Cashflow-BIT – Berechnungsmöglichkeit für variable Entgelte (Prämien)

Mit Excel-Vorlage zur Berechnung des Cashflow-BIT (CFBIT)

Jörgen Erichsen
 

Das wichtigste in Kürze:

Die Zahlung variabler Entgelte (Prämien, Boni) ist eine gute Möglichkeit, Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern zu steigern. Bei der Umsetzung sollte so vorgegangen werden, dass möglichst viele Beschäftigte profitieren und gleichzeitig ein Interesse haben, an einer Ergebnisverbesserung zu arbeiten, damit in der Folge auch ihre Prämien weiter steigen. 

In der Praxis bewährt haben sich Systeme, die auf Erfolgsgrößen aufbauen. Der Gewinn hat den Nachteil, dass er oft von unternehmenspolitischen Erwägungen beeinflusst (reduziert) wird, etwa durch Bewertungswahlrechte und Abschreibungen. Besser ist es, auf Größen zu gehen, die sich am Zahlungsmittelzufluss orientieren, z.B. den Cashflow. Hier ist der operative Cashflow (Cash-Flow BIT bzw. CFBIT) meist die beste Wahl, weil er auch Vermögensveränderungen berücksichtigt, die sich durch Arbeiten im originären Geschäft ergeben, etwa bei Vorräten oder Forderungen. Wird der operative Cashflow zur Prämienberechnung verwendet, haben die Beschäftigten auch ein Interesse daran, diese und ggf. weiter Positionen zu reduzieren, weil sich ihre Zahlungen dann verbessern. Mit Prämienzahlungen auf Erfolgsgrößen profitieren sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte.

Viele Unternehmen wollen ihren Führungskräften oder allen Mitarbeitern variable Entgelte bezahlen. Damit soll erreicht werden, dass die Beschäftigten mit einer besseren Motivation arbeiten. Unternehmen, die sich entschlossen haben, diesen Weg zu gehen, stehen in der Praxis immer wieder vor der Frage, von welcher Ausgangsbasis sie die Prämien berechnen sollen. Weit verbreitet sind Umsatz- oder Gewinn abhängige Zahlungen. Zudem gibt es Zahlungen auf erreichte Deckungsbeiträge.

Doch diese Berechnungsbasen haben Nachteile. Umsatzbezogene Prämien beziehen in keiner Weise Renditegrößen ein. Und die Höhe des Gewinns unterliegt oft bilanzpolitischen Erwägungen und Gestaltungen. Besser ist es daher, auf Größen wie den Cashflow abzustellen, der zeigt, wie viel Geld einem Unternehmen aus dem originären Geschäft tatsächlich zugeflossen ist. 

Der Beitrag zeigt, wie das möglich ist und stellt eine Excel-Vorlage zur Berechnung zur Verfügung (Download hier >>). 

Was spricht für, was gegen Prämienzahlungen?

Der Grundgedanke, der hinter der Zahlung von variablen Entgelten oder Prämien steckt, ist, dass Mitarbeiter motivierter arbeiten und leistungsfähiger agieren, wenn es gelingt, Umsatz oder Ergebnisse zu verbessern. Hinzu kommt, dass Prämien dazu beitragen können, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und man im Unternehmen klare Ziele haben muss, damit alles klappt.

Gegen Prämienzahlungen spricht, dass oft nicht alle Leistungen konkret messbar sind oder nicht klar ist, welcher Mitarbeiter welchen Anteil an einer Entwicklung hat. Wenn Prämien für bestimmte Leistungen gezahlt werden, kommt es häufig dazu, dass andere, ebenfalls für die Entwicklung wichtige Arbeiten, vernachlässigt werden. Hängt der Erfolg stark von externen Faktoren ab, ist ein Betrieb z.B. stark Konjunktur abhängig, müssen die Systeme entsprechend angepasst werden.

