zwei Quartale verglichen. Die Antwort von -10,1 % erfordert unbedingt die Nennung des Vergleichszeitraums, der in diesem Fall mit dem Vorquartal angegeben war. Diese unterjährige Berechnung kann aber zu Problemen führen, weil die Wachstumsraten nur schwer zu vergleichen sind, wenn sie mal monatlich, mal quartalsweise oder auch mal jährlich angegeben werden. 

Deswegen werden in den USA die Quartalsraten auf Jahresraten hochgerechnet, indem angenommen wird, dass sich das Wachstum in den nächsten drei Quartalen genauso weiterentwickelt wie im gerade abgelaufenen Quartal. Dazu wird die Variable Prozentuale Änderung PÄ mit einem Zeitindex versehen. PÄQ bedeutet dann eine quartalsweise Änderung. Die jährliche Änderung PÄJ müsste als Standardlösung eigentlich nicht indiziert werden. Das wird hier trotzdem für eine größere Klarheit gemacht. Der Zusammenhang ist dann wie folgt:
J = (1 + PÄQ)4 -1

In den USA betrug die quartalsweise ÄnderungQ -9,5 %. Daraus ergibt sich dann für die jährliche Änderung PÄJ = (1 + -0,095)4 -1 = -0,329 = -32,9 %. Diese Zahl wurde in der Einleitung zitiert. Es ist offensichtlich, dass auf das Jahr hochgerechnete Wachstumszahlen nicht mit quartalsweisen oder monatlichen verglichen werden dürfen. Wenn die monatliche Änderung bekannt ist, dann muss diese als PÄM in die obige Klammer eingesetzt werden. Der Exponent in der obigen Formel beträgt dann 12.

Wichtig ist somit immer, dass der betrachtete Zeitraum erwähnt wird. Umgekehrt kann eine Umrechnung der jährlichen Änderung in eine quartalsweise oder monatliche Änderung notwendig werden. Dazu wird die obige Gleichung nach PÄQ aufgelöst:
Q = (1 + PÄJ)(1/4) - 1

Wenn man für das amerikanische Beispiel die Jahresänderung kennt und daraus die quartalsweise PÄQ ableiten möchte, erhält man wieder 0,671(1/4) – 1 = 0,905 – 1 = - 0,095 = - 9,5 %.

In anderen Fällen kommt es vor, dass eine Veränderung, etwa der Löhne, über einen längeren Zeitraum als ein Jahr läuft. Zur Einschätzung empfiehlt es sich dann, die Gesamterhöhung in durchschnittliche jährliche Erhöhungen umzurechnen. Erst danach ist ein Vergleich mit anderen Erhöhungen und damit eine Beurteilung möglich.

Dieser Fall tritt in den letzten Jahren immer häufiger auf, weil sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur über ein kompliziertes Paket einigen können, aus dem ein jeder dann seiner Seite beweisen kann, dass er gut verhandelt hat. Als Beispiel sei ein Tarifvertrag über 30 Monate gewählt, bei dem sofort und nach Monat 18 jeweils eine Erhöhung von 3 % vereinbart wurde, also insg. über 6,09 %.

Wer vorher einen Lohn von 3.000 €/M hatte, erhält im 30. Monat einen Betrag von 3.182,70 €/M. Das lässt sich gut verkaufen, weil vielen Arbeitnehmern nicht klar ist, dass die Erhöhung nicht mehr so toll ist, wenn sie auf das Jahr umgerechnet wird. Dies geschieht indem aus dem Faktor der Gesamterhöhung(1 + PÄtotal) die Wurzel der Laufzeit durch 12 gezogen wird:
J = (1 + PÄtotal)(1/(LZ/12)) -1 p.a.
Mit den Daten des Beispiels ergibt sich:
J = (1 + 0,0609)(12/30) -1 = 0,0239 = 2,39 % p.a.

Die durchschnittliche jährliche Erhöhung würde als 2,39 % betragen. Dieser Anstieg lässt sich dann leicht mit anderen jährlichen Lohnerhöhungen vergleichen. Nicht erfasst wird dabei das Timing der Lohnerhöhungen während des Vertragslaufzeit. Bei frühen Erhöhungen profitieren die Arbeitnehmer etwas mehr, bei späteren etwas weniger. Langfristig ist aber die durchschnittliche Erhöhung relevant, weil auf dieser Basis alle weiteren Steigerungen ermittelt werden.

