Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Gradmesser für die Ermittlung der Kostenkontrolle

Günther Wittwer
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) in einfacher und mehrstufiger Form ist ein unverzichtbares organisatorisches Element in der Kosten-und Leistungsrechnung. Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) zeigt an, welche Kosten in den Kostenstellen bzw. Kostenbereichen des Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum (Jahr, Monat) vorgekommen sind.

Unterteilung:

Es zeigt die Gemeinkosten in vertikaler Form und die Kostenstellen in horizontaler Ausführung. 

Summe primärer Gemeinkosten Kostenstellen 
Beispiel: Allgemeine Kostenstellen
Kostenstellen 
Beispiel: Fertigungshauptkostenstellen
Hilfsstoffe -----> ----->
Gehälter -----> ----->
Kalkulatorische Zinsen -----> ----->
Abbildung 1: Vereinfachte Darstellung der Gemeinkosten und Kostenstelle im Betriebsabrechnungsbogen (BAB)


1. Modellrechnungen  

1.1. Einfache Verfahrensweise

Zur Zielvorstellung gehören bei der Ausarbeitung eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) die folgenden Arbeitsschritte: 
  1. Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen
  2. Auflösung der allgemeinen Kostenstellen oder Hilfskostenstellen  
  3. Ermittlung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze
  4. Feststellung der Abweichungen der Soll- von den Ist- Gemeinkostenzuschlagssätze (Kosten über- bzw. Kostenunterdeckung) 
  5. Kontrolle der Kostenentwicklung in den einzelnen Kostenstellen (Kosten-und Wirtschaftlichkeitskontrolle)

Zu 1: Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen

Die primären Gemeinkosten sind die aus dem Rechnungswesen (Buchhaltung) übernommenen und nach Kostenarten gegliederten Gemeinkosten. Auf Grundlage von Belegen oder Verteilungsschlüsseln werden die primären Gemeinkosten genau auf die Hilfskostenstellen und Hauptkostenstellen verrechnet.

Gemeinkosten Zahlen der 
Betriebs-
ergebnis-
rechnung
Allgemeine 
Kosten- 
stellen 
Energie
Fertigungs-
hilfskosten-
stellen
Werkstatt
Fertigungs- 
haupt- 
kosten- 
stellen
Material Verwaltung 
und Vertrieb
Hilfstoffe 8.000,00 EUR 4.000,00 EUR 2.000,00 EUR 1.000,00 EUR 500,00 EUR 500,00 EUR
Bürokosten 12.000,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 2.000,00 EUR 2.000,00 EUR 8.000,00 EUR
Instandh. 5.000,00 EUR 1.500,00 EUR 2.500,00 EUR 500,00 EUR 400,00 EUR 100,00 EUR
Kalk. Zinsen 12.000,00 EUR 0,00 EUR 4.000,00 EUR 6.000,00 EUR 1.000,00 EUR 1.000,00 EUR
Sonstiges 5.000,00 EUR 1.000,00 EUR 2.000,00 EUR 1.000,00 EUR 500,00 EUR 500,00 EUR
Gesamte 
Gemeinkosten
42.000,00 EUR 6.500,00 EUR 10.500,00 EUR 10.500,00 EUR 4.400,00 EUR 10.100,00 EUR
Abbildung  2:  Einfache Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen

Rechenweg:

Die primären Gemeinkosten wurden auf die Kostenstellen nach den folgenden Verteilungsschlüsseln zugeordnet:

1. Hilfsstoffe     4,0 :  2,0 :  1,0 :  0,5 :  0,5 
2. Bürokosten       0,0 :  0,0 :  2,0 :  2,0 :  0,8 
3. Instandhaltung       1,5 :  2,5 :  0,5 :  0,4 :  0,1 
4. Kalkulatorische Zinsen    0,0 :  4,0 :  6,0 :  1,0 :  1,0 
5. Sonstige Kosten        1,0 :  2,0 :  1,0 :  0,5 :  0,5 
   
Ziel:

Die Aufnahme und die Verteilung der primären Gemeinkosten aus dem Betriebsergebnis (Zahlen der Betriebsbuchhaltung), die in den allgemeinen Kostenstellen, Hilfs-und Hauptkostenstellen angefallen sind.


Zu 2: Auflösung der allgemeinen Kostenstellen

Die sekundären Gemeinkosten sind nicht mehr kostenartenmäßig nachzuvollziehen. Die Zusammensetzung besteht aus der Summe der primären Gemeinkosten der allgemeinen Kostenstellen und Hilfskostenstellen aus mehreren Kostenarten und werden auf die Hauptkostenstellen zugerechnet. (Verteilung überwiegend nach Schlüsseln).

Gemeinkosten Zahlen der Betriebs-
ergebnis- rechnung
Allgemeine
Kosten-
stellen
Energie
Fertigungs- hilfskosten-
 stellen Werkstatt
Fertigungs-
haupt-
kosten-
stellen
Material
Verwaltung
und Vertrieb
Summe
primärer
Gemeinkosten
 42.000,00 EUR 6.500,00 EUR 10.500,00 EUR 10.500,00 EUR 4.400,00 EUR 10.100,00 EUR
Kostenumlage
Energie
Verteilung:  - 6.500,00 EUR 1.300,00 EUR 1.950,00 EUR 1.300,00 EUR 1.950,00 EUR
Gemeinkosten 42.000,00 EUR 0,00 EUR 11.800,00 EUR 12.450,00 EUR 5.700,00 EUR 12.050,00 EUR
Abbildung 3:  Umlage der sekundären Gemeinkosten (Energie)

Die sekundären Gemeinkosten (Energie) wurden nach folgendem Verteilungsschlüssel  umgelegt: 

1. Fertigungshilfsstelle Werkstatt:       2
2. Fertigungshauptkostenstelle:        3
3. Materialkostenstelle:           2
4. Verwaltung und Vertrieb:           3


Gemeinkosten Zahlen der Betriebs-
ergebnis- rechnung
Allgemeine
Kosten-
stellen
Energie
Fertigungs- hilfskosten-
 stellen Werkstatt
Fertigungs-
haupt-
kosten-
stellen
Material
Verwaltung
und Vertrieb
Summe Gemein-
kosten
42.000,00 EUR 11.800,00 EUR 12.450,00 EUR 5.700,00 EUR 12.050,00 EUR
Umlage Werkstatt
Verteilung: -11.800,00 EUR 5.900,00 EUR 4.720,00 EUR 1.180,00 EUR
Summe Gemein-
kosten
42.000,00 EUR 0,00 EUR 18.350,00 EUR 10.420,00 EUR 13.230,00 EUR
Abbildung 4:  Umlage der sekundären Gemeinkosten (Werkstatt)

Die sekundären Gemeinkosten (Werkstatt) wurden nach folgendem Verteilungsschlüssel  umgelegt:

1. Fertigungshauptkostenstelle      5
2. Materialkostenstelle            4
3. Verwaltung und Vertrieb         1

Ziel:

Die Verteilung der sekundären Gemeinkosten in der Form, dass die Kostensummen der allgemeinen- und Hilfskostenstellen auf den zugehörigen Hauptkostenstellen mithilfe von Schlüsseln zugeordnet werden, muss erfüllt sein.

Wissenstelegramm
Direkte Zuordnung

Ein gewisser Teil der Gemeinkosten kann bereits im Augenblick ihres Entstehens einer Kostenstelle zugeordnet werden, falls die organisatorischen Voraussetzungen vorliegen. Für eine direkte Verrechnung sind folgende Voraussetzungen zu prüfen:
Die Bedeutung der Kostenbeträge und dem Aufwand, der durch die Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen verursacht werden.

Wesentlicher Aspekt

Je mehr Gemeinkosten direkt zugeordnet werden können, umso genauer ist die Kostenstellenrechnung.

Schlüsselung der Gemeinkosten

Die Kostenarten, die sich nur mit großem Aufwand oder überhaupt nicht direkt zuordnen lassen werden mit Hilfe eines Schlüssels auf die Kostenstellen aufgeteilt.
In der Praxis heißt "Schlüsseln":
Die Gemeinkosten sind -> im Verhältnis zu …. aufzuteilen.

Beispiel:

Die Mietaufwendungen im Verhältnis zu den belegten qm. Es sind Schlüssel zu finden, die leicht zu finden sind und möglichst verursachungsgerecht wirken, d.h. die Schlüsselgröße sollte ein Maß für die Kostenverursachung sein.

Beispiel:

Verteilung der Gemeinkosten Mietaufwendungen

Mietaufwendungen 70.000,00 EUR 
Fertigung Material Verwaltung Vertrieb
Verteilungsschlüssel 4.000 qm 2.000 qm 600 qm 400 qm
70.000,00 EUR
7.000 qm
x 4.000 qm
40.000 qm 20.000 qm 6.000 qm 4.000 qm



Zu 3: Ermittlung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze

Aus den vorgelegten Unterlagen ist zu entnehmen: 

Einzelkosten  
Fertigungslöhne 15.000,00 EUR
Fertigungsmaterial 53.000,00 EUR


Wissenstelegramm - Einzelkosten
1. Fertigungsmaterialkosten

Aus der Kosten-und Leistungspraxis:
Rohstoffe, die unter Angabe der Kostenträger durch die Materialentnahmescheine erfasst werden.

2. Fertigungslohnkosten

Aus der Kosten-und Leistungspraxis:
Die Fertigungslohnkosten entstehen bei der Be-und Verarbeitung des Einzelmaterials in der Fertigung. (Beispiel: Akkordlohn). Die Ermittlung geschieht durch Lohnnachweise.

3. Sondereinzelkosten

Nach Vorlage von geprüften Belegen werden die Sondereinzelkosten unter Angabe der Kostenträger erfasst. Die Zurechnung erfolgt nicht nach den einzelnen Erzeugnissen, sondern den jeweiligen Aufträgen, die aus einer Vielzahl von gleichartigen Erzeugnissen bestehen kann. (Beispiel: Serien)

Es wird unterschieden:
  • Sondereinzelkosten der Fertigung und Vertrieb 
  • Aus der Kosten-und Leistungspraxis

Die Sondereinzelkosten der Fertigung sind Sonderbetriebskosten, die durch Anfertigung von besonderen Modellen und Werkzeuge, als Konstruktionskosten, als Patent-und Lizenzkosten für die einzelnen Aufträge entstehen können.
Zu den Sondereinzelkosten des Vertriebes gehören die Kosten der Verpackung, Ausgangsfrachten, Transportversicherung, Verkaufsprovision und Verkaufslizenzen. 

Die Summe der Einzelkosten ist eine der Grundlagen für die Ermittlung der Zuschlagssätze als Bezugsgröße bei der Ermittlung der Gemeinkostenzuschläge und können in den Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als erste Position vor Aufnahme der primären Gemeinkosten eingetragen werden.

Ist-Zuschlagssätze Formel
Fertigungsgemeinkosten-Zuschlagssatz (FGKZ)
Fertigungsgemeinkosten
Fertigungslöhne
× 100
Materialgemeinkosten-Zuschlagssatz (MGKZ)
Materialgemeinkosten
Fertigungsmaterial
× 100
Verwaltungsgemeinkosten-Zuschlagssatz (VwGKZ)
Verwaltungsgemeinkosten
Herstellkosten des Umsatzes
× 100
Vertriebsgemeinkosten-Zuschlagssatz  (VtGKZ)
Vertriebsgemeinkosten
Herstellkosten des Umsatzes
× 100

Abbildung 5:  Ist-Zuschlagssätze für die Ausarbeitung einer  Zuschlagskalkulation

Berechnungen:
Die Bildung von Ist-Gemeinkostenzuschlägen erfolgt, indem die Gemeinkosten der Hauptkostenstellen zu den zugehörigen Einzelkosten in Beziehung gesetzt werden.

