Ramsauer & Stürmer Software GmbH
Experteninformationen
Name der Firma: |
Ramsauer & Stürmer Software GmbH |
Ansprechpartner: |
Tanja Schaurecker |
Anschrift: |
Dorfstr. 67
Oesterreich - 5101 Bergheim bei Salzburg |
Telefon: |
+43/(0)662/630309-0 |
Fax: |
+43/(0)662/630309-9 |
Webseite: |
Zur Webseite |
E-Mail: |
E-Mail Kontakt aufnehmen |
|
|
Die Business-Software rs2 deckt das gesamte ERP-Spektrum ab und lässt sich leicht in vorhandene Infrastrukturen integrieren. Dies garantiert geringe Kosten über die gesamte Investitionsdauer und bringt einen raschen ROI für Unternehmen.

Das rs2.Accounting Modul umfasst die Finanzbuchhaltung, die daraus resultierende G+V& Rechnung sowie Bilanz, die Anlagenbuchhaltung und das Konsolidierungsmodul. Zum Modul rs2. Controlling zählen die Kostenrechnung, die Liquiditätsrechung, die Budgetrechnung sowie die Projektrechnung.
rs2 steht für hohe Flexibilität, modularen, plattformunabhängigen Aufbau, eine hohe Praktikabilität sowie rasche Einführungszeiten bei der Umsetzung von Kundenprojekten. Die Bauweise des ERP-Systems ermöglicht eine Abstimmung auf die individuellen Kundenbedürfnisse. Als Standardsoftware in die Unternehmensstruktur integriert, garantiert rs2 eine hundertprozentige Releasefähigkeit.
Automatisierte Ablaufprozesse, von der elektronischen Auftragsannahme bis zur Rechnungsstellung, ermöglichen eine effiziente und zeitsparende Arbeitsweise. Die skalierbare und offene.NET Architektur ermöglicht eine einfache Erweiterung Ihrer vorhandenen Finanzsysteme. Internationale Rechnungslegungsstandards werden ebenso unterstützt wie unterschiedliche Währungen und eine Vielzahl von Sprachen.
Ramsauer & Stürmer wurde 1984 von Univ.-Doz. Dr. Helmut Ramsauer mit Ausrichtung auf betriebswirtschaftliche Software für mittelständische Unternehmen in Salzburg gegründet. Seit 1999 ist Markus Neumayr zweiter geschäftsführender Gesellschafter.
Heute zählt das Unternehmen zu einem der größten privaten österreichischen Software- und Beratungsunternehmen mit Standorten in Salzburg, Wien, Graz sowie Göppingen und Stephanskirchen in Deutschland. Bei der ERP-Zufriedenheitsstudie 2008 konnte Ramsauer & Stürmer die Anwenderzufriedenheit in Bezug auf die Software rs2 abermals steigern und findet sich im absoluten Spitzenfeld wieder.
Weitere Informationen zu unserem Produkt rs2 finden Sie im Verzeichnis "Software" oder unter www.rs-soft.com!
Firmenbroschüre herunterladen >>
Anzeige
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
- Plan-, Ist- und Vorschau-Ebene
- Soll- / Ist-Vergleiche für Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
- automatisch aus den Daten generierte GuV und Bilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen
- mehrjährige Planung
- Detailplanung für Umsatzerlöse, Wareneinsatz/ bzw. bezogene Leistungen, Personal, Investitionsplanung, Rückstellungen und sonstige Bestandsveränderungen
- Importtabelle für die Ist-Daten-Erfassung
Preis: 238,- EUR
Alle Funktionen im Überblick >>.
Fachbeiträge
Dies ist der erste Teil einer Serie von Übungs-Aufgaben im Bereich Kosten-
und Leistungsrechnung. Es werden jeweils mit zunehmenden Schwierigkeitsgrad Aufgaben gestellt, die den Schülern und Studierenden helfen sollen, sich auf Klausuren im Bereich Kosten und Leistungsrechnung vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis:...
mehr lesen
Die Deckungsbeitragsrechnung (DB-Rechnung) hat ihren Ursprung in den dreißiger
Jahren. In den USA entwickelte sich die Erkenntnis, dass der Periodenerfolg nicht nur von den Verkaufsanstrengungen auf dem Markt, sondern auch von der Produktionsmenge abhängt. Grund ist der Fixkostenanteil in den Lagerbeständen....
