![Interne Zinsfuß-Methode]()
Die interne Zinsfußmethode als
dynamisches Investitionsverfahren beurteilt die Anlagegüter mithilfe des
internen Zinsfußes.
Interner Zinsfuß:
Der interne Zinsfuß bezeichnet den Zinssatz, der beim Abzinsen der Überschüsse zu einem
Kapitalwert von Null führt. Eine
Investition ist immer dann vorteilhaft, wenn der interne Zinsfuß über der geforderten Mindestverzinsung liegt.
Somit wird C
o = 0 und es ergibt sich die unten angegebene Formel. Auch hier würde ein
Liquidationserlös angezinst und den Überschüssen hinzuaddiert werden.
0 =
|
ü1
|
+
|
ü1
|
+
|
...
|
+
|
ün
|
– ao
|
q1
|
q2
|
qn
|
Ermittlung des internen Zinsfußes
Zur Bestimmung des internen Zinsfußes eignen sich die
grafische sowie die rechnerische Methode. Beide sollen in diesem Beispiel zur Anwendung kommen. Es wird von einem Kalkulationszins von 9 % ausgegangen. Die Anschaffungskosten des
Investitionsgutes betrugen 90.000 €, die Nutzungsdauer 5 Jahre. Für die wählbaren Versuchszinssätze für die Berechnung der Kapitalwerte wurden Zinsen in Höhe von 7 % und 14 % bestimmt.
Mithilfe einer
Wertetabelle ermittelt man den Kapitalwert der Investitionen:
|
|
7,00 %
|
14,00 %
|
Jahr
|
Überschuss
|
Abzinsungsfaktor
|
Barwert
|
Abzinsungsfaktor
|
Barwert
|
1
2
3
4
5
|
15000
30000
20000
30000
25000
|
0,93458
0,87344
0,81630
0,76289
0,71299
|
14029
26203
16326
22887
17825
|
0,87719
0,76946
0,67497
0,59208
0,51937
|
13158
23084
13499
17762
12984
|
Summe
– AK
Kapitalwert
|
97260
90000
7260
|
|
80488
90000
-9512
|
Im Anschluss daran können die Werte in einen
Graphen übertragen werden:
Nach dem Verbinden der Punkte zwischen Versuchszins und Kapitalwert erhält man eine Gerade, die auf der y-Achse den
internen Zinssatz ermittelt. Laut grafischer Bestimmung ist dieser folglich 10 %. Auch die Berechnung nach der "Regula falsi" kommt zu dem gleichen Ergebnis:
r = i1 – C01 *
|
i2 - i1
|
C02 – C01
|
r = 0,07 – 7260 *
|
0,14 - 0,07
|
–9512 – 7260
|
r = 0,10
Ergebnis der Berechnungen:
Die Investition der Anlage ist vorteilhaft, da der interne Zinsfuß mit 10 % über dem
Kalkulationszinssatz von 9 % liegt.
Kritische Beurteilung der internen Zinsfußmethode
[1] Die interne Zinsfuß-Methode ist in befragten Unternehmen sehr beliebt. Ca. 68 % wenden diese zur
Investitionsplanung an. Der Vorteil liegt in der zeitlichen und wertmäßigen
Differenzierbarkeit von Zeitreihen. Auch die Anschaulichkeit der Methode ist durch die verschiedenen Ermittlungsarten gegeben. In der Praxis wirken jedoch auch die Nachteile am Erfolg mit.
Erfahrungsgemäß ist es schwer, Investitionen zu vergleichen, die unterschiedliche Anschaffungskosten oder auch Nutzungsdauern aufweisen. Dieses Problem soll mithilfe von Differenzinvestitionen umgangen werden. Zudem sind die
Zurechenbarkeit und die Ungewissheit der
Zahlungsreihen problematisch. In der Regel können fließende Zahlungen nicht in jedem Fall vollständig berechnet werden.
Excel-Tools bzw. Vorlagen für Investitionsrechnung finden Sie in der Rubrik
Marktplatz/Excel-Tools >>
Fußnoten:
[1] Vgl. Investition, Olfert / Reichel, Kiehl Verlag, 10. Auflage, 2006, S. 230.
letzte Änderung W.V.R.
am 09.12.2024
Autor:
Redaktion CP
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>