Neulich im Golfclub: Wertbeständigkeit

Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline bedient. Sie war BWL-Studentin und freute sich schon immer auf die Unternehmerrunde. Neben den großzügigen Trinkgeldern gab es häufig amüsante Streitgespräche, im Laufe derer die Unternehmer ihr Praxisferne vorwarfen, sie aber häufig mit neuen betriebs- wirtschaftlichen Erkenntnissen ganz frisch aus der Vorlesung für Verblüffung sorgen konnte. Dies war für die erfolgsgewohnten Unternehmer nicht ganz unwichtig, denn als Patriarchen der alten Schule gab es in ihren Unternehmen keine ausgeprägte Diskussionskultur. Viele ihrer Mitarbeiter hatten sich damit abgefunden, dass der Chef immer Recht hatte und wagten kaum noch, auf Probleme hinzuweisen. Auch deswegen war der Golfclub nützlich, denn von Kollegen konnte man ja Ratschläge (und natürlich Aufträge) annehmen.

Der Ablauf der munteren Runde startete immer gleich. Nachdem jeder unaufgefordert sein Lieblingsgetränk erhalten hatte, wurde gefragt: Nun, Paulinchen, was hast Du denn diese Woche Besonderes an der Hochschule gelernt? Meist wurde noch ein Studentenwitz angehängt (schön, dass Du uns zuliebe schon um 15 Uhr aufgestanden bist).

Wertverlust beim Autokauf

Es ging wieder hoch her, zumal sich die hohen Herren über Autos unterhielten. Und es war klar, dass ein jeder den schnellsten, schönsten, tollsten Wagen fuhr….

Nachdem sie mit Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung geprahlt hatten, wurde es etwas sachlicher, als es um die Unterhaltskosten ging (die meisten waren ja schließlich kostenbewusste Unternehmer). Es war erstaunlich, mit wie wenig Sprit die Luxuslimousinen angeblich bewegt werden konnten. Die Hersteller wären begeistert gewesen.

Kay Man, der Leiter einer Werbeagentur, hatte bis jetzt mit seinem Porsche der kleinen Baureihe nicht ganz mithalten können. Er trumpfte nun auf, dass sein Fahrzeug den geringsten prozentualen Wertverlust habe. Und das sei ja in schwierigen Zeiten außerordentlich wichtig. Einige der Anwesenden, welche Luxusmodelle mit allen erdenklichen Extras fuhren, wurden etwas stiller, als sie daran dachten, dass ihre Luxus-Fahrzeuge nach wenigen Jahren über 100.000 Euro Wertverlust erleiden würden. Kay Man führte als Beweis die Ranglisten namhafter Auto-Marktforschungsinstitute an, welche seinen Porsche beim relativen Wertverlust weit vorne platziert hatten.

Pauline konnte sich noch daran erinnern, dass diese seltsame Reihenfolge an der Hochschule besprochen worden war. Ihr Prof hatte die Studenten gefragt, warum sie angesichts des geringen Wertverlustes nicht alle Porsche fahren würden. Das erste Gegenargument hatte sie schnell parat und fragte: "Herr Man, wie wird denn der prozentuale Restwert gemessen?"

Kay Man freute sich über die Möglichkeit, sein Argument weiter ausführen zu können: "Ganz einfach: Der Restwert nach 3 Jahren wird von den Marktforschern geschätzt. „Der Restwert wird dann auf den Neupreis bezogen." Aber Pauline war noch nicht zufrieden und fragte: „Auf welchen Neupreis?“

Kay Man war jetzt etwas verwirrt, weil er glaubte, dass der Neupreis eindeutig sei. Pauline aber brachte die Rabatte ins Spiel und fragte in die Runde, ob noch einer der Herren Listenpreise bezahlen würde. Das hätte sie besser nicht gemacht, weil sofort ein allgemeines Wettbieten losging, wer den höchsten Rabatt herausgehandelt hatte. Es wurden immer höhere Rabattsätze in den Raum geworfen. Sieger wurde Gunter Günstig mit 45 Prozent für einen Vorführwagen.

Pauline sprach ihn gleich an: "Herr Günstig, herzlichen Glückwunsch zu diesem Superrabatt. Aber welchen Restwert wird Ihr X haben?" Aus Rücksicht mit dem armen Hersteller, der so hohe Rabatte geben muss, wird der Name hier nicht genannt.

Günstig antwortete: "Der ist natürlich nicht so berühmt." Pauline aber tröstete ihn, indem sie darauf hinwies, dass er die große Einsparung schon am Anfang gehabt habe. Und sie führte weiter aus: "Der Restwertverlust muss in diesem Fall hoch sein, weil sich die prozentualen Restwerttabellen immer auf den Listenpreis ohne jede Berücksichtigung von Rabatten beziehen. Den Großteil des Wertverzehrs muss aber X und sein Händler tragen, weil sie hohe Rabatte gewähren mussten."

Günstig unterstützte: "Ja, ich fange ja schon mit 55 Prozent des Listenpreises an und diese 55 Prozent müssten eigentlich die Basis für den Wertverlust sein. Wenn ich dann nach 3 Jahren nur noch 33 Prozent vom Listenpreis bekomme, dann habe ich zwar 67 Prozent in Bezug auf den irrelevanten Listenpreis verloren, aber nur 22 Prozentpunkte vom Listenpreis beziehungsweise 40 Prozent in Relation zum Preis nach Rabatten."

