Mitarbeiter sind - geht man nach den Lobeshymnen vieler Manager - in den meisten Unternehmen die wichtigste Ressource. In erster Linie werden dabei aber Motivation, Arbeitszufriedenheit und –produktivität diskutiert. Vernächlässigt wird in der Diskussion aber in aller Regel die Gesundheit der MitarbeiterInnen als wichtigster Einflussfaktor auf deren Produktivität und die Arbeits- und Leistungsqualität. Probleme wie Rückenschmerzen, Burn-out oder Bore-out entstehen aber nicht aus heiterem Himmel, sondern kündigen sich durch Signale an.
Ziel dieses Beitrags soll es sein, zu zeigen
warum Gesundheit im Unternehmen gemanagt, und warum das Gesundheitsmanagement durch Gesundheitscontrolling unterstützt werden sollte, und
wie Gesundheitscontrolling als System der Früherkennung von Gesundheitsrisiken und Eigenverantwortung gestaltet werden sollte.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft
Erhalten Sie Zugriff auf alle Premium-Inhalte:
- über 400 Fachbeiträge und - Video-Kurse
- Excel-Tools und Checklisten
- Controlling-Journal zum Download
- Einkaufsvorteile
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte. Mehr Infos >>
Controlling
In der betriebswirtschaftlichen Praxis dominiert heute das systemtheoretisch orientierte Begriffsverständnis von Controlling als Lenkung und Regelung von Systemen und Prozessen. Control im kybernetischen Sinn ist grundsätzlich die Eigenschaft eines Systems, sich selbst zu regeln, d.h. sich unter Kontrolle zu halten.
Controlling verstehen wir als betriebswirtschaftlich fundierte normen-, strategie-, finanz-, markt-, prozess-, informations- und verhaltensorientierte Regelung in Unternehmen. Zweck des Controllings ist Führungsunterstützung, um gemeinsam vereinbarte Unternehmensziele zu erreichen (transparentes Monitoring). Monitoring meint die laufende, systematische Beobachtung und Überwachung von führungsrelevanten Zielen, Plänen, Prozessen, Situationen und Ergebnissen. Das hat transparent zu erfolgen, d.h. alle Akteure sind in ihrem Entscheidungsfeld über die Position des Unternehmens im Wettbewerb und auf dem Wege der Zielerreichung zu informieren.
Krankheit versus Gesundheit
Krankheit wird meist dichotomisch verstanden, d.h. als Abwesenheit bzw. Gegenteil von Gesundheit. Hingegen spricht Antonovsky von einem Kontinuum zwischen den beiden Extremen, der als vollkommen empfundenen Gesundheit einerseits und dem Gefühl absoluter Krankheit andererseits.
Die heutige (schul-)medizinische Forschung ist vorwiegend darauf ausgerichtet, die Funktionen des Körpers zu optimieren. Krankheit wird weitgehend als Funktionsstörung und Organ-schwäche verstanden. Demgemäß wird die Heilkunde nach Organen gegliedert.
Eine umfassendere Sicht, Krankheit zu sehen und ihre Ursache/n zu erkennen, ist die Ganzheitsmedizin. Jede/r, der ein Leiden im Zusammenhang mit Lebensweise, Ernährungsgewohnheiten sieht, ist Ganzheitsmediziner. Dazu bedarf es primär keines Arztes, jede/r sollte zunächst sein eigener Ganzheitsmediziner sein.
In den letzten Jahren kam es aufgrund der angespannten Arbeitsmarktlage zu einem Rückgang der Krankenstandsfälle im Unternehmen sowie der durchschnittlichen Dauer von Krankenständen. 1997 lag die Zahl der Krankenstandstage pro 1.000 Erwerbstätige (Angestellte und Arbeiter, ohne pragmatisierte Bedienstete) noch bei 13.178; 2007 lag der Wert bei 12.039 und 2009 bei 12.602 Krankenstandstage auf 1.000 Erwerbstätige. 2009 betrug die durchschnittliche Dauer eines Krankenstandsfalls 11,3 Tage bei den männlichen und 10,7 Tage bei den weiblichen Erwerbstätigen. Verletzungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen waren die häufigsten Ursachen.
Die Metastudie von Fissler 2008 zeigt folgendes:
15 Prozent der Gesamtproduktivität gehen aufgrund von krankheitsbedingtem Absentismus und Präsentismus verloren
Davon werden 2/3 werden durch Präsentismus und nur 1/3 durch Absentismus verursacht.
Präsentismus heißt, dass Beschäftigte darauf verzichten, sich krank zu melden, obwohl sie sich krank fühlen und ein Arzt mit hoher Wahrscheinlichkeit Arbeitsunfähigkeit bescheinigen würde. Er tritt vor allem im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen, wiederkehrenden Erkrankungen (z.B. Allergien), chronischen Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen) und psychischen Erkrankungen (z.B. Depressionen) auf.
