Neulich im Golfclub: Bürgergeld doch besser als Niedriglohn

Prof. Dr. Peter Hoberg
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde.

Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche, im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule gab es in ihren Unternehmen keine ausgeprägte Diskussionskultur. Viele ihrer Mitarbeiter hatten sich damit abgefunden, dass der Chef immer Recht hatte und wagten kaum noch, auf Probleme hinzuweisen. Auch deswegen war der Golfclub nützlich, denn von Kollegen konnte man ja Ratschläge (und natürlich Aufträge) annehmen.

Der Ablauf der munteren Runde startete immer gleich. Nachdem jeder unaufgefordert sein Lieblingsgetränk erhalten hatte, wurde gefragt: „Nun, Paulinchen, was hast Du denn diese Woche Besonderes an der Hochschule gelernt?“ Meist wurde noch ein Studentenwitz angehängt (schön, dass Du uns zuliebe schon um 15 Uhr aufgestanden bist).

Am heutigen Tag wurde über die Erhöhung des Bürgergeldes gesprochen, welches in dieser Runde natürlich keinen guten Ruf genoss. Mit einer Ausnahme war man sich einig, dass sich das Arbeiten nicht mehr lohnen würde. Die Ausnahme bestand in Andreas Ampel, der trotz der unglaublichen Serie von Fehlleistungen der Ampel-Regierung noch ihr Fan war.

Er triumphierte: „Hier habt Ihr es schwarz auf weiß. Das WSI hat mit vielen Modellrechnungen nachgewiesen, dass sich Arbeiten lohnt. 

„WSI?“ tönte es aus der Runde. Stefan Steuer, der Chefcontroller eines Markenartiklers,  erklärte, dass es sich um das gewerkschaftsnahe Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung handele. 

Andreas Ampel: „Ja, und die Ergebnisse sind eindeutig.“

Dieter Durchblick, der Wirtschaftsredakteur, musste sofort korrigieren: „Die Untersuchung hat nur gezeigt, dass jemand mit Niedriglohn am Monatsende etwas mehr Netto auf dem Konto hat, zumindest in vielen Fälle. Aber das Ganze gilt natürlich nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Pauline, weißt Du, was das hier bedeutet?“

Pauline war froh, dass sie an der Hochschule gerade dieses wichtige Thema diskutiert hatten. Sie führte aus: „Ja, zunächst muss positiv festgehalten werden, dass die Studie richtigerweise auch die Sozialleistungen berücksichtigt, welche gerade kinderreiche Familien mit geringem Einkommen erhalten. Danach ist unstrittig, dass im ersten Schritt die Arbeitenden etwas mehr Geld haben als die Bürgergeld-Empfänger. Aber die Studie und auch viele andere Studien blenden die zweite Seite einfach aus, die fast immer alles umdreht.“ 

Andreas Ampel wurde unruhig: „Gut Pauline, dass Ihr das mit den Sozialleistungen für Geringverdiener erkannt habt. Aber was soll denn diese zweite Seite sein?“ Das wollten auch die Anderen wissen.

Pauline fuhr fort: „In so einem Vergleich kann man nicht nur die Einkünfte vergleichen. Denn der Arbeitende muss im Gegensatz zum Bürgergeld-Empfänger auf viel freie Zeit verzichten. Ein Arbeitsverhältnis ist ja ein Tausch Geld gegen Arbeitszeit. Wir haben nach Berücksichtigung von Urlaub und Feiertagen mit durchschnittlich 7 zusätzlich verplanbaren Stunden pro Arbeitstag gerechnet, weil ja auch die Fahrtzeiten wegfallen. Und jetzt ist es natürlich entscheidend, was der Bürgergeldempfänger mit dieser Zeit macht.“

Dieter Durchblick war sehr zufrieden: „Sehr gut, Pauline. Die Studie kann man weitgehen vergessen, wenn diese wichtige Frage nicht beantwortet wird. Aber immerhin ist sie eine Basis für die Berechnungen.“

Pauline freute sich über das Lob und fuhr fort: „Ja, implizit nimmt die Studie an, dass der Bürgergeld-Empfänger nichts mit der zusätzlichen Zeit anfängt, was wohl die absolute Ausnahme sein dürfte.“

„Implizit?“ fragte Kurt Kappe, der Hersteller von Verschlüssen: „Was soll denn das schon wieder heißen?“.

