Die Business-Software rs2 deckt das gesamte ERP-Spektrum ab und lässt sich leicht in vorhandene Infrastrukturen integrieren. Dies garantiert geringe Kosten über die gesamte Investitionsdauer und bringt einen raschen ROI für Unternehmen.
Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. Doch heute
reichen schlichte Excel-Tabellen nicht mehr aus. Professionelle Managementberichte und Kalkulationen müssen erstellt werden, um eine gute Entscheidungshilfe für die Geschäftsführung zu liefern.
In diesem Controlling Kompakt-Kurs...
mehr lesen
Nahezu jeder Einzelhändler betreibt heute auch einen Online-Shop. Allerdings
sind die Gesetze im E-Commerce für das Controlling weitgehend anders. Kennzahlen wie Retouren-Quoten, Conversion-Rates, Bounce-Rate, etc. müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen...
mehr lesen
Bei Excel-Auswertungen ist es nicht selten, dass große Datenmengen analysiert
werden müssen. Nicht jeder kennt alle erforderlichen Excel-Formeln und hat die Zeit, die Daten aufwendig professionell aufzubereiten.
Hier kann eine Pivot-Tabelle weiterhelfen. In diesem Kurs lernen Sie die
wichtigsten...
mehr lesen
In diesem Video-Training lernen Sie die Methoden und Techniken aus dem
Reporting und im Anschluss die Umsetzung für Dashboards mit Microsoft Excel (2013 - 2016) kennen. Die Übungen lassen sich auch mit Excel 2010 umsetzen - Der Vorgang ist sehr ähnlich.
Im Teil Reporting lernen Sie:
...
mehr lesen
Wenn ein Kennzahlen-Cockpit erstellt werden soll, stellt sich oft die Frage,
welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. Kein Manager möchte ein Dashboard auf einem DIN/A3 Blatt mit Schriftgröße 7 haben.
Jedoch werden in den Zeiten der Digitalisierung immer mehr Kennzahlen und
Daten...
mehr lesen
In den meisten Fällen werden Excel-Diagramme mit zu viel Dekoration erstellt.
Hier ein Clipart, dort eine Legende. Allerdings sollten die Diagramme aussagekräftig sein und beim Empfänger schnell Aufmerksamkeit bekommen.
Inhalt
In diesem Video-Kurs lernen Sie:
- wie Werte im Linien-Diagramm...
mehr lesen
Allgemein Viele Projekte scheitern und die Projektleiter stehen dann in
der Verantwortung für die "verfehlten" Ergebnisse. Projekte können länger dauern und Budgets überziehen, weil hier im Vorfeld Fehler gemacht werden, die mit dem richtigen Wissen vermeidbar sind.
Kursziel In diesem Online...
mehr lesen
Manager wünschen sich gerne sogenannte Cockpit-Lösungen. Oftmals
beschweren sich Controller, dass ihre Berichte nicht gelesen werden. Wenn die Controller die Berichte erstellen, werden gerne Abweichung aus Tabellen wiederholt - Beispiel: "Die Abweichung zum Vorjahr lag bei...
mehr lesen
Die Abrechnung von Reisekosten bildet einen wichtigen Posten im Rechnungswesen
eines Unternehmens. Sie dient dazu, die Kosten für Dienstreisen zu erfassen und abzurechnen. Dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, wie die Art der Reise, die Dauer und die entstandenen Ausgaben. Um diesen...
mehr lesen
Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen ins EU-Ausland droht eine Falle bei
der Umsatzsteuer. Ein Unternehmer, der Waren in einem EU-Land kauft und in ein anderes EU-Land liefern lässt, braucht eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aus dem Zielland. Andernfalls drohe bei der nächsten Betriebsprüfung...
mehr lesen
Die statische Investitionsrechnung wird noch in vielen Unternehmen eingesetzt.
