Der VSME-Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU

Prof. Ursula Binder
Der vollständige Name des so genannten VSME-Standards lautet: „Voluntary Standard for Small and Medium sized Enterprises“. Wie der Namensteil „for Small and Medium sized Enterprises“ schon sagt, war dieser Standard ursprünglich nur für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gedacht. Diesen sollte mit dem VSME-Standard ein pragmatisches Format für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung gestellt werden, das sich eng an die CSRD-Richtlinie [1] anlehnt, sozusagen eine „CSRD light“.

Inzwischen wird darüber diskutiert, den Kreis der ursprünglich für die Nachhaltigkeitsberichtspflicht vorgesehenen Unternehmen wieder einzuengen (s. auch die Erläuterungen dazu weiter unten). Damit erhält aber das VSME-Format möglicherweise ein viel größeres Gewicht, jedenfalls einen größeren Anwenderkreis, als ursprünglich vorgesehen.

Viele große Unternehmen [2] haben in den letzten zwei Jahren bereits umfangreiche Vorbereitungen für den Eintritt in die Nachhaltigkeitsberichtspflicht nach CSRD getroffen. Deren Einstieg findet aber nun mindestens zeitlich verschoben statt, wenn er nicht sogar für viele Unternehmen völlig entfallen wird, wenn die Grenze für die Mitarbeitendenzahl deutlich nach oben gesetzt werden sollte. Das würde für diese Unternehmen einerseits eine Erleichterung bedeuten, andererseits aber auch einen Grund für Verärgerung angesichts des Aufwands, der dann „umsonst“ gewesen sein würde.

Sollten sie sich hingegen entschließen, dennoch freiwillig zu berichten, könnte der VSME-Standard eine willkommene Alternative zu der umfangreichen Pflichtversion (CSRD/ESRS) [3] bieten. Der Einstieg/Umstieg in den VSME-Standard dürfte für sie wegen der bereits getätigten Vorbereitungen dann vergleichsweise leicht sein.

Ein weiterer Grund für die freiwillige Berichterstattung könnte neben einer intrinsischen Motivation auch die Tatsache sein, dass nicht berichtspflichtige Unternehmen von ihren größeren nachhaltigkeitsberichtspflichtigen Vertragspartnern immer häufiger um Informationen für deren eigenen Nachhaltigkeitsbericht gebeten werden. Häufig sind das genau die Informationen, die mit dem VSME-Standard abgedeckt sind. Auch deshalb gibt es von Seiten der EU-Kommission die Überlegung, den berichtspflichtigen Unternehmen zu gestatten, die Abfragen bei ihren Stakeholdern auf die mit dem VSME-Standard abgedeckten Inhalte zu beschränken. Das wäre eine echte Erleichterung für beide Seiten.

Der aktuelle Stand des VSME-Standards

Der VSME-Standard existiert inzwischen bereits in seiner zweiten Version, die aus dem Dezember 2024 stammt [4]. In diese Version sind in großem Umfang Vorschläge und Einwände von Stakeholdern zu sinnvollen Veränderungen eingeflossen.

Die wichtigsten Dokumente inkl. Erklärungen und unterstützende Videos können auf der Hauptseite der EFRAG [5] unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.efrag.org/en/projects/voluntary-reporting-standard-for-smes-vsme/concluded

Eine der wichtigsten Erleichterungen des VSME-Standards gegenüber den Vorgaben der CSRD ist die, dass keine so genannte doppelte Wesentlichkeitsanalyse [6] durchgeführt werden muss. Tatsächlich muss nach VSME natürlich gar nichts bzw. gar nicht berichtet werden, da der Standard ja nur für Unternehmen relevant ist, die nicht berichtspflichtig sind. Das bedeutet, diese Unternehmen können für ihre freiwillige Berichterstattung auf jeden beliebigen Standard zurückgreifen, auch z.B. auf den etablierten GRI-Standard. [7]
Eine deutsche Version eines Berichtsstandards, der vor allem von Unternehmen in Anspruch genommen wurde, die freiwillig berichteten, wurde bisher vom Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK [8]) angeboten. Dieser „alte“ DNK-Standard wird nun nicht mehr angeboten. Vielmehr bietet der DNK jetzt konkrete Unterstützung bei der Anwendung des VSME-Standards oder bei der Umsetzung der CSRD-Richtlinie und zusätzlich für die Migration vom „alten“ DNK-Standard zum VSME-Standard oder zur CSRD an. https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de/berichtspflichten/vsme/ 

Die EFRAG selber leistet ebenfalls Unterstützung bei der Anwendung des VSME-Standards, und zwar mit ihrem „VSME Digital Template“ [9] (Excel-Datei).

Auf der gleichen Internetseite der EFRAG erhält man auch Zugang zu einem so genannten „XBRL Taxonomy Package“. Das XBRL Taxonomy Package ist ein digitales Paket, das die Datenstruktur und die einzelnen Datenpunkte des VSME-Standards eindeutig und herstellerunabhängig definiert, so dass eine standardisierte und interoperable Weitergabe der Nachhaltigkeitsdaten auch zwischen verschiedenen Unternehmen ermöglicht wird.

