Das Anbauverfahren ist ein Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, das im Rahmen der Kostenstellenrechnung Anwendung findet. Das Anbauverfahren unterscheidet sich von dem Gleichungs- und dem Stufenleiterverfahren dadurch, dass keine Berücksichtigung des wechselseitigen Austauschs von Leistungen der Hilfskostenstellen stattfindet, sondern diese nur über die Hauptkostenstellen abgerechnet werden. Für die einzelnen Hilfskostenstellen entstehen daher keine sekundären Gemeinkosten.
Das Verfahren ermittelt keine exakten Ergebnisse und dient eher als Näherungsverfahren. Da die Kostenstellen, die viele Leistungen anderer Hilfskostenstellen beanspruchen nicht mit deren Kosten belastet werden, führt dies dazu, dass falsche Verrechnungssätze entstehen. Wird dieser Fehler auf die Hauptkostenstellen übernommen, kommt es auch zu falschen Werten bei den Selbstkosten, was die gesamte Preispolitik behindern kann. Aufgrund dieser Ungenauigkeit, wird das Anbauverfahren in der Praxis kaum genutzt.
Wissenstelegramm
Beim Anbauverfahren wird der innerbetrieblicher Leistungsaustausch zwischen den Hilfskostenstellen nicht berücksichtigt. Bei Anwendung dieses Verfahrens sind Rechnungsungenauigkeiten gegeben.
Aufgaben und Lösungen
1. Aufgabe
Ermitteln Sie die notwendigen Daten für das BAB-Anbauverfahren.
Anzeige
RS-Bilanzanalyse - Kennzahlen-Berechnung in Excel
Umfangreiches Excel- Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Weiterhin G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht und druckbare Berichte, die die Lage des Unternehmens im 5 Jahresvergleich darstellen.
Preis 39,- EUR inkl. MWSt.
mehr Informationen >>
2. Aufgabe
Was bleibt zwischen den Hilfskostenstellen ebenso unberücksichtigt wie bei den Beziehungen zwischen den Hauptkostenstellen?
3. Aufgabe
Nennen Sie die Formel zur Ermittlung des Verrechnungspreises für Hilfsstellen im Rahmen des Anbauverfahrens.
4. Aufgabe
Die Ausgangslage sieht wie folgt aus:
Primäre Gemeinkosten für die Hilfskostenstelle Strom 5.000 € und für die Reparatur 20.000 €.
Die Stromleistung (kWh) beträgt für Reparatur 4.000, für die Hauptkostenstellen Materialstelle 12.000, Fertigungsstelle 32.000, Verwaltung 4.000 und Vertrieb 2.000.
- Ermitteln Sie den Verrechnungspreis für Strom.
- Wie hoch ist die Umlage für Strom bei der Hauptkostenstelle Materialstelle in €?
Lösungen:
1. Aufgabe
Es wird die Summe der primären Gemeinkosten durch die gesamten an die Endkostenstellen abgegebene Leistungsmenge dividiert.
Formel
Primäre Gemeinkosten
-----------------------------------------------------------------------
An Endkostenstellen abgegebene Leistungseinheiten
1. Strom
4.000 €
------------------ = 0,25 € /kWh
16.000 kWh
2. Wasser
7.500 €
------------------- = 0,88 / qm
8.500 qm
3. Werkstatt
12.000 €
----------------- = 42,86 €/Stunde
280 Stunden
2. Aufgabe
Die Leistungsbeziehungen zwischen Hilfskostenstellen bleiben ebenso unberücksichtigt wie Beziehungen zwischen Hauptkostenstellen.
3. Aufgabe
Primäre Gemeinkosten der Hilfsstelle
--------------------------------------------------- = Verrechnungspreis Hilfsstellen
Leistungen der Hilfsstelle an Hauptstellen
4. Aufgabe
-
Hilfskostenstellen Strom in €
------------------------------------------------------------------------------------ = Verrechnungspreis
Gesamtsumme der Stromleistung von den Hauptkostenstellen
5.000 €
----------------- = 0,10 €
50.000 kWh
-
Umlage für Strom für die Materialstelle
0,10 € x 12.000 kWh = 1.200 €
Literatur:
Plinke/Rese: Industrielle Kostenrechnung, 6. Aufl., Berlin 2002.
Haberstock: Kostenrechnung I, 13. Aufl., Berlin 2008.
letzte Änderung Günther Wittwer / Redaktion CP am 23.05.2018
|
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>