Ein anderes Problem der Bezugsgröße darf der Bürger jeden Abend im Fernsehen bestaunen, wenn die Anzahl der Corona-Neuinfektionen mitgeteilt wird. Insbesondere dienstags ist die Zahl beispielsweise mit 900 deutlich höher als am Vortag, etwa mit 500, ein Anstieg von 80 %. Der Grund liegt einfach darin, dass infolge unterschiedlicher Öffnungszeiten der Gesundheitsämter am Wochenende einige Meldungen erst am Dienstag kommen. Wenn man solche Verzerrungen kennt, kann man der Fehlinformation aus dem Wege gehen, indem man 7-Tagesdurchschnitte berechnet. Damit lässt sich ein Teil der Erhebungsprobleme lösen und die Ergebnisse haben eine höhere Aussagekraft.

Mehrjährige Wachstumsraten in der Planung

Der Controller managt u.a. auch die mittelfristige Planung, welche sich je nach Unternehmen über ca. 5 Jahre zieht. Um dabei Entwicklungen aufzeigen zu können wird die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate für wichtige Größen ermittelt. Im Englischen wird sie häufig als CAGR (Compounded Annual Growth Rate) bezeichnet, wobei teilweise das "A" weggelassen wird. Als Bezugsbasis dient häufig der Plan oder Forecast z. B. des Nettoumsatzes des aktuellen Jahres NU0. Die Formel sieht zum Beispiel für das Wachstum des Nettoumsatzes NU wie folgt aus:
CAGR = (NU5 / NU<0)(1/5) - 1

Wenn der Forecast des Nettoumsatzes im Basisjahr 0 (NU0) 100 Mio€ beträgt und die Planung des Nettoumsatzes für das letzte Jahr (NU5) 200 Mio€, so ergibt sich die jährliche Wachstumsrate zu 2(1/5) -1 = 14,9 % p.a. Diese findet sich auch in der folgenden Abbildung in der letzten Spalte:

in Mio€/Pe Forecast Plan Plan Plan Plan Plan CAGR
Jahr 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2020-2025
Nettoumsatz 100,0 110,0 121,0 133,1 146,4 200,0 14,9 %
Wachstum
10,0 % 10,0 % 10,0 % 10,0 % 36,6 %  
COGS 50,0 54,0 58,3 63,0 68,0 76,2 8,8 %
Wachstum
8,0 % 8,0 % 8,0 % 8,0 % 12,0 %  
Gross Profit 50,0 56,0 62,7 70,1 78,4 123,8 19,9 %
Wachstum   12,0 % 11,9 % 11,9 % 11,8 % 57,9 %  
GP Margin 50,0 % 50,9 % 51,8 % 52,7 % 53,5 % 61,9 %  
Steigerung in PP
0,9 % 0,9 % 0,9 % 0,9 % 8,4 %  
Marketing / Vertrieb 25,0 26,5 28,1 29,8 31,6 33,5 6,0 %
Wachstum   6,0 % 6,0 % 6,0 % 6,0 % 6,0 %  
UL / Verwaltung 12,0 12,6 13,2 13,9 14,6 15,3 5,0 %
Wachstum   5,0 % 5,0 % 5,0 % 5,0 % 5,0 %  
Ebit 13,0 16,9 21,4 26,4 32,2 75,0 42,0 %
Wachstum
30,0 % 26,4 % 23,8 % 21,9 % 132,8 %  
Ebit Margin 13,0 % 15,4 % 17,7 % 19,9 % 22,0 % 37,5 %  
Steigerung in PP   2,4 % 2,3 % 2,2 % 2,1 % 15,5 %  
CAGR: Compounded Annual Growth Rate PP: Prozentpunkte
COGS: Cost of Goods Sold  
 
