Teil II: Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) mit Daten und ausführlichen Hintergrundinformationen

Günther Wittwer
Zweiter Teil des Beitrags: Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) mit Daten und ausführlichen Hintergrundinformationen

Auszugsweise mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 
Darstellung einer verkürzten Modellrechnung in einem Industrieunternehmen (Zahlen in 1.000 EUR) 
Kostenstellen


Kostenarten
Kosten
Allgemeine Kostenstelle 

Gebäude
Allgemeine Kostenstelle 

Fuhrpark
Fertigungs-
stelle 

Fertigung I
Fertigungs-
stelle 

Ferting II
Materialstelle Verwaltung und Vertrieb
Umlage primärer
Gemeinkosten
Hilfslöhne 125 10 5 15 20 12 63
Gehälter 20 10 2 2 2 2 2
Sozialleistungen 30 4 8 7 8 2 1
Instandhaltung 62 4 8 10 12 24 4
Kalkulatorische Zinsen
Summe 237 28 23 34 42 40 70
Umlage sekundärer
Gemeinkosten
image003.png
Umlage Gebäude
nach qm-Fläche
-28 
image003.png
4 8 6 8 2
Umlage Fuhrpark
nach gefahrenen km
-27 0 5 15 7
Gesamtsumme 237 0 0 42 53 63 79
Summe primäre und
sekundäre Gemeinkosten
237 42 53 63 79
Summe Einzelkosten/
 Leistungsmenge
100 200 525 983
Art der Leistung/
Einzelkosten

Fertigungs- 
einzel- 
kosten
Fertigungs- 
einzel- 
kosten
Material- 
einzel- 
kosten
Hersteller- 
kosten 
der Erzeugung

Abbildung 1: Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (*1) Die Zahlen sind angenommen)


1. Aufstellung eines mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens (BAB)

Hinweis:
Beim einstufigen (einfacher) Betriebsabrechnungsbogen (BAB) sind die Gemeinkosten nur auf die Hauptkostenstellen (Fertigung, Material, Verwaltung und Vertrieb) zu verteilen.

2. Verteilung der primären Gemeinkosten nach vorgegeben Schlüsseln

Der nächste Arbeitsschritt wäre die Umlage der primären Gemeinkosten. Hierbei wird zwischen Kosten, die sich anhand von Belegen (z.B. Entnahme von Material / Gehaltsliste) auf die Kostenstellen verteilen lassen und Kosten die nach Verteilungsschlüsseln (Raumgröße, Zahl der Beschäftigten) zugerechnet werden können.

In der Modellrechnung sind Personalkosten, Instandhaltung und kalkulatorische Kosten als Beispiele für primäre Gemeinkosten ausgewählt worden. Der Gesamtaufwand an primären Gemeinkosten beträgt im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 237.000 EUR. Es zeigt sich, dass sämtliche primäre Gemeinkosten auf die Allgemeinen-und Hauptkostenstellen mit einem Bruchteil der Kostenart belastet worden sind.

Hinweis:
Die Verteilung der Gemeinkosten nach Schlüsseln unterliegt dem verursachungsgerechten Prinzip. Die Kostenbeanspruchung durch die vorgebenden Stellen muss korrekt dargestellt sein.

3. Umlage der allgemeinen Kostenstellen nach vorgegebenen Schlüsseln

Danach erfolgt die Umlage der sekundären Gemeinkosten, die in den allgemeinen Kostenstellen von 55.000,00 EUR, (28.000,00 EUR + 27.000,00 EUR) gesammelt sind. Die festgestellten Summen der allgemeinen Kostenstellen müssen nach Bezugsgrößen (z.B. Umlage Gebäude nach qm genutzter Fläche) auf die Hauptkostenstellen, da diese innerbetriebliche Leistungen erhalten, übertragen werden. Das Stufenverfahren findet seine Anwendung.

Hinweis:
Siehe Modellrechnung zur Verteilung der Umlage von 28.000,00 EUR der allgemeinen Kostenstelle Gebäude. Die Hilfskostenstellen beinhalten Leistungen für übergeordnete Hauptkostenstellen.

Aus der Praxis: 
Die Fertigungshilfskostenstellen können sein:
  • Arbeitsvorbereitung, 
  • Reparaturabteilung.


4. Zusammenstellung der festgestellten Gesamtkosten auf den Hauptkostenstellen

Kontrollrechnung: 
Gemeinkosten 237.000,00 EUR (Kosten der Hauptkostenstellen) 

Fertigungsstelle I  42.000,00 EUR
+ Fertigungsstelle II 53.000,00 EUR
+ Materialstelle 63.000,00 EUR
+ Verwaltung-und Vertrieb 79.000,00 EUR
= Gesamtsumme 237.000,00 EUR


5. Zuschlagssätze

Als nächster Schritt werden für die Kostenstellen, die für die Verteilung auf die Kostenträgern benötigten Verrechnungssätze gebildet, die sich aus dem Quotienten von Gemeinkosten (primäre und sekundäre) und einer Zuschlagsbasis ergeben. (siehe Abbildung 2)

Zuschläge Berechnung Ergebnis
Umlage Materialstelle
Materialgemeinkosten
Fertigungsmaterial

63.000,00 EUR x 100
525.000,00 EUR
12,0 %
Umlage Fertigung I
Fertigungsgemeinkosten I x 100
Fertigungseinzelkosten

42.000,00 EUR x 100
100.000,00 EUR
42,0 %
Umlage Fertigung II
Fertigungsgemeinkosten II x 100
Fertigungslöhne
(Maschinenstunden)

53.000,00 EUR x 100
200.000,00 EUR
26,5 %
Umlage Verwaltungs- und Vertriebskosten
Verwaltungs-und Vertriebskosten x 100
Herstellkosten der Erzeugung

79.000,00 EUR x 100
983.000,00 EUR*

* 42.000 + 100.000 + 53.000 + 200.000 + 63.000 + 525.000 
-siehe Abbildung 1 
Einzel-und Gemeinkosten 
8,04 %

Abbildung: 2 Ermittlung der Zuschlagssätze

Hinweis:
Die Feststellung des Verwaltungs-und Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatzes kann auch getrennt vorgenommen werden.

C. Fallstudien

Ihnen liegt zur weiteren Bearbeitung der folgende unvollständiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) vom Mai 2013 vor.


Gemeinkostenarten Zahlen der
Betriebs-
ergebnis-
rechnung
Material Fertigung Verwaltung Vertrieb
Hilfsstoffe 40.000,00 EUR ----- 36.000,00 EUR ----- 4.000,00 EUR
Betriebsstoffe 80.000,00 EUR 60.000,00 EUR 15.000,00 EUR ----- 5.000,00 EUR
Gehälter 160.000,00 EUR 10.000,00 EUR 15.000,00 EUR 120.000,00 EUR 15.000,00 EUR
AG-Anteil SV 35.000,00 EUR 2.200,00 EUR 3.000,00 EUR 26.000,00 EUR 3.800,00 EUR
kalkulatorische
Abschreibungen
45.000,00 EUR 8.000,00 EUR 30.000,00 EUR 5.000,00 EUR 2.000,00 EUR
Werbung 12.000,00 EUR 1.000,00 EUR 1.500,00 EUR 8.500,00 EUR 1.000,00 EUR
Betriebliche
Steuern
8.000,00 EUR ----- 2.000,00 EUR 2.000,00 EUR 4.000,00 EUR
kalkulatorische
Zinsen
10.000,00 EUR 1.000,00 EUR 4.000,00 EUR 4.000,00 EUR 1.000,00 EUR
kalkulatorischer
Unternehmerlohn
8.000,00 EUR 2.000,00 EUR 2.000,00 EUR 3.000,00 EUR 1.000,00 EUR
Summe der
Gemeinkosten
16.000,00 EUR ----- 4.000,00 EUR 12.000,00 EUR -----
414.000,00 EUR 84.200,00 EUR 112.500,00 EUR 180.500,00 EUR 36.800,00 EUR
Zuschlags-
grundlagen
Material-
verbrauch
360.000,00 EUR
Fertigungs-
löhne
450.000,00 EUR
Hersteller-
kosten der
Rechnungs-
periode

Hinweis:
Die Zahlen sind angenommen!

Aufgaben

  1. Aufgabe: Herstellkosten der Erzeugung
    Ermitteln Sie die Herstellkosten der Erzeugung für die Abrechnungsperiode Mai 2013 in Euro.
  2. Aufgabe: Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz in Prozent
    Stellen Sie den Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz in Prozent fest.

Zur Musterlösung >>

Zum ersten Teil: "Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Gradmesser für die Ermittlung der Kostenkontrolle" >>





letzte Änderung . am 11.10.2022
Autor:  Günther Wittwer

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

26.01.2017 08:53:22 - Gast

Fehler bei 3.:
45.000,00 EUR, (28.000,00 EUR + 27.000,00 EUR)

müsste 55.000 heißen. :read:  :green:

sonst alles super zum Lernen :)


LG janikshiny :wink1:
[ Zitieren | Name ]

09.10.2017 08:11:58 - wvr

Vielen Dank für den Hinweis. Ist korrigiert.
wvr
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Nitto Advanced Film Gronau ist ein international führender Anbieter einer breiten Palette von Folien und folien­basierten Produkten. Die Produktpalette umfasst hochwertige bedruckte Verpackungs­lösungen und -folien, technische Folien, Hygiene­kompo­nenten, Kaschier- und Etikettenfolien sowie Deko... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Verantwortung für ein soziales Gesundