Personalfragen
Hat Ihr Unternehmen den Stichtag gut überstanden? Jenen 25. Mai 2018, an dem die neue Datenschutzgrundverordnung erschienen ist. Die große Abmahnwelle, vor der so viele Unternehmer, Freiberufler und Gewerbetreibende gezittert haben, ist nach ersten Berichten ausgeblieben. Wir alle müssen uns aber mit dem Gedanken anfreunden, dass der DSGVO-Prozess gerade erst begonnen hat. Besonders betroffen sind Personaldaten, denn sie zählen in eine höhere Schutzklasse als reine Abrechnungsdaten. Hier sind Angaben zu Gewerkschaftszugehörigkeit und religiösem Bekenntnis gespeichert, zum Familienstand, Zahl der Kinder und unter Umständen – etwa bei Arbeitnehmern mit Behinderung – auch gesundheitliche Angaben. Wenn Dr. Helmut Siller in seiner Serie über das Personalcontrolling in dieser Ausgabe von Controlling-Journal ab Seite 44 die Grundlagen der Personalinformationswirtschaft erläutert, darf ein Abstecher in den Datenschutz daher nicht fehlen.
Auch die große Politik muss sich derzeit mit Personalfragen befassen, nicht nur innerhalb der Bundesregierung oder in Bundesbehörden. Es geht um die Pflege, die uns ja voraussichtlich alle einmal betreffen wird. Die Personalnot in Alten- und Pflegeheimen, in Betreungseinrichtungen und Sozialdiensten ist groß. Wie groß, lässt sich kaum mit Sicherheit sagen, denn in vielen Häusern fehlt nach wie vor ein modernes Controlling. Dabei befinden sich Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen in einem harten Wettbewerb. Der Beste bekommt seine Pflegeplätze am schnellsten belegt – und er ist auch der attraktivste Arbeitgeber. In Betreuung und Pflege kann Controlling auch komplexe Zusammenhänge aufzeigen und die besten Lösungen finden, sagt Gabriele Heller im Interview ab Seite 5. Sie ist spezialisiert auf die Beratung von sozialen Einrichtungen und meint: Controlling kann Qualität sichtbar machen.
Herzlichst Ihr
Wolff von Rechenberg
3
Vorwort / Impressum
News & Trends
5
Qualität sichtbar machen
Interview mit der Beraterin Gabriele Heller über
Controlling in der Pflege und im sozialen Bereich.
9
Veranstaltungen für Controller
Job & Karriere
10
Job-News
11
5 Tipps für die Smartphone-Bewerbung
Was bei der Smartphone-Bewerbung zu beachten ist.
12
Onboarding nach Plan
Den Start neuer Mitarbeiter gründlich vorbereiten.
13
Für wen es mal wieder später wird
Studie: Wer die leistet die meisten Überstunden?
14
Online-Stellenmarkt
Software & Internet
15
IT-News
16
Excel-Tipp: Portfolio mit Excel erstellen
Kristoffer Ditz erklärt, wie Sie ein Portfolio in einer Grafik mit wechselnden Farben erstellen.
20
SSBI im Controlling: Power BI als Mobile Service
Stephan Nelles beschreibt Funktionsweise und Vorteile der Online-Nutzung von Datasets, Reports und Dashboards.
24
Für den ambitionierten Mittelstand
Interview mit Maik H. Lais vom Softwareanbieter SWOT Controlling.
26
Software für Controller
Controlling-Praxis
27
Shortcuts für die Ermittlung von Faktoren
Auch ein Controller muss manchmal schätzen. Wie man sich dabei nicht blamiert, zeigt Dr. Peter Hoberg in der Reihe „Controllers Trickkiste“.
30
Die Budgetplanung für das Reporting
Warum immer nur von Einsparungen die Rede ist. Von Kristoffer Ditz.
32
Controllers Web-Guide
Controlling-ABC
33
Begriff: Strategische Bedeutung
34
Controlling-Begriffe zur Digitalisierung: Predictive Analytics
36
Kennzahl: Churn Rate
Controlling-Wissen
37
Begriffsverwirrung vermeiden: Die langfristige Preisuntergrenze
Der Begriff der langfristigen Preisuntergrenze stammt aus der Mikroökonomie, fand seinen Weg aber auch in die VWL – allerdings mit grundlegend anderen Annahmen. Das kann zu Verwirrung führen. Von Dr. Ursula Binder.
40
Investitionen ohne Anfangsinvestitionen
Was Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen beachten sollten, die keine großen Anfangsinvestitionen erfordern. Von Dr. Peter Hoberg (Teil 1 von 2).
44
Personalinformationswirtschaft und Datenschutz
Dr. Helmut Siller erläutert die Grundlagen einer Personalinformationswirtschaft und erklärt, warum hier der Datenschutz besonders wichtig ist.
47
Hohe Gewinne mit abgeschriebenen Anlagen?
Neulich im Golfclub: Spediteur Bernhard Brumm freut sich, dass er mit abgeschriebenen Lastwagen hohe Gewinne macht. Zurecht? Die neue Glosse von Dr. Peter Hoberg.
49
Buchtipps für Controller
Service
50
Anzeigenbestellschein
51
Abonnementbestellschein
Letzte Änderung W.V.R am 16.01.2020
Autor(en):
Wolff von Rechenberg