Abb. 1: Unternehmensplanung mit verschiedenen Wachstumsraten

Die oben beschriebenen prozentualen Änderungen (hier Wachstumsraten), die Anteile am Nettoumsatz und auch die Compounded Annual Growth Rates sind genauso verwendet. Auf den zweiten Blick erkennt man, dass die Planung zum Ende hin wohl nicht mehr realistisch ist mit dem großen Anstieg der Nettoumsätze von 36,6 % im letzten Jahr. Dies sieht man in der Praxis nicht selten, wenn eine bestimmte durchschnittliche Wachstumsrate erreicht werden muss. Die Manager können offiziell sagen, dass das durchschnittliche Wachstum (letzte Spalte) mit fast 15 % sehr erfreulich ist, sind aber wahrscheinlich auf einem anderen Job, wenn das kaum schaffbare Jahr 5 begonnen hat.

Es ist also verdächtig, wenn die Planzahl des letzten Jahres besonders gut aussieht. Denn nur sie bestimmt die durchschnittliche jährliche prozentuale Wachstumsrate, weil die zwischenzeitlichen Werte nicht in die Formel eingehen. Am Rande bemerkt sei ein nicht seltener Fehler, der auftreten kann, wenn die Bezugsgröße mit Jahr 1 bezeichnet wird und dann wieder bis Periode 5 gerechnet wird. Man findet in der Praxis einige Präsentationen, in denen dann bei wieder 5-jähriger Laufzeit trotzdem die 5. Wurzel statt der 4. Wurzel gezogen wird.

Probleme bei Prozentpunkten

Prozentpunkte werden z. B. in den Unternehmen eingesetzt, um Änderungen von Umsatzrenditen zu analysieren. Auf die vielfältigen Gefahren des falschen Einsatzes dieser Umsatzrenditen soll hier nicht näher eingegangen werden.

Wenn eine Gewinngröße durch den Nettoumsatz dividiert wird, so erhält man eine Umsatzrendite. Konkret muss gesagt werden, welche Gewinngröße im Zähler steht, damit es keine Verwechslungen gibt. Es gibt viele Möglichkeiten wie die Rohertragsumsatzrendite, die Gross Profit Umsatzrendite, die Deckungsbeitragsumsatzrendite, die Ebit-Umsatzrendite und viele mehr.

Im internationalen Reporting findet man häufig die Gross Profit Umsatzrendite, bei der im Zähler der Nettoumsatz abzüglich der Cost of Goods (alle mit der Produktion und der Supply Chain verbundenen Kosten) steht. Wenn der Gross Profit 5 Mio€ in einer bestimmten Periode beträgt und der Nettoumsatz 10 Mio€, dann ergibt sich die Gross Profit Umsatzrendite (oder GP Margin) zu 50%. Wenn dann im Folgejahr eine Quote von 51% erzielt wird, muss die positive Differenz von 1 % als Prozentpunkt gekennzeichnet werden.

Das Unternehmen scheint erfreulich abgeschnitten zu haben. Doch es handelt sich bei den Umsatzrenditen um aggregierte Größen, die zwar neue Aussagen zulassen, aber auch zu Informationsverlusten führen, wenn sie isoliert betrachtet werden. Also gilt auch in diesem Fall, dass die Änderungen der relativen Größen nicht ohne Angabe der vier absoluten Größen (Gross Profit alt/neu, Nettoumsatz alt/neu) genannt werden sollten. Denn die Gründe für die Änderungen können in jeder Größe liegen:
  1. Eine Preiserhöhung wurde erfolgreich durchgeführt
  2. Höhere Mengen wurden verkauft
  3. Die Kosten konnten gesenkt werden 

Genauso kann es passieren, dass eine oder mehrere der Größen a) bis c) in der Basisperiode außerordentlich schlecht gewesen ist. Häufig müssen auch noch Kombinationen der relevanten Größen betrachtet werden. Es kann sogar sein, dass sich hinter einer gestiegenen Umsatzrendite ein großes Problem verbirgt. Wenn in einem Markt mit fallenden Rohstoffpreisen zu früh langfristige Verträge geschlossen wurden, so verbessert sich zwar die Umsatzrendite, aber sie hätte noch viel mehr Potential gehabt. Dies hätte gegebenenfalls mit Optionen gehoben werden können.

