Gesundheitscontrolling

Helmut Siller / Jürgen Stierle
Mitarbeiter sind - geht man nach den Lobeshymnen vieler Manager - in den meisten Unternehmen die wichtigste Ressource. In erster Linie werden dabei aber Motivation, Arbeitszufriedenheit und –produktivität diskutiert. Vernächlässigt wird in der Diskussion aber in aller Regel die Gesundheit der MitarbeiterInnen als wichtigster Einflussfaktor auf deren Produktivität und die Arbeits- und Leistungsqualität.[1] Probleme wie Rückenschmerzen, Burn-out oder Bore-out entstehen aber nicht aus heiterem Himmel, sondern kündigen sich durch Signale an.

Ziel dieses Beitrags soll es sein, zu zeigen, 
  • warum Gesundheit im Unternehmen gemanagt, und warum das Gesundheitsmanagement durch Gesundheitscontrolling unterstützt werden sollte, und
  • wie Gesundheitscontrolling als System der Früherkennung von Gesundheitsrisiken und Eigenverantwortung gestaltet werden sollte.


1. Controllingverständnis

In der betriebswirtschaftlichen Praxis dominiert heute das systemtheoretisch orientierte  Begriffsverständnis von Controlling als Lenkung und Regelung von Systemen und Prozessen. Control im kybernetischen Sinn ist grundsätzlich die Eigenschaft eines Systems, sich selbst zu regeln, d.h. sich unter Kontrolle zu halten.

Controlling verstehen wir als betriebswirtschaftlich fundierte normen-, strategie-, finanz-, markt-, prozess-, informations- und verhaltensorientierte Regelung in Unternehmen. Zweck des Controllings ist Führungsunterstützung, um gemeinsam vereinbarte Unternehmensziele zu erreichen (transparentes Monitoring). Monitoring meint die laufende, systematische Beobachtung und Überwachung von führungsrelevanten Zielen, Plänen, Prozessen, Situationen und Ergebnissen. Das hat transparent zu erfolgen, d.h. alle Akteure sind in ihrem Entscheidungsfeld über die Position des Unternehmens im Wettbewerb und auf dem Wege der Zielerreichung zu informieren.[2]    

2. Krankheit versus Gesundheit


2.1. Krankheit

Krankheit wird meist dichotomisch verstanden, d.h. als Abwesenheit bzw. Gegenteil von Gesundheit. Hingegen spricht Antonovsky von einem Kontinuum zwischen den beiden Extremen, der als vollkommen empfundenen Gesundheit einerseits und dem Gefühl absoluter Krankheit andererseits.[3] Die heutige (schul-)medizinische Forschung ist vorwiegend darauf ausgerichtet, die Funktionen des Körpers zu optimieren. Krankheit wird weitgehend als Funktionsstörung und Organschwäche verstanden. Demgemäß wird die Heilkunde nach Organen gegliedert. Eine umfassendere Sicht, Krankheit zu sehen und ihre Ursache/n zu erkennen, ist die Ganzheitsmedizin. Jede/r, der ein Leiden im Zusammenhang mit Lebensweise, Ernährungsgewohnheiten sieht, ist Ganzheitsmediziner. Dazu bedarf es primär keines Arztes, jede/r sollte zunächst sein eigener Ganzheitsmediziner sein.[4]   

In den letzten Jahren kam es aufgrund der angespannten Arbeitsmarktlage zu einem Rückgang der Krankenstandsfälle im Unternehmen sowie der durchschnittlichen Dauer von Krankenständen.  1997 lag die Zahl der Krankenstandstage pro 1.000 Erwerbstätige (Angestellte und Arbeiter, ohne pragmatisierte Bedienstete) noch bei 13.178; 2007 lag der Wert bei 12.039 und 2009 bei 12.602 Krankenstandstage auf 1.000 Erwerbstätige. 2009 betrug die durchschnittliche Dauer eines Krankenstandsfalls 11,3 Tage bei den männlichen und 10,7 Tage bei den weiblichen Erwerbstätigen.[5] Verletzungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen waren die häufigsten Ursachen.[6] Die Metastudie von Fissler 2008 zeigt folgendes:
  • 15 Prozent der Gesamtproduktivität gehen aufgrund von krankheitsbedingtem Absentismus und Präsentismus verloren
  • Davon werden 2/3 werden durch Präsentismus und nur 1/3 durch Absentismus verursacht.

