Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung

Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Mit Investitionsrechnungen will ein Unternehmen oder auch eine Privatperson ermitteln, ob eine Handlungsmöglichkeit (Projekt, Alternative, Investition usw.) vorteilhaft ist. Investition wird wie folgt verstanden: Einsatz von Gütern in Erwartung auf höheren zukünftigen Nutzen (vgl. Varnholt/Hoberg/Wilms/Lebefromm, S. 9). Besonders wichtig ist der Begriff der Erwartung, welcher zeigt, dass die Zukunft unsicher ist.

Der Begriff des Nutzens soll zeigen, dass auf nicht-finanzielle Ziele wie z. B. Image und Macht verfolgt werden. Die häufig zu findende Definition, dass eine Investition durch eine Zahlungsreihe gekennzeichnet ist, die mit einer Auszahlung beginnt und danach Einzahlungen bzw. Einzahlungsüberschüsse aufweist (vgl. z. B. Wöhe, S. 469), kann nicht akzeptiert werden, weil sie rein formal ist und da es auch Projekte gibt, bei denen die erste Zahlung eine Einzahlung sein kann, weil z. B. eine Anzahlung erfolgt.

Auch der Aspekt der Unsicherheit fehlt. Die Verfahren der Investitionsrechnung werden üblicherweise in statische und dynamische Verfahren eingeteilt. Die Grundlagen, Verfahren, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten der statischen Rechnung finden sich in den folgenden Beiträgen:

Aufgrund der zahlreichen Kritikpunkte wird immer mehr der Einsatz der dynamischen Verfahren empfohlen, die zwar etwas arbeitsaufwändiger sind, aber auch viele Probleme lösen. Allerdings sind auch die dynamischen Verfahren nicht problemlos und können bei unreflektierter Anwendung zu Fehlentscheidungen führen.


Verbesserungsnotwendigkeiten

Die statische Investitionsrechnung wird aufgrund ihrer vermeintlichen Einfachheit immer noch in vielen Unternehmen eingesetzt. Aber in ihr sind einige Probleme enthalten, welche dann mit der dynamischen Investitionsrechnung überwunden werden sollten:
  1. Bei der statischen Rechnung handelt es sich um eine einperiodige Kalkulation: In der dynamischen Kalkulation müssen alle (zumindest alle relevanten) Perioden betrachtet werden. 
  2.  Bei der statischen Rechnung sollte die eine erfasste Periode die durchschnittliche bzw. repräsentative sein: In der dynamischen Kalkulation ist diese kaum erfüllbare Forderung nicht notwendig, weil die Zahlungen zeitpunktspezifisch erfasst werden.
  3. Die statische Rechnung geht implizit davon aus, dass alle Größen zur Periodenmitte anfallen: Dies kann insb. für die Anfangsauszahlung und den Restwert nicht stimmen (vgl. näher Hoberg (2004), S. 271 ff.): In der dynamischen Kalkulation werden die exakten Zeitpunkte des Zahlungsflusses für Anschaffungsauszahlung und Restwertes abgebildet.
  4. Zahlungsziele sind in der statischen Rechnung nicht abgebildet. Die statische Rechnung nimmt implizit an, dass alle Kosten und Leistungen verzinslich auf die Periodenmitte bezogen sind, was nur selten der Fall ist: In der dynamischen Kalkulation wird der zeitliche Vergleichszeitpunkt explizit bestimmt, so dass eine einheitliche Ausrichtung auf diesen Zeitpunkt möglich wird.
  5. In der statischen Investitionsrechnung lassen sich mehrstufige Investitionen kaum abbilden: In der dynamischen Kalkulation können die exakten Zeitpunkte der Anschaffungsauszahlungen und Einzahlungen am Laufzeitende berücksichtigt werden.

Im Folgenden wird dargestellt, wie die dynamische Kalkulation einige der Probleme lösen kann.

Erfassung der relevanten Zahlungen

In der dynamischen Rechnung werden alle finanziellen und nicht-finanziellen Konsequenzen einer Handlungsmöglichkeit im Vergleich zur Nullalternative (Do Nothing, Baseline, Ausgangssituation, usw.) abgeleitet (vgl. im Detail Hoberg (2023), S. 1 ff.). Das Unternehmen analysiert somit zunächst, wie sich die Situation ohne Durchführung der neuen Investition entwickeln würde, was durchaus auch andere bereits geplante Investitionen enthalten kann.

Im Vergleich zu dieser Analyse der Nullalternative werden nun die Unterschiede herausgearbeitet, die bei Durchführung der neu zu betrachtenden Handlungsmöglichkeit entstehen. Die Unterschiede können finanzieller und nicht finanzieller Natur sein. Der Fokus dieses Beitrags liegt im finanziellen Bereich, wobei in komplizierteren Fällen auch die qualitativen Faktoren mittels der modifizierten Nutzwertanalyse (NWA) berücksichtigt werden können (vgl. zur NWAplus Hoberg (2021), S. 181 ff.).

