Warum Krankenhäuser ein Gesundheitscontrolling installieren sollten

Dr. Jürgen Stierle
Auf Grund juristischer Regelungen (z.B. §§3,4,5 ArbSchG, §84 Abs.2 SGB IX, §1 ASiG) ist die Geschäftsleitung eines Gesundheitsunternehmens zur Minimierung von krankheitsbedingten Risiken und Schäden zur Einführung eines Frühwarnsystems und eines wirksamen Gesundheitscontrollings verpflichtet. Betriebliches Gesundheitscontrolling (Prävention) ist die planmäßige und systematische Minimierung von gesundheitsbedingten Risiken/Schäden durch den Prinzipal (Geschäftsleiter, Träger oder Inhaber eines Gesundheitsunternehmens) bzw. externe/interne Prüfungs- und Steuerungsorgane. Dies geschieht durch die Implementierung eines Frühwarnsystems, die Steuerung der Aufbau und Ablauforganisation sowie die Steuerung der Agenten (Mitarbeiter) und Klienten (Patienten/Lieferanten).

Das Projektmanagementteam „Gesundheitscontrolling“

Die Umsetzung dieser Aufgabe kann der Vorstand in größeren Unternehmen an einen Gesundheitscontroller delegieren. Es besteht bislang keine gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung eines Gesundheitscontrollers. Solche Funktionen gibt es in den Unternehmen noch nicht häufig, sie werden sich in den nächsten Jahren aber auch aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels mehr und mehr durchsetzen.

Der Gesundheitscontroller sollte analog dem Compliance- bzw. Datenschutzbeauftragten aufgrund seiner verantwortungsvollen Sonderfunktion die erforderliche Fachkunde, Sachkenntnis und Zuverlässigkeit besitzen. Kenntnisse über Arbeitsrecht, Personalmanagement, Personalcontrolling, Arbeitsmedizin, Sozial- und Organisationspsychologie, organisatorische Arbeitsabläufe sowie das interne Kontrollsystem können von Bedeutung sein. Für diese Funktion eignen sich Mitarbeiter der Personal- oder Rechtsabteilung sowie der Arbeitsmedizin. Des Weiteren sollte der Gesundheitscontroller das Vertrauen der Personalvertretung haben, um von ihr Unterstützung zu erlangen.


Die Funktion zur Gestaltung des Gesundheitscontrollings kann nicht nur von einer Einzelperson, sondern auch von einer Projekt oder Steuerungsgruppe erfüllt werden. Diese sollte sich interdisziplinär aus interessierten Führungskräften oder Spezialisten verschiedener Organisationsbereiche des Gesundheitsunternehmens (Verwaltung, Ärzte- sowie Pflegeteam) zusammensetzen. Es ist in der Praxis sehr wichtig, dass auch die Sichtweise der Sachbearbeiter sowie des Betriebsrates berücksichtigt wird.

Weitere Hilfestellungen bieten externe und interne Prüf- und Steuerungsorgane. Zu letzteren gehören
  • Gewerbeaufsicht, 
  • Unfallkassen, 
  • Berufsgenossenschaften, 
  • Krankenversicherungen, 
  • Gesundheitsämter, 
  • Gewerkschaften, 
  • spezialisierte Unternehmensberater sowie 
  • Betriebsärzte und 
  • Gutachter. 

Interne Prüf- und Steuerungsorgane sind neben den Gesundheitscontrollern auch
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit, 
  • Sucht- und Behindertenbeauftragte sowie die 
  • Organisationseinheiten Beschaffung, 
  • Organisationsentwicklung, 
  • Personalwirtschaft, 
  • Finanz- und Versicherungsmanagement, 
  • Arbeitnehmervertretung sowie 
  • die Rechtsabteilung und der 
  • Pressesprecher.

Aufgaben des Gesundheitscontrollers

Die Aufgaben des Gesundheitscontrollers sollten in einer Gesundheitsrichtlinie geregelt werden und sich nach den strategischen Zielen der Unternehmensleitung richten. Dazu gehören
  • die Erzielung von Produktivität und optimaler Leistungssteigerung, 
  • die Verhinderung von Skandalen, 
  • die Sicherung der Funktionsfähigkeit des Gesundheitsunternehmens, 
  • der Schutz der im Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter vor möglichen gesundheitlichen Risiken sowie 
  • die Aufrechterhaltung des Vertrauens von Patienten.

Operative Ziele des Gesundheitscontrollings sind beispielsweise
  • die Schulung der Mitarbeiter, 
  • die Information bestimmter Anspruchsgruppen (z.B. Kunden, Lieferanten), 
  • die Verbesserung von gesundheitlichen Rahmenbedingungen, 
  • die Erstellung einer Gesundheitsrichtlinie oder eines Informationsblatts, 
  • die Verbesserung der Gesundheitskultur (Fehlerkultur, Wertschätzung- und Anerkennungskultur), 
  • die Ermittlung und Reduzierung des Konfliktgrades durch Mitarbeiterbefragungen oder Workshops sowie 
  • eine Identifizierungspolitik.

Frühwarnsysteme zum Erkennen von Gesundheitsrisiken

Krankheiten sowie eine "kranke" Unternehmenskultur können in Gesundheitsunternehmen zu Leistungsdefiziten, entgangenen Unternehmenserfolgen oder Imageschäden führen. Zur Vermeidung einer Krise entwickelt und implementiert der Gesundheitscontrollermit seiner Projekt- bzw. Arbeitsgruppe ein Frühwarnsystem, welches Veränderungen im Unternehmen oder der Umwelt, die Gesundheits- bzw. Leistungsgefahren bedeuten, frühzeitig ankündigt, so dass Maßnahmen zu deren Abwendung eingeleitet werden können.

