Bericht aus der Praxis: Wenn aus Fehlentscheidungen Gesetzesverstöße werden

Prof. Dr. Peter Hoberg
Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.

Die Geschehnisse in der Praxis sind vielleicht nicht ganz so abstrus wie in der Dilbert-Serie von Scott Adams, aber trotzdem muss man sich immer wieder über gravierende Fehlentscheidungen wundern. Diese werden nicht selten durch Interessengegensätze der einzelnen Unternehmensbereiche bzw. der Manager hervorgerufen. Und manchmal fehlt auch das notwendige Methodenwissen.

Alle Folgen dieser Reihe basieren auf tatsächlichen Gegebenheiten, wobei die Zahlenbeispiele natürlich nicht dem Original entsprechen.

Das Problem, Teil 1

Die Unternehmensleitung hatte entschieden, dass eine neue Generation von Maschinen entwickelt werden sollte, über deren Notwendigkeit im ganzen Unternehmen Einigkeit herrschte. Aber schon nach den ersten technischen Studien wurde der Auftrag für einen Prototypen gegeben, obwohl die technischen Spezialisten darauf hingewiesen hatten, dass für wesentliche komplizierte technische Probleme nur erste ungeprüfte Ideen vorlagen, deren Erfolg überhaupt nicht sicher wäre. Zudem würden nach den Kürzungsrunden der letzten Jahre die notwendigen erfahrenen Spezialisten fehlen.

Die Unternehmensleitung hatte sich aber nach außen auf einen (viel zu) ehrgeizigen Zeitplan verpflichtet und ließ sich von den Fakten nicht umstimmen. Als sich dann die Entwicklung des Prototypen immer mehr in die Länge zog – wie von den Spezialisten vorhergesagt worden war –,  kamen die nächsten Fehlentscheidungen.
  1. Es wurden keine Spezialisten eingestellt, weil deren Einarbeitung zu lange dauern würde und die Einstellungs- und Einarbeitungskosten das Ergebnis des laufenden Jahres verschlechtern würde (vgl. zu den Einarbeitungsproblemen Hoberg (2018), S. 17 ff.).
  2. Da die Zeit drängte und die Bauzeit der Maschinen  über ein Jahr betrug, wurde eine zweistellige Anzahl an Serienmaschinen in Auftrag gegeben, obwohl das Design des Prototypen noch nicht feststand.

Die Folgen, Teil 1

Das böse Erwachen gab es bei Aufstellung des Jahresabschlusses 2022. Es war klar geworden, dass der Prototyp wohl nicht die Anforderungen erfüllen würde. Da dies aber hohe Sonderabschreibungen zur Folge gehabt hätte, wurden diese Informationen nicht verwendet. Dem Wirtschaftsprüfer wurden Märchen über die Werthaltigkeit des Prototyps erzählt, um das Ebit als Basis für die Boni nicht zu gefährden. 

Auch für die bereits im Bau befindlichen gegebenen „Serienmaschinen“ wurden keine Wertberichtigungen vorgenommen, obwohl für einzelne Maschinenteile bereits zu diesem Zeitpunkt klar war, dass sie nie funktionieren würden.

Dies stellte einen klaren Gesetzesverstoß dar, weil die Aktiva nur zum tatsächlichen Wert angesetzt werden dürfen. Die notwendigen außerplanmäßigen Abschreibungen bei voraussichtlich dauernder Wertminderung sind zwingend anzusetzen (§ 253 Abs. 3 Satz 3 HGB). Die Unternehmensleitung haftet im Falle von Verstößen.

Das Problem, Teil 2

Die Probleme eskalierten, als die Wirtschaftsprüfer angesichts der hohen Werte für die unfertigen Maschinen nachfragten, ob Wertberichtigungen notwendig würden. 

Um die Fehlentscheidungen zu kaschieren, wurden die Techniker angewiesen, weiter an den neuen Maschinen zu arbeiten, obwohl ihr Einsatz fast auszuschließen war. Dazu wurden unrealistische Zeitpläne bezüglich der ersten Testläufe aufgestellt.

Somit mussten die raren Techniker am Prototypen und den „Serienmaschinen“ weiterarbeiten. Die Arbeit an einem verbesserten Konzept musste daher auf Eis gelegt werden.

Das Controlling hatte zudem in einer Untersuchung festgestellt, dass die Maschinen selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass sie funktionieren würden, nicht weitergebaut werden sollten. Die Gründe lagen darin, dass die Fachleute festgestellt hatten, dass der Ausschuss und der Personalbedarf zu hoch sein würde. Auch kam heraus, dass der Flächenbedarf (foot print) so groß sein würde, dass ein teurer Neubau notwendig würde, was aus zeitlichen und finanziellen Gründen nicht machbar war (vgl. zur in diesem Fall notwendigen Investitionsrechnung Hoberg (2022), S. 1 ff.).

Ein kleiner Hoffnungsschimmer bestand darin, dass einige Mitarbeiter in eigener Initiative sich überlegt hatten, wie ein völlig neues Konzept aussehen müsste, wenn die offensichtlichen Probleme des Prototypen und der „Serienmaschinen“ vermieden werden sollten. Aber davon wollte die Unternehmensleitung zunächst nichts wissen, weil damit die Wertlosigkeit der beauftragten Maschinen offensichtlich geworden wäre. 

Die Folgen, Teil 2

In der Mitarbeiterschaft machte sich Fassungslosigkeit breit. Die Mitarbeiter wussten, dass völlig neue Maschinen entscheidend für die Zukunft waren. Aber anstelle an ganz neuen Konzepten mit voller Kraft zu arbeiten, mussten einige der besten Techniker weiter an dem zu verschrottenden Prototypen und den beauftragten „Serienmaschinen“ arbeiten. Auch die Techniker wurden frustriert, weil sie wussten, dass ihre Arbeit nicht verwendet werden konnte, weil die Designfehler zu groß waren.