Finanziell gesehen werden alle (wesentlichen) Änderungen von Zahlungen erfasst. Neben der Art der Zahlung (z. B. Anschaffungsauszahlung, Einzahlungen aus Verkäufen usw.) und ihrer Höhe muss auch der Zeitpunkt ihres Anfalls erfasst werden. Im Weiteren kann auch noch die Währung wichtig sein, in welcher die Zahlung kommen wird. Wer Zahlungen aus der Türkei in Lire erwartet, muss auf böse Überraschungen aufgrund der permanenten Abwertungen gefasst sein. Zudem sollten die finanziellen Konsequenzen für verschiedene Szenarien prognostiziert werden (vgl. Hoberg (2017), S. 22 ff.).

Dass sehr schlechte Szenarien eintreten können, muss zurzeit die Bayer AG erfahren, die trotz entsprechender Warnungen den amerikanischen Monsanto-Konzern gekauft hat und nun mit im Glyphosat-Sumpf sitze. Ende Januar 2024 wurde Bayer in den USA zu einem Schadensersatz von über 2 Mrd$ verurteilt. Und die weiteren Folgen des Eintritts dieses negativen Szenarios sind noch nicht zu Ende.

Berücksichtigung intraperiodischer Effekte

Wie oben dargelegt geht die statische Rechnung implizit davon aus, dass die Kosten und Leistungen innerhalb der einen betrachteten Periode genau in der Mitte anfallen. Das dürfte in der Praxis die Ausnahme darstellen. Denn auch wenn zur Jahresmitte geliefert wird, dürften die Einzahlungen aufgrund von Zahlungszielen deutlich später kommen.

Bei den Kosten, und insb. den Produktionskosten, hingegen kann man davon ausgehen, dass sie überwiegend vor der Jahresmitte kommen, weil ansonsten nicht zur Jahresmitte ausgeliefert werden kann. In der Kostenrechnung müssen dann die Leistungen per Abzinsung auf die Jahresmitte bezogen werden, die Kosten per Aufzinsung. Die Formeln mit entsprechenden Beispielen finden sich bei Hoberg (2007), S. 204 ff. In der Investitionsrechnung jedoch liegen die zeitlichen Bezugszeitpunkte am Jahresanfang oder Jahresende.

Auch Restwerte und Anschaffungsauszahlungen müssen genauer erfasst und dann auf die Jahresanfänge oder –enden bezogen werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist es, die Zielstruktur für die Erfassung der Zahlungen zu definieren. Diese Zielstruktur ist in Abb. 1 aufgeführt, die an Varnholt/Hoberg/Wilms/Lebefromm, S. 35 angelehnt ist:

Angestrebte Zahlungsstruktur.png
Abb. 1: Angestrebte Zahlungsstruktur

Am Ende der Datenaufbereitung soll eine Zahlungsreihe stehen, wie es in der ersten Zeile der Abb. 1 aufgeführt ist. Darin sind die Zahlungen jeweils zum Jahresanfang bzw. Jahresende angegeben sind. Diese Struktur ist die Voraussetzung für die Anwendung praktisch aller Investitionsrechenverfahren wie der Kapitalwertmethode, der Endwertmethode der dynamischen Renditeverfahren, usw.

Es ist offensichtlich, dass die Zahlungen aus der Analyse nur im Ausnahmefall zum Jahresende anfallen. Sie müssen also auf die oben aufgeführten Zeitpunkte zum jeweiligen Jahresende transformiert werden.

Zeitliche Präzisierung von Restwert und Anschaffungsauszahlung

Bereits der Zeitindex in der Anschaffungsauszahlung A0 – gemessen in €0 - (vgl. zur Einführung des Zeitindex Hoberg (2018), S. 468 ff.) weist darauf hin, dass die Zahlung eigentlich genau zum Startzeitpunkt t = 0 anfallen muss. Dies dürfte eine Ausnahme darstellen, insb. weil es Zahlungsziele gibt und weil bei größeren Projekten üblicherweise mehrstufige Zahlungspläne vereinbart werden.

Alle Zahlungen, die im Zusammenhang mit der Anschaffungsauszahlung stehen, müssen somit auf den Startzeitpunkt t = 0 verzinslich bezogen werden. Dazu sei ein kleines Beispiel betrachtet. In einem größeren Projekt wird eine Anlage bestellt, die bei Auftragserteilung – 12 Monate vor Inbetriebnahme – mit 30% angezahlt werden muss. 6 Monate vorher sind weitere 30% zu bezahlen.

