Stundenverrechnungssatz - Kalkulation von Stundensätzen

Günther Wittwer
Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen kalkulieren ihre Aufträge überwiegend im Rahmen einer Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen. Eine Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes kann in den folgenden Arbeitsschritten erfolgen:
  1. Feststellung der zukünftigen wahrscheinlichen produktiven Arbeitsstunden
  2. Ermittlung der Lohnsummen und der deckenden Gemeinkosten 
  3. Berechnung des neuen Gemeinkostenzuschlagssatzes 
  4. Aufstellung einer Kalkulation mit Feststellung des neuen Stundenverrechnungssatzes unter Berücksichtigung eines Gewinn- und Risikoaufschlages

1. Feststellung der wahrscheinlichen produktiven Stunden (Sollberechnung)

Der erste Schritt ist die Eintragung der Kalendertage des Berichtsjahres. Danach folgt die Eintragung der Samstage und Sonntage. Aus der Subtraktion der Kalendertage und Samstage und Sonntage ergeben sich die wahrscheinlichen Wochentage. Die wahrscheinlichen Arbeitstage ergeben sich aus der Subtraktion der wahrscheinlichen Wochentage und Feiertage. Für die Ermittlung der wahrscheinlichen Anwesenheitstage sind die Tage für Urlaub, wegen Krankheit, Schulungen in dieser Fallstudie abzuziehen. Nach Angabe des prozentualen Anteils für die unproduktive Arbeitszeit erfolgt die Teilung der möglichen produktiven und unproduktiven Tage. 

Allgemeine Feststellung

  Berechnung Tage/Stunden
tägliche Arbeitszeit in Stunden (Durchschnitt)

7,5
Kalendertage   365
- Samstage und Sonntage   104
wahrscheinliche Wochentage   261
- Feiertage   9
wahrscheinliche Arbeitstage   252
- Urlaubstage (Durchschnitt)   30
- Krankheitstage (Durchschnitt)   8
- Schulungen (Fort- und Weiterbildung)   6
wahrscheinliche Anwesenheitstage   208
- unproduktive Anwesenheit (Durchschnitt)
208 × 6 % [1]
13
wahrscheinliche produktive Tage eines Mitarbeiters
in der Produktion
  195
Gesamt unproduktive Tage eines Mitarbeiters
in der Produktion
261 - 195 66
wahrscheinliche produktive Stundes eines Mitarbeiters
in der Produktion
195 Tage × 7,5 Stunden
1.462,5 Stunden
wahrscheinliche unproduktive Stunden eines Mitarbeiters
in der Produktion
66 Tage × 7,5 Stunden
495 Stunden
 
[1] Es gilt ein 6%iger Anteil der produktiven Beschäftigten für die unproduktive Anwesenheit. 

Unter Aufnahme von mehr Schulungsmaßnahmen wird der technische Leiter eine wahrscheinliche unproduktive Anwesenheit im Durchschnitt von 208 Tage und wahrscheinliche produktive Tage von 43 Tage erreichen. Die drei technischen Auszubildenden werden in der Planung (Sollrechnung) 790 produktive Stunden und durch ihre vielfachen internen und externen Schulungsmaßnahmen 5.100 unproduktive Stunden erreichen. 

Der durchschnittliche Stundenlohn für die vier Mitarbeiter in der Produktion beträgt 16,50 €, für den technischen Leiter 18,20 € und für die technischen Auszubildenden wird für eine produktive Lohnsumme von 2.200 € und unproduktive Lohnsumme von 12.900 € festgestellt. Die sonstigen Gemeinkosten betragen 240.000 €. Es wird mit einer Kostensteigerung von 5,5 % gerechnet und kalkuliert. Der Gewinn-und Risikozuschlagssatz beträgt 7 %.


2. Gesamtaufstellung der Stunden von den einzelnen Mitarbeiter 

Mitarbeiter Anzahl produktive Stunden unproduktive Stunden Gesamtstunden
Produktion 4 5.850,00 1.980,00 7.830,00
Technischer Leiter 1 322,50 1.560,00 1.882,50
Auszubildende 2 790,00 5.100,00 5.890,00
Summe
6.962,50
8.640,00
15.602,50

Berechnungen

Produktion:
Produktive Stunden
4 Mitarbeiter × 1.462,5 Stunden = 5.850 Stunden

Unproduktive Stunden
4 Mitarbeiter × 495 Stunden = 1.980 Stunden 

Technischer Leiter:
Produktive Stunden 
43 Tage × 7,5 Stunden = 322,50 Stunden

Unproduktive Stunden
208 Tage × 7,5 Stunden = 1.560 Stunden


3. Lohnsummen der einzelnen Mitarbeiter

Mitarbeiter prod. Lohnsumme unproduk. Lohnsumme Gesamt
Produktion 96.525,00 32.670,00 129.195,00
Technischer Leiter 5.869,50 28.392,00 34.261,50
Auszubildende 2.200,00 12.900,00 15.100,00
Summe 104.594,50 73.962,00 178.556,50

Berechnungen 

Produktion:
Produktiver Stundenlohn 
5.850 Stunden × 16,50 € = 96.525 €

Unproduktiver Stundenlohn
1.980 Stunden × 16,50 € = 32.670 € 

Technischer Leiter:
Produktiver Stundenlohn 
322,50 Stunden × 18,20 € = 5.869,50 €

Unproduktiver Stundenlohn
1.560 Stunden × 18,20 € = 28.392 €

Allgemeine Formel

Jahreslohnaufwand
Produktive Jahresstunden

Formel für die Berechnung

Produktive Lohnsumme = Produktiver Schnittlohn
Produktive Stunden

104.594,50 = 15,02 €
6.962,50 Stunden


4. Planberechnung der Gemeinkosten


  Gesamt
Neu ermittelter unproduktive Lohnsumme   73.962 €
+ Sonstige Gemeinkosten 240.000 €
+ 5,5 % Steigerung 13.200 € 253.200 €
= geplante Gesamtgemeinkosten
327.162 €

Info
Gemeinkosten

 Zu den Gemeinkosten in einem Unternehmen können zählen:
  1. Gebuchte Aufwendungen aus dem externen Rechnungswesen, gleichzeitig die Grundkosten für die Kosten-und Leistungsrechnung

    Personalkosten, Miete, Pacht, Energiekosten, Verwaltungskosten (Büro- material, Telekommunikationskosten, Beitrage, Gebühren etc.), Fuhrpark- kosten (Benzin, Reparaturen, Kfz.-Steuer und Versicherungen), Vertriebs- kosten (Werbung, Provision an Vertreter), Zinsaufwendungen für die Aufnahme von betrieblichen Darlehen.
     
  2. Kalkulatorische Kosten, z.B. Kalkulatorische Abschreibungen, Kalkulatorische Miete, Kalkulatorische Wagnisse, kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung.

    Die kalkulatorische Kosten dürfen im externen Rechnungswesen (geführte Buchhaltung in einem Unternehmen) nicht erfasst werden.


5. Neuer Gemeinkostenzuschlagssatz 


Allgemeine Formel

    Plangesamtgemeinkosten × 100
Produktive Planlohnsumme

    327.162 € × 100
= 312,79 %
104.594,50 €


6. Stundenverrechnungssatz  -  Allgemeine Formel

Fertigungsstundensatz / Produktionslohn
+ Gemeinkostenzuschlagssatz in Prozent
= Selbstkostenverrechnungssatz
+ Risiko-und Gewinnzuschlagssatz in Prozent
= Netto-Stundenverrechnungssatz
+ Regelsteuersatz (vielfach 19 % Umsatzsteuer)
= Brutto-Stundenverrechnungssatz
 
Für die Ermittlung der Selbstkosten werden auf dem Produktionslohn die Gemeinkosten in Prozent aufgeschlagen. Für die Feststellung des Netto-Stundenverrechnungssatzes wird ein Risiko-und Gewinnzuschlagssatz aufgeschlagen.

Produktionslohn 15,02 €
+ 312,79 % Gemeinkostenzuschlagssatz 46,98 €
Planrechnung / Selbstkosten 62,00 €
+ 7 % Gewinn 4,34 €
Netto Stundenverrechnungssatz 66,34 €
+ 19 % Umsatzsteuer 12,60 €*
= Brutto Stundenverrechnungssatz 78,94 €

* Als durchlaufender Posten deklariert. Die erhaltene Umsatzsteuer ist an das Finanzamt abzuführen.





letzte Änderung W.V.R. am 28.07.2023
Autor:  Günther Wittwer
Bild:  panthermedia.net / Phovoi R.

Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

23.10.2015 15:50:44 - Gast

Hallo,

wie sind Sie auf den neu ermittelten unproduktiven Stundenlohn (Punkt 6) gekommen?
Ich nehme an in den Lohnsummen stecken auch die SV-Beiträge?

Danke
[ Zitieren | Name ]

26.10.2015 12:48:18 - Redaktion

Hallo,

es handelt sich um angenommene Beträge.

Mit besten Grüßen
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

26.10.2015 12:49:40 - wvr

Hallo,

es handelt sich um eine angenommene Zahl.

Mit besten Grüßen
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

05.07.2017 15:31:26 - Gast

Hallo,

wie haben Sie sich für den 6%-igen Anteil der produktiven Beschäftigten für die unproduktive Anwesenheit entschieden?

Gruß,
Martin
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>