Neulich im Golfclub: Der Wahnsinn negativer Strompreise

Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde.

Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche, im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule gab es in ihren Unternehmen keine ausgeprägte Diskussionskultur. Viele ihrer Mitarbeiter hatten sich damit abgefunden, dass der Chef immer Recht hatte und wagten kaum noch, auf Probleme hinzuweisen. Auch deswegen war der Golfclub nützlich, denn von Kollegen konnte man ja Ratschläge (und natürlich Aufträge) annehmen.

Der Ablauf der munteren Runde startete immer gleich. Nachdem jeder unaufgefordert sein Lieblingsgetränk erhalten hatte, wurde gefragt: „Nun, Paulinchen, was hast Du denn diese Woche Besonderes an der Hochschule gelernt?“ Meist wurde noch ein Studentenwitz angehängt (schön, dass Du uns zuliebe schon um 15 Uhr aufgestanden bist).

Am heutigen Tage regte sich die edle Runde über eine Nachricht auf, nach der Mitte Mai 24 eine ganze Woche lang tagsüber negative Preise aufgetreten seien (z. B. Handelsblatt vom 17.5). Kurt Kappe, der Hersteller von Flaschenverschlüssen, entrüstete sich: „Es kann doch nicht wahr sein, dass Deutschland tagsüber noch dafür bezahlen muss, dass unser teuer erzeugter Strom abgenommen wird und abends kaufen wir ihn für teures Geld zurück.“

Stefan Steuer, der Chefcontroller eines großen Markenartikelunternehmens, bemerkte dazu: „Strom lässt sich eben nicht lagern. Wenn er produziert wird, muss er auch abgenommen werden, zumindest solange wir noch nicht genug Speicher haben.“ Stefan Weihen, der Brauereibesitzer, war entsetzt, aber fragte pragmatisch: „Wer profitiert denn davon und wer verliert?“ und schaute dabei Pauline an.

Sie konnte einen Teil beantworten: "Die Betreiber von Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen, Biogasanlagen etc. sind die Gewinner. Denn sie ihre gesetzlich zugesicherten Vergütungen auch dann, wenn der Strom verschenkt werden muss; oder noch schlimmer, wenn wir dafür sogar bezahlen müssen, dass er z. B. vom Ausland abgenommen wird." Viele der Anwesenden hatten sich bereits für eigene Photovoltaikanlagen entschieden, so dass es ihnen sehr recht war, auch dann feste Einspeisevergütungen zu bekommen, wenn der Strom keinen Wert hatte.

Der Wirtschaftsprüfer Carlo Controletti sagte entsprechend: "Es ist ja schön, dass ich durchgängig meinen Strom zum Festpreis verkaufen kann. Aber der Staat ist ja jetzt schon tief in den roten Zahlen, was man an den verzweifelten Tricksereien mit den Sondervermögen sieht. Wenn er jetzt noch viele Milliarden für Solarstrom und nicht abgenommenen Windstrom zahlen muss, gehen allmählich die Lichter aus."

Dieter Durchblick, der Wirtschaftsredakteur, musste das bestätigen: "Ja, das wird bereits für das laufende Jahr 2024 ganz eng und der Haushalt 2025 steht in den Sternen. Da suchen die Politiker nach neuen Tricks. Dazu kommt, dass die Zuschüsse zur Rentenversicherung immer stärker steigen müssen wegen der in Rente gehenden Babyboomer und natürlich der Rente mit 63. Die oberste Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat in einem ungewöhnlichen Schritt die Regierung zu einer Reform der Rentenversicherung aufgefordert, um die Bezahlbarkeit sicherzustellen." 

Pauline nahm den Faden wieder auf: "Verlierer sind somit alle Steuerzahler, wobei diejenigen, welche die geförderten Anlagen betreiben, durch die Festpreise profitieren. Wir haben diskutiert, dass das sehr unsozial ist, weil die Photovoltaikanlagen häufig ein eigenes Haus voraussetzen."

Kurt Kappe fragte: "Das klingt ja fast so, als müsste man den Reicheren einen Vorwurf machen, dass sie in die Energiewende investieren." Stefan Steuer war nicht einverstanden: "Das würde zu weit gehen, auch wenn es zu großen volkswirtschaftlichen Schäden führt. Aber sie verhalten sich ja so, wie es die Regierung will. Und ganz wichtig: Aus Eigennutz installieren die meisten einen Speicher, um sich auf die wahrscheinlichen Stromabschaltungen vorzubereiten. Der Bundesrechnungshof hat ja u.a. die Versorgungssicherheit in seinem Aufsehen erregenden Gutachten infrage gestellt."

Dieter Durchblick: "Und mit den vielen privaten Speichern kann der tagsüber (zu viel) erzeugte Strom am Abend verbraucht werden, wenn ansonsten die fossilen Kraftwerke angeworfen werden müssen. Es ist mir unverständlich, wie Subventionen undifferenziert fließen können. Die Vergütungen müssten zeitlich gestaffelt werden, so dass ein Anreiz geschaffen wird, Speicher zu installieren.." Dieter Durchblick: "Wo wir schon bei der Kritik sind. Es ist wahnsinnig, Einspeisevergütungen für 20 Jahre zu garantieren. Wie oben ausgeführt weiß der Staat noch nicht einmal für das nächste Jahr, ob er seine Verpflichtungen erfüllen kann. Wenn überhaupt Subventionen fließen müssen, dann nur für einen kürzeren Zeitraum und das differenziert."

Stephan Weihen führte sarkastisch aus: "Was wir jetzt brauchen, ist ein großflächiger Stromausfall, wie er über Ostern 2024 fast passiert wäre. Am 10.4 mussten abends über 16 GWh pro Stunde importiert werden und der Strompreis vervielfältigte sich auf 19 Cents pro KWh, nachdem er am frühen Morgen noch negativ gewesen war. Nach einem Blackout würden sehr viele Bürger sofort Photovoltaikanlagen mit großen Speichern kaufen, um nicht im Dunkeln und Kalten zu sitzen. Auch allgemein wäre das ein Konjunkturprogramm für Speicher."

Stefan Steuer: "Gute Idee. Damit schaffen wir es, einen Teil des Mittagsstroms auf den Abend zu verschieben. Und wenn dann bereits vorhandene ältere Photovoltaikanlagen mit Speichern nachgerüstet werden, spart Deutschland dazu das Verschenken von Strom insb. zur Mittagszeit." Carlo Controletti ergänzte: "Ein Beispiel, dass es irgendwann einmal besser laufen kann, zeigen die Regelungen für Biogasanlagen. Seit 2012 gibt es Flexibilitätsprämien, damit die Anlagen so gebaut werden, dass sie zu Zeiten des höchsten Bedarfes einspeisen. Modellversuche mit neuen Biogasanlagen zeigen, dass das Konzept funktioniert. Aber die meisten Anlagen laufen noch durch, weil ihre Betreiber auch für Strom in der Mittagszeit ihre Vergütung erhalten."

Dieter Durchblickt lachte gequält auf: "Ja, hier sehen wir den gleichen Wahnsinn der falschen Anreize. 20 Jahre garantierte Einspeisevergütungen sind eben viel zu lang, weil sich in der Zwischenzeit sehr viel ändern kann." "So ist es" bestätigte Carlo Controletti: „Man sieht das sehr gut in den Statistiken. Die Stromerzeugung per Biogas ist leider fast konstant über den Tag. In der Kalenderwoche 20 schwankte die Erzeugung im Tagesablauf um weniger als 10%.“

Einige Mitglieder der edlen Runde waren froh, dass sie bereits in einen Stromspeicher investiert hatten. Sie wollten aber prüfen, ob er groß genug war. Die Anderen nahmen sich vor, gleich am nächsten Arbeitstag einen Termin zur Installation einer Photovoltaikanlage mit Speicher auszumachen. Sie wollten im Falle eines Blackouts nicht im Kalten und Dunklen sitzen. Umso schöner war es, dass sie über die unsinnig strukturierten Einspeisevergütungen diese Sicherheitsinvestition auch noch bezahlt bekamen. Pauline war natürlich nicht so glücklich, weil sie ahnte, dass auch durch diese Verschwendung kaum Geld für BAföG-Anpassungen zur Verfügung stehen würde.




letzte Änderung P.D.P.H. am 03.06.2025
Autor:  Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / filmfoto


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>