Zentraler Erfolgsfaktor der Wertschöpfung: Lebenszyklusorientiertes Immobiliencontrolling

Max Klemke
Um zukünftigen Anforderungen der Mieter gerecht zu werden und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Immobilie in einem gesellschaftlichen, dynamischen Umfeld zu sichern, ist eine ganzheitliche und controllingspezifische Betrachtung des Immobilienzyklus notwendig. Eine planerische Weitsicht ist hierbei erforderlich, um die Chancen und Risiken einer Immobilieninvestition zu beurteilen. Doch welche "Tools" stehen einem Controlling hierbei zur Verfügung? Welche Herausforderungen stellen sich einem ganzheitlichen Controlling? Und wie wird eine rationale Entscheidungsfindung ermöglicht?

Eine controllingspezifische Betrachtung des Immobilienlebenszyklus ist essentiell, um den zukünftigen Anforderungen der Mieter gerecht zu werden und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Immobilie in einem gesellschaftlich, dynamischen Umfeld zu sichern. [1] Durch die teils lange technische Nutzungsdauer einer Immobilie zwischen 60-100 Jahren, die durch Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen noch verlängert werden kann, ist im Rahmen des Immobilienlebenszyklus ein darauf abgestimmtes Immobiliencontrolling unerlässlich, um die Potentiale einer Immobilie zu heben. Dies gilt insbesondere aufgrund der stark steigenden Miet- und Kaufpreise in Metropolregionen.

Die strategische Betrachtungsweise des Immobilienlebenszyklus ist in der Einkaufsphase, sowie der Bewirtschaftungs- und anschließenden Verkaufsphase der Immobilie notwendig. [2] Eine Strategiefindung in der Ankaufsphase muss wohl durchdacht sein und zu einer rationalen Investitionsentscheidung führen. Doch welche Nutzungsstrategie ist erfolgversprechender? Bestandshaltung, Entwicklung, Einzelverkauf oder eine Mischstrategie?

(komprimiert) Ganzheitliches Controlling in den Lebenszyklusphasen einer Immobilie (600px).png
Abb. 1. Ganzheitliches Controlling in den Lebenszyklusphasen einer Immobilie

Um die Frage der Nutzungsstrategie eindeutig zu lösen und die Chancen und Risiken zu identifizieren, ist eine vorausschauende und problemadäquate Planung erforderlich. Für die Vorbereitung einer Investitionsentscheidung ist es von großem Vorteil, eine detaillierte Finanzplanung in einem Investitionsmodell abzubilden, in der eine genaue Kosten-, Erlös- und Cashflow-Berechnung der Immobilie mit den möglichen Nutzungsstrategien vorgenommen wird. In solch einem Modell für Bestandsimmobilien ist die Identifikation des Mietpotentials und den damit einhergehenden Erlösen eine der wesentlichen Aufgaben.

Um das Mietpotential einer Bestandsimmobilie zu identifizieren, werden die Ist-Miete kalkulatorisch errechnet, sowie die Mietkosten aus Erfahrungswerten abgeleitet. Die Ist-Miete errechnet sich dabei aus der Sollmiete, die die geplanten Mieterhöhungen enthält, abzüglich des Leerstands, der aus Umbau oder Modernisierung resultiert.

Um die geplanten Mieterhöhungen im Lebenszyklus einer Immobilie sicherzustellen, muss der ortsüblich geltende Mietspiegel und eine eventuell eingreifende Mietpreisbremse berücksichtigt werden. Auch ist die Umlagefähigkeit von Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen des §556e und §559 BGB bei einer langfristigen Planung zu beachten. Bei Nichtvorhandensein eines qualifizierten ortsüblichen Mietspiegels in einer prosperierenden Metropolregion ist zur Identifikation des Mietpotentials eine Zusammenarbeit mit einem Immobilienresearch erforderlich.


Nutzungskosten einer Wohnimmobilie (600px).png
Abb. 2. Nutzungskosten einer Wohnimmobilie in mittlerer Lage mit einem Bruttokaufpreis von 3,3 Mio., Baujahr 1990, bei einer kalkulierten Haltedauer von 10 Jahren.

Die Nutzungskosten, die im Lebenszyklus einer Immobilie entstehen, können um ein vielfaches höher sein, als die Herstellungskosten der Immobilie selbst. [3] Deshalb sind Bewirtschaftungskosten, Kapitalkosten, Managementkosten, sowie Instandsetzungs- und Baukosten wesentliche Nutzungskosten, deren Prognose bei einem strategischen Immobiliencontrolling besonders wichtig ist, um eine ertragreiche Nutzung zu gewährleisten. Gerade bei einer spezifischen Betrachtung der Bestandsimmobilie im Rahmen des Immobilienlebenszyklus müssen Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten besonders berücksichtigt werden, da es bei einer langen Nutzungsphase zur natürlichen Abnutzung des Gebäudes kommt, gerade dann, wenn sich die Immobilie in einem fortgeschrittenen Stadium ihres Lebenszyklus befindet. Die Nutzungskosten können in einem Investitionsmodell nur dann genau prognostiziert werden, wenn die Informationen aus allen Funktionsbereichen einer Immobilie verzahnt werden.

Wenn der Einzelverkauf von Wohnungen gerechnet wird, spielt die Identifikation des Mietpotentials eine untergeordnete Rolle. Die Vermietung von Wohnungen kann hierbei ausschließlich zur Vermeidung von Selbstkosten bei Leerstand dienen. Dennoch ist die strategische Betrachtung des Immobilienlebenszyklus bei der Nutzungsstrategie des Einzelverkaufs ein wichtiger Aspekt zur differenzierten Betrachtung der aktuellen Zeitphase, in der sich die Immobilie befindet. Eine hohe Standzeit der Wohnimmobilie gibt Rückschlüsse über den zukünftigen Kostenverlauf, das Entwicklungspotential, die notwendigen Modernisierungskosten, sowie die erzielbaren Umsatzerlöse aus dem Wohnungsverkauf. Sowohl bei dem Einzelverkauf von Wohnungen, als auch der Bestandshaltung, fallen Vertriebskosten in Form von Abwicklungskosten, Marketingkosten, sowie Maklerkosten an. Bei dem Einzelverkauf von Wohnungen sind weitere Teilungskosten fällig, die ebenfalls in ein Investitionsmodell einfließen müssen. Das Controlling muss diese Aspekte erfassen und in einem entsprechenden Investitionsmodell vereinen, um dem Eigentümer oder Investor eine Entscheidungsgrundlage zu liefern.

Verarbeitung des Objektinputs in Modellierungen und anschließender Output (600px).png
Abb. 3. Verarbeitung des Objektinputs in Modellierungen und anschließender Output

Durch die ganzheitliche Betrachtungsweise eines Investments in einem Investitionsmodell und der rationalen Betrachtung von Chancen und Risiken, eignet sich das Investitionsmodell gut als Basis einer Finanzierungsanfrage, da neben der Gewinn- und Verlustrechnung, sowie Cash Planung auch Rentabilitätskennzahlen für Banken wichtig sind. Ein laufendes Bankenreporting lässt sich in ein solches Modell sehr gut integrieren. Kommt es zu einem Asset Deal und der entsprechenden Finanzierung, beginnt die Phase der Bewirtschaftung.

Das Immobiliencontrolling befasst sich in dieser Phase in einem Portfoliomodell vor allem mit dem laufenden Vergleich von Investitionsmodell und Ist-Zahlen. In dem Portfoliomodell werden weitere Abweichungsanalysen und Forecasts zur laufenden Optimierung der Immobilie durchgeführt. Das Portfoliomodell ist für den Budgetprozess ebenfalls von hoher Relevanz, da in diesem die entsprechenden Informationsgrundlagen zur weiteren Planung bereits vorliegen.

Für einen Investor endet der Immobilienlebenszyklus mit dem anschließenden Verkauf und der Desinvestition. [4] Die für die Desinvestitionsphase relevanten Informationen können bereits in der Bewirtschaftungsphase in einem Desinvestitionsmodell gebündelt werden, sodass vor der Verkaufsphase bereits eine Exit-Strategie feststeht. Gerade im Rahmen der prognostizierten Nutzungskosten ist eine Nettomargenberechnung für die Exit-Strategie sinnvoll, da bei der Nettomargenberechnung die Nutzungskosten mit einbezogen werden. Auch die  Deckungsbeitragsrechnung ist eine sinnvolle Analyse, um qualifizierte Informationen für eine Exit-Strategie abzuleiten. Im Vergleich zu einem Investitionsmodell hat ein Desinvestitionsmodell eine wesentlich höhere Detailtiefe und umfasst idealer Weise Ist-Zahlen aus einem Buchhaltungssystem. Das Desinvestitionsmodell ist deshalb notwendig, weil aus diesem ganz konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können.

Ein erfolgreiches Immobilieninvestment verlangt ein strategisches, ganzheitliches Immobiliencontrolling im Rahmen des Immobilienlebenszyklus. Die Vielfältigkeit verschiedener Objekte, als auch die unterschiedliche Nutzungsstrategie von Immobilien fordert eine planerische Weitsicht, um die Chancen und Risiken eines Immobilieninvestments zu erkennen. Eine ganzheitliche und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit den notwendigen Schnittstellen in einem Immobilienunternehmen stellen dabei eine der wesentlichsten Herausforderungen des Controllings dar. Für eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und qualitativ-hochwertige Soll-Ist-Abgleiche im Rahmen einer Abweichungsanalyse, Prognoserechnung oder eines Forecasts, besteht die Notwendigkeit eines voll integrierten Buchhaltungssystems. Werden die richtigen Werkzeuge genutzt und der Lebenszyklus der Immobilie durch die richtigen "Tools" begleitet, können auch schwierige Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden.


Quellen:

[1] Vgl. hierzu Gondring (2013: 595)
[2] Vgl. hierzu Bogenstätter (2005: 350)
[3] Vgl. Bogenstätter (2005: 340)
[4] Vgl. Rottke und Wernecke (2005: 203)


Download des vollständigen Beitrages: Download



letzte Änderung M..K. am 13.04.2023
Autor:  Max Klemke


Autor:in
Herr Max Klemke
Value Add Partners beraten Immobiliengesellschaften aus wirtschaftlicher Sicht – unabhängig und fokussiert auf Wertsteigerungspotentiale. Besonders bei Controllingthemen für Immobilienunternehmen und –fonds steht VAP seinen Kunden mit langjähriger Erfahrung zu den Themen Immobilien und Controlling beratend zur Seite.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>