Kuppelproduktion liegt vor, wenn ein bestimmtes
Produkt nicht hergestellt werden kann, ohne dass gleichzeitig aus dem gleichen Rohmaterial ein oder mehrere Produkte notwendigerweise miterzeugt werden.
Beispiele:
1. Kokerei:
|
Neben Koks wird Gas, Teer und Benzol erzeugt.
|
2. Erdölprod.:
|
Öl, Benzin, Gase
|
3. Tierhaltung:
|
Fleisch, Milch
|
4. Kiesgrube:
|
Rohkies, Kiessand
|
5. Hochofen:
|
Roheisen, Gichtgas und Schlacke
|
Das
kostenrechnerische Problem bei der Kuppelproduktion liegt in der Ermittlung der
Herstellkosten der einzelnen Kuppelprodukte, weil die Verteilung der Herstellkosten nach dem Verursachungsprinzip nicht möglich ist.
In der Praxis werden deshalb so genannte Hilfsrechnungen angewandt.
Hilfsrechnungen:
- Restwertrechnung
- Marktwertrechnung
- Verteilungsrechnung
Restwertrechnung
Die
Restwertrechnung findet Anwendung, wenn der Produktionsprozess ein Hauptprodukt und mehrere Nebenprodukte hervorbringt.
Bei einem
Produktionsprozess entstehen 1.000 kg des Hauptproduktes X, wobei die Herstellkosten des Produktionsprozesses sich auf insgesamt 10.000 € belaufen. Die Höhe der Zuschlagssätze belaufen sich auf 10 % im Verwaltungsbereich und 5 % im Vertriebsbereich. Das Hauptprodukt verursacht noch 3,00 € Sondereinzelkosten des Vertriebs.
Für die
Nebenprodukte liegen folgende Angaben vor:
Produkt
|
Menge in kg
|
Bearbeitungskosten pro kg
|
Marktpreis
|
Preis minus Kosten
|
Nettoerlös
|
A
|
100,00
|
0,50
|
5,50
|
5,00
|
500,00
|
B
|
200,00
|
1,00
|
8,00
|
7,00
|
1.400,00
|
C
|
350,00
|
0,80
|
0,90
|
0,10
|
35,00
|
Summe:
|
|
|
|
|
1.935,00
|
Kalkulation des
Hauptproduktes:
HK der Produktion insgesamt
|
10.000,00
|
- Nettoerlös der Nebenprodukte 1
|
1.935,00
|
= HK des Hauptproduktes
|
8.065,00
|
HK pro Stück X 8.065 / 1000
|
8,07
|
+ VwGk
|
0,81
|
+ VtGk
|
0,41
|
+ SEK des Vertriebs
|
3,00
|
= SK
|
12,29
|
Kritik an der
Restwertrechnung: Das Kostenverursachungsprinzip wird nicht eingehalten. Bei steigenden (sinkenden) Erlösen der Nebenprodukte sinken (steigen) die Kosten des Hauptprodukts. Die Restwertrechnung ist nur anwendbar, wenn ein Hauptprodukt und ein oder mehrere Nebenprodukte beim Kuppelproduktionsprozess entstehen.
Marktwertrechnung
Wenn beim Kuppelproduktionsprozess nicht ein Hauptprodukt und mehrere Nebenprodukte, sondern mehrere Hauptprodukte erzeugt werden, wird die
Marktwertrechnung angewandt.
Die
Marktwertrechnung ist eine
Äquivalenzziffernrechnung, wobei die Marktpreise der Produkte als Äquivalenzziffern benutzt werden. Die Kosten werden also im Verhältnis der Marktpreise auf die Kostenträger verteilt. Dies bedeutet eine Kostenverteilung nach dem
Tragfähigkeitsprinzip.
Beispiel:
Bei einem Kuppelproduktionsprozess entstehen die
drei Hauptprodukte A, B und C. Die gesamten Herstellkosten des Produktionsprozesses belaufen sich auf 11.750 €. Von den drei Produkten sind die folgenden Daten bekannt:
Produkt
|
Menge in kg
|
Marktpreis pro kg
|
A
|
700
|
15
|
B
|
400
|
10
|
C
|
500
|
18
|
Die Herstellkosten werden nun nach dem Marktwert der Produkte verteilt:
Produkt
|
Menge
|
ÄZ (Preis/kg)
|
Marktwert
|
K
|
k
|
A
|
700
|
15
|
10.500
|
5.250
|
7,5
|
B
|
400
|
10
|
4.000
|
2.000
|
5,0
|
C
|
500
|
18
|
9.000
|
4.500
|
9,0
|
Summen:
|
|
|
23.500
|
11.750
|
|
11.750 / 23.500 = 0,5
|
Auf jeden Euro Erlöse entfallen also 0,5 € Kosten
Wenn die
Zuschlagssätze im
Verwaltungs- und
Vertriebsbereich wieder 10 % bzw. 5 % betragen und für A 0,50 €, für B 0,80 € und für C 1,00 € Sondereinzelkosten des Vertriebs anfallen, betragen die Selbstkosten der drei Produkte:
|
A
|
B
|
C
|
HK
|
7,50
|
5,00
|
9,00
|
VwGK
|
0,75
|
0,50
|
0,90
|
VtGK
|
0,38
|
0,25
|
0,45
|
SEK Vertrieb
|
0,50
|
0,80
|
1,00
|
SK
|
9,13
|
6,55
|
11,35
|
Kritik an der
Marktwertrechnung: Auch bei der Marktwertrechnung wird dem Verursachungsprinzip nicht Rechnung getragen
Die Marktpreise sind willkürlich gewählte Äquivalenzziffern
Verteilungsrechnung
Die
Verteilungsrechnung basiert auf dem gleichen Grundgedanken wie die Marktwertrechnung. Als Äquivalenzziffern benutzt die Verteilungsrechnung jedoch nicht die Marktpreise, sondern technische oder physikalische Größen (Gewichte, Volumenverhältnisse), die beim Produktionsprozess eine Rolle spielen.
Beispiel:
Beim Kiesabbau fällt Rohkies und Kiessand im
Gewichtsverhältnis 7 : 3 an. Die Kosten einer Periode belaufen sich auf 100.000 €.
HK Kiesel:
|
7 * 10.000 = 70.000
|
HK Kiessand:
|
3 * 10.000 = 30.000
|
Kritik an der
Verteilungsrechnung: Auch die Verteilungsrechnung berücksichtigt nicht das Kostenverursachungsprinzip.
letzte Änderung E.R.
am 29.09.2024
Autor:
Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>