Controllers Trickkiste: Denkfehler in der Prozentrechnung aufdecken

Prozentrechnung im Controlling

Dr. Peter Hoberg
Ein auf den ersten Blick simples Thema führt in der Praxis nicht selten zu Problemen: Es geht um Prozentzahlen. Sie können bei der Analyse von Zahlen häufig helfen, um wichtige Bewegungen zu erklären. Aber gerade in Corona-Zeiten gibt es erstaunliche Prozentangaben z. B. zu den Änderungen der Wirtschaftsleistung. Aus den USA war zu hören, dass die Wirtschaftsleistung um 32,9 % zurückgegangen sei, während in Europa so gerade zweistellige Verluste zu verzeichnen waren.

Destatis meldet für Deutschland -10,1 % gegenüber dem Vorquartal, wobei vorbildlich gleich mit angegeben wird, dass diese Zahl preislich, saisonal und kalendermäßig korrigiert wurde. Die Differenz zwischen Deutschland und USA passt nicht zusammen, zumal in den USA das Leben nicht so stark heruntergefahren wurde wie in Europa.

Da auch in vielen anderen Bereichen die Prozentrechnung zu Missverständnissen führt, sollen die Probleme in diesem Beitrag aufgearbeitet werden, damit der Controller die vielfältigen Fallen vermeiden kann.

Standardkalkulationen mit Beispielen

Wie die Bezeichnung "Prozent" (per Hundert) besagt, werden die Größen auf 100 normiert. Dies geschieht dadurch, dass die neue Größe durch die alte Größe (= Bezugsgröße) dividiert wird. Wenn man dann nur die Änderung haben will, wird noch -1 gerechnet. Damit sieht die allgemeine Kalkulationsformel für eine prozentuale Änderungen PÄ wie folgt aus:
PÄ = NW/AW - 1
NW Neuer Wert
AW Alter Wert = Bezugsgröße


Wenn also das neue Gehalt 3150 €/M beträgt (=NW) und das alte 3000 €/M (=AW), dann beträgt die prozentuale Änderung PÄ = 3150/3000 - 1 = 0,05 = 5 %. Problematisch ist bereits in diesem Beispiel, dass keinerlei Zeitraum angegeben ist. Wenn die letzte Lohnerhöhung erst 6 Monate zurückliegt, wäre der Anstieg sicher erfreulich. Wenn es jedoch 5 Jahre sind, wäre die Erhöhung sehr bescheiden. Dieses Problem der Zeiträume wird weiter unten gelöst. Die gleiche Kalkulationsweise kann auch angewendet werden, wenn der neue Wert kleiner ist als der alte.

Wenn der Preis eines E-Autos 20.000 € betrug, bevor der Staat seine Innovationsprämie um 3.000 € erhöht hat, so macht die Reduktion im ersten Schritt 17.000/20.000 -1 = 0,85 -1 = -0,15 = -15 % aus. Die Betonung des ersten Schrittes ist wichtig, weil die Hersteller das Subventionsgeschenk genutzt haben, um vorher gegebene zusätzliche eigene Rabatte zurückzufahren. Wenn dann der neue Preis nach dieser Kompensation 19.000 € beträgt, dann beläuft sich die Reduktion nur auf 5 %. Auch die Mehrwertsteuersenkung wurde bei vielen gleich eingesackt, mit dem abstrusen Ergebnis, dass einige Fahrzeuge aus dem VW-Konzern inzwischen teurer sind als vorher.

Am Rande sei noch eine weitere Folge der Prozentdarstellung (Prozent = pro hundert) erwähnt. Wenn also 10 % gesagt wird, heißt dies, dass 10 durch 100 dividiert werden muss, was 0,1 ergibt. Insofern ist es überflüssig oder noch genauer sogar falsch, wenn das dezimale Ergebnis von 0,1 mit 100 multipliziert wird. Es gilt einfach: 10 % = 0,1.

Richtige Bezugsbasis

Eine weitere Falle lauert immer dann, wenn sich die Änderung nicht auf 1 oder 100 bezieht. Denn dann kann es schwierig werden, die tatsächliche Änderung abzuschätzen. Aufgetreten ist der Fall anlässlich der Mehrwertsteuersenkung von 19 % auf 16 %, die nicht selten als 3 % Preissenkung verstanden wurde. Die tatsächliche Änderung kann man leicht ermitteln, wenn man von einem Nettopreis von 100 ausgeht. Der alte Bruttopreis war dann 119, der neue 116. Somit ergibt sich gemäß der obigen Formel 116/119 – 1 = -0,0252 = - 2,52 %. Die Senkung ist also geringer gewesen als viele vermuten.