Die Struktur des VSME-Standards

Der VSME-Standard besteht im Wesentlichen aus zwei Modulen, dem Basis-Modul und dem Comprehensive Module. Ein drittes Modul (Additional Financial Institutions-Module) ist hauptsächlich relevant für Unternehmen, die spezifische ESG-Finanzierungen von Banken oder Investoren beantragen wollen und wird daher hier nicht näher erläutert.

Basis-Modul: 

Das Basis-Modul ist der Zielansatz für Kleinstunternehmen und stellt Mindestanforderungen für die anderen Unternehmen auf. Es beinhaltet die in der folgenden Tabelle aufgelisteten „Berichtspflichten“. Der Begriff „Berichtspflicht“ ist missverständlich, da der gesamte VSME-Standard ja von freiwilliger Berichterstattung ausgeht und daher gar nichts verpflichtend berichtet werden muss. Will ein Unternehmen aber kenntlich machen, dass es vollständig nach VSME berichtet, dann müssen diese „Berichtspflichten“ eingehalten werden.

In der folgenden Tabelle sind die Unterstandards B1 bis B11 des Basis-Moduls aufgelistet sowie ein Hinweis auf deren inhaltliche Verbindung zu den nach CSRD verpflichtenden ESRS-Standards.

Basis-Modul.jpg

Comprehensive Module:

Die Anwendung des Basis-Moduls ist Voraussetzung für die Anwendung des Comprehensive Module. Das Comprehensive Module legt weitere Datenpunkte zusätzlich zu den Offenlegungen nach B1-B11 fest, die typischerweise von spezifischen Stakeholdern des Unternehmens zusätzlich zum Basis-Modul angefordert werden. 

Comprehensive Module.jpg

AFI-Modul: 

Das „Additional Financial Institutions-Module” liefert spezielle Angaben für die Nachfrage nach ESG-Finanzierungen. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass ein Modul entweder „ganz oder gar nicht“ ausgefüllt wird. Allerdings gibt es dabei die Einschränkung: „if applicable“. Wenn also vom Unternehmen festgestellt wird, dass Teile eines Moduls für das Unternehmen nicht „applicable“, nicht anwendbar, d.h. nicht relevant sind, dann kann auf deren Angabe verzichtet werden. Diese Prüfung ähnelt der auf doppelte Wesentlichkeit nach CSRD, allerdings erfolgt die Prüfung hier nur in eine Richtung. Es wird nur der „impact“ geprüft, also die Auswirkung der Geschäftstätigkeit auf die Umwelt (inside-out), nicht mögliche finanzielle Auswirkungen der Umwelt auf das Unternehmen (outside-in), wie bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse.

Zwei ausgewählte Beispiele

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft anhand von zwei Unterstandards (B3 und B5), was der Berichtsstandard VSME konkret an Inhalten (Datenpunkten) fordert. Zum Vergleich: Allein zum Thema Energie und Treibhausgasemissionen (hier B3) sind nach der derzeit gültigen Version der ESRS (ESRS E1-5 und E1-6) zusammengerechnet 58 Datenpunkte zu berichten.

Berichtsinhalte_VSME-Standard.jpg

Wo wir jetzt stehen und wie es weitergeht [10]

So war es geplant: Ab dem Geschäftsjahr 2025 sollten alle großen Unternehmen in der EU verpflichtet sein, einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Regeln der EU-weiten Richtlinie CSRD zu veröffentlichen. Das wären rund 15.000 Unternehmen alleine in Deutschland gewesen.

Warum wären? Zum einen wurden nicht alle EU-Länder (auch Deutschland nicht) rechtzeitig mit der Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht fertig. Zum anderen gab es aus unterschiedlichen Richtungen (Berufsverbänden, Wirtschaftsprüfern etc.) Widerstand gegen den Umfang und die Komplexität der Vorschriften und den damit verbundenen Aufwand für die Umsetzung in den Unternehmen.

Daraufhin hat die EU-Kommission drei wesentliche Maßnahmen ergriffen (so genanntes Omnibus-Paket) [11]: 
  1. Erlass der „Stop-the-Clock“-Richtlinie (EU 2025/794) [12]: Danach wurde die Einführung der Berichtspflicht für große Unternehmen um zwei Jahre verschoben (erstmalige Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2027)
  2. Beauftragung der EFRAG zur Erarbeitung einer reduzierten Version der ESRS 
  3. Diskussion darüber, ob die Grenze für den Eintritt in die Berichtspflicht bezogen auf die Mitarbeitendenzahl von 250 auf 1000 oder eine noch höhere Zahl heraufgesetzt werden soll 

Die Diskussionen und Erarbeitungen sind bis heute (November 2025) noch nicht abgeschlossen. Den aktuellen Stand der Entwicklung kann man auf der folgenden Internetseite abrufen: https://www.efrag.org/en/amended-esrs 


Quellen:



letzte Änderung P.D.U.B. am 03.11.2025
Autor:  Prof. Ursula Binder


Autor:in
Frau Prof. Dr. Ursula Binder
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der TH Köln, vorher kaufmännische Leiterin eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, Unternehmensberaterin, Seminarleiterin (Inhouse und öffentliche Seminare), Verfasserin von Lernbriefen für das Fernstudium, Autorin: Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen, Haufe 2024, Schnelleinstieg Controlling, 8. Auflage 2023, Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen, 1. Auflage 2017, Kennzahlen-Guide für Controller, 1. Auflage 2019.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>