1. Fertigungsgemeinkosten-Zuschlagssatz (FGKZ) 

Fertigungsgemeinkosten
Fertigungslöhne
x 100 =
18.350
15.000
x 100 = 122,33 %
2. Materialgemeinkosten-Zuschlagssatz

Materialgemeinkosten
Fertigungsmaterial
x 100 =
10.420
53.000
x 100 = 19,66 %
3. Verwaltungs-und Vertriebsgemeinkosten-Zuschlagssatz
 
Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten
Herstellkosten des Umsatzes
x 100 =
13.230
96.770
x 100 = 13,67 %


Zwischenabrechnung:

Ermittlung der Herstellkosten des Umsatzes:

Fertigungsmaterial 53.000,00 EUR
+ Materialgemeinkoste 10.420,00 EUR
+ Fertigungslöhne 15.000,00 EUR
+ Fertigungsgemeinkosten 18.350,00 EUR
= Herstellkosten des Umsatzes 96.770,00 EUR


Zu 4: Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung

Mit folgenden Normal-Zuschlagssätzen wurde kalkuliert:
1. Materialgemeinkosten-Zuschlagssatz  19,5 %
2. Fertigungsgemeinkosten-Zuschlagssatz        130,5 %
3. Verwaltungs-und Vertriebsgemeinkosten-Zuschlagssatz  12,5 %


Die Zuschlagsgrundlagen sind die folgenden Einzelkosten:
1. Fertigungsmaterial 53.000,00 EUR
2. Fertigungslöhne 15.000,00 EUR

Bezeichnung Material Fertigung Verwaltung und Vertrieb Gesamtsumme
Ist-Gemeinkosten 10.420,00 EUR 18.350,00 EUR 13.230,00 EUR 42.000,00 EUR
Normal-Gemeinkosten 10.335,00 EUR 19.575,00 EUR 12.239,00 EUR* 42.149,00 EUR
Überdeckung  (+) 1.225,00 EUR 149,00 EUR
Unterdeckung (-) 85,00 EUR
991,00 EUR
Abbildung 6: Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung

*  Aus Vereinfachungsgründen auf volle EUR gerundet! Berechnung Herstellkosten: 
53.000,00 EUR + 15.000,00 EUR + 10.335,00 EUR + 19.575,00 EUR= 97.910,00 EUR x 12,5 % = 12.239,00 EUR  

Arbeitsschritte zur Feststellung der Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung:
  1. Aufstellung eines Schemas (Auszug aus dem Betriebsabrechnungsbogens – BAB)
  2. Übertragung der Ist-Zuschlagssätze aus dem Betriebsabrechnungsbogens (BAB)
  3. Berechnung der Normalgemeinkosten nach Angabe der Normal-Zuschlagssätze
  4. Feststellung der Über-und Unterdeckung nach folgender Basisinformation:
    Normalgemeinkosten > Istgemeinkosten = Überdeckung
    Normalgemeinkosten < Istgemeinkosten = Unterdeckung

Beim Vergleich der Ist- und Normal-Gemeinkosten wird festgestellt, ob zu viel (Unterdeckung) oder zu wenig Gemeinkosten (Überdeckung) angefallen ist.

Den zweiten Teil zu "Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Gradmesser für die Ermittlung der Kostenkontrolle" finden Sie hier >>




letzte Änderung . am 25.08.2024
Autor:  Günther Wittwer

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

23.05.2017 12:55:03 - Gast

Ich bin ein absolut, blutiger Anfänger und ich blicke nicht mehr durch weil gefühlt in jedem zweiten Wort "Kosten" vorkommt.  Entweder bin ich zu blöd oder es ist einfach so kompliziert und umständlich.
Gibt es eine Erklärung die noch erklärt was was ist?

Aber Danke trotzdem für die Mühe
[ Zitieren | Name ]

08.01.2018 11:58:39 - Gast

ich verstehe das irgendwie nicht
[ Zitieren | Name ]

17.02.2018 11:52:41 - Gast

super!!! Gut und einfach erklärt. Danke
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Controller:in
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>