Dieser Effekt der falschen Bezugsbasis wird von einigen Unternehmen trickreich ausgenutzt, wenn sie für eine Sonderaktion ankündigen: "Wir übernehmen die Mehrwertsteuer." In Wirklichkeit wird keine Preissenkung von 19 % gewährt, sondern ein reduzierter Wert. Wenn das Unternehmen die 19-prozentige Mehrwertsteuer übernehmen will, heißt dies, dass der zu bezahlende Preis 100 statt 119 beträgt.

Die obige Formel zeigt sofort, dass die tatsächliche Reduktion nur 100/119 – 1 = 0,84 -1 = -0,16 = -16 % beträgt. Für das Unternehmen ist das eine tolle Sache, weil die meisten Kunden glauben, Sie würden 19 % sparen. Der umgekehrte Fall wird auftauchen, wenn am 1.1.2021 wieder der Satz von 19% gilt. Diese Erhöhung ist nicht 3 %, sondern 0,03/1,16 = 2,59%.

Weitere Probleme tauchen auf, wenn die Bezugsbasis negativ ist. Ein Unternehmen, welches im alten Jahr einen Gewinn von -100 Mio€ gemacht hat, muss bei der Prozentrechnung sehr aufpassen. Denn wenn der Verlust in der neuen Periode auf -200 Mio€ gestiegen ist, ergibt die obige Formel -200/-100 – 1 = 1 = 100%. Das kann als Gewinnverdopplung missverstanden werden. Genauso problematisch ist die Prozentberechnung, wenn – bei gleicher Vorjahreszahl von -100 Mio€ der aktuelle Gewinn +50 Mio€ beträgt. Denn dann erhält man eine negative Wachstumsrate von 50/-100 – 1 = -1,5 = -150 %. In Excel kann man den Blödsinn abfangen durch eine Abfrage, ob der Basiswert negativ ist.

Zeitraumaspekt bei prozentualen Änderungen

Das bereits oben erwähnte Problem der Zeiträume soll nun näher betrachtet werden. Dazu muss geprüft werden, ob sich eine Prozentzahl auf einen längeren Zeitraum mit einigen Teilintervallen bezieht oder nur auf zwei Zeiträume. Die obige Standardformel gibt den einfachen Fall mit zwei Zeiträumen wieder. Im Beispiel des Bruttoinlandsprodukts Deutschlands wurden zwei Quartale verglichen. Die Antwort von -10,1 % erfordert unbedingt die Nennung des Vergleichszeitraums, der in diesem Fall mit dem Vorquartal angegeben war. Diese unterjährige Berechnung kann aber zu Problemen führen, weil die Wachstumsraten nur schwer zu vergleichen sind, wenn sie mal monatlich, mal quartalsweise oder auch mal jährlich angegeben werden. 

Deswegen werden in den USA die Quartalsraten auf Jahresraten hochgerechnet, indem angenommen wird, dass sich das Wachstum in den nächsten drei Quartalen genauso weiterentwickelt wie im gerade abgelaufenen Quartal. Dazu wird die Variable Prozentuale Änderung PÄ mit einem Zeitindex versehen. PÄQ bedeutet dann eine quartalsweise Änderung. Die jährliche Änderung PÄJ müsste als Standardlösung eigentlich nicht indiziert werden. Das wird hier trotzdem für eine größere Klarheit gemacht. Der Zusammenhang ist dann wie folgt:
J = (1 + PÄQ)4 -1

In den USA betrug die quartalsweise ÄnderungQ -9,5 %. Daraus ergibt sich dann für die jährliche Änderung PÄJ = (1 + -0,095)4 -1 = -0,329 = -32,9 %. Diese Zahl wurde in der Einleitung zitiert. Es ist offensichtlich, dass auf das Jahr hochgerechnete Wachstumszahlen nicht mit quartalsweisen oder monatlichen verglichen werden dürfen. Wenn die monatliche Änderung bekannt ist, dann muss diese als PÄM in die obige Klammer eingesetzt werden. Der Exponent in der obigen Formel beträgt dann 12.

Wichtig ist somit immer, dass der betrachtete Zeitraum erwähnt wird. Umgekehrt kann eine Umrechnung der jährlichen Änderung in eine quartalsweise oder monatliche Änderung notwendig werden. Dazu wird die obige Gleichung nach PÄQ aufgelöst:
Q = (1 + PÄJ)(1/4) - 1

Wenn man für das amerikanische Beispiel die Jahresänderung kennt und daraus die quartalsweise PÄQ ableiten möchte, erhält man wieder 0,671(1/4) – 1 = 0,905 – 1 = - 0,095 = - 9,5 %.

In anderen Fällen kommt es vor, dass eine Veränderung, etwa der Löhne, über einen längeren Zeitraum als ein Jahr läuft. Zur Einschätzung empfiehlt es sich dann, die Gesamterhöhung in durchschnittliche jährliche Erhöhungen umzurechnen. Erst danach ist ein Vergleich mit anderen Erhöhungen und damit eine Beurteilung möglich.

Dieser Fall tritt in den letzten Jahren immer häufiger auf, weil sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur über ein kompliziertes Paket einigen können, aus dem ein jeder dann seiner Seite beweisen kann, dass er gut verhandelt hat. Als Beispiel sei ein Tarifvertrag über 30 Monate gewählt, bei dem sofort und nach Monat 18 jeweils eine Erhöhung von 3 % vereinbart wurde, also insg. über 6,09 %.

Wer vorher einen Lohn von 3.000 €/M hatte, erhält im 30. Monat einen Betrag von 3.182,70 €/M. Das lässt sich gut verkaufen, weil vielen Arbeitnehmern nicht klar ist, dass die Erhöhung nicht mehr so toll ist, wenn sie auf das Jahr umgerechnet wird. Dies geschieht indem aus dem Faktor der Gesamterhöhung(1 + PÄtotal) die Wurzel der Laufzeit durch 12 gezogen wird:
J = (1 + PÄtotal)(1/(LZ/12)) -1 p.a.
Mit den Daten des Beispiels ergibt sich:
J = (1 + 0,0609)(12/30) -1 = 0,0239 = 2,39 % p.a.

Die durchschnittliche jährliche Erhöhung würde als 2,39 % betragen. Dieser Anstieg lässt sich dann leicht mit anderen jährlichen Lohnerhöhungen vergleichen. Nicht erfasst wird dabei das Timing der Lohnerhöhungen während des Vertragslaufzeit. Bei frühen Erhöhungen profitieren die Arbeitnehmer etwas mehr, bei späteren etwas weniger. Langfristig ist aber die durchschnittliche Erhöhung relevant, weil auf dieser Basis alle weiteren Steigerungen ermittelt werden.

Ein anderes Problem der Bezugsgröße darf der Bürger jeden Abend im Fernsehen bestaunen, wenn die Anzahl der Corona-Neuinfektionen mitgeteilt wird. Insbesondere dienstags ist die Zahl beispielsweise mit 900 deutlich höher als am Vortag, etwa mit 500, ein Anstieg von 80 %. Der Grund liegt einfach darin, dass infolge unterschiedlicher Öffnungszeiten der Gesundheitsämter am Wochenende einige Meldungen erst am Dienstag kommen. Wenn man solche Verzerrungen kennt, kann man der Fehlinformation aus dem Wege gehen, indem man 7-Tagesdurchschnitte berechnet. Damit lässt sich ein Teil der Erhebungsprobleme lösen und die Ergebnisse haben eine höhere Aussagekraft.

Mehrjährige Wachstumsraten in der Planung

Der Controller managt u.a. auch die mittelfristige Planung, welche sich je nach Unternehmen über ca. 5 Jahre zieht. Um dabei Entwicklungen aufzeigen zu können wird die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate für wichtige Größen ermittelt. Im Englischen wird sie häufig als CAGR (Compounded Annual Growth Rate) bezeichnet, wobei teilweise das "A" weggelassen wird. Als Bezugsbasis dient häufig der Plan oder Forecast z. B. des Nettoumsatzes des aktuellen Jahres NU0. Die Formel sieht zum Beispiel für das Wachstum des Nettoumsatzes NU wie folgt aus:
CAGR = (NU5 / NU<0)(1/5) - 1

Wenn der Forecast des Nettoumsatzes im Basisjahr 0 (NU0) 100 Mio€ beträgt und die Planung des Nettoumsatzes für das letzte Jahr (NU5) 200 Mio€, so ergibt sich die jährliche Wachstumsrate zu 2(1/5) -1 = 14,9 % p.a. Diese findet sich auch in der folgenden Abbildung in der letzten Spalte:

in Mio€/Pe Forecast Plan Plan Plan Plan Plan CAGR
Jahr 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2020-2025
Nettoumsatz 100,0 110,0 121,0 133,1 146,4 200,0 14,9 %
Wachstum
10,0 % 10,0 % 10,0 % 10,0 % 36,6 %  
COGS 50,0 54,0 58,3 63,0 68,0 76,2 8,8 %
Wachstum
8,0 % 8,0 % 8,0 % 8,0 % 12,0 %  
Gross Profit 50,0 56,0 62,7 70,1 78,4 123,8 19,9 %
Wachstum   12,0 % 11,9 % 11,9 % 11,8 % 57,9 %  
GP Margin 50,0 % 50,9 % 51,8 % 52,7 % 53,5 % 61,9 %  
Steigerung in PP
0,9 % 0,9 % 0,9 % 0,9 % 8,4 %  
Marketing / Vertrieb 25,0 26,5 28,1 29,8 31,6 33,5 6,0 %
Wachstum   6,0 % 6,0 % 6,0 % 6,0 % 6,0 %  
UL / Verwaltung 12,0 12,6 13,2 13,9 14,6 15,3 5,0 %
Wachstum   5,0 % 5,0 % 5,0 % 5,0 % 5,0 %  
Ebit 13,0 16,9 21,4 26,4 32,2 75,0 42,0 %
Wachstum
30,0 % 26,4 % 23,8 % 21,9 % 132,8 %  
Ebit Margin 13,0 % 15,4 % 17,7 % 19,9 % 22,0 % 37,5 %  
Steigerung in PP   2,4 % 2,3 % 2,2 % 2,1 % 15,5 %  
CAGR: Compounded Annual Growth Rate PP: Prozentpunkte
COGS: Cost of Goods Sold  
 
Abb. 1: Unternehmensplanung mit verschiedenen Wachstumsraten

Die oben beschriebenen prozentualen Änderungen (hier Wachstumsraten), die Anteile am Nettoumsatz und auch die Compounded Annual Growth Rates sind genauso verwendet. Auf den zweiten Blick erkennt man, dass die Planung zum Ende hin wohl nicht mehr realistisch ist mit dem großen Anstieg der Nettoumsätze von 36,6 % im letzten Jahr. Dies sieht man in der Praxis nicht selten, wenn eine bestimmte durchschnittliche Wachstumsrate erreicht werden muss. Die Manager können offiziell sagen, dass das durchschnittliche Wachstum (letzte Spalte) mit fast 15 % sehr erfreulich ist, sind aber wahrscheinlich auf einem anderen Job, wenn das kaum schaffbare Jahr 5 begonnen hat.

Es ist also verdächtig, wenn die Planzahl des letzten Jahres besonders gut aussieht. Denn nur sie bestimmt die durchschnittliche jährliche prozentuale Wachstumsrate, weil die zwischenzeitlichen Werte nicht in die Formel eingehen. Am Rande bemerkt sei ein nicht seltener Fehler, der auftreten kann, wenn die Bezugsgröße mit Jahr 1 bezeichnet wird und dann wieder bis Periode 5 gerechnet wird. Man findet in der Praxis einige Präsentationen, in denen dann bei wieder 5-jähriger Laufzeit trotzdem die 5. Wurzel statt der 4. Wurzel gezogen wird.

Probleme bei Prozentpunkten

Prozentpunkte werden z. B. in den Unternehmen eingesetzt, um Änderungen von Umsatzrenditen zu analysieren. Auf die vielfältigen Gefahren des falschen Einsatzes dieser Umsatzrenditen soll hier nicht näher eingegangen werden.

Wenn eine Gewinngröße durch den Nettoumsatz dividiert wird, so erhält man eine Umsatzrendite. Konkret muss gesagt werden, welche Gewinngröße im Zähler steht, damit es keine Verwechslungen gibt. Es gibt viele Möglichkeiten wie die Rohertragsumsatzrendite, die Gross Profit Umsatzrendite, die Deckungsbeitragsumsatzrendite, die Ebit-Umsatzrendite und viele mehr.

Im internationalen Reporting findet man häufig die Gross Profit Umsatzrendite, bei der im Zähler der Nettoumsatz abzüglich der Cost of Goods (alle mit der Produktion und der Supply Chain verbundenen Kosten) steht. Wenn der Gross Profit 5 Mio€ in einer bestimmten Periode beträgt und der Nettoumsatz 10 Mio€, dann ergibt sich die Gross Profit Umsatzrendite (oder GP Margin) zu 50%. Wenn dann im Folgejahr eine Quote von 51% erzielt wird, muss die positive Differenz von 1 % als Prozentpunkt gekennzeichnet werden.

