Deckungsbeitrag: Berechnung und Beispiele

Jörgen Erichsen
Der Deckungsbeitrag ist eine der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Größen, wenn es darum geht, die Profitabilität von z.B. Produkten, Leistungen, Kunden oder Projekten zu bewerten. Der Deckungsbeitrag pro Einheit ergibt sich, wenn man vom Nettopreis die variablen Kosten abzieht, etwa für Material oder Fertigungslohn. Grundsätzlich gilt: Je höher der Deckungsbeitrag, desto profitabler ein Produkt oder ein anderer Untersuchungsgegenstand für das Unternehmen. Multipliziert mit den verkauften Stücken erhält man das Deckungsbeitragsvolumen. Ist dieses größer als die Fixkosten des Betriebes, erzielt ein Unternehmen einen Gewinn.

Was ist der Deckungsbeitrag?

Der Deckungsbeitrag (DB) ist eine der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Größen überhaupt, um den Erfolgsbeitrag von z.B. Kunden oder Produkten für ein Unternehmen zu ermitteln.
Der Deckungsbeitrag (DB) ergibt sich, wenn man vom Nettopreis eines Produktes die ihm zurechenbaren variablen Kosten abzieht. Grundsätzlich gilt: Je höher der Deckungsbeitrag, desto wertvoller ist z.B. ein Produkt oder ein Kunde für den Betrieb aus betriebswirtschaftlicher Sicht und umgekehrt.

Die Begriffe, Produkte, Leistungen, Kunden und Projekte werden im weiteren Verlauf synonym verwendet. Es wird immer mit Nettowerten ohne Mehrwertsteuer gerechnet, bei den Umsätzen auch nach Abzug von Rabatten und Nachlässen.

In der Praxis gibt es zwei Grundformen der Deckungsbeitragsrechnung (DBR): die ein- und die mehrstufige DBR.

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung

Bei der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung werden vom Umsatz oder Preis eines Produktes die variablen Kosten abgezogen und man erhält den Deckungsbeitrag.
Deckungsbeitrag / Stück = Produktpreis – variable Kosten

Typische variablen Kosten sind z.B. Materialaufwendungen und Fertigungslöhne. Je nach Branche oder Situation eines Unternehmens können auch andere Kosten variabel sein, wenn sie sich einem Produkt zuordnen lassen, etwa Fremdleistungen bei der Herstellung oder Auftragsbearbeitung, Spezialwerkzeuge, Frachten, Versicherungen. Je höher der Deckungsbeitrag, desto profitabler ein Produkt.

Negative DB zeigen, dass ein Produkt nicht einmal seine variablen Kosten deckt. Aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht sollte man solche Artikel auslisten, da sie dazu beitragen, den Gewinn zu reduzieren oder Verluste zu erwirtschaften. Multipliziert man den DB pro Stück mit der Verkaufsmenge, erhält man das Deckungsbeitragsvolumen (DBV), das ausreichen muss, um die Fixkosten zu decken und einen Gewinn zu erzielen.
Deckungsbeitragsvolumen = Deckungsbeitrag pro Stück × Verkaufsmenge

Vereinfachtes Beispiel:

Für ein Unternehmen mit drei Produkten liegen folgende Zahlen vor:

Abb1_Deckungsbeitrag.png
Abb. 1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung mit 3 Produkten

Das Beispiel zeigt, dass das Unternehmen mit den ersten beiden Produkten positive Deckungsbeiträge erwirtschaftet, mit dem dritten einen negativen Deckungsbeitrag. Produkt drei sollte aus rein betriebswirtschaftlichen aus dem Sortiment genommen werden (Ausnahmen siehe weiter unten).

Würde man dies tun, ergäbe sich unter sonst unveränderten Bedingungen zwar ein Absatz- und Umsatzrückgang, der Gewinn würde dennoch steigen, wie Abb. zwei zeigt.

Abb2_Deckungsbeitrag.png
Abb. 2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung mit Herausnahme Produkt 3

Es handelt sich um eine idealtypische Betrachtung, die die Zusammenhänge zeigen soll. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist u.a., dass alle variablen Kosten bei Herausnahme von Produkt drei aus dem Sortiment tatsächlich vollständig entfallen, was in der Praxis oft nicht der Fall ist, zumindest nicht kurzfristig, weil z.B. Fertigungslöhne nicht sofort auf Null sinken oder Versicherungsprämien schon für eine längeren Zeitraum bezahlt wurden. Vor einer abschließenden Entscheidung sind in jedem Fall Einzelfallbetrachtungen notwendig.

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Der Vorteil der einstufigen DBR ist, dass man schnell und einfach zu einem Gesamtergebnis kommt. Der Nachteil ist, dass man alle Fixkosten en bloc als Summe von Deckungsbeitragsvolumen abzieht. In der Praxis ist es jedoch oft möglich und notwendig, die Fixkosten zu differenzieren und sie z.B. einzelnen Produkten, Produktgruppen oder einer Sparte zuzurechnen.

Denn Produkte müssen grundsätzlich in der Lage sein, auch die von ihnen verursachten Fixkosten zu decken. Nur dann sind sie für ein Unternehmen wirklich profitabel. Außerdem erhält man mit einer Untergliederung der Fixkosten einen besseren Einblick in deren Struktur und evtl. Hinweise für Kostensenkungsmöglichkeiten.

Beispiele für unterschiedliche Fixkosten

Produktfixe Kosten können z.B. Kosten für produktspezifische Werbung oder Besuchskosten des Vertriebs sein, etwa von Key-Accountern. Gleiches gilt für Produktgruppen oder Sparten. Bei einer Produktgruppe es u.a. möglich, dass deren Produkte alle auf einer Maschine und in einer Halle gefertigt werden. Hier muss die Produktgruppe nach Abzug der variablen und der produktspezifischen Fixkosten in der Lage sein, auch diese Fixkosten abzudecken.

Bei Sparten gibt es oft Kosten für z.B. spezifische Mieten, Fuhrpark oder Gehälter. Fixkosten, die sich keiner Produktgruppe oder Sparte mehr zuordnen lassen, z.B. Gehälter von Vorstandsmitarbeitern, bestimmte Versicherungen oder Büromieten, werden zum Schluss als Summe abgezogen. In der Praxis finden sich vor allem bei größeren Unternehmen durchaus sechs und mehr Deckungsbeitragsstufen.

Mit der Aufteilung der Fixkosten entstehen mehrere zusätzliche Deckungsbeitragsstufen (Deckungsbeitrag II bis n), und man erhält einen besseren Einblick in die Ertragsstruktur. Abb. 3 zeigt ein vereinfachtes Beispiel einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung.

Abb3_Deckungsbeitrag.png
Abb. 3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (vereinfachte Darstellung)

Es ist zu sehen, dass Sparte I und hier Produkt eins überproportional zum Deckungsbeitrag beiträgt, Sparte II in relativ geringem Umfang, wobei Produkt sechs nicht einmal die eigenen Produktfixkosten erwirtschaftet. Würde man Produkt sechs aus dem Programm nehmen und würden alle variablen und produktfixen Kosten entfallen, steigt der Gewinn unter sonst unveränderten Bedingungen, wie die Abbildung vier zeigt.

Allerdings ist es wenig realistisch, davon auszugehen, dass man auch die dem Produkt zurechenbaren Fixkosten kurzfristig komplett streichen kann, sodass ein steigender Gewinn erst nach einem längeren Zeitraum möglich ist.

Abb4_Deckungsbeitrag.png
Abb. 4 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung ohne Produkt 6

Was ist der Deckungsgrad?

Der Deckungsgrad (DG) ergibt sich, wenn man den Deckungsbeitrag ins Verhältnis zum Preis oder Umsatz setzt.
Deckungsgrad = Deckungsbeitrag × 100 / Preis (Umsatz)

Beispiel

Ein Unternehmen verkauft ein Produkt zu einem Preis von 12 Euro. Der DB beträgt 9 Euro. Damit ergibt sich ein Deckungsgrad von 75%. Dabei gilt grundsätzlich: Je höher der DG, desto besser und es sollte versucht werden, vor allem Produkte mit hohen DG zu verkaufen. Denn dann ist das gewünschte DBV, mit dem man seine Fixkosten decken und den gewünschten Gewinn erzielen kann, schneller erreicht.