Während bei Krankheit die Produktivität der MitarbeiterIn entfällt, liegt bei Präsentismus eine reduzierte Produktivität gegenüber der Normalleistung vor.
Gesundheit
In einer ganzheitlichen Sicht ist Gesundheit die Resultierende folgender Faktorenbündel (siehe Abb. 1):
Quelle: Hurrelmann, Gesundheitspsychologie – Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, 5. Aufl., Weinheim 2006
Gesundheit selbst ist kein eindimensionaler Begriff, so lassen sich z.B. mentale und physische Gesundheit unterscheiden. Die Komplexität des Themas steigt, wenn auch mit Gesundheit verwandte Begriffe wie Fitness, Wellness und körperliche Ertüchtigung bzw. (sportliche) Aktivität in die Überlegungen mit einbezogen werden.
Fitness umfasst körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden und äußert sich in höherer Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren bzw. in gesteigertem Leistungsvermögen. Wohlbefinden ist idR das Ergebnis eines aktiven Lebens und gesunder Verhaltensweisen. [...]
Die Autoren:
Mag. Dr. Helmut Siller, MSc., Jg. 1958, ist seit 2006 Lektor und Bereichsleiter Rechnungswesen und Controlling am Institut für Unternehmensführung der FHW-Studiengänge der WKW in Wien. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. Buchhaltung und Bilanzierung, Kostenmanagement, Controlling, Reporting und Unternehmenskriminalität. Zudem ist er nebenberuflich Lektor für Controlling am FH-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen in Eisenstadt, Österreich und war von 1993 bis 2006 als Division Controller in einem internationalen Papiergroßhandelskonzern beschäftigt.
Dr. Jürgen Stierle ist Geschäftsführer der Unternehmens-beratung Stierle-Consulting. Er ist gelernter Industriekaufmann und studierte an der Fernuniversität Hagen Wirtschaftswissenschaft und Psychologie und schloss als Diplom-Kaufmann ab. 2005 wurde er mit einer Arbeit über Korruptionsbekämpfung promoviert. Weiterbildungsschwerpunkte waren Führung, Pädagogik, Identifizierungspolitik, Sozial -und Organisationspsychologie, Revision und Projektmanagement. Seine Beratungs- und Trainingsschwerpunkte finden sich in den Bereichen Unternehmensführung, Personal und Kommunikationsmanagement.
Die Publikation erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung des Linde Verlags und erschien in ursprünglicher Fassung in CFO aktuell Juni 2011 Nr. 03.
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>
Kommentar zum Fachbeitrag abgeben
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
Anzeige
Wie zufrieden sind Sie mit uns?
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
Anzeige
Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag im Themenbereich Controlling. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>
Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren. Alle Funktionen im Überblick >>.
Dashboards mit Excel im Controlling Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Beteiligungscontroller / Regional Controller (m/w/d)
Wörwag Pharma, mit Hauptsitz in Böblingen bei Stuttgart, ist ein mittelständisches und international tätiges Pharmaunternehmen. Vollständig in Familienbesitz entwickeln und vertreiben wir Biofaktoren- und Generika Präparate. Mit rund 1000 Mitarbeitern sind wir in über 35 Länderbüros vertreten.
Mehr Infos >>
Controller (m/w/d)
MEKRA Lang GmbH & Co. KG ist weltweit führender Hersteller von Spiegelsystemen für Nutzfahrzeuge sowie von Kamera-Monitor-Systemen speziell für Automotive-Anwendungen. Als innovativer und anerkannter Experte für indirekte Sicht arbeiten wir mit allen namhaften Nutzfahrzeugherstellern zusammen und... Mehr Infos >>
Controller / NPI Controller (m/w/d)
AGCO gehört zu den weltweit größten Herstellern und Anbietern von Traktoren und Landmaschinen. Zum Gesamtangebot gehören Traktoren, Mähdrescher, Futterernte- und Drillmaschinen, Düngerstreuer sowie Bodenbearbeitungsgeräte. Im Vertrieb arbeitet das Unternehmen mit dem leistungsstärksten Vertriebsn... Mehr Infos >>
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Anzeige
Software-Tipp
CANEI.digital ist der digitale Controller. Mit wenigen Klicks das eigene Unternehmen besser verstehen, in kürzester Zeit für das eigene Unternehmen eine solide Finanzplanung aufstellen und Berichtsstrukturen schaffen, wo keine existieren. Mehr Informationen >>
Anzeige
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen - Probieren Sie jetzt die aktuelle Ausgabe desControlling-Journal >>
Anzeige
Software
4PLAN HR - Personalcontrollingsystem
Produktivität steigern mit cleverer Personalkostenplanung
4PLAN kombiniert Finanz- mit HR-Controlling – Neue Features verbessern Usability
München, Januar 2019.
