Die
Divisionskalkulation ist neben der Äquivalenzziffernkalkulation, der Verrechnungssatzkalkulation und der Zuschlagskalkulation eine von vier
Kalkulationsmethoden aus der
Kostenträgerrechnung. Die Divisionskalkulation ist dabei die einfachste Variante. Die Divisionskalkulation findet vor allem in der Massenfertigung und bei Unternehmen mit nur einem Produkt Anwendung. Das können z.B. Energieerzeuger oder bestimmte Dienstleister sein.
Entspricht die
Produktionsmenge genau der Absatzmenge kann eine
einstufige Divisionskalkulation durchgeführt werden. Die Divisionskalkulation lässt sich allerdings auch mehrstufig durchführen. Die
mehrstufige Divisionskalkulation wird angewandt, wenn die Produktionsmenge nicht der Absatzmenge entspricht. In diesem Fall werden überschüssige Güter eingelagert oder bei erhöhter Nachfrage aus dem Lager entnommen.
Bei der Divisionskalkulation können also
folgende Formen unterschieden werden:
Einstufig summarische Divisionskalkulation
Für die Anwendung der einstufigen Divisionskalkulation müssen zwei
Voraussetzungen erfüllt sein:
- Das Unternehmen stellt nur ein Produkt her
-
Das hergestellte Produkt ist nicht lagerfähig, d.h. die in einer Periode produzierten Mengen stimmen mit den abgesetzten Mengen überein.
Diese beiden Voraussetzungen sind nur in sehr seltenen Fällen, wie z.B. bei einem Elektrizitätswerk, bei Transportleistungen oder generell im Dienstleistungsbereich, erfüllt.
Anzeige
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit unseren Social-Media-Kanälen auf LinkedIn, Facebook und Instagram werden Sie über neue Beiträge, Excel-Tools und aktuelle Stellenangebote informiert. Folgen Sie uns! LinkedIn >> Facebook >> Instagram >>
Nur wenn die
Voraussetzung 2 erfüllt ist, kann die einstufige Divisionskalkulation durchgeführt werden. Eine Trennung der
Kosten in Herstellkosten und Verwaltungs- und Vertriebskosten ist dann nicht erforderlich, da keine Bestandsbewertung zu Herstellkosten erfolgen muss, da es keine Bestände geben kann.
Bei Vorliegen der genannten Voraussetzungen können die
Selbstkosten nach der folgenden einfachen Formel ermittelt werden:
Selbstkosten / Stück
|
=
|
Gesamtkosten
|
Leistungsmenge
|
Eine
Aufgabe der Kostenrechnung, durch Ermittlung der Selbstkosten eine
Entscheidungsgrundlage zur Preisfindung zu liefern, ist damit erfüllt. Eine wirksame
Kostenkontrolle ist jedoch nicht möglich, da weder die Kostenentwicklung einzelner
Kostenarten noch die Kostenentwicklung in einzelnen Kostenstellen erfolgen kann.
Einstufige verfeinerte Divisionskalkulation
Zum Zweck der Kostenkontrolle ist in jedem Fall eine Unterteilung in
Kostenstellen und/oder Kostenarten wünschenswert.
Die
Gesamtkosten können in Kostengruppen gegliedert und verrechnet: werden z. .B.:
K1 = Kosten des Materialbereichs
K2 = Kosten des Verwaltungsbereichs
K3 = Kosten des Fertigungsbereichs
K4 = Kosten des Vertriebsbereichs
Die
Stückkosten können dann nach der folgenden Formel bestimmt werden:
k
|
=
|
K1
|
+
|
K2
|
+
|
K3
|
+
|
K4
|
LE
|
LE
|
LE
|
LE
|
Die
verfeinerte Divisionskalkulation macht es möglich, mit Hilfe eines
Kostenkontrollbogens die Entwicklung einzelner Kostenarten bzw. Kostenartengruppen zu verfolgen und Gründen für deren Veränderung nachzugehen. Ebenso wird eine Kostenkontrolle in den einzelnen Kostenbereichen bzw. Kostenstellen möglich. Ein einfacher Kostenkontrollbogen könnte etwa folgendermaßen aufgebaut sein:
Kostenkontrollbogen Monat: Oktober 2007
|
Kostenarten
|
Kostenbereiche
|
|
|
Material
|
Fertigung
|
Verwaltung
|
Vertrieb
|
insges.
|
Stoffkosten
|
380.454
|
1.648
|
375.924
|
380
|
2.502
|
380.454
|
Personalkosten
|
208.060
|
19.840
|
86.720
|
80.140
|
21.360
|
208.060
|
Anlagenkosten
|
362.620
|
16.470
|
309.880
|
18.250
|
18.020
|
362.620
|
Finanzierungskosten
|
95.112
|
10.250
|
|
72.762
|
12.100
|
95.112
|
Abgaben
|
83.224
|
5.824
|
|
69.600
|
7.800
|
83.224
|
Fremdleistungen
|
59.448
|
1.398
|
46.620
|
1.570
|
9.860
|
59.448
|
Gesamtkosten
|
1.188.918
|
55.430
|
819.144
|
242.702
|
71.642
|
1.188.918
|
Anhand des Kostenkontrollbogens können dann Vergleiche mit früheren Perioden durchgeführt werden.
Mehrstufige Divisionskalkulation
Die mehrstufige Divisionskalkulation wird notwendig, wenn zur Herstellung des Produktes mehrere Produktionsstufen erforderlich sind. In einem solchen Fall können auf jeder Produktionsstufe Abfälle entstehen und es können Zwischenprodukte gelagert werden. Erst die mehrstufige Divisionskalkulation macht eine Bewertung der Lagerbestände auf den verschiedenen Produktionsstufen möglich.
Beispiel Steinbruch:
1. Stufe (Kostenstelle 1) Steinbruch
|
Geförderte Menge
|
5.000 t
|
Kosten
|
80.000 €
|
|
|
2. Stufe (Kostenstelle 2) Brechanlage
|
Steinsplitt
|
4.500 t
|
Splittabfall
|
500 t
|
Kosten
|
64.000 €
|
|
|
3. Stufe (Kostenstelle 3) Sortiert-(Sieb)anlage
|
Sortierter Splitt
|
4.100 t
|
aussortierte Mengen
|
400 t
|
Kosten
|
42.000 €
|
|
|
4. Stufe (Kostenstelle 4) Verladeeinrichtung
|
verladener Split
|
3.800 t
|
Lagermenge
|
300 t
|
Kosten
|
4.000 €
|
Auf der
ersten Produktionsstufe ist die Berechnung des Tonnenpreises denkbar einfach:
k1 = 80.000 / 5.000 = 16,00 €/t
Auf der
zweiten Produktionsstufe ist nun zu berücksichtigen, dass hier 500 t Abfall entsteht, d.h. auf der zweiten Produktionsstufe verbleiben nur 4.500 t. Die Kosten dieser 4.500 t können nun folgendermaßen berechnet werden:
k2 = (16 * 5.000 + 64.000) / 4.500 = 32,00 €
Mit dem Produkt aus 16 * 5.000 werden die Kosten der ersten Produktionsstufe berechnet, zu denen die Kosten der zweiten Produktionsstufe (64.000) hinzuaddiert werden. Damit erhält man sämtliche Kosten, die bis einschl. Produktionsstufe 2 entstanden sind. Dividiert man diese Gesamtkosten durch die auf Produktionsstufe 2 erzeugte Menge, so erhält man die Kosten pro Mengeneinheit bis einschl. Produktionsstufe 2.
Auf der
dritten Produktionsstufe entstehen wiederum 400 t Abfall:
k3 = (32 * 4.500 + 42.000) / 4.100 = 45,37 €
Die
vierte Produktionsstufe ist die Verladestelle. Zu berechnen sind hier die Kosten/t verladener Split. Verladen werden nur 3.800 t, da 300 t nach Durchlaufen der Produktionsstufe 3 gelagert werden. Die Berechnung der Kosten für den verladenen Split sieht nun folgendermaßen aus:
k4 = (45,37 * 3.800 + 4.000) / 3.800 = 46,43 €
Die
Lagerbestandsbewertung auf Produktionsstufe 3:
Lagerbestand: 45,37 € * 300 t = 13.611 €
letzte Änderung E.R.
am 25.09.2022
Autor:
Dipl. Volkswirt Friedrich Schnepf
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>