WIRTGEN DEUTSCHLAND Vertriebs- und Service GmbH
Augsburg
Jährliche Abschreibung |
20.500 EUR |
||||
+ |
Monatliche Aufwendungen für Hausmeisterservice 2.500 €, davon 20%iger Anteil |
6.000 EUR |
(2.500 EUR x 12 M. x 20 %) |
||
+ |
Instandhaltungsarbeiten, nach Vorlage von Rechnungen |
14.500 EUR |
|||
+ |
Zinsaufwendungen |
4.000 EUR | |||
= |
Gesamtaufwendungen 2013 |
45.000 EUR |
1. |
Kalkulatorische Abschreibungen |
205.000 EUR | ||
2. | Kalkulatorische Zinsen | 105.000 EUR | ||
3. |
Kalkulatorische Miete |
52.000 EUR | ||
4. | Gewährleistungswagnis | 92.000 EUR |
1. | Bilanzmäßige Abschreibungen | 180.000 EUR | ||
2. | Zinsaufwendungen | 80.000 EUR | ||
3. |
Aufwendungen für Gewährleistungen (keine Bildung einer Rückstellung) |
20.000 EUR
|
Rechnungskreis I | |||||||||||||||||||||||||
Erfolgsrechnung
Merke: Aufwendungen > Erträge = Negatives Gesamtergebnis |
Rechnungskreis II | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abgrenzungsrechnung / Kosten-und Leistungsrechnung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
letzte Änderung Günther Wittwer am 11.08.2024 |
Literaturhinweise |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Der Schwerpunkt des PC-Seminars liegt auf der Automatisierung von Excel-Aufgaben am eigenen Laptop. Sie erhalten eine leicht verständliche und praxisorientierte Einführung in die VBA-Programmierung. Mit diesem Wissen sparen Sie Zeit und erhöhen die Genauigkeit Ihrer Entscheidungsvorlagen.