Das Unternehmen scheint erfreulich abgeschnitten zu haben. Doch es handelt sich bei den Umsatzrenditen um aggregierte Größen, die zwar neue Aussagen zulassen, aber auch zu Informationsverlusten führen, wenn sie isoliert betrachtet werden. Also gilt auch in diesem Fall, dass die Änderungen der relativen Größen nicht ohne Angabe der vier absoluten Größen (Gross Profit alt/neu, Nettoumsatz alt/neu) genannt werden sollten. Denn die Gründe für die Änderungen können in jeder Größe liegen:
  1. Eine Preiserhöhung wurde erfolgreich durchgeführt
  2. Höhere Mengen wurden verkauft
  3. Die Kosten konnten gesenkt werden 

Genauso kann es passieren, dass eine oder mehrere der Größen a) bis c) in der Basisperiode außerordentlich schlecht gewesen ist. Häufig müssen auch noch Kombinationen der relevanten Größen betrachtet werden. Es kann sogar sein, dass sich hinter einer gestiegenen Umsatzrendite ein großes Problem verbirgt. Wenn in einem Markt mit fallenden Rohstoffpreisen zu früh langfristige Verträge geschlossen wurden, so verbessert sich zwar die Umsatzrendite, aber sie hätte noch viel mehr Potential gehabt. Dies hätte gegebenenfalls mit Optionen gehoben werden können.

Schlussbemerkung

Prozentzahlen können häufig helfen, Sachverhalte noch besser zu verstehen. Voraussetzung ist aber auch für den Controller, dass sie korrekt bestimmt werden. Zudem zeigen sie als relative Größe nur einen Teil der Wirklichkeit. Hohe Steigerungsraten bei einer geringen Basis führen in die Irre.

Im Weiteren ist es entscheidend, die Einheiten richtig anzugeben. Im einfachsten Fall einer Zeitreihe muss beispielsweise klar sein, ob es sich um monatliche, quartalsweise oder jährliche Wachstumsraten handelt. Auch Zinssätze sind Wachstumsraten. Hier können Missverständnisse vermieden werden, wenn für die Verzinsungen angegeben werden, wann sie starten und wann sie enden.

Der Controller muss somit doppelt aufpassen. Einmal, dass er selbst sauber arbeitet (nobody is perfect) und zum anderen, dass er Probleme aufdeckt. Bei letzteren ist zu unterscheiden, ob sie auf Unfähigkeit, Unachtsamkeit oder Absicht begangen werden. Gerade die ausschließliche Nennung von Prozenten sollte den Verdacht der Manipulation wecken. Insofern sollte der erfahrene Controller Prozentzahlen immer nur als zusätzliche Information einsetzen bzw. akzeptieren. Das Gesamtbild sollte entscheiden.




letzte Änderung P.D.P.H. am 27.03.2023
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / ADDRicky


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

RS Controlling-System

Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>.

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Controlling-Journal! Ausgabe 2023

Controlling-Journal_2023_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Senior Controller (m/w/d)
Du suchst einen neue Herausforderung im Bereich Controlling und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) Controlling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.100 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewälti­gung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steige­rung der Lebensqualität. V... Mehr Infos >>

(SENIOR-)CONTROLLER*IN U5
24 Kilometer, 23 neue Haltestellen, quer durch die Stadt: Mit der neuen U-Bahn-Linie U5 macht sich Hamburg auf den Weg, eine der modernsten und nachhaltigsten Städte Europas zu werden. Für Deutschlands größtes urbanes Infrastrukturprojekt setzt die HOCHBAHN auf gebündelte Kräfte und hat ihre neu ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Unsere lange Tradition und unsere Leidenschaft für die Landwirtschaft machen unsere Marke Fendt stark. Seit 1997 gehört Fendt zum amerikanischen Global Player. Spüren und erleben Sie unsere weltweite Vielfalt und unseren Unternehmergeist. Lassen Sie uns gemeinsam die Landwirtschaft positiv veränd... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

INVESTITIONSCONTROLLER (M/W/D)
Mit neun Kliniken und zwei Heimen, rund 1.700 Betten und circa 3.200 Beschäftigten sind wir eines der größten Klinik­unter­nehmen in der Region. Wir stehen für ein qualitativ hoch­wertiges Ver­sorgungs­spektrum in den Bereichen Psychiatrie, Neuro­logie und Geriatrische Reha­bilitation. Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Software-Tipp

BI_Forderungscockpit_controllingportal.jpg Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling.

Mehr Informationen >>

Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR oder E-Book für 24,90 EUR mehr Infos >>


Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.

Excel-Vorlagen-Paket für Hausverwalter

4. Residualwertberechnung.jpg
Dieses Excel-Vorlagen-Paket enthält folgende Tools:
  • Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnung
  • Rendite – Berechnungsprogramm
  • Residualwertberechnung für eine Immobilie
  • Steuerberechnung für Immobilienanlage 
Zum Shop >>