Präsentismus heißt, dass Beschäftigte darauf verzichten, sich krank zu melden, obwohl sie sich krank fühlen und ein Arzt mit hoher Wahrscheinlichkeit Arbeitsunfähigkeit bescheinigen würde. Er tritt vor allem im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen, wiederkehrenden Erkrankungen (z.B. Allergien), chronischen Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen) und psychischen Erkrankungen (z.B. Depressionen) auf.  

Während bei Krankheit die Produktivität der MitarbeiterIn entfällt, liegt bei Präsentismus eine reduzierte Produktivität gegenüber der Normalleistung vor.

2.2. Gesundheit

In einer ganzheitlichen Sicht ist Gesundheit die Resultierende folgender Faktorenbündel (siehe Abb. 1):  
Siller-Gesundheitscontrolling.jpg
Quelle: Hurrelmann, Gesundheitspsychologie – Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, 5. Aufl., Weinheim 2006

Gesundheit selbst ist kein eindimensionaler Begriff, so lassen sich z.B. mentale und physische Gesundheit unterscheiden. Die Komplexität des Themas steigt, wenn auch mit Gesundheit verwandte Begriffe wie Fitness, Wellness und körperliche Ertüchtigung bzw. (sportliche) Aktivität in die Überlegungen mit einbezogen werden.[7] Fitness umfasst körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden und äußert sich in höherer Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren bzw. in gesteigertem Leistungsvermögen. Wohlbefinden ist idR das Ergebnis eines aktiven Lebens und gesunder Verhaltensweisen.

2.3. Gesundheitsmanagement und Rechtsgrundlagen

Gesunde, motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind in sozialer und ökonomischer Hinsicht die Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Also sollten sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ein wahrhaft vitales Interesse daran haben (Win-win-Situation). Insbesondere sollte das Management Folgendes anstreben:
  • Die Beschäftigten als Erfolgs- und nicht nur als Kostenfaktor zu sehen; 
  • eine wertschätzende Personalpolitik, die auf geteilte Eigen- und betriebliche Verantwortung für Gesundheit und Fitness baut. 

Zu den arbeitsvertraglichen Hauptpflichten des Arbeitgebers gehört, die Gesundheit und körperliche Unversehrtheit von Arbeitnehmern nicht zu gefährden. Den Arbeitgeber trifft auch eine Fürsorgepflicht als arbeitsvertragliche Nebenpflicht (vgl. § 1157 ABGB und § 18 AngG). Danach hat der Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass die Gesundheit der Arbeitnehmer möglichst gut geschützt ist. Aus der Fürsorgepflicht leitet sich auch die Verpflichtung des Arbeitsgebers zum Ergreifen von Arbeitsschutzmaßnahmen ab.

Gemäß § 79 des Bundesgesetzes über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ASchG) hat der Arbeitgeber einen Arbeitsmediziner zu bestellen. Diese Verpflichtung ist durch Beschäftigung von geeigneten Ärzten im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses (betriebseigene Arbeitsmediziner) oder durch Inanspruchnahme externer Arbeitsmediziner oder eines arbeitsmedizinischen Zentrums zu erfüllen. Hauptpflicht des Arbeitnehmers ist eine sorgfältige Arbeitsverrichtung. Dies setzt – im eigenen Erwerbsinteresse – eine ausreichende Gesundheit voraus.

2.4. Fallbeispiel

Die OMV AG mit über 31.000 Mitarbeitern (inkl. Petrom) berichtet über ihr betriebliches Gesundheitsmanagement, dass neben den normalen arbeitsmedizinischen Leistungen bedarfsorientierte Präventivprojekte angeboten werden, wie z. B.:[8]
  • Gesundheitszirkel (Pilotprojekt gemeinsamer Gesundheitsausschüsse von Belegschaft und Management in OMV Gas und E&P Austria); 
  • Nichtraucherkampagnen
  • Einrichtung von Fitnessräumen
  • Rückenschule
  • Schlafprogramme, speziell für Schichtarbeiter. 

