Warum Krankenhäuser ein Gesundheitscontrolling installieren sollten

Dr. Jürgen Stierle
Auf Grund juristischer Regelungen (z.B. §§3,4,5 ArbSchG, §84 Abs.2 SGB IX, §1 ASiG) ist die Geschäftsleitung eines Gesundheitsunternehmens zur Minimierung von krankheitsbedingten Risiken und Schäden zur Einführung eines Frühwarnsystems und eines wirksamen Gesundheitscontrollings verpflichtet. Betriebliches Gesundheitscontrolling (Prävention) ist die planmäßige und systematische Minimierung von gesundheitsbedingten Risiken/Schäden durch den Prinzipal (Geschäftsleiter, Träger oder Inhaber eines Gesundheitsunternehmens) bzw. externe/interne Prüfungs- und Steuerungsorgane. Dies geschieht durch die Implementierung eines Frühwarnsystems, die Steuerung der Aufbau und Ablauforganisation sowie die Steuerung der Agenten (Mitarbeiter) und Klienten (Patienten/Lieferanten).

Das Projektmanagementteam „Gesundheitscontrolling“

Die Umsetzung dieser Aufgabe kann der Vorstand in größeren Unternehmen an einen Gesundheitscontroller delegieren. Es besteht bislang keine gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung eines Gesundheitscontrollers. Solche Funktionen gibt es in den Unternehmen noch nicht häufig, sie werden sich in den nächsten Jahren aber auch aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels mehr und mehr durchsetzen.

Der Gesundheitscontroller sollte analog dem Compliance- bzw. Datenschutzbeauftragten aufgrund seiner verantwortungsvollen Sonderfunktion die erforderliche Fachkunde, Sachkenntnis und Zuverlässigkeit besitzen. Kenntnisse über Arbeitsrecht, Personalmanagement, Personalcontrolling, Arbeitsmedizin, Sozial- und Organisationspsychologie, organisatorische Arbeitsabläufe sowie das interne Kontrollsystem können von Bedeutung sein. Für diese Funktion eignen sich Mitarbeiter der Personal- oder Rechtsabteilung sowie der Arbeitsmedizin. Des Weiteren sollte der Gesundheitscontroller das Vertrauen der Personalvertretung haben, um von ihr Unterstützung zu erlangen.


Die Funktion zur Gestaltung des Gesundheitscontrollings kann nicht nur von einer Einzelperson, sondern auch von einer Projekt oder Steuerungsgruppe erfüllt werden. Diese sollte sich interdisziplinär aus interessierten Führungskräften oder Spezialisten verschiedener Organisationsbereiche des Gesundheitsunternehmens (Verwaltung, Ärzte- sowie Pflegeteam) zusammensetzen. Es ist in der Praxis sehr wichtig, dass auch die Sichtweise der Sachbearbeiter sowie des Betriebsrates berücksichtigt wird.

Weitere Hilfestellungen bieten externe und interne Prüf- und Steuerungsorgane. Zu letzteren gehören
  • Gewerbeaufsicht, 
  • Unfallkassen, 
  • Berufsgenossenschaften, 
  • Krankenversicherungen, 
  • Gesundheitsämter, 
  • Gewerkschaften, 
  • spezialisierte Unternehmensberater sowie 
  • Betriebsärzte und 
  • Gutachter. 

Interne Prüf- und Steuerungsorgane sind neben den Gesundheitscontrollern auch
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit, 
  • Sucht- und Behindertenbeauftragte sowie die 
  • Organisationseinheiten Beschaffung, 
  • Organisationsentwicklung, 
  • Personalwirtschaft, 
  • Finanz- und Versicherungsmanagement, 
  • Arbeitnehmervertretung sowie 
  • die Rechtsabteilung und der 
  • Pressesprecher.

Aufgaben des Gesundheitscontrollers

Die Aufgaben des Gesundheitscontrollers sollten in einer Gesundheitsrichtlinie geregelt werden und sich nach den strategischen Zielen der Unternehmensleitung richten. Dazu gehören
  • die Erzielung von Produktivität und optimaler Leistungssteigerung, 
  • die Verhinderung von Skandalen, 
  • die Sicherung der Funktionsfähigkeit des Gesundheitsunternehmens, 
  • der Schutz der im Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter vor möglichen gesundheitlichen Risiken sowie 
  • die Aufrechterhaltung des Vertrauens von Patienten.