Ein weiteres Beispiel: Im geplanten Heizungsgesetz der Regierung (Stand Juli 2023) wird vorgeschrieben, dass eine neue Heizung zu 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Davon abgesehen, dass zusätzlicher Strom fast nur fossil gewonnen werden darf und damit Wärmepumpen eigentlich gar nicht zulässig sind (vgl. Hoberg (2023), S. 1 ff.) kann diese Prozentangabe zu unsinnigen Ergebnissen führen.

Ein Hausbesitzer mit einem Jahresbedarf von 30.000 kWh kann eine Anlage betreiben, die 10.000 kWh aus fossilen Brennstoffen benötigt.

Ein anderer, der durch gute Dämmung nur insgesamt 5000 kWh benötigt, darf diese nicht allein fossil erzeugen.

Dieses - zugegebenerweise extreme - Beispiel zeigt, dass Informationen oder Vorgabe allein auf Basis von Prozentwerten leichtsinnig sein können.

Schlussbemerkung

Prozentzahlen können häufig helfen, Sachverhalte noch besser zu verstehen. Voraussetzung ist aber auch für den Controller, dass sie korrekt bestimmt werden. Zudem zeigen sie als relative Größe nur einen Teil der Wirklichkeit. Hohe Steigerungsraten bei einer geringen Basis führen in die Irre.

Im Weiteren ist es entscheidend, die Einheiten richtig anzugeben. Im einfachsten Fall einer Zeitreihe muss beispielsweise klar sein, ob es sich um monatliche, quartalsweise oder jährliche Wachstumsraten handelt. Auch Zinssätze sind Wachstumsraten. Hier können Missverständnisse vermieden werden, wenn für die Verzinsungen angegeben werden, wann sie starten und wann sie enden.

Der Controller muss somit doppelt aufpassen. Einmal, dass er selbst sauber arbeitet (nobody is perfect) und zum anderen, dass er Probleme aufdeckt. Bei letzteren ist zu unterscheiden, ob sie auf Unfähigkeit, Unachtsamkeit oder Absicht begangen werden. Gerade die ausschließliche Nennung von Prozenten sollte den Verdacht der Manipulation wecken. Insofern sollte der erfahrene Controller Prozentzahlen immer nur als zusätzliche Information einsetzen bzw. akzeptieren. Das Gesamtbild sollte entscheiden.




letzte Änderung P.D.P.H. am 10.07.2023
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / ADDRicky


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Senior Controller Beteiligungs­management (m/w/d)
„Da steckt mehr dahinter!“: Als größter Energiedienstleister der Region Rhein-Main ist es unser Anspruch, Menschen mit zuverlässigen und passgenauen Energielösungen zu versorgen. Das setzt Ihre Energien frei? Dann finden Sie bei uns die Werkzeuge, um die neue Energie- und Arbeitswelt zu gestalten... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Wir bei der HLB suchen nach moti­vierten Teamplayern, die richtig mit anpacken und die Mobilität der Zukunft mit eigenen Ideen aktiv mit­gestalten. Im Gegenzug bieten wir Dir ein modernes Umfeld mit regionalem Bezug. Dabei setzen wir auf Stabilität und Vertrauen – für unsere Kunden ebenso wie für... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Die P.W. Lenzen GmbH & Co. KG gehört zu einer erfolgreichen, eigentümergeführten Unter­nehmens­gruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinen­bau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Unter dem Dach der Unternehmensgruppe finden sich u. a. modernste Produktionslinien für Verbrauchs­materialien... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Unser Erfolgsrezept... Mehr Infos >>

(Senior) Controller* Schwerpunkt Finanzcontrolling
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, welches weitere echte... Mehr Infos >>

(Senior) Controller:in (m/w/d)
Als internationale gemeinnützige Organisation ist es unser Ziel, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Chance auf Leben zu geben und Zugang zu Stammzelltransplantationen zu verschaffen. Um noch mehr Patient:innen zu helfen, brauchen wir regelmäßig Verstärkung von engag... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter (m/w/d) Controlling und Preisbildung
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) im Controlling
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer und Vermieter fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,5 Millionen Quadratmetern und einem jährlichen Mietumsatz von rund 1,4 Milliarden Euro bewirt­schaften wir eines der größt... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>