Mit einem Blick auf Kay Man bemerkte Pauline: "Wenn Porsche hingegen nur 3 Prozent Rabatt anbietet, nach 3 Jahren aber einen Restwert von 55 Prozent aufweist, dann sind das 42 Prozentpunkte Wertverlust. Der naive Vergleich der relativen Restwerte zeigte eine klare Führung von Porsche mit 55 Prozent Restwert gegen 33 Prozent beim Auto der Marke X. Wenn aber der relevante Nettopreis verglichen wird, ist der X besser. Er verliert nur 40 Prozent vom Nettopreis statt 43 Prozent."

Gunter Günstig warf daraufhin ein: "Die ganze Rechnung mit den Prozenten ist doch ein einziger Betrug. Interessant ist am Ende der tatsächliche Wertverlust in Euro."

Pauline bestätigte dies: "Ja, das ist der nächste schwere Fehler. Ich verliere lieber 50 Prozent von 40.000 Euro als 30 Prozent von 100.000 Euro. Sie hatte die Beträge, die sie aufgrund ihres Lebensstandards für relevant hielt, kräftig erhöhen müssen, damit sie in der Runde als realistisch angesehen wurden.

Der Spediteur Theo Träger stimmte ihr zu: "Wenn ich neue LKW kaufe, interessiert mich nur der Nettopreis und der Restwert. Denn daraus rechnet die Autobank die Leasingrate. Und nur die muss ich bezahlen."

Beim Stichwort "Autobank" fiel Pauline der dritte Fehler wieder ein: "Die Einsparung am Anfang durch den Rabatt ist viel wichtiger, weil der Restwert erst in einigen Jahren kommen wird. Insofern müsste der Restwert über die Haltedauer abgezinst werden, damit ein vergleichbarer Wertverlust ermittelt werden kann. Also geht nichts über einen hohen Rabatt vom Kaufpreis, auch wenn insbesondere die deutschen Premiumhersteller lieber über Restwerte reden. Da Rabatte, Restwerte und Zinssätze in die Leasingrate mit eingehen, sollte man sich daher Leasingangebote einholen."

Einige konservative Unternehmer warfen ein, dass sie aber keine Schulden haben wollten, auch keine Leasingschulden. Den Einwand beantwortete Günstig: "Ihr könnt ja trotzdem kaufen, aber mit dem Leasingangebot müssen die Hersteller die Karten auf den Tisch legen und zeigen, welche Rabatte, Restwerte und Zinssätze sie annehmen."


Literaturempfehlungen
- Hoberg, P.: Porsche - Restwertriese oder Rabattzwerg, in: Controllermagazin 6/2012, 37. Jg., S. 29-31.
- Varnholt, N., Lebefromm, U., Hoberg, P.: Controlling – Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP® ERP®, München 2012, S. 509 ff.



letzte Änderung P.D.P.H. am 25.05.2021
Autor(en):  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Porsche


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Controlling Journal-2022_190px.jpg

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Erhalten Sie jetzt die Ausgabe 2022 gratis bei Abschluss eines Abonnements ab Ausgabe 2023! Mehr Informationen >>
Anzeige
Zeitschrift: Controlling-Journal
Anzeige
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Anzeige

Stellenmarkt

Junior Controller – Kostenrechnung (m/w/d)
Schüller ist einer der führenden Küchen­hersteller Deutschlands und gleich­zeitig einer der größten Arbeit­geber der Region. Ein zukunfts­sicherer Arbeitsplatz, fort­schrittliche Innovationen und Leistungs­fähigkeit sind Säulen unseres stetigen Wachstums. Werden auch Sie Teil unseres familien­gef... Mehr Infos >>

Controller im Sortimentscontrolling (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmengründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 24.500 Mitarbeiter (m/w/d) in über 2.750 Filialen und unserer Unternehmenszentrale in Dortmund. Für unseren we... Mehr Infos >>

Wertschöpfungs-Controller im IT-Umfeld (m/w/d)
Als familiengeführtes Münchner IT-Unternehmen begeistern wir mit dem Anspruch Digitaler Geschmeidigkeit seit fast 30 Jahren unsere Kundinnen und Kunden immer wieder aufs Neue. Umso wichtiger, dass unseren knapp 50 Talenten in einer hierarchiearmen Organisation das Meistern von Neu- und Bestandspr... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Anzeige

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  
Anzeige

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Konsolidator.PNG
Konsolidator® ist eine cloudbasierte, moderne SaaS-Lösung für die finanzielle Konsolidierung und Berichterstattung basierend auf Microsoft Azure, die Ihnen hilft, Ihre Finanzfunktion zu digitalisieren und zu automatisieren. Konsolidator® ist unabhängig von den IT-Systemen, die Sie für die Buchführung und die Rechnungslegung verwenden.
Mehr Informationen >>

Finoyo.png
Mit FINOYO, dem Bilanzanalyse-Tool von SCHUMANN, können Sie die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Geschäftspartner treffsicher und automatisch bewerten. Die automatische Bilanzanalyse in FINOYO ist standardisiert und revisionssicher.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>
Anzeige

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>
Anzeige

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 
Anzeige

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Anzeige

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>
Anzeige

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling (E-Book)

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. bestellen >>