Operative Ziele des Gesundheitscontrollings sind beispielsweise
  • die Schulung der Mitarbeiter, 
  • die Information bestimmter Anspruchsgruppen (z.B. Kunden, Lieferanten), 
  • die Verbesserung von gesundheitlichen Rahmenbedingungen, 
  • die Erstellung einer Gesundheitsrichtlinie oder eines Informationsblatts, 
  • die Verbesserung der Gesundheitskultur (Fehlerkultur, Wertschätzung- und Anerkennungskultur), 
  • die Ermittlung und Reduzierung des Konfliktgrades durch Mitarbeiterbefragungen oder Workshops sowie 
  • eine Identifizierungspolitik.

Frühwarnsysteme zum Erkennen von Gesundheitsrisiken

Krankheiten sowie eine "kranke" Unternehmenskultur können in Gesundheitsunternehmen zu Leistungsdefiziten, entgangenen Unternehmenserfolgen oder Imageschäden führen. Zur Vermeidung einer Krise entwickelt und implementiert der Gesundheitscontrollermit seiner Projekt- bzw. Arbeitsgruppe ein Frühwarnsystem, welches Veränderungen im Unternehmen oder der Umwelt, die Gesundheits- bzw. Leistungsgefahren bedeuten, frühzeitig ankündigt, so dass Maßnahmen zu deren Abwendung eingeleitet werden können.

Der Gesundheitscontroller sollte im Rahmen einer Risiko- und Schwachstellenanalyse festlegen, welche Bereiche innerhalb und außerhalb des Gesundheitsunternehmens eine mögliche Bedrohung für die Gesundheit der Mitarbeiter sowie der Klienten (Patienten, Lieferanten) darstellen und beobachtet werden sollen. Dies können politische, juristische, soziale, soziologische, geografische sowie konjunkturelle Faktoren sein. Auch das Verhalten der Kunden und Lieferanten sollte berücksichtigt werden. Intern sollte der Gesundheitscontroller sensible Organisationsbereiche, in denen die Gesundheit der Mitarbeiter aufgrund von Unfallgefahr oder sonstigen Krankheitsrisiken besonders gefährdet ist, im Blick behalten.

Hierbei sind auch Gebäude, Maschinen und Arbeitshilfsmittel einzubeziehen. Hier ist danach zu fragen, wie viele Mitarbeiter in diesen sensiblen Bereichen arbeiten und wie die einzelnen Geschäftsprozesse verrichtet werden. Gibt es gesundheitsbedingte Risiken bei der Ausführung der Prozesse? Der Gesundheitscontroller sollte auf personenbezogene oder unternehmensbezogene Indikatoren achten, um herauszufinden, wo Ansatzpunkte für Verbesserungen sind (siehe Tabelle).

Auch Kennzahlen wie Fluktuations-, Beschwerde-, Unfall- und Krankheitsquoten können Hinweise für Verbesserungspotenzial geben. Ein weiterer interner Beobachtungsbereich sind der Gesundheitszustand sowie das Verhalten der Mitarbeiter, die durch die Dienstaufsicht, die Teamkontrolle sowie die Arbeitsmediziner kontrolliert werden. Der Gesundheitscontroller erstellt für die Geschäftsleitung abschließend einen Gesundheits- und Leistungsbericht. Er analysiert darin Indikatoren und Kennzahlen sowie durchgeführte organisatorische oder personelle Maßnahmen und stellt dar, inwieweit die Unternehmensziele beeinträchtigt bzw. erreicht worden sind.


Unternehmensbezogene Indikatoren Personenbezogene Indikatoren
zum rechtzeitigen Erkennen von Gesundheits- und Leistungsrisiken
  • Fehlen einer optimalen Finanzstruktur
  • Schlechte Strategie
  • Fehlende Planung und Kontrolle
  • Geringe interne/externe Kundenorientierung
  • Keine optimale Altersstruktur
  • Hinweise zu Mobbing, Kriminalität, Regelverstößen
  • Fehlende Identifikation der Mitarbeiter, nicht gelebtes Leitbild
  • Schlechte Arbeitsräume (Luft, Wärme, Kälte)
  • Ungeeignete Arbeitsmittel (Pkw, PC, Tische, Stühle, medizinische Maschinen)
  • Störungen im Arbeitsablauf (z.B. PC-Ausfall, Telefon, Streik)
  • Keine Fehlerkultur, Misstrauenskultur
  • Negatives Menschenbild, Feindbild

  • Private Probleme
  • Frustration, innere Kündigung,
    Depressionen, Neurosen
  • Schlechtes Selbstmanagement
  • Konzentrationsfehler
  • Schlafstörungen
  • Starkes Schwitzen, zittern,
    innere Unruhe, Angst
  • Einnahme von Suchtmitteln
  • Sozialer Rückzug des Mitarbeiters
  • Geringe Leistungsmotivation
  • Pflegebedürftige Angehörige
  • Unter/Übergewicht
  • Arbeitssucht/Burn Out
  • Perfektion, Zwang