Fokus auf Teamprämien und Erfolgsgrößen legen

Die Nachteile lassen sich zu großen Teilen vermeiden, wenn man Prämien für alle oder zumindest viele Mitarbeiter zahlt. Außerdem muss als Basis für die Berechnung eine Erfolgsgröße gewählt werden. Innerhalb der Belegschaft kann dann durchaus differenziert und unterschiedlich hohe Vergütungen an verschiedene Mitarbeiter oder Mitarbeitergruppen gezahlt werden. 

Nicht zuletzt muss darauf geachtet werden, dass variable Entgelte sich an übergreifenden Erfolgsgrößen ausrichten, nicht an einzelnen Arbeiten oder Projekten. Dann ist die Motivation für alle Beschäftigten, bessere Leistungen zu erbringen, in der Regel deutlich höher.

Cashflow-BIT – Möglichkeit für die Berechnung variabler Entgeltbestandteile mit der Excel-Arbeitshilfe

Auf den ersten Blick ist daher der Gewinn eine geeignete Ausgangsbasis für die Prämienberechnung. Allerdings wird er oft von bilanzpolitischen Erwägungen beeinflusst, etwa Wahlrechten bei Abschreibungen. Auch Zins- und Steuerzahlungen haben meist erhebliche Auswirkungen auf den Gewinn, können aber von den Beschäftigten selber kaum direkt beeinflusst werden. 

Zwar lassen sich Zinsen und Steuern aus dem Gewinn herausrechnen und man kann das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT, Earnings before Interest and Taxes) für die Prämienberechnung nutzen. Besser ist es aber, auf Zahlungszuflüsse abzustellen, und den Cashflow als Wert für die Berechnung von Prämien zu nutzen. Auch der Cashflow sollte dann möglichst vor Zinsen und Steuern berechnet werden, damit diese Sonderfaktoren keinen Einfluss auf die Prämien haben. 

Und man muss sich entscheiden, ob man den einfachen Cashflow (Cashflow im engeren Sinn) oder den operativen Cashflow verwenden möchte. Besser ist es, den operativen Cashflow zu verwenden, da hier dargestellt wird, welche Mittelzuflüsse das Unternehmen mit seiner originären Geschäftstätigkeit erreichen konnte. Vom Cashflow im engeren Sinn zum operativen Cashflow gelangt man, indem man Veränderungen beim Vermögen einbezieht. Erhöhungen z.B. von Forderungen und Vorräten tragen dazu bei, dass der Zahlungsmittelzufluss reduziert wird, was das Ergebnis verschlechtert. Bei den Kreditoren verhält es sich umgekehrt. 

Veränderungen im Anlagevermögen berücksichtigen oder nicht?

Auch Veränderungen im Anlagevermögen werden in einigen Fällen bei der Ermittlung des operativen Cashflows berücksichtigt. Für die Prämienberechnung stellt sich hier allerdings die Frage, wie zielführend dieser Ansatz ist. Denn Veränderungen im Anlagevermögen haben oft erhebliche Ergebniswirkungen, können aber von den Mitarbeitern nur selten direkt beeinflusst werden. Und wenn, tendieren Führungskräfte wohl eher dazu, z.B. Investitionen zurückzustellen, und gefährden so mittelfristig u.U. die Wettbewerbsfähigkeit. Daher sollten derartige Entscheidungen immer auf Unternehmensebene getroffen werden. Und dann muss jeder Betrieb individuell entscheiden, wie er hier vorgehen möchte. Werden Veränderungen im Anlagevermögen einbezogen, sollte der Prozentsatz für die Prämien höher gewählt werden und umgekehrt. Wer sich gegen die Einbeziehung des Anlagevermögens entscheidet, lässt in der Arbeitshilfe die Zeile einfach leer.

Letzte Änderung W.V.R am 25.04.2024

Autor(en): Jörgen Erichsen
Für Premium-Mitglieder frei Login zum Weiterlesen Mitglied werden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Business Intelligence Expert*in
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 813 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizi­nisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbil­dungs­betriebe der St... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Group Controller (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmen­gründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 35.000 Mitarbeiter (m/w/d) in über 3.200 Filialen und unserer Unternehmens­zentrale in Dortmund. Für unseren ... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>