Bei Inbetriebnahme sind es wieder 30%. Nach Abarbeitung aller offenen Punkte nach ca. 3 Monaten sind die letzten 10% fällig. Die ersten beiden Zahlungen müssen aufgezinst werden, die letzte wird abgezinst, wodurch sich das folgende Bild ergibt:

Analyse der Zahlungsbedingungen.png
Abb. 2: Analyse der Zahlungsbedingungen bei den Anschaffungsauszahlungen

Statt 1,0 Mio€ sind also per t = 0 1,042 Mio€ notwendig, was eine deutliche Steigerung bedeutet. Eine ähnliche Zinskalkulation ist für die Restwerte auszuführen, selbstverständlich mit Bezug auf das Ende des Planungszeitraums (t = tn).

Auf diesen Endzeitpunkt sind dann alle Zahlungen zu beziehen, welche im Zusammenhang mit der Liquidation des Projektes anfallen (vgl. näher zu den Restwerten Hoberg (2015), S. 1337 ff.). Ob das Projekt dann wirklich beendet wird, muss später entschieden werden. Aber die wahrscheinliche Endzahlung per t = tn – sei sie nun positiv oder negativ – muss im Projekt berücksichtigt werden.

Zeitliche Präzisierung von laufenden Ein- und Auszahlungen

Auch die laufenden Ein- und Auszahlungen müssen zeitlich genauer gefasst werden, da auch sie praktisch nie am Jahresende anfallen. Insb. die Zahlungsziele spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn die Umsätze durchschnittlich zur Jahresmitte durch Fakturierung entstehen, dauert es fast immer noch einige Zeit, bis aus ihnen Einzahlungen werden.

Bei 2 Monaten Zahlungsziel kommen die durchschnittlichen Einzahlungen dann c. p. nach 8 Monaten, so dass noch über 4 Monate bis zum Jahresende aufgezinst werden muss. Beträgt der Umsatz nach Skonto 1000 € am Monatsende 6, so ergibt sich daraus eine Einzahlung von 1000 €M8 am Ende des achten Monats. Der Zeitindex M8 steht dafür, dass die Zahlung in diesem Beispiel nach 8 Monaten eintrifft.

Wie in Abb. 1 angegeben muss sie auf das Jahresende – M12, also nach 12 Monaten - hochgezinst werden, und zwar um die fehlenden 4 Monate. Es ergibt sich 1000 €M8 × 1,1(4/12) = 1032 €M12. Ähnlich ist mit den Auszahlungen zu verfahren, die vom Zeitpunkt ihres Anfalls bis zum Jahresende hochgezinst werden müssen. Erst wenn alle laufende Zahlungen eines Jahres auf das Jahresende bezogen sind, dürfen die Zahlungen saldiert werden.

Untypische Zahlungsströme

Wenn es sich um mehrstufige Investitionen handelt, ist die statische Rechnung hoffnungslos überfordert. Selbst wenn eine zweite Investition mit Wertverzehr und Kapitalkosten berücksichtigt würde, ist die Integration in die Durchschnittsperiode kaum noch möglich, ohne dass komplizierte Formeln aufgestellt werden. Die zahlungsorientierten dynamischen Verfahren haben damit kein Problem, weil sie zeitpunktindividuell und im Steuerfall steuerjahrindividuell die Daten erfassen.

Ergebnis der Vorarbeiten zur dynamischen Kalkulation

Alle Zahlungen, die als Differenz zur Nullalternative abgeleitet wurden, müssen wie gezeigt im zweiten Schritt auf die Jahresenden bezogen werden. Wenn dies geschehen ist, liegt eine Zahlungsreihe gemäß Abb. 1 vor, auf die nun die Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung angewendet werden können. Zu unterscheiden sind:
  1. Absolute Verfahren wie Kapitalwert, Endwert usw. 
  2. Relative Verfahren für die Renditeermittlung wie die Interne Zinssatzmethode, die (modifizierte) Realverzinsung usw.

Diese Verfahren werden in weiteren Beiträgen vorgestellt. Es sei wiederholt, dass unabhängig von den gewählten Methoden berücksichtigt werden muss, dass die Zahlungsprognosen unsicher sind. Insofern ist zumindest eine Analyse verschiedener Szenarien notwendig. Da die Methoden unterschiedliche Stärken Schwächen aufweisen, sollten alle Methoden auf alle Szenarien angewendet werden, was mittels Tabellenkalkulationen einfach möglich ist, wenn erst einmal die Zahlungsströme richtig strukturiert wurden.