Pauline antwortete: „Implizit heißt in diesem Zusammengenhang: ohne es zu erwähnen. Eine solche Auslassung ist wenig wissenschaftlich, weil derartige Einschränkungen genannt werden müssen, damit nicht wie im Falle des Bürgergeldes falsche Schlussfolgerungen gezogen werden. Es bleibt also ausgeblendet, was der Bürgergeld-Empfänger mit der zusätzlichen Zeit anfängt. Das kann alles ändern.“

Bernhard Birkenstock, der Leiter der Biomarktkette, meldete sich zu Wort: „Klar ist, dass alte, behinderte und kranke Menschen wohl kaum mit dem Bürgergeld auskommen können. Denn sie haben zusätzlichen Bedarf aufgrund des Alters, der Behinderung oder der Krankheit. Aber für die meisten Anderen dürfte es darauf ankommen, wie sie ihre freie Zeit nutzen.“

Stefan Steuer schlug ein Brainstorming vor: „Jetzt könnt Ihr mal kreativ werden und überlegen, was man mit – sagen wir - 35 Stunden pro Woche zusätzlich machen kann. Die implizite Ausgangslösung laut Studie besteht darin, dass man nichts Produktives macht. Auch wenn es einige Personen gibt, die dann einfach ihren Fernseh- und Internetkonsum hochfahren werden, gibt es viele attraktivere Möglichkeiten. Als Anregung erwähne ich das Interview im Spiegel, wonach ein Bürgergeldbezieher ausgeführt hat, dass er seiner Familie arbeitsbedingte Abwesenheiten nicht zumuten kann.“

Sofort gab es jede Menge Vorschläge, die Stefan Steuer sammelte und strukturierte. Er lobte die Runde: „Super, ich habe jede Menge Möglichkeiten erhalten. Die erste ist einfache Schwarzarbeit. Nehmen wir an, dass dem Bürgergeld-Empfänger 300 € pro Monat oder 75 € pro Woche fehlen (auch weil er keine Fahrkarten bzw. kein Auto für die Fahrt zur Arbeit benötigt). Wenn er nur 6 Stunden pro Woche schwarz zum Mindestlohn arbeitet, steht er sich schon besser.“

Andreas Ampel wandte ein: „Aber dann zahlt er auch nicht in die Rentenversicherung ein.“

Dieter Durchblick, der Wirtschaftsredakteur, musste das Argument entkräften: „Das stimmt zwar auf den ersten Blick. Aber wer immer nur für den Mindestlohn arbeitet, wird eine Rente erhalten, die nicht zum Leben genügt und somit vom Staat aufgestockt werden muss.“

Jetzt meldete sich wieder Kurt Kappe und bestätigte: „Ich hatte letzte Woche eine Auseinandersetzung mit einem Mitarbeiter. Der sagte mir ins Gesicht, dass Arbeiten sich nicht lohne, weil immer größere Teile der Bevölkerung im Alter von der Sozialhilfe werden leben müssen. Zusätzliche Beiträge in die Rentenversicherung seien somit verloren. Hoffentlich spricht sich das nicht rum“

Stefan Steuer nannte nun eine weitere Möglichkeit der Zeitnutzung: „Von Einigen kam der Vorschlag, die Zeit zur Senkung von Ausgaben zu nutzen. Man könnte – wenn ein kleiner Garten vorhanden ist – Gemüse und Obst – selbst anbauen. Zudem könnte man in der freien Zeit zur Tafel gehen, um Lebensmittel zu bekommen und ggf. auch mitzuarbeiten, um etwas Sinnvolles zu tun. Auch eine Renovierung könnte man selbst machen anstelle teure Handwerker zu beauftragen.

Das Gefährlichste wäre aber eine Ausweitung der Schattenwirtschaft, in welcher eine Gruppe von Menschen bei Bezug von Bürgergeld sich gegenseitig versorgen, natürlich ohne die Zahlung von Steuern und Sozialabgaben.“

Dieter Durchblick, der Wirtschaftsredakteur, erwähnte: „Es muss ja nicht alles Schwarzarbeit sein. 100 € pro Monat dürfen dazuverdient werden. Alles, was darüber hinausgeht, wird weitgehend vom Bürgergeld abgezogen, was ja richtig ist.“

Stefan Steuer bestätigte diese Regel und fuhr fort: „Hier ist noch eine interessante Idee. Jemand, der faszinierende Hobbies hat, wird finanzielle Einschränkungen hinnehmen, wenn er dadurch viel Zeit für seine Hobbies gewinnt. Wenn diese Person  sich für Geschichte interessiert, kann sie dann den ganzen Tag z. B.  im Internet ihr Wissen ergänzen. Das ist für die Person verständlich, aber volkswirtschaftlich natürlich schädlich.“

„Dazu kommt das Desaster auf dem Wohnungsmarkt: Jemand, der eine günstige Wohnung hat, wird kaum noch umziehen, um aus dem Bürgergeld heraus in eine niedrig bezahlte Stelle in einer anderen Stadt zu gelangen. Selbst der Deutsche Gewerkschaftsbund warnt davor, dass Arbeitnehmer kaum noch umziehen können.“

Stefan Steuer wies zu Schluss daraufhin, dass die angestellten Überlegungen nicht langfristig ausgerichtet waren, denn Aspekte wie Beförderungen und Arbeitszufriedenheit wurden nicht betrachtet.“