mehr lesen
Mit unserer Vision, Mission, unseren Werten und unserer Ausrichtung schaffen
wir das Fundament für ein erfolgreiches Unternehmenscontrolling. Diesen Ziel- und Wertehorizont wollen wir in unserem Denken und Handeln fest verankern und unsere tägliche Arbeit daran ausrichten. In unserem Dienstleistungsverhalten...
mehr lesen
Bei der Unternehmensbewertung wird ursprünglich zwischen zwei
Sichten unterschieden: Zum einen der Wert des Unternehmens aus Sicht des Eigentümers, der nicht nur die Sachwerte heranzieht, sondern zumeist auch geleistete Arbeitszeit und „Herzblut“, die in das Unternehmen gesteckt wurden. Zum...
mehr lesen
IFRS bedeutet „International Financial Reporting Standards“. Sie sind seit
2001 international anerkannte einheitliche Richtlinien für die Rechnungslegung von Unternehmen. Sie sollen Vergleiche verschiedener Unternehmen erleichtern. Ebenso ist diese Rechnungslegung eine Pflicht um zur Börse zugelassen...
mehr lesen
Grundlage eines jeden Controllingsystems ist eine gut funktionierende Kosten-
und Leistungsrechnung (KLR). Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen müssen dafür eingerichtet werden. Die Buchhaltung muss Aufwendungen und Erträge auf entsprechenden Kostenstellen und Kostenträgern verursachungsgerecht...
mehr lesen
Global Reporting Initiative (GRI)
Je höher die Wahrnehmung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit, desto
größer ist die Nachfrage nach Informationen über dieses Unternehmen. Zu diesem Zweck können Berichte über die ökonomische Situation herangezogen werden. Die finanzielle Berichterstattung unterliegt...
mehr lesen
Die Budgetierung kann als ein Prozess verstanden werden, der sämtliche
Aktivitäten bei der Erstellung, Genehmigung, Durchsetzung und Anpassung des Budgets umfasst.[1] Es wird in operative und strategische Budgetierung unterschieden: Die operative Budgetierung umfasst die „vollständige mengen- und wertmäßige...
mehr lesen
Die DIN 69901 beschreibt das Projektcontrolling als Regelkreis: „Sicherung
des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle der Durchführung“....
mehr lesen
Grundsätzliches zu Kennzahlen: "Ohne Kennzahlen (Bilanzkennzahlen) gibt
es kein Controlling! Gleichgültig, ob man Budgets überwacht, Projekte steuert [...] letztendlich geht es immer um Kennzahlen." [1] Sie werden i.d.R. mit einfachen Formeln aus Zahlen, die das Unternehmen aus der Buchführung (Erfolgs-...
mehr lesen
Eines der gängigsten Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswertes ist
das Ertragswertverfahren. Bei diesem Verfahren wird auf der Basis einer Plan-Gewinn- und Verlustrechnung und mittels der Abzinsung der daraus errechneten zukünftigen Ertragsüberschüsse der Wert des Eigenkapitals zum Bewertungsstichtag...
mehr lesen
An der derzeit in den Unternehmen vorherrschenden Planungs- und Budgetierungspraxis
ist in den letzten Jahren vielfältige Kritik geäußert worden - von Seiten der Wissenschaft aber auch von Unternehmensvertretern selbst. Die klassische Budgetierung wird als zu starr empfunden, um den Unternehmen als...
mehr lesen
Die vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit Projektmanagement und Projektcontrolling.
Ziel der Ausarbeitung ist es, dem Leser die Aufgaben des Controllings und Managements innerhalb von Projekten näher zu bringen. Im ersten Teil werden dazu die Grundbegriffe erläutert und ein erster Einblick in die...
mehr lesen
Der Cash Flow gibt Aufschluss über die Ertrags- und Finanzkraft eines Unternehmens.
Vor allem für Kreditgeber und Investoren sowie Aktionäre eines Unternehmens ist der Cash Flow von großer Bedeutung.
Definition Cash Flow
"Der Cash Flow ist der Überschuss der regelmäßigen betrieblichen Einnahmen...
mehr lesen
Immer mehr Unternehmen setzen so genannte strategische Landkarten (Strategy
Maps) ein, um das Potenzial ihrer Balanced Scorecards (BSC) noch besser auszuschöpfen. Dies ist eines der Ergebnisse der vierten Balanced-Scorecard-Studie von Horváth & Partners, an der sich insgesamt 137 Unternehmen beteiligten....
mehr lesen
Beiträge
1 - 15 von 438
|
|
1
2
3
4
5
|
|
| Alle