Daher sind die üblichen Verfahren in vorhergehenden Beiträgen dargestellt und kritisiert worden:
- Grundlagen der statischen Investitionsrechnung,
- Kostenvergleichsrechnung,
- Gewinnvergleichsrechnung,...
mehr lesen
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) erhält jedes Unternehmen
monatlich quasi als "Abfallprodukt" aus der Buchhaltung. Sie beinhaltet wichtige Informationen und Zahlen, mit denen sich die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens beurteilen lässt. Wird die BWA unterjährig genutzt,...
mehr lesen
Investitionsrechnungen im inflatorischen Umfeld stellen erhöhte Ansprüche
an die Bewertungsmethodik. Denn schon geringe zeitliche Abweichungen z. B. beim Eintreffen von Einzahlungen können die Vorteilhaftigkeit eines Business Case kippen lassen. Wenn dann auch noch die Gefahr droht, dass Ertragssteuern...
mehr lesen
1. Einleitung Überraschung vieler Fachleute informierte der ADAC die Öffentlichkeit,
dass viele E-Autos bereits "rentabel" seien (vgl. ADAC vom 31.10.2018). Und sofort druckten viele andere Zeitschriften - wie z. B. Auto Bild vom 2.11.18 - die Ergebnisse nach. Leider machte sich keine Zeitschrift...
mehr lesen
Oft werde ich gefragt, ob Power BI eigentlich nur ein besseres Microsoft
Access ist. Die Antwort darauf kann nur ein ganz klares Nein sein! Doch warum viele Menschen bei Power BI zuerst an die gute alte Office-Datenbank denken und warum sie damit auch nicht ganz unrecht haben, soll dieser Artikel ausführlich...
mehr lesen
Stress verursacht der deutschen Wirtschaft jährliche Kosten in Milliardenhöhe.
Damit sind meist volkswirtschaftliche Kosten basierend auf Krankenkassendaten gemeint. Was davon als betriebswirtschaftliche Kosten beim einzelnen Unternehmen zu Buche schlägt, ist nicht transparent. Zum betrieblichen...
mehr lesen
Dies ist der erste Teil einer Serie von Übungs-Aufgaben im Bereich Kosten-
und Leistungsrechnung. Es werden jeweils mit zunehmenden Schwierigkeitsgrad Aufgaben gestellt, die den Schülern und Studierenden helfen sollen, sich auf Klausuren im Bereich Kosten und Leistungsrechnung vorzubereiten.
...
mehr lesen
Die Deckungsbeitragsrechnung (DB-Rechnung) hat ihren Ursprung in den dreißiger
Jahren. In den USA entwickelte sich die Erkenntnis, dass der Periodenerfolg nicht nur von den Verkaufsanstrengungen auf dem Markt, sondern auch von der Produktionsmenge abhängt. Grund ist der Fixkostenanteil in den Lagerbeständen...
mehr lesen
Die Digitalisierung verändert nahezu alle Berufsbilder in rasantem Tempo.
Einige Berufe wird es schon in wenigen Jahren nicht mehr geben. Auch das Controlling, das in der Vergangenheit weniger Veränderungen und Dynamik zu bewältigen hatte, ist betroffen. Und der Veränderungsdruck durch Digitalisierung...
mehr lesen
Auch in Zeiten volatiler Märkte, sprunghafter Kunden und schneller Veränderungen
bleibt Controlling unentbehrlich, meint der fachliche Leiter der Controller Akademie (CA), Klaus Eiselmayer (Foto). Im Gespräch vergleicht Eiselmayer Planung und Budgetierung mit der Vorbereitung auf eine Atlantiküberquerung...
mehr lesen
Zum ersten Teil der Aufgaben zur Finanzierung mit Controlling aus Sicht
von praxisorientierten Testfragen und Fallstudien >>
6. Aufgabe: Darlehen
6.1 Aufnahme eines Darlehen
Die Geschäftsleitung der Spiez GmbH beabsichtigt einen zusätzlichen Kleintransporter
zu erwerben....
mehr lesen
1. Aufgabe: Ausgewählte allgemeine Testfragen über Grundlagen zur Finanzierung
und Controlling
1.1. Keine Zunahme von finanziellen Mitteln
Welche Vorgänge bewirken keine Zunahme von finanziellen Mitteln?
a) Beschluss einer Kapitalerhöhung durch...
mehr lesen
Wie bei vielen Digitalisierungsbegriffen ist auch der Begriff "BIG-DATA"
aktuell nicht einheitlich definiert. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass mit Big Data allgemein große Datenmengen bezeichnet werden, die aus vielen internen und externen Quellen stammen, die mit speziellen IT-Lösungen...
mehr lesen
Im zweiten Teil der Übungsaufgaben zur Kostenleistungsrechnung (KLR) werden
Ihnen weitere auf den ersten Teil aufbauende Klausuraufgaben der Kostenrechnung mit den passenden Lösungen bereitgestellt. Sie können den ersten Teil "Aktuelle Textaufgaben aus der Kosten-und Leistungsrechnung mit aussagefähigen...