Der Gesundheitscontroller sollte im Rahmen einer Risiko- und Schwachstellenanalyse festlegen, welche Bereiche innerhalb und außerhalb des Gesundheitsunternehmens eine mögliche Bedrohung für die Gesundheit der Mitarbeiter sowie der Klienten (Patienten, Lieferanten) darstellen und beobachtet werden sollen. Dies können politische, juristische, soziale, soziologische, geografische sowie konjunkturelle Faktoren sein. Auch das Verhalten der Kunden und Lieferanten sollte berücksichtigt werden. Intern sollte der Gesundheitscontroller sensible Organisationsbereiche, in denen die Gesundheit der Mitarbeiter aufgrund von Unfallgefahr oder sonstigen Krankheitsrisiken besonders gefährdet ist, im Blick behalten.

Hierbei sind auch Gebäude, Maschinen und Arbeitshilfsmittel einzubeziehen. Hier ist danach zu fragen, wie viele Mitarbeiter in diesen sensiblen Bereichen arbeiten und wie die einzelnen Geschäftsprozesse verrichtet werden. Gibt es gesundheitsbedingte Risiken bei der Ausführung der Prozesse? Der Gesundheitscontroller sollte auf personenbezogene oder unternehmensbezogene Indikatoren achten, um herauszufinden, wo Ansatzpunkte für Verbesserungen sind (siehe Tabelle).

Auch Kennzahlen wie Fluktuations-, Beschwerde-, Unfall- und Krankheitsquoten können Hinweise für Verbesserungspotenzial geben. Ein weiterer interner Beobachtungsbereich sind der Gesundheitszustand sowie das Verhalten der Mitarbeiter, die durch die Dienstaufsicht, die Teamkontrolle sowie die Arbeitsmediziner kontrolliert werden. Der Gesundheitscontroller erstellt für die Geschäftsleitung abschließend einen Gesundheits- und Leistungsbericht. Er analysiert darin Indikatoren und Kennzahlen sowie durchgeführte organisatorische oder personelle Maßnahmen und stellt dar, inwieweit die Unternehmensziele beeinträchtigt bzw. erreicht worden sind.


Unternehmensbezogene Indikatoren Personenbezogene Indikatoren
zum rechtzeitigen Erkennen von Gesundheits- und Leistungsrisiken
  • Fehlen einer optimalen Finanzstruktur
  • Schlechte Strategie
  • Fehlende Planung und Kontrolle
  • Geringe interne/externe Kundenorientierung
  • Keine optimale Altersstruktur
  • Hinweise zu Mobbing, Kriminalität, Regelverstößen
  • Fehlende Identifikation der Mitarbeiter, nicht gelebtes Leitbild
  • Schlechte Arbeitsräume (Luft, Wärme, Kälte)
  • Ungeeignete Arbeitsmittel (Pkw, PC, Tische, Stühle, medizinische Maschinen)
  • Störungen im Arbeitsablauf (z.B. PC-Ausfall, Telefon, Streik)
  • Keine Fehlerkultur, Misstrauenskultur
  • Negatives Menschenbild, Feindbild

  • Private Probleme
  • Frustration, innere Kündigung,
    Depressionen, Neurosen
  • Schlechtes Selbstmanagement
  • Konzentrationsfehler
  • Schlafstörungen
  • Starkes Schwitzen, zittern,
    innere Unruhe, Angst
  • Einnahme von Suchtmitteln
  • Sozialer Rückzug des Mitarbeiters
  • Geringe Leistungsmotivation
  • Pflegebedürftige Angehörige
  • Unter/Übergewicht
  • Arbeitssucht/Burn Out
  • Perfektion, Zwang

Fortbildung, Aufklärung und Gesundheitscoaching

Seit einigen Jahren werden Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Gesundheitsunternehmen im Bereich Erfolgs- sowie Gesundheitsmanagement von externen oder internen Trainern oder Beratern geschult. Zusätzlich zu den Seminaren kann das Personal in Mitarbeiter-Vorgesetzten- Gesprächen oder durch Schreiben der Geschäftsleitung für das Thema sensibilisiert werden. Bei gesundheitlichen Problemen, die die Leistungsfähigkeit und die Zusammenarbeit im Betrieb beeinträchtigen, kann ein externer Gesundheitscoach vom Geschäftsführer eingesetzt werden. Diese Position kann z.B. ein Psychotherapeut, Arbeitsmediziner oder externer Gesundheitscontroller einnehmen. In zwei- bis vierstündigen Coaching-Sitzungen können die Probleme unter dem Aspekt der Verschwiegenheit individuell besprochen werden. Hierdurch steigt auch das Leistungsverhalten des Mitarbeiters.



Die Publikation erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Mediengruppe Oberfranken – Buch- und Fachverlage GmbH & Co. KG und erschien in ursprünglicher Fassung in KU Gesundheitsmanagement 8/2011





letzte Änderung D.J.S. am 10.11.2021
Autor:  Dr. Jürgen Stierle


Autor:in
Herr Dr. Jürgen Stierle
Als Diplom-Kaufmann leitet er seit 1996 als Geschäftsführer das Trainings-und Beratungsunternehmen Stierle-Consulting und führt mit seinem Team u.a. Seminare, Coaching und Projekte in den Bereichen Gesundheitscontrolling, Korruptionscontrolling, Compliance, Unternehmensführung, Personalmanagement und Verkauf in öffentlichen und privaten Unternehmen durch. Er promovierte im Jahr 2005 an der bergischen Universität Wuppertal mit dem Thema „Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen“. Seit 2007 motiviert und fördert er als Lehrbeauftragter die Studenten verschied. Hochschulen.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>