Dieter Durchblick fasste zusammen: „Einzelwirtschaftlich ist Bürgergeld also häufig vorteilhaft, wenn die gewonnene Zeit sinnvoll genutzt wird.“

Auf dem Heimweg nahmen sich die Teilnehmer der Runde vor, insb. ihre gering bezahlten Mitarbeiter deutlich besser zu behandeln und zu bezahlen. Sie sollten nicht auf den Gedanken kommen, dass es sich nicht lohnen könnte, zur Arbeit zu kommen. 




letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025
Autor:  Prof. Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / bacho123456


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

05.10.2023 10:10:09 - Biene

Ich denke, es wird zu viel an den Symptomen herumgedockert, aber nicht die Ursache vieler Probleme, die damit zusammenhängen, beseitigt. Das ganze System einer staatlichen Finanzierung (wie auch immer sich diese nennt) für "zu Hause sitzen" sollte abgeschafft werden.

Das klingt vielleicht sehr unsozial, ist es m.E. aber gerade nicht. Es soll jeder ein ausreichendes Einkommen garantiert bekommen, aber dafür auch einen Dienst für die Gesellschaft leisten (sofern er arbeitsfähig ist). Viele Probleme (Schwarzarbeit, Neid-Debatten, bis hin zu gesundheitlichen Problemen), wären damit weitestgehend gelöst. Wir haben im öffentlichen Bereich genug offene Aufgaben, um alle beschäftigen zu können.

VG, Biene
[ Zitieren | Name ]

07.10.2023 20:46:56 - Nausicaa Phaeacian

Hallo Biene,

für die Aussage "Einzelwirtschaftlich ist Bürgergeld also häufig vorteilhaft, wenn die gewonnene Zeit sinnvoll genutzt wird.“ sollte Dieter Durchblick der Nobelpreis verliehen werden. Hm, vielleicht doch nicht ...

Eine Person mit zwei Kindern lebt vom Bürgergeld gut, ab drei Kindern komfortabel. Das Lohnabstandsgebot ist längst nicht mehr gewährleistet: https://www.welt.de/wirtschaft/plus241713787/Buergergeld-lukrativer-als-Arbeiten-So-gross-ist-der-Unterschied.html

Mit "sinnvoller Nutzung" auch nur weniger Stunden pro Woche in der Welt der Schattenwirtschaft, verschiebt sich die Relation deutlich weiter zu Ungunsten von Erwerbstätigen.

Logisch, dass EINZELWIRTSCHAFTLICH das de facto "bedingungslose Grundeinkommen" namens Bürgergeld vorteilhaft ist. Wie lange die 20 %, die dieses Land finanzieren, das noch mittragen, bleibt abzuwarten.

Insbesondere, wenn offiziell 2.600.000 Menschen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, obwohl es auf allen Qualifikationsebenen Arbeitskräftemangel gibt.

In diesem volkswirtschaftlichen Umfeld leistungslose Einkommen zu propagieren, scheint mir nicht zielführend zu sein.

LG
-Nausicaa
[ Zitieren | Name ]

09.10.2023 14:14:40 - Biene

Hallo Nausicaa,

da sind wir doch einer Meinung. ;)

"Es soll jeder ein ausreichendes Einkommen garantiert bekommen, aber dafür auch einen Dienst für die Gesellschaft leisten (sofern er arbeitsfähig ist)."

Damit meine ich kein bedingungsloses Grundeinkommen. Ich denke jedoch, dass wir trotz des derzeitigen Arbeitskräftemangels nicht alle in den 1. Arbeitsmarkt integrieren können. Daher wird m.E. auch ein 2. Arbeitsmarkt im öffentlichen Bereich notwendig sein, der dann je nach wirtschaftlicher Lage Deutschlands mal größer und mal kleiner sein wird. Daneben soll es bei Eignung natürlich auch weiterhin gezielte Weiterbildungsmaßnahmen geben oder eine neue Ausbildung ermöglicht werden.

Auch in einem 2. Arbeitsmarkt wären Tätigkeiten auf allen Qualifizierungsebenen möglich, um gleich zu betonen, dass ich hiermit nicht das alte ABM-System meine.

Stellt Euch doch mal vor, wie viele Vorteile, dass für Alle hätte:

- Nutzen für die Gesellschaft, statt nur Kosten
- Besseres Lebensgefühl für die Betroffenen
- Arbeitsamt und Jobcenter können sich wirklich auf die Vermittlung von Arbeit konzentrieren
- weniger Schwarzarbeit
- bessere und schnellere Integration für Geflüchtete
- rechte Parteien hätten weniger Argumente
- ....

Ich kann jetzt hier keinen Roman schreiben ... daher nur kurz umrissen. Ich verstehe nicht, warum dieses Thema in der Politik nicht diskutiert wird, sondern immer nur an diesen alten ungerechten und unsozialen Systemen wie Bürgergeld kleine Änderungen vorgenommen werden, die jedoch die Probleme nicht im Ansatz lösen.

LG, Biene
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>