Erfolgreiche Unternehmensführung setzt eine genaue und effiziente Personalkostenplanung voraus. Die verlässliche Planu... Mehr Infos >>
adata Kostenrechnung / adata MIS
Die 'adata Kostenrechnung' ist ein mandantenfähiges und branchenneutrales Controlling-Instrument zur Optimierung Ihres Rechnungswesens. Wesentliche Leistungsmerkmale sind bedarfsgerechte und benutzerdefinierte Gestaltungsmöglichkeiten von BABs, Plankosten-, Deckungsbeitragsrechnungen für Kostenar... Mehr Infos >>
ORAGO CC 3.0
ORAGO CC 3.0 Software-Suite
Die komplette Softwarelösung für Ihr Produktkostenmanagement & Controlling
ORAGO CC 3.0 ist eine modulare Software-Suite, mit der Sie durch freie Wahl der Module ein für Ihr Unternehmen passgenaues Produktkostenmanagement & Controlling-System konfigurie... Mehr Infos >>
Nebenkostenabrechnung einer Eigentumswohnung in Excel
Hierbei handelt es sich um eine vorgefertigte Nebenkostenabrechnung in Excel, mit einer dafür angepaßten und verknüpften Briefvorlage als Word Dokument für den Mieter. Mehr Infos >>
RS Bestellwesen - Verwaltung von Bestellungen
Mit dem RS Bestellwesen (Bestellsystem) auf Excel-Basis können Sie Ihre Aufträge bzw. Bestellungen erstellen und verwalten. So können Sie mit Hilfe einer Artikel-, Lieferanten- und Projektliste ganz schnell neue Aufträge erstellen. Dabei können Sie die jeweils bestellten Artikel auch glei... Mehr Infos >>
SparkShapes - Zellgrafiken für Excel 2007/10
Besser informiert sein mit moderner Reporting-Konzeption. Erstellen Sie Sparklines und andere hoch komprimierte "In-Cell-Charts".Auch für die Excelversion 2007. Mehr Infos >>
Sie suchen eine Software für Ihr Unternehmen,z.B. eine Shopsoftware, Newsletter-Software oder ein ERP-System? Im Softwareverzeichnis auf findsoftware.de finden Sie einen Marktüberblick, Vergleichsstudien und ein Forum zum Austausch mit anderen Anwendern.
Anzeige
Buch-Tipp
Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen.
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>
Anzeige
Seminar-Tipps
CA controller akademie®, Stufe IV - Planungsanwendungen & Umsetzung, Hotel Residence Starnberger See, Feldafing, 12.07.2021 5 Tage Mehr Infos >>
CA controller akademie®, Moderne Unternehmensplanung, Lindner Park-Hotel Hagenbeck, Hamburg, 27.09.2021 3 Tage Mehr Infos >>
Institut für Verkauf und Marketing IVM , 1 st. Seminar Marketingcontrolling , Frankfurt, 15.06.2021 1 Tag Mehr Infos >>
Technische Akademie Wuppertal, Betriebswirtschaft kompakt, Wuppertal, 06.12.2021 3 Tage Mehr Infos >>
Confex Training GmbH, Excel für Controller, Nürnberg, 15.11.2021 2 Tage Mehr Infos >>
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Ihre Aktien in Excel verwalten. Das Excel-Tool besteht aus drei verschiedenen Tabellenblättern: Das Blatt "Depot" dient der Verwaltung der einzelnen Aktienbestände. Es ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Das "aktuelle Depot" sowie verkaufte Aktien unter "Historie". Im Tabellenblatt "Übersicht" werden automatische Zusammenfassung der Aktien-Vorgänge nach Kalenderjahren und der wichtigsten Kennzahlen festgehalten. Im Blatt "Parameter" werden Spesensätze für Kauf und Verkauf, Freistellungsauftrag, Vorjahres-GV-Topf und sonstige persönliche Einstellungen hinterlegt. Zum Shop >>
Anzeige
Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>
RS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>
Anzeige
RS-Balanced Scorecard
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele. Excel- Tool bestellen >>
Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Excel- Tool bestellen >>
Anzeige
Excel-Training und -Auftragsarbeiten
Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Wir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Die wichtigsten Controlling-Vorlagen in einem Paket (Planung, Bilanzanalyse, Investitionsrechnung, ...). Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit! mehr Infos >>
Anzeige
RS-Plan
RS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR Mehr Informationen >>
Anzeige
RS-Bilanzanalyse
Bilanzanalyse- Tool (Kennzahlen- Berechnung): Umfangreiches Excel- Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und G+V. Es werden Berichte generiert, die die Liquiditäts-, Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens im 5 Jahresvergleich darstellen. Excel- Tool bestellen >>