Welche weiteren Steuerungsinformationen erhalten Unternehmen durch die Deckungsbeitragsrechnung?

Die DBR liefert nicht nur Informationen zur Profitabilität einzelner Artikel, sondern u.a. noch weitere Steuerungsinformationen, etwa bei:
  • Preisuntergrenzen: Arbeiten Unternehmen mit Nachlässen, stellt die Höhe der variablen Kosten die absolute Preisuntergrenze dar, die nicht unterschritten werden darf (zzgl. Mehrwertsteuer) wenn man keinen Verlust erwirtschaften möchte. 
  • Zusatzaufträgen: Bei freien Kapazitäten kann man Zusatzaufträge annehmen, wenn der Preis (möglichst deutlich) über den variablen Kosten liegt.
Wichtig
Bei Preisreduzierungen bzw. Gewährung von Rabatten sollte man immer vorsichtig agieren. Denn jeder Nachlass bzw. die Gewährung niedriger Preise kann dazu führen, dass Wettbewerber "mitgehen" und man so einen Preiskrieg auslöst, der Deckungsbeitragsvolumina und Gewinne schrumpfen lassen.

Und je näher man an den variablen Kosten liegt, desto geringer ist das Deckungsbeitragsvolumen, mit dem man Fixkosten decken und den gewünschten Gewinn erzielen kann. Unter Umständen gerät man so mittelfristig sogar in die Verlustzone.

Was sind relative Deckungsbeiträge?

Nicht immer ist es unter Profitabilitäts- und Optimierungsaspekten richtig, nach absoluten Deckungsbeiträgen zu entscheiden. Kann man mehr verkaufen als sich herstellen lässt, gibt es also einen Engpass, muss nach relativen Deckungsbeiträgen entschieden werden.

Der relative Deckungsbeitrag ist der Deckungsbeitrag, der sich pro Engpasseinheit ergibt. Engpasseinheiten können u.a. begrenzte Fertigungszeiten, Verkaufskapazitäten, Personalmangel oder zu wenig Lagerplatz sein. Abb. fünf zeigt, wie die relative DBR grundsätzlich funktioniert.

Zunächst werden die Daten für die Produkte eingegeben. Hier die möglichen Verkaufsmengen, die benötigte Produktionszeit in Minuten und der absolute DB pro Stück. Um alle Einheiten herstellen und verkaufen zu können, werden 234.000 Fertigungsminuten benötigt. Gibt es keinen Engpass, sind also ausreichend Kapazitäten vorhanden, ergibt sich eine Rangfolge nach absoluten DB von Produkt 1, 3 und 2 und man kann ein DBV von 90.600 Euro erzielen. Gibt es einen Engpass, muss nach relativen Deckungsbeiträgen entschieden werden, um den höchsten Deckungsbeitrag zu erzielen.

Im Beispiel ist unter C. zu sehen, dass nur 225.000 Fertigungsminuten zur Verfügung stehen; es kann also nicht alles gefertigt werden, was sich verkaufen ließe. Der relative Deckungsbeitrag ergibt sich, wenn man den absoluten DB durch die benötigte Engpasseinheit, hier Fertigungsminuten, dividiert. Bei Produkt eins sind das 12 Euro / 30 Minuten = 0,4 Euro /Minute (Rang 2), bei Produkt zwei 0,5 Euro / Minute und bei Produkt drei 0,3 Euro / Minute.

Das heißt, dass zunächst alles von Produkt zwei gefertigt werden muss. Dafür benötigt man 42.000 Minuten, dann alles von Produkt eins. Dafür benötigt man 120.000 Minuten. Die verbleibende Zeit von 63.000 Minuten wird genutzt, um noch 3.150 Einheiten von Produkt drei zu fertigen.

Abb5_Deckungsbeitrag.png
Abb. 5 Beispiel relative Deckungsbeitragsrechnung

Am Ende lässt sich so ein DBV von noch 87.900 Euro erreichen. Würde in einer Engpasssituation allerdings nach dem absoluten Deckungsbeitrag entschieden (Abschnitt D.), würde zunächst Produkt eins gefertigt (absoluter DB Rang eins), dann Produkt drei (absolut Rang zwei) und die restliche Kapazität würde für Produkt zwei bleiben. Damit sinkt das mögliche DBV gegenüber der vorher unter B. gezeigten Optimierung nach relativem DB auf nur noch 86.100 Euro.
Hinweis
Gibt es mehrere Engpässe im Unternehmen, muss man mit der linearen Optimierung arbeiten, die hier nicht behandelt wird.

Welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Deckungsbeiträge und -grade gibt es?

Die Deckungsbeiträge – und am Ende der Gewinn – lassen sich u.a. durch folgende Maßnahmen verbessern:
  • Preiserhöhungen umsetzen und / oder Rabatte reduzieren 
  • Kostensenkung bei den variablen Kosten umsetzen, z.B. beim Material, Fertigungslöhnen oder Fremdleistungen 
  • Kostensenkung bei den fixen Kosten, z.B. durch Wechsel der Versicherungs- oder Energieanbieter oder Kauf günstigerer Anlagegüter, um Abschreibungen und Zinsen zu senken, 
  •  Umsetzung von Prozessverbesserungen, z.B. durch Optimierung der Besuchszeiten und -wege, wenn Vertriebsmitarbeiter (Key-Accounter) Kunden aufsuchen. 
  • Bezug von Artikeln mit niedrigen Deckungsbeiträgen von Dritten und Nutzung der frei werdenden Kapazitäten für Herstellung und Verkauf von Produkten mit höheren DB

Was sind die Vor- und Nachteile der Deckungsbeitragsrechnung?

Vorteile Nachteile
Transparenz über die Profitabilität von Produkten, Kunden, Projekten Preiskalkulation bis zum Verkaufspreis ist rechnerisch nicht möglich, da Fixkosten, Gewinne usw. nicht anteilig zugerechnet werden können, wie bei der Vollkostenrechnung
Grundlage z.B. für die Optimierung des Sortiments oder der Kundenstruktur Nicht immer lassen sich variable Kosten einem Produkt genau zuordnen, etwa, wenn ein Mitarbeiter für die Fertigung mehrerer Artikel arbeitet und die Zeiterfassung schwierig ist
Transparenz über die Kostenstruktur, auch bei den Fixkosten Auch Fixkosten lassen sich nicht immer eindeutig zurechnen
Hinweise für die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen Durch den Fokus auf die variablen Kosten besteht die Gefahr, dass man die Entwicklung der fixen Kosten vernachlässigt
Informationen zu möglichen Preisuntergrenzen Gefahr, dass in gesättigten Märkten mit freien Kapazitäten Preise so niedrig positioniert werden, dass damit Preiskämpfe entstehen
Informationen zur Annahme möglicher Zusatzaufträge Nicht in allen Branchen vollständig nutzbar bzw. mit wenig Aussagekraft, etwa bei Dienstleistern mit hohem Fixkostenanteil

Warum ist unter Umständen nicht nur die Höhe des Deckungsbeitrags wichtig?

Die Deckungsbeitragsrechnung gibt wichtige Hinweise zur Profitabilität z.B. der Produkt- oder Kundenstruktur. Es ist wichtig, dass es in diesem Zusammenhang Transparenz gibt; man sollte aber nicht ausschließlich nach den berechneten Zahlen entscheiden, sondern sich immer auch zusätzliche Fragen stellen und beantworten.

Wenn man beispielsweise Produkte mit niedrigen Deckungsbeiträgen im Programm hat, und diese häufig auch von Kunden gekauft werden, die Artikel mit hohen DB kaufen, sollte man die Produkte im Sortiment halten, weil sonst das Risiko besteht, diese Kunden zu verlieren. Und es lohnt sich in der Praxis nur dann, Artikel auszulisten oder von Fremdanbietern zu beziehen, wenn man alternativ Produkte mit hohen DB verkaufen kann.




letzte Änderung J.E. am 10.04.2024
Autor:  Jörgen Erichsen


Autor:in
Herr Jörgen Erichsen
Jörgen Erichsen ist selbstständiger Unternehmensberater. Davor hat er in leitenden Funktionen in Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Er ist Autor von Fachbüchern und -artikeln rund um Rechnungswesen und Controlling. Außerdem ist er als Referent zu diesen Themen für verschiedene Träger tätig. Beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) leitet Jörgen Erichsen den Arbeitskreis Controlling.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>