mehr lesen
Im dritten Teil der Aufgaben zur Kostenrechnung können Sie weitere mögliche
Klausuraufgaben aus dem Gebiet der Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR) bearbeiten. Die Lösungen werden bereitgestellt und können durch den Link unter der Aufgabe aufgerufen werden. Den ersten Teil "Aktuelle Textaufgaben...
mehr lesen
Im vierten Teil der Übungen und Aufgaben zur Kostenrechnung können Sie
weitere Klausuraufgaben aus dem Gebiet der Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR) lösen. Die Lösungen werden ebenfalls bereitgestellt und können durch den Link unter der Aufgabe aufgerufen werden. Die bisherigen Aufgaben können Sie...
mehr lesen
Das Akronym SSBI ist auch im deutschsprachigen Raum und speziell im Controlling
und der Datenanalyse angekommen. Doch was ist Self Service Business Intelligence (SSBI) eigentlich genau? Und welche Rolle können die neuen Tools für Anwender im Unternehmen spielen? In diesem und weiteren Beiträgen...
mehr lesen
Als Industrie 4.0 wird in Deutschland im Wesentlichen die intelligente
Vernetzung von Maschinen, Abläufen, Produkten und Unternehmen mit IT- und Kommunikationstechnologie bezeichnet. Charakteristisch ist die zunehmende Dezentralisierung von Steuerungs- und Antriebstechnik sowie die Arbeit mit ständig...
mehr lesen
Bevor ein Anbieter sein Produkt zum Verkauf anbieten kann, muss er den
Verkaufs- bzw. Angebotspreis des Produktes festlegen, d.h. den Preis kalkulieren.
Bei der Bemessung des Verkaufspreises sind verschiedene Fragestellungen
zu berücksichtigen:
- Wie hoch ist der Preis, den Nachfrager...
mehr lesen
Microsoft Excel ist das Schweizer Armeemesser des Controllers. Flexibel,
anpassbar und unbeirrbar erledigt dieses Werkzeug jede Aufgabe, für die ein erfahrener Controller es einsetzt. Erst mit Business Intelligence und Big Data schien die einstige Tabellenkalkulation überfordert.
Doch Microsoft...
mehr lesen
Die heutige Unternehmensumwelt ist durch eine stark gestiegene Komplexität
und Dynamik gekennzeichnet. Die wesentlichen ökonomischen Herausforderungen und Veränderungen unserer Zeit, die jedes Unternehmen betreffen, sind:
- sehr kurze Produktlebenszyklen,
- schwer prognostizierbare Veränderungen...
mehr lesen
In dieser Fallstudie können Sie eine Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse
an Hand einer Kapitalgesellschaft durchführen. Bei der finanz-und ertragswirtschaftliche Analyse werden verschiedene Kennzahlen ermittelt. Eine Musterlösung liegt zu jeder Aufgabe vor, sodass Sie Ihre Ergebnisse sofort...
mehr lesen
Die Aufgaben des Risikocontrollings bestehen aus Planung, Kontrolle, Koordination
der Risiken und Information der Unternehmensführung. Die Analyse von Unternehmensrisiken bildet die Grundlage für die Risikoplanung. Es wird versucht, die zukünftigen Unternehmensziele mit der Risikoplanung in Einklang...
mehr lesen
Risikomanagement ist ein dynamischer Vorgang, der in Teilprozesse zerlegt
werden kann. Diese Teilprozesse sind:
- Risikoidentifikation,
- Risikomessung und -analyse sowie
- Risikosteuerung und Risikocontrolling.
Die Risikomessung ist der zweite Schritt des Risikomanagementprozesses.
Die...
mehr lesen
Im Rahmen der Risikoidentifikation werden alle Risiken zuerst identifiziert
und anschließend systematisiert. Die Risikoidentifikation ist als Teil des Risikocontrollings der erste Schritt des Risikomanagementprozesses und bildet die Grundlage für den sinnvollen und effektiven Umgang mit Risiken....
mehr lesen
Die Internationalisierung des Controllings hat in den letzten Jahren weiter
zugenommen. Vor diesem Hintergrund stellt sich immer öfter die Frage, inwieweit sich deutsches und internationales Controlling unterscheiden beziehungsweise welches die Gemeinsamkeiten sind. Dieser Fachartikel behandelt die...
