Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kalkulation im Handel":
Lösung zur Aufgabe 12.1.1
a)
b)
c)
d)
e)
f
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Prozesskostenrechnung":
Lösung zur Aufgabe 11.5.1
1.
Unter einem lmi-Prozess versteht man einen Prozess, dessen Arbeitsergebnis
quantifizierbar ist. Ein lmi-Prozess ist ein leistungsmengeninduzierter Prozess, dessen Kosten von der Häufigkeit bestimmter...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kurzfristige Erfolgsrechnung":
Lösung zur Aufgabe 10.4.2
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kurzfristige Erfolgsrechnung":
Lösung zur Aufgabe 10.4.1
Zunächst muss die Lagerbestandserhöhung um 2.000 Einheiten zu Herstellkosten
bewertet werden:
HK / produzierte Menge * Bestandsmehrung = 45.000 / 10.000 * 2.000 = 9.000
Die Lagerbestandserhöhung...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Mengen- und Preisabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.6.1
Erinnern wir uns zunächst an die Formeln zur Bestimmung von Preis- und
Mengenabweichung:
Ermittlung der Größen, die zum Einsetzen in die Formeln benötigt werden:...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Der Variator":
Lösung zur Aufgabe 9.5.3
1.
Kp = 10.000 + 5 * 18.000 = 100.000
Kv = 90.000
V = Kv / Kp * 10 = 90.000 / 100.000 * 10 = 9
2.
Ks = 100.000 * (1 + 0,1 * 0,9) = 100.000 * 1,09 = 109.000
...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Der Variator":
Lösung zur Aufgabe 9.5.2
Ks = 3.000 * (1 - 0,2 * 0,7) = 3.000 * 0,86 = 2.580
VA = 2.580 - 2.700 = - 120
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Der Variator":
Lösung zur Aufgabe 9.5.1
Bei einem Variator von 6 betragen die fixen und variablen Kosten:
Kf = 65.000 * 0,4 = 26.000
Kv = 65.000 * 0,6 = 39.000
kv = 390
Die Sollkosten bei einem Beschäftigungsgrad von...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Verbrauchsabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.4.1
Ermittlung der Abweichungen bei einem Beschäftigungsgrad von 100 %:
Kp(3250) = 52.000
Kf = 13.000
Kv = 39.000
kf = 13.000 / 3.250 = 4
kv = 39.000 / 3.250 =12 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Beschäftigungsabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.3.3
Wenn der PKVS 5 € beträgt, betragen die verr. Kp bei Istbeschäftigung:
verr Kp(800) = 5 * 800 = 4.000
Die Sollkosten liegen 400 € über den verrechneten Plankosten, weil eine
negative ...
mehr lesen
Einstandspreis
350 € = 65 %
Listenverkaufspreis ...
mehr lesen
Ist-Materialgemeinkosten
382.000 + 22.000 = 404.000 €
Ist-Zuschlagssatz der Materialgemeinkosten
404.000 x 100
------------------- = 126,25 %
320.000
Die Angabe über die Fertigungslöhne bleibt bei der Berechnung außer Betracht!...
mehr lesen
Materialeinzelkosten
60.000 €
+ 27,66 % Materialgemeinkosten
...
mehr lesen
Herstellkosten der Abrechnungsperiode
650.200 €
- Bestandsmehrung an unfertige Erzeugnisse
50.200 €
------------------------------------------------------------------------------------...
mehr lesen
Umsatzerlöse
780.000 €
-Verringerung des Bestandes
an fertige Erzeugnisse ...
mehr lesen
Planbeschäftigung 3.200 Einheiten x 1,5 Stunden/Einheit =
4.800 Fertigungsstunden
Istbeschäftigung 2.600 Einheiten x 1,5 Stunden/Einheit
= 3.900 Fertigungsstunden
1. Plankostenverrechnungssatz
Plankosten : Planbeschäftigung ...
mehr lesen
Anspruch im Fertigungsbereich
Artikel ASA 4.200 Stück x 10 Minuten
= 42.000 Minuten
Artikel BASSA 2.800 Stück x 15 Minuten = 42.000 Minuten
--------------------------------------------------------------------------------
...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm!