Selbst die Finanzabteilung raufte sich die Haare, weil sie gezwungen wurde, die Arbeiten an dem Prototypen und den „Serienmaschinen“ zu aktivieren, um das Ergebnis zu schönen, was den nächsten Gesetzesverstoß darstellte.

Schlussfolgerung

Fehlentscheidungen sind schlimm, lassen sich aber in der unsicheren heutigen Welt (VUCA: Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) nicht ausschließen. Wichtig ist, dass bei Problemen sofort reagiert wird. Ein Festhalten an alten Entscheidungen trotz neuer Erkenntnisse ist menschlich (und kurzfristig finanziell) zwar verständlich, führt aber zu einer Potenzierung der Probleme, was auch eine sehr kurzfristige Sichtweise schließen lässt.

Gewissenlose Führungskräfte werden in Versuchung geführt, das Ebit kurzfristig zu maximieren, wenn in ihren Prämiensystem nur Jahresziele vereinbart sind.

Zudem kann die Wichtigkeit nicht stark genug betont werden, dass die Unternehmensleitungen die für sie schlechte Situation auf dem Arbeitsmarkt zur Kenntnis nehmen und Maßnahmen ergreifen. Dies gilt auch, wenn der Nutzen zusätzlicher Mitarbeiter oder von Weiterqualifizierungsmaßnahmen sich erst in späteren Jahren zeigt. Damit können mittel- und langfristig einige Fehlentscheidungen vermieden werden.


Literatur:
  • Hoberg, P. (2018): Das unterschätzte Problem: Personalkosten in der Einarbeitung, in: Betriebswirtschaft im Blickpunkt, 1/2018, S. 17-24.
  • Hoberg, P. (2022): Bericht aus der Praxis: Verschrottung eines fast fertigen Prototyps?, in: https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenmanagement/bericht-aus-der-praxis-verschrottung-eines-fast-fertigen-prototyps.html, Abruf: 24.3.2023.
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Gerhards, R., Wilms, S.: Investitionsmanagement - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP®, Berlin/Boston 2018.
  • Wöhe, G., Döring, U., Brösel G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Auflage, München 2020.



letzte Änderung P.D.P.H. am 27.03.2023
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Vertriebscontroller / Sales Analyst (m/w/d)
Ihre Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Vertriebscontroller / Sales Analyst (m/w/d&... Mehr Infos >>

Controller (m/w/divers)
Wir bei edding wollen einen Beitrag dazu leisten, dass jeder Mensch seine Ideen sichtbar machen darf und kann. Sich frei, authentisch, verlässlich und vielfältig ausdrücken zu können, ist unser Ziel. Dabei stehen die edding Marken für Qualität und Individualität. Sie helfen Dir dabei, Dich ausdrü... Mehr Infos >>

(Senior-) Referent (m/w/d) Gesamtbanksteuerung - Risikocontrolling
Die Taunus Sparkasse ist mit einer Bilanzsumme von ca. 8,2 Mrd. Euro und rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine ertragsstarke und moderne Sparkasse. Als stetig wachsendes Institut mit hervorragender Marktposition in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main bieten wir dir zukunftssichere u... Mehr Infos >>

Referent*in Personalcontrolling
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr ste... Mehr Infos >>

Experte HR Controlling / Vergütungsmanagement (m/w/d)
Die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH ist der kommunale Dienstleister für Kassel und Nordhessen. Unsere Tochterunternehmen bieten eine sichere und saubere Energieversorgung, ein modernes und umweltfreundliches Nahverkehrsangebot sowie ein leistungsstarkes und zuverlässiges Telekommunikation... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Fachcontrolling u. Datenmanagement für Rückstellung Altlasten und Kampfmittel (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) – Anstalt des öffentlichen Rechts – ist das zentrale Immobilien­unternehmen des Bundes. Aufgabenschwerpunkte sind das einheitliche Immobilien­management, die Immobilien­verwaltung und der Immobilien­verkauf sowie die forst- und naturschutz­f... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Werde Teil der BRB-Familie in Bayern und steig bei uns ein! Wir verbinden die Menschen zwischen München, Augsburg, Füssen, dem bayerischen Oberland, dem Berchtesgadener Land, Ingolstadt sowie Weilheim-Schongau und fahren auch ins benachbarte Österreich nach Salzburg und Kufstein. Eine krisensiche... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
RUAG Aerostructures ist Teil des Unternehmens RUAG International, welches auf die Luft- und Raumfahrt­branche fokussiert ist. Weltweit sind rund 6'000 Mitarbeitende angestellt. Mit unseren rund 1'500 Mitarbeitenden an Standorten in Deutschland, der Schweiz und Ungarn arbeiten wir im Gesch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B16232957_400px_Ausschnitt.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >>Linkedin >>, Twitter >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

canei.png
CANEI.digital ist der digitale Controller. Mit wenigen Klicks das eigene Unternehmen besser verstehen, in kürzester Zeit für das eigene Unternehmen eine solide Finanzplanung aufstellen und Berichtsstrukturen schaffen, wo keine existieren.
Mehr Informationen >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Finoyo.png
Mit FINOYO, dem Bilanzanalyse-Tool von SCHUMANN, können Sie die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Geschäftspartner treffsicher und automatisch bewerten. Die automatische Bilanzanalyse in FINOYO ist standardisiert und revisionssicher.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>