mehr lesen
Cash is Fact! Unter Liquidität versteht man die Fähigkeit eines Unternehmens,
seinen Verpflichtungen vollständig und fristgerecht nachkommen zu können. Die Krisen durch Corona, Energie- und Rohstoffpreise sowie durch gestörte Lieferketten haben Liquidität vielfach zum wichtigsten Unternehmensziel...
mehr lesen
Der digitale Deckungsbeitrag Unsere Welt befindet sich in einem rasanten
Wandel. Nehmen wir etwa das Schreiben, den Journalismus. In den USA geben Sportreporter nur noch Eckdaten eines Football- oder Baseballspiels in ein Computerprogramm. Das Programm schreibt dann den fertigen Spielbericht für die...
mehr lesen
Stichwort: Profit-Center Konzept
Das Profit-Center Konzept gibt es auf dem externen Markt z. B als
Profitcenter "Vertrieb Ost-Deutschland", oder auch im innerbetrieblichen Bereich z. B. Profit-Center Logistik. Der Grundgedanke ist, dass eine große Einheit in eigenverantwortliche Betriebseinheiten...
mehr lesen
Braucht mein Unternehmen Controlling? Diese Frage stellen sich viele
Mittelständler. Zunächst einmal sollte Controlling nicht wortwörtlich mit Kontrolle übersetzt werden. Steuerung trifft es viel passender. Ziel des Controllings ist es, Entscheidungen im Unternehmen zu unterstützen und die...
mehr lesen
Abschreibungen sollen den Werteverzehr von Wirtschaftsgütern im Unternehmen
abbilden. Sie sind zahlungsunwirksame Aufwendungen, die den Unternehmensgewinn senken. Abschreibungen werden auch Absetzungen für Abnutzung (AfA) genannt. Diese Absetzungen sind berechnete Werte über die Nutzungsdauer...
mehr lesen
Rating nach Basel III
Eigenkapitalvorschriften
Nach der Finanzkrise wird mit Basel III ein erneuter Versuch gestartet,
die Finanzbranche durch härtere Eigenkapitalvorschriften krisenfester zu machen. Die neuen Eigenkapitalvorschriften betreffen primär sowohl Höhe als auch Definition des sogenannten...
mehr lesen
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können sofort abgeschrieben werden. Als geringwertiges
Wirtschaftsgut (GWG) wird jedes Gut bezeichnet, bei dem die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten den Betrag von 800 Euro bzw. 1.000 Euro bei einer Sammelabschreibung nicht übersteigen....
mehr lesen
Bei Pendlerpauschale, Verpflegungs- und Reisekosten sind seit 2014 umfassend
neu geregelt worden. Erste Tätigkeitsstätte ersetzt regelmäßige Arbeitsstätte: Das geltende Reisekostenrecht haben vor allem Gerichte durch ihre Urteile geprägt. Das änderte sich 2014. Das neue Reisekostenrecht fasst...
mehr lesen
Der Begriff "Gesundheitscontrolling" wird im deutschsprachigen Bildungsraum
von einigen Autoren seit 2009 in der Literatur geprägt. Der Begriff "betriebliches Gesundheitsmanagement" wurde durch mehrere Konferenzen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit Ende der 40er Jahre sowie den Forschungsarbeiten...
mehr lesen
Alle Vorteile eines Controllingsystems für Immobilienunternehmen aufzulisten,
würde den Rahmen einer Artikelreihe sprengen. Die wichtigsten seien jedoch genannt:
- Immobilienwirtschaftliches Controlling systematisiert das gesamte Unternehmensgeschehen.
- Immobilienwirtschaftliches Controlling...
mehr lesen
Bedeutung von Patenten für Management und Controlling Aus Sicht der Unternehmensführung
und des Controllings sind Patente für künftige marktfähige Produkte und Leistungen Erfolgspotenziale eines Unternehmens. Sie sind damit Quellen künftigen Erfolgs (Wettbewerbsvorteils), falls mit den Potenzialen...
mehr lesen
Im dritten Teil der Fallstudie: "Finanz-und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
bei einer Kapitalgesellschaft mit Kennzahlen" wird der zweite Komplex des Kennzahlenreports bearbeitet. Sie werden hier eine ertragswirtschaftliche Bilanzanalyse bzw. Jahresabschlussanalyse erstellen. Hierfür...