Der Beschäftigungsgrad zeigt, in welchem Maß die Leistungsfähigkeit eines
Betriebes ausgenutzt wird. Zur Berechnung können die besetzen Arbeitsplätze den vorhandenen, die geleisteten Arbeitsstunden den möglichen, die erzielten Leistungseinheiten den erreichten...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm
Die Äquivalenzziffernkalkulation gehört zum Bereich der vereinfachten Selbstkostenrechnung.
Sie wird in Unternehmungen mit Sortenfertigung angewendet. Dabei müssen die Erzeugnisse (Produkte) gleichartig sein. Typische Beispiele aus der Praxis sind Ziegel,...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm!
Der Wiederbeschaffungswert ist der Tageswert, der Betrag, der bei Wiederbeschaffung
eines Gegenstandes aufzuwenden wäre. Der Wiederbeschaffungswert wird in der Kalkulation mit dem Ziel verwendet, die Substanz des Unternehmens zu erhalten.
...
mehr lesen
Sicher zum Erfolg mit dem KLR-Telegramm!
Betriebsnotwendiges Kapital
Für die Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen ist die Feststellung des
betriebsnotwendigen Kapitals notwendig.
Das betriebsnotwendige Kapital wird ermittelt:
Nicht abnutzbares...
mehr lesen
Altes Produkt
In einer Stunde werden 5 Stück hergestellt. (60 Minuten : 12 Minuten)
Es wird ein Deckungsbeitrag von 40 € erzielt. (5 Stück x 8 €)
Neues Produkt
In einer Stunde werden 6 Stück hergestellt. (60 Minuten : 10 Minuten)
Es wird ein Deckungsbeitrag pro Stück von 6,66 €...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kalkulation im Handel":
Lösung zur Aufgabe 12.1.1
a)
b)
c)
d)
e)
f
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Prozesskostenrechnung":
Lösung zur Aufgabe 11.5.1
1.
Unter einem lmi-Prozess versteht man einen Prozess, dessen Arbeitsergebnis
quantifizierbar ist. Ein lmi-Prozess ist ein leistungsmengeninduzierter Prozess, dessen Kosten von der Häufigkeit bestimmter...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kurzfristige Erfolgsrechnung":
Lösung zur Aufgabe 10.4.2
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kurzfristige Erfolgsrechnung":
Lösung zur Aufgabe 10.4.1
Zunächst muss die Lagerbestandserhöhung um 2.000 Einheiten zu Herstellkosten
bewertet werden:
HK / produzierte Menge * Bestandsmehrung = 45.000 / 10.000 * 2.000 = 9.000
Die Lagerbestandserhöhung...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Mengen- und Preisabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.6.1
Erinnern wir uns zunächst an die Formeln zur Bestimmung von Preis- und
Mengenabweichung:
Ermittlung der Größen, die zum Einsetzen in die Formeln benötigt werden:...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Der Variator":
Lösung zur Aufgabe 9.5.3
1.
Kp = 10.000 + 5 * 18.000 = 100.000
Kv = 90.000
V = Kv / Kp * 10 = 90.000 / 100.000 * 10 = 9
2.
Ks = 100.000 * (1 + 0,1 * 0,9) = 100.000 * 1,09 = 109.000
...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Der Variator":
Lösung zur Aufgabe 9.5.2
Ks = 3.000 * (1 - 0,2 * 0,7) = 3.000 * 0,86 = 2.580
VA = 2.580 - 2.700 = - 120
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Der Variator":
Lösung zur Aufgabe 9.5.1
Bei einem Variator von 6 betragen die fixen und variablen Kosten:
Kf = 65.000 * 0,4 = 26.000
Kv = 65.000 * 0,6 = 39.000
kv = 390
Die Sollkosten bei einem Beschäftigungsgrad von...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Verbrauchsabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.4.1
Ermittlung der Abweichungen bei einem Beschäftigungsgrad von 100 %:
Kp(3250) = 52.000
Kf = 13.000
Kv = 39.000
kf = 13.000 / 3.250 = 4
kv = 39.000 / 3.250 =12 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Beschäftigungsabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.3.3
Wenn der PKVS 5 € beträgt, betragen die verr. Kp bei Istbeschäftigung:
verr Kp(800) = 5 * 800 = 4.000
Die Sollkosten liegen 400 € über den verrechneten Plankosten, weil eine
negative ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Beschäftigungsabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.3.2
Wenn die Basisplanbeschäftigung mit 80 % angegeben ist, so bedeutet dies,
dass eine Kapazitätsauslastung von 80 % geplant ist. Es kann nun ein Prozent wie eine Outputeinheit behandelt werden.
Wenn...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Beschäftigungsabweichung":
Lösung zur Aufgabe 9.3.1
Zur Berechnung der Beschäftigungsabweichung benötigt man die Sollkosten
und die verrechneten Plankosten jeweils bei Istbeschäftigung.
Die Sollkosten bei Istbeschäftigung können mithilfe der Kostenfunktion...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Grundbegriffe der Plankostenrechnung":
Lösung zur Aufgabe 9.2.1
- Istbeschäftigung
- Basisplanbeschäftigung
- Plankosten
- Beschäftigungsabweichung
- Fixkosten
- verrechnete Plankosten
- Sollkosten
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung":
Lösung zur Aufgabe 8.10.1
1. Ermittlung Betriebsergebnis altes Produktionsprogamm
2. Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms
3. Betriebsergebnis nach Umstellung...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Break-Even-Analyse":
Lösung zur Aufgabe 8.6.1
Bei linearem Kostenverlauf sind die Grenzkosten gleich den variablen Stückkosten.
Der Stückdeckungsbeitrag bis einschl. 15.000 Outputeinheiten beträgt also:
P - kv = 17 - 12 = 5
Der Gesamtdeckungsbeitrag...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Zusatzauftrag":
Lösung zur Aufgabe 8.5.1
1. Beschäftigungsgrad
Der Beschäftigungsgrad bei 10.000 Einheiten beträgt 83,33 %
2. Betriebsergebnis
G = E – K
G = 6,50 * 10.000 – 6 * 10.000 = 5.000
Der Gewinn...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kostenauflösung":
Lösung zur Aufgabe 8.3.1
1. Ermittlung Break-Even-Menge und Break-Even-Umsatz
Vor der Durchführung einer Break-Even-Analyse muss die Kostenfunktion bekannt
sein, es müssen also fixe und variable Kosten bestimmt werden. Anhand der...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Angebotskalkulation":
Lösung zur Aufgabe 7.3.2
Ermittlung der Istzuschlagssätze: MGK = 18.425 / 335.000 * 100 = 5,5 %
FGK = 358.440 / 238.960 * 100 = 150 %
HK = 18.425 + 335.000 + 358.440 + 238.960 = 950.825
VwGK = 140.722,10 / 950.825...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Angebotskalkulation":
Lösung zur Aufgabe 7.3.1
Lösungsweg:
- Der Angebotspreis entspricht 110 %. Der Gewinnzuschlag errechnet sich
also:
- Die SK errechnen sich aus Angebotspreis minus Gewinnzuschlag.
- Die SK entsprechen...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Maschinenstundensatz":
Lösung zur Aufgabe 6.3.3
Ermittlung der Maschinenstundensätze:
Ermittlung der Selbstkosten des Auftrags:
Der Gewinn des Auftrags beläuft sich auf 1.249,58 €.
Zurück zur Aufgabe >>...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Maschinenstundensatz":
Lösung zur Aufgabe 6.3.2
1. + 2. Bestimmung der Maschinenstundensätze und der Zuschlagsätze:
Die Restfertigungsgemeinkosten der Fertigungsstellen A und B ergeben sich
durch Addition der Hilfslöhne, Gehälter und Sozialabgaben....
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Maschinenstundensatz":
Lösung zur Aufgabe 6.3.1
1.
2.
Dass der Maschinenstundensatz bei 2.500 Laufstunden geringer ausfällt als
bei 2.000 Laufstunden, ist auf Kostendegression zurückzuführen: die gleich bleibenden...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Kuppelproduktion":
Lösung zur Aufgabe 5.7.2
1.
- Raffinerie: Benzin, Diesel, leichtes Heizöl, schweres Heizöl
- Kiesgrube: Kiesel, Kiessand
- Kokerei: Gas, Koks
2.
Die Nebenprodukte...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Kuppelproduktion":
Lösung zur Aufgabe 5.7.1
Dies bedeutet, dass einem Euro Erlös 0,283018 € Kosten zuzuordnen sind.
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Serienfertigung":
Lösung zur Aufgabe 5.6.1
1. Ermittlung der Zuschlagssätze
2. Selbstkosten der Fertigung
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Äquivalenzziffernrechnung":
Lösung zur Aufgabe 5.4.5
Die Spalten "ÄZ 1" und "ÄZ 2" werden multipliziert und ergeben die Spalte
"ÄZ ges.". Durch Multiplikation von "ÄZ ges" Mit "Menge" ergeben sich die "VE".
Zurück zur Aufgabe >>...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Äquivalenzziffernrechnung":
Lösung zur Aufgabe 5.4.4
1.
Das alkoholfreie Bier verursacht insgesamt HK von 696.500 € und Stückkosten
von 69,65 € pro hl. Kölsch verursacht HK von 1.237.400 € und Stückkosten von 34,37 € ...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Äquivalenzziffernrechnung":
Lösung zur Aufgabe 5.4.3
Da die Kosten für den Material- und Fertigungsbereich gesondert ausgewiesen
sind, kann die differenzierende Äquivalenzziffernrechnung angewandt werden, die für beide Kostenbereiche die Kosten gesondert...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Äquivalenzziffernrechnung":
Lösung zur Aufgabe 5.4.2
Ermittlung der Äquivalenzziffern:
Wenn zum Konservieren von 4.000 Dosen mit Erbsen 4 Stunden erforderlich
sind, können 10.000 Dosen mit Erbsen in 10 Stunden konserviert werden. Für das Konservieren...
mehr lesen
Lösung der Aufgaben zum Kapitel "Äquivalenzziffernrechnung":
Lösung zur Aufgabe 5.4.1
Bei 3.450.000 € Gesamtkosten belaufen sich die Kosten pro Verrechnungseinheit
auf:
Erläuterungen zur Aufgabe:
Die Angaben in den Spalten Produkt, Menge und ÄZ ergeben...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Divisionskalkulation":
Lösung zur Aufgabe 5.3.1
Rohmaterialförderung:
Rohmaterialaufbereitung:
Brennerei:
Von den 185.000 t Rohmehl der Produktionsstufe 2 wurden lediglich 160.000
t in Produktionsstufe 3 ...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Hilfskostenstellen":
Lösung zur Aufgabe 4.7.1
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Umlageverfahren":
Lösung zur Aufgabe 4.6.4
a. und b. (7 Punkte)
c. (5 Punkte)
d. (4 Punkte)
Der hohe Zuschlagssatz von 500 % deutet darauf hin, dass es sich um ein
Unternehmen mit hohem Maschineneinsatz...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Umlageverfahren":
Lösung zur Aufgabe 4.6.3
1. (11 Punkte)
2. (4 Punkte)
Anbauverfahren:
Der Leistungsaustausch innerhalb der Allgemeinen Kostenstellen, Vorkostenstellen
etc. wird vernachlässigt. Die Kosten der Allgemeinen Kostenstellen...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Umlageverfahren":
Lösung zur Aufgabe 4.6.1
Stufenleiterverfahren:
Iterationsverfahren:
Zurück zur Aufgabe >>
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Umlageverfahren":
Lösung zur Aufgabe 4.6.2
Stufenleiterverfahren:
Block- oder Anbauverfahren:
A1 liefert an die Hauptkostenstellen insgesamt 10.000 LE bei 100.000 €
Primärkosten. Eine Leistungseinheit von A1 kostet also 100.000...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kalkulation mit Normalzuschlagsätzen":
Lösung zur Aufgabe 4.5.2
BAB:
Kalkulationsschema:
Beschreibung des Lösungswegs:
- Zunächst werden die Materialeinzel- und Fertigungseinzelkosten als Zuschlagsgrundlage
sowie die zugehörigen...
mehr lesen
Lösung der Aufgabe zum Kapitel "Kalkulation mit Normalzuschlagsätzen":
Lösung zur Aufgabe 4.5.1
Kalkulationsschema:
Beschreibung des Lösungswegs:
- Zunächst werden im BAB die Zuschlagsgrundlagen im Material- und Fertigungsbereich
eingetragen und die...
mehr lesen