Literaturverzeichnis
  • Brealey, R., Myers, S., Marcus, A.: Fundamentals of Corporate Finance, Global Edition, 10. Edition, McGraw-Hill 2020.
  • Hoberg, P. (2004): Wertorientierung: Kapitalkosten im internen Rechnungswesen –Die Einführung von Bezugszeitpunkten in die Kosten– und Leistungsrechnung, in: ZfCM, 48. Jg., 4/2004, S. 271–279.
  • Hoberg, P. (2015): Restwerte in der Investitionsrechnung, in: Wisu 7/2015, 44. Jg., S. 1337-1342.
  • Hoberg, P. (2017): Die Szenarientechnik in der BWL, in: Controlling-Journal, Heft 4/2017, S. 22-26. Hoberg, P. (2018): Einheiten in der Investitionsrechnung, in: WISU, 47. Jg., 4/2018, S. 468-474.
  • Hoberg, P. (2021): Modifizierte Nutzwertanalyse, in: Wisu, 51. Jg., Heft 2- 2021, S. 181-189.
  • Hoberg, P. (2023): Bericht aus der Praxis: Fortgeführte Nullalternative bei Investitionen, 12.4.2023.
  • Varnholt, N., Hoberg, P., Wilms, S., Lebefromm, U.: Investitionsmanagement - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umsetzung mit SAP®S/4HANA, Berlin/Boston 2023.
  • Wöhe, G., Döring, U., Brösel, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 28. überarbeitete und aktualisierte Auflage, München 2023. 




letzte Änderung P.D.P.H. am 14.02.2024
Autor:  Herr Prof. Dr. Peter Hoberg


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (m/w/d) - Finanzen und Controlling
Wir sind das Klinikum rechts der Isar (MRI) der Technischen Universität München (TUM) und verlässlicher Arbeitgeber für rund 6.600 Mitarbeiter*innen. Als Uniklinikum widmen wir uns neben der Krankenversorgung auch der Forschung und Lehre – entsprechend unserem Leitbild „Wissen sch... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Die Motherson Group ist einer der 21 größten und am schnellsten wachsenden Anbieter von Komplett­system­lösungen für die globale Auto­mobil­indus­trie und bedient eine Viel­zahl weiterer Branchen wie Eisen­bahn, Luft- und Raum­fahrt, Medizin, IT und Logistik mit über 180.000 Mitar­beitern in 41 L... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Willkommen bei der Nr. 1. Mit rund 750 GEERS Fachgeschäften und 2.500 Mitarbeiter:innen ist GEERS der größte Anbieter des Landes in der Hörakustik­branche und als Teil der Sonova mit Sitz in der Schweiz Part des weltweit größten Hör­geräte-Netzwerkes. Wir verfolgen die Vision, dass alle Menschen ... Mehr Infos >>

Head of Controlling (m/w/d)
Wir haben die Vision, die Linsen- und Brillentechnologie gemeinsam auf ein neues Level zu heben und global zu etablieren. Unser Sortiment aus eigenen Modellen und inter­nationalen Top-Marken wie Persol, Ray-Ban, Oakley usw. besticht durch exzellente Qualität, ansprechendes Design und erst­klassig... Mehr Infos >>

(Junior-) Business Controller (m/w/d)
Bereit, beim Marktführer der Metallzerspanung durchzustarten? Als (Junior-) Business Controller wirst du zu unserem Datenexperten (m/w/d), der alle Business Controlling Aufgaben für unser Vertriebsteam im Griff hat. Du spielst schon bald eine entscheidende Rolle dabei, sicherzuste... Mehr Infos >>

Referent (w/m/d) Fördermittelverwaltung/-controlling
Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. ist ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, eine nationale Hilfsgesellschaft und ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit seinen ca. 1.000 Mitarbeitenden betreibt er soziale und therapeutische Einrichtungen und Dienste. Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Als eines der führenden Logistikunternehmen in Europa beschäftigen wir bei FIEGE Logistik ca. 23.500 Mitarbeitende an rund 135 Standorten in 15 verschiedenen Ländern. Als Innovationsführer in der Branche bieten wir das Beste aus Logistik, Digital Services, Real Estate und Ventures. FIEGE ist seit... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist (w/m/d) für Organisations- und Qualitätsmanagement
Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungs­unternehmen in Deutschland. Mit umfangreichen Entsor­gungs­dienstleistungen und einem sauberen Stadtbild leisten wir einen Beitrag für die Lebensqualität in Berlin. Wir orientieren uns an Wirtschaftlichkeit sowie an hohen sozialen und ökologischen Stan... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Business Intelligence mit Excel – PC-Seminar

GettyImages-1205248121_290x100.jpg
Sie lernen die Business Intelligence (BI) Tools in Excel anzuwenden und werden so Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern Bspw. lernen Sie, wie Sie mit den Power-Tools Datenmodelle erstellen, Daten analysieren und visualisieren.

Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie u. a. zeit- und ressourcensparend Berichte erstellen, mit denen Sie Optimierungspotenziale aufdecken und Geschäftsentscheidungen erleichtern können.   Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>


Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>