3. Gesundheitscontrolling

3.1. Begriff

Gesundheitscontrolling (GC) ist eine funktions- oder objektspezifische Ausprägung, eine Spezialisierung des allgemeinen Controllings. Gesundheitscontrolling bedeutet Monitoring der Gesundheit von Führungskräften und Mitarbeitern einer Organisation. Es ist ein System zur Unterstützung und Beratung des Managements in Fragen der Gesundheit von Führungskräften und Mitarbeitern. Funktional gesehen ist Gesundheitscontrolling ein Teilbereich der Arbeitsplatzsicherheits- bzw. -unfallvorsorge und zugleich des Risikocontrollings. In diesem Beitrag steht vor allem die Gesundheit bzw. Gesundheitsvorsorge im Mittelpunkt der Überlegungen.

3.2. Ziele

Die wesentlichen Ziele des GC sind
  • Vorsorge (Prophylaxe) vor dem Schlagendwerden von Gesundheits- und Fitnessrisiken sowie 
  • Förderung des Gesundheitsbewusstseins von Führungskräften und Mitarbeitern, um Gesundheits-Selbstcontrolling zu fördern. 

3.3. Aufgaben

Abb. 2 veranschaulicht wesentliche Aufgaben von Gesundheitsmanagement und Gesundheitscontrolling.

Wichtige Aufgaben des Gesundheitsmanagements   Wichtige Aufgaben des Gesundheitscontrollings
Erstellung einer Gesundheitsrichtlinie und eines Leitfadens für körperliche Fitness Erstellung eines Gesundheits- bzw. Fitnessstatus für alle Führungskräfte und Mitarbeiter
Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitskultur und des Gesundheitsbewusstseins Durchführung von Gesundheitsrisikoanalysen
Verabschiedung eines Gesundheitsförderungsplans und -budgets Vorbereitung des Gesundheitsförderungsplans und -budgets
Einhaltung der Rechtsvorschriften zum Arbeitnehmerschutz Ermittlung der Fehlzeiten aufgrund Krankenstands und der minderen Produktivität aufgrund Präsentismus und Ursachenanalyse
Laufende Überprüfung der (Bildschirm-)Arbeitsplätze auf richtige ergonomische Gestaltung Erstellung und Pflege eines Kennzahlensystems zur laufenden Gestaltung des Gesundheitsförderungssystems
Durchführung eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements inkl. Früherkennung, Vorsorgeuntersuchungen, Erster Hilfe und Therapie nach Krankheit bzw. Unfall Vorschlag zur Gestaltung eines Systems zur Früherkennung von Gesundheitsrisiken
Aspekte der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsmanagements regelmäßig in die Mitarbeitergespräche einbauen Kontrolle der Umsetzung des Gesundheitsförderungsplans und -budgets
Support für Gesundheitscoaching, laufende Gesundheitsschulung , Workshops, Fitnessangebote und Informationsplattformen unter starker Berücksichtigung der Eigenverantwortung jeder Führungskraft und jedes Mitarbeiters Erfassung der Kosten der Vorsorgeuntersuchungen und der krankheitsbedingten Personalkosten (unmittelbare wie z. B. Kosten für Ausfallzeiten, mittelbare wie z. B. Arbeitgeberbeiträge und sonstige Kosten wie z. B. Leerkosten oder Pönalen wegen Terminverlusten)
Einrichtung und Administration von Notfallprogrammen falls Führungskräfte bzw. Mitarbeiter krankheitsoder unfallbedingt längere Zeit ausfallen Benchmarking der Krankenstände bzw. Arbeitsunfälle
Verantwortung für die Kommunikation und die Einhaltung der Arbeitnehmerschutzbestimmungen im Unternehmen Laufendes Reporting über die Veränderung des Gesundheitsstatus bzw. der Gesundheitsrisikolandschaft

3.4. Person des Gesundheitscontrollers

Der Gesundheitscontroller sollte jedenfalls die erforderliche Fachkenntnis und Zuverlässigkeit besitzen, insbesondere hinsichtlich Arbeits- und Sozialrecht, Personalmanagement und Personalcontrolling, Arbeitsmedizin, Sozial- und Organisationspsychologie, aber auch der einzelnen Arbeitsabläufe. Unterstützt wird diese Fachkraft vor allem durch die Sicherheitsfachkraft (SFK) gemäß dem ASchG und der SFK-Verordnung, Arbeitsmediziner, Organisationspsychologen, die HR-Stelle, das Risikomanagement und den Verantwortlich für Organizational Health & Safety (OHS). Jobangebote für Gesundheitscontroller finden sich bislang nur vereinzelt, es ist aber zu vermuten, dass Aufgaben des GC von anderen Stellen, wie insb. der HR-Stelle, Arbeitsmedizinern oder dem Risikomanagement, mit erledigt werden.

3.5. Instrumente

Hier sollen vor allem drei wesentliche Instrumente diskutiert werden:

3.5.1. Früherkennungssystem

Es geht darum, Risiken der Arbeitsumgebung vollständig und rechtzeitig wahrzunehmen, um Maßnahmen zu treffen, bevor diese Risiken eintreten bzw. bevor die Produktivität von Führungskräften bzw. Mitarbeitern beeinträchtigt wird. Vom öffentlichen Gesundheitssystem kommt aber keine Unterstützung für diese Früherkennungshaltung, da es primär auf Therapie und nicht auf Prophylaxe ausgerichtet ist.

Der Gesundheitscontroller sollte im Rahmen von durchzuführenden Risiko- und Schwachstellenanalysen ermitteln, welche Bereiche innerhalb und außerhalb des Unternehmens eine mögliche Bedrohung für die Gesundheit der Beschäftigten sein können und beobachtet werden sollten. So sind z. B. auch Gebäude, Maschinen oder Arbeitsmittel wie Hochregalstapler zu berücksichtigen. Hier ist etwa zu fragen, wie viele Mitarbeiter in diesen sensiblen Bereichen arbeiten, wie die einzelnen Geschäftsprozesse verrichtet werden und ob es gesundheitsbedingte Risiken bei der Ausführung der einzelnen Geschäftsprozesse gibt.

3.5.2. Kennzahlen

Drei Gruppen von Kennzahlen kommen vor allem in Betracht – nach abnehmender Bedeutung für das Gesundheitscontrolling geordnet:[9]
  • Kennzahlen des Gesundheitsschutzes wie z. B. Arbeitszufriedenheit, Häufigkeit von Konflikten oder Mobbing, Burn-out-Rate, Konflikthäufigkeit bzw. -intensität, Krankenstandsrate, Fluktuationsrate, Kosten der Gesundheitsförderung pro Kopf, Anzahl der Vorsorgeuntersuchten. 
  • Krankheitskennzahlen wie z. B. Krankenstandstage, Kosten des Krankenstands, Verhältnis akuter zu chronischen Krankheiten, Häufigkeit von Präsentismus. 
  • Arbeitsunfallkennzahlen wie Unfallhäufigkeit, Schwere des Unfalls. 

Idealerweise sollten Sollwerte vorgegeben und geklärt werden, ab welchen Abweichungshöhen welche Personen(-kreise) vom Gesundheitscontrolling über die Istwerte zu informieren sind bzw. sich darüber selbst informieren. Ein Ampelsystem sorgt i. d. R. für eindeutige Signale, sodass entsprechend Maßnahmen zu treffen sind:
  • Grün = Werte im Normbereich, 
  • Gelb = Alarm: Werte sind leicht außerhalb des Normbereichs, 
  • Rot = Werte sind deutlich außerhalb des Normbereichs.

3.5.3. Selbstverantwortung

Einfache Maßnahmen zur Steigerung der eigenen Fitness sind z. B. ausreichende Lüftung der Bürobzw. Arbeitsräume oder regelmäßiges Benutzen von Stiegen bzw. Treppen statt Aufzugfahren. Dazu kommen ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Wasser, wenig Kaffee!), regelmäßiger (Ausgleichs-)Sport, ausreichend Schlaf, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Erholung, das Fernhalten von Schadstoffen und eine gewisse Lebensordnung. "Regular, moderate physical activity conveys many if not most of the health benefits associated with exercise."[10] Diese Aussage ist durch zahlreiche empirische Studien belegt.

Jeder Österreicherin und jedem Österreicher ab dem 18. Lebensjahr steht einmal pro Jahr eine Gesundenuntersuchung kostenlos zu, wenn sie/er bei einer der folgenden Versicherungen versichert ist: GKK, BVA, SVA, KFA oder Eisenbahnerversicherung. Von diesem Angebot sollten Beschäftigte auch jährlich Gebrauch machen. [...] Es geht darum, Signale des eigenen Körpers rechtzeitig wahrzunehmen, um etwas für sich zu tun, (lange) bevor Gesundheitsrisiken schlagend werden bzw. bevor die eigene Produktivität durch Schmerzen oder Leiden beeinträchtigt wird.

4. Fazit

Die Kombination von persönlicher Verantwortung mit Sinn für Vorsorge und Früherkennung ist eine effektive und kostengünstige Strategie zur nachhaltigen Sicherung von Gesundheit: "If your employer has a comprehensive employee health or wellness program, use it. If not, create your own as you assume personal responsibility for your health."[11] Das Gesundheitscontrolling sollte als das Gesundheitsmanagement ergänzende, entlastende und präventive Funktion agieren und danach trachten, Führungskräfte und Mitarbeiter zum Gesundheits-Selbstcontrolling anzuhalten.


 

Anmerkungen:
[1] Vgl. Günther/Albers/Hamann, Kennzahlen zum Gesundheitscontrolling in Unternehmen, ZfCM 2009, 367.
[2] Vgl. Eschenbach/Siller, Controlling professionell, Stuttgart 2009, 40.
[3] Vgl. Antonovsky, Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Tübingen 1997, 15.
[4] Vgl. Loibner, Impfen – Das Geschäft mit der Unwissenheit, Ligist b. Graz 2009, 28 f.
[5] Vgl. statistik.at/web_de/statistiken/gesundheit/ gesundheitszustand/krankenstandstage/index.html (eingesehen am 25. 5. 2011).
[6] Vgl. Schuster, Fehlzeitenreport 2008, abrufbar unter wko.at/sp/gesundheitswirtschaft/Folien29.10.2009.pdf (eingesehen am 25. 5. 2011).
[7] Vgl. Sharkey/Gaskill, Fitness and health6 , Champaign/ Illinois 2007, 14 f.
[8] Vgl. omv.com/hse2006_de/html/health_ projects.html (eingesehen am 25. 5. 2011).
[9] Vgl. Günther/Albers/Hamann, ZfCM 2009, 370–372.
[10] Sharkey/Gaskill, Fitness and health6 , 21.
[11] Sharkey/Gaskill, Fitness and health6 , 6.

 

Die Autoren:

Siller H.jpg Mag. Dr. Helmut Siller, MSc., Jg. 1958, ist seit  2006 Lektor und Bereichsleiter Rechnungswesen und Controlling am Institut für Unternehmensführung der FHW-Studiengänge der WKW in Wien. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. Buchhaltung und Bilanzierung, Kostenmanagement, Controlling, Reporting und Unternehmenskriminalität. Zudem ist er nebenberuflich Lektor für Controlling am FH-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen  in Eisenstadt, Österreich und war von 1993 bis 2006 als Division Controller in einem internationalen Papiergroßhandelskonzern beschäftigt.


Dr._Stierle_Bild_100x150.jpg Dr. Jürgen Stierle ist Geschäftsführer der Unternehmens-beratung Stierle-Consulting. Er ist gelernter Industriekaufmann und studierte an der Fernuniversität Hagen Wirtschaftswissenschaft und Psychologie und schloss als Diplom-Kaufmann ab. 2005 wurde er mit einer Arbeit über Korruptionsbekämpfung promoviert. Weiterbildungsschwerpunkte waren Führung, Pädagogik, Identifizierungspolitik, Sozial -und Organisationspsychologie, Revision und Projektmanagement. Seine Beratungs- und Trainingsschwerpunkte finden sich in den Bereichen Unternehmensführung, Personal und Kommunikationsmanagement.


Die Publikation erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung des Linde Verlags und erschien in ursprünglicher Fassung  in CFO aktuell Juni 2011 Nr. 03.

Download des vollständigen Beitrages: Gesundheitscontrolling.pdf



letzte Änderung S.D. am 12.01.2022
Autor:  Helmut Siller / Jürgen Stierle

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>