Fortbildung, Aufklärung und Gesundheitscoaching

Seit einigen Jahren werden Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Gesundheitsunternehmen im Bereich Erfolgs- sowie Gesundheitsmanagement von externen oder internen Trainern oder Beratern geschult. Zusätzlich zu den Seminaren kann das Personal in Mitarbeiter-Vorgesetzten- Gesprächen oder durch Schreiben der Geschäftsleitung für das Thema sensibilisiert werden. Bei gesundheitlichen Problemen, die die Leistungsfähigkeit und die Zusammenarbeit im Betrieb beeinträchtigen, kann ein externer Gesundheitscoach vom Geschäftsführer eingesetzt werden. Diese Position kann z.B. ein Psychotherapeut, Arbeitsmediziner oder externer Gesundheitscontroller einnehmen. In zwei- bis vierstündigen Coaching-Sitzungen können die Probleme unter dem Aspekt der Verschwiegenheit individuell besprochen werden. Hierdurch steigt auch das Leistungsverhalten des Mitarbeiters.



Die Publikation erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Mediengruppe Oberfranken – Buch- und Fachverlage GmbH & Co. KG und erschien in ursprünglicher Fassung in KU Gesundheitsmanagement 8/2011





letzte Änderung D.J.S. am 10.11.2021
Autor:  Dr. Jürgen Stierle


Autor:in
Herr Dr. Jürgen Stierle
Als Diplom-Kaufmann leitet er seit 1996 als Geschäftsführer das Trainings-und Beratungsunternehmen Stierle-Consulting und führt mit seinem Team u.a. Seminare, Coaching und Projekte in den Bereichen Gesundheitscontrolling, Korruptionscontrolling, Compliance, Unternehmensführung, Personalmanagement und Verkauf in öffentlichen und privaten Unternehmen durch. Er promovierte im Jahr 2005 an der bergischen Universität Wuppertal mit dem Thema „Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen“. Seit 2007 motiviert und fördert er als Lehrbeauftragter die Studenten verschied. Hochschulen.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Buch: Dashboards mit Excel

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungseinrichtung (m/w/d)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden ... Mehr Infos >>

Projektcontroller*in für städtische Tiefbaumaßnahmen
Die Stadt Neuss ist eine lebendige, wachsende und wirtschaftsstarke Groß­stadt mit 160.000 Einwoh­nerinnen und Einwohnern und größte kreis­ange­hörige Stadt Deutschlands. Neben ihrer traditionsreichen Geschichte bietet sie Einwohner*in­nen und Besucher*innen ein lebens­wertes, modernes und zukunf... Mehr Infos >>

Senior Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Messe Berlin zählt mit ihren Tochtergesellschaften und Beteiligungen aufgrund ihrer nationalen und internationalen Aktivitäten in den Bereichen Messen, Ausstellungen und Kongresse zu den weltweit führenden Unternehmen der Branche. Sie lebt vom Erfolg ihrer Veranstaltungen und dem Engagement i... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung im Controlling als Beteiligungscontroller (m/w/d) und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (m/w/d) Klinikcontrolling
Die Universitätsmedizin Greifswald erfüllt im Rahmen der Universität Greifswald und im Verbund mit deren anderen Fakultäten die Aufgaben der Medizinischen Fakultät in Forschung und Lehre. Mit 21 Kliniken/Polikliniken, 19 Instituten und weiteren zentralen Einrichtungen nimmt die Universitätsmedizi... Mehr Infos >>

Junior Controller (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Kostenrechnung
Dula ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der ganzheitlichen Ladengestaltung und des exklusiven Innenausbaus in Europa. Rund 800 Beschäftigte engagieren sich weltweit für die kreative Planung, Entwicklung, Produktion und Montage von namhaften nationalen und internationalen Kundenprojekt... Mehr Infos >>

Kaufmännische*r Assistent*in-Projektverwaltung (Teilzeit 50 %)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden... Mehr Infos >>

Produktionscontroller (m/w/d)
Wir sind ein inhabergeführtes Schweizer Unternehmen mit Tabakexpertise seit 1864. Unsere Passion und unser Engagement haben uns zu einem der führenden Cigarillohersteller weltweit gemacht. Innovation und stetige Qualitätsverbesserung sind ein fester Bestandteil unserer langfristigen Geschäftsstra... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B16232957_400px_Ausschnitt.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> Linkedin >>, Twitter >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

Kennzahlen-Dashboard

business_wissen_9918501_1.png
Sie möchten Ihre Kennzahlen im Unternehmen darstellen? Mit dem Kennzahlen-Dashboard werden die wichtigen Kennzahlen so aufbereitet, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Zahlen arbeiten können. Eine spezielle Darstellungsform basiert auf dem Modell der Balanced Scorecard (BSC).
Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>