mehr lesen
Die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist neben der Gewinnmaximierung
ein Unternehmerziel, das stets im Vordergrund steht. Ohne eine solide Liquiditätsplanung drohen dem Unternehmen unerwartet Liquiditätsengpässe bis hin zur Zahlungsunfähigkeit. Zusätzliche Mahnkosten und Zinsaufwendungen...
mehr lesen
Mitarbeiter sind - geht man nach den Lobeshymnen vieler Manager - in den
meisten Unternehmen die wichtigste Ressource. In erster Linie werden dabei aber Motivation, Arbeitszufriedenheit und –produktivität diskutiert. Vernächlässigt wird in der Diskussion aber in aller Regel die Gesundheit der...
mehr lesen
TikTok und Guanxi
Kennen Sie TikTok? Der Shooting Star unter den sozialen Netzwerken fehlt
inzwischen in keiner Aufzählung bedeutender Social-Media-Plattformen: Facebook, Instagram, TikTok … Das ist erst einmal nicht ungewöhnlich: Soziale Netzwerke entstehen, vergreisen und vergehen im Zeitraffertempo....
mehr lesen
Das Umsatzkostenverfahren und das Gesamtkostenverfahren sind zwei
Methoden zur Darstellung der Unternehmenserfolgsrechnung, die sowohl im externen Rechnungswesen (als Gewinn- und Verlustrechnung) als auch im internen Rechnungswesen (als kurzfristige Erfolgsrechnung oder Produkt-Erfolgsrechnung)...
mehr lesen
Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmen, die sich nicht auf eine
Betriebsprüfung vorbereiten, handeln fahrlässig. Denn irgendwann trifft es jeden. Was Steuerzahler beachten sollten, hat Rechnungswesen-Portal.de zusammengefasst.
"Guten Tag, Außenprüfung!" Die Worte machen jeden Freiberufler,...
mehr lesen
Auf Grund juristischer Regelungen (z.B. §§3,4,5 ArbSchG, §84 Abs.2 SGB
IX, §1 ASiG) ist die Geschäftsleitung eines Gesundheitsunternehmens zur Minimierung von krankheitsbedingten Risiken und Schäden zur Einführung eines Frühwarnsystems und eines wirksamen Gesundheitscontrollings verpflichtet....
mehr lesen
Fakturierung und Warenwirtschaft sind essentielle Prozesse in jedem Unternehmen.
Die richtige Software kann helfen, Prozesse in diesem Bereich schneller, effizienter und günstiger abzuwickeln. Rechnungswesen-Portal bietet einen Überblick über die wichtigsten Softwarelösungen für Warenwirtschaft...
mehr lesen
Kennzahlen sind die wichtigsten Veranschaulichungsmittel im Bereich Controlling. Mit
ihrer Hilfe kann ein Unternehmen, hinsichtlich der Vermögens-, Ertrags- und Liquiditäts-Situation bewertet werden. Häufig eingesetzte Kennzahlen bilden ein Verhältnis zweier Werte oder sind die Summe verschiedene...
mehr lesen
Das Imperium schlägt zurück
Wäre ein Controlling ohne Excel-Tabellen für Sie vorstellbar? Viele Controller
werden diese Frage verneinen. Excel Sheets lassen sich für fast alle Aufgaben und Bedürfnisse anpassen – mit dem nötigen Wissen. Diese Freiheit geben Unternehmen nicht ohne Not auf...
mehr lesen
Dokumentenmanagementsysteme DMS sind ein unverzichtbares Werkzeug für
viele Unternehmen. Schließlich steigt die Zahl digitaler Dokumente, etwa durch XRechnung bzw. PDF-Rechnungen. Doch die Anbieter und Systeme sind vielfältig. Worauf kommt es bei der Auswahl an und welches System ist das beste für...
mehr lesen
Im Rahmen eines Kennzahlenreports sollen Sie durch eine finanzwirtschaftliche
und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse eine Ergebnisreihe erarbeiten. Hierfür steht Ihnen des Jahresabschluss aus dem ersten Komplex der Fallstudie: "Finanz-und ertragswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse bei...
mehr lesen
Beim Erstellen von Cashflow Modellen kommt es wegen gegenseitigen Abhängigkeiten
häufiger zu so genannten Zirkelbezügen bzw. Zirkelverweisen. Bekannte Beispiele sind die Berechnung von Zinsen auf Cash-Guthaben, Kontokorrentzinsen oder die Zinsermittlung und Berücksichtigung im Fall einer Finanzierung...
mehr lesen
Skills fürs Controlling
Was erwarten Unternehmen eigentlich von uns? Diese Frage bewegt unter den
Controllern keineswegs nur die Berufseinsteiger. Eine aktuelle Studie des Jobportals StepStone hat ergeben, dass nur 17 Prozent aller Fachkräfte einen Jobwechsel absolut ausschließen (s. S. 15). ...
mehr lesen
Frischzellenkur für Datenfriedhöfe
Hand aufs Herz: Wissen Sie, ob und wie Ihre Berichte im Management gelesen
werden? Sind Sie sicher, dass man dort die richtigen Schlüsse aus Ihren Informationen zieht? Das Berichtswesen bildet die Schnittstelle zwischen Controlling und Management. Studien belegen...
mehr lesen
Personalfragen
Hat Ihr Unternehmen den Stichtag gut überstanden? Jenen 25. Mai 2018,
an dem die neue Datenschutzgrundverordnung erschienen ist. Die große Abmahnwelle, vor der so viele Unternehmer, Freiberufler und Gewerbetreibende gezittert haben, ist nach ersten Berichten ausgeblieben. Wir alle...
mehr lesen
Gerade in kleinen Betrieben stehen Controller oder Bilanzbuchhalter, die
Controlling-Funktionen übernehmen sollen, häufig vor der Frage, mit welcher Software sie ihre Aufgaben am besten erfüllen können. Der Markt bietet eine schier unüberschaubare Fülle von Programmen. Hinzu kommt, dass häufig...
mehr lesen
Eine häufig in der Praxis anzutreffende Situation im Rahmen von Excel-basierten
Reports, Cashflow-Planungen oder Projektfinanzierungsmodellen sind unterschiedliche Währungen und Wechselkurse innerhalb eines Projektes (= Modell). Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Beispielsweise werden...
mehr lesen
Deutsche Unternehmer müssen Rechnungen aus dem Ausland in Deutschland
versteuern. Auch für Werklieferungen und Dienstleistungen gilt die Steuerschuldumkehr – international als "Reverse-Charge-System“ bezeichnet. Unternehmer sollten bei Rechnungen aus dem Ausland einige Regeln befolgen, um Ärger...
mehr lesen
Den Jahresabschluss müssen Unternehmen künftig per E-Bilanz an das Finanzamt
übertragen. Die Finanzverwaltung schreibt dafür eine einheitliche Gliederung vor: die Taxonomie. Die gute Nachricht: Zunächst werden viele Unternehmen ihre Buchhaltung nur wenig umstellen müssen. Die schlechte Nachricht:...
mehr lesen
Die Übergangsfrist für die E-Bilanz endet mit dem laufenden Geschäftsjahr.
Unternehmen müssen ihren Jahresabschluss für 2013 elektronisch an das Finanzamt übermitteln. Rechnungswesen-Portal.de beantwortet die wichtigsten Fragen zur E-Bilanz.
1. Ab wann gilt die E-Bilanz? Die elektronische...
mehr lesen
Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte aus dem Finanz-, Rechnungswesen und Controlling
bietet in den nächsten fünf Jahren gute bis sehr gute Perspektiven: Deutlich mehr als jedes dritte Unternehmen (37 Prozent) plant Neueinstellungen innerhalb der Finance-Abteilungen, insbesondere die kleinen und mittleren...
mehr lesen
Mit Unterstützung von pmOne als strategischem Partner hat das Institut
für Business Intelligence (IBI) im Herbst 2011 eine umfassende Marktbefragung zur Bedeutung und zum Einsatz von Business Intelligence und Advanced Analytics in Unternehmen durchgeführt. Im Rahmen der Studie wurden Anwender zur...
mehr lesen
Übernachtungskosten, die dem Arbeitnehmer aus Anlass einer Dienstreise
oder eines Dienstganges entstehen, können in nachgewiesener Höhe, oder ohne Einzelnachweis bis zur Höhe eines Pauschbetrages vom 28,00 EUR (R 9.7 Absatz 3 LStR), steuerfrei ersetzt werden, sofern der Arbeitnehmer die Unterkunft...
mehr lesen
„Beinahe jedes Unternehmen wird von den Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
betroffen sein“, sagt Diplom-Kaufmann Richard Hempe, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der Regensburger Steuerkanzlei SH+C Wagner Bumes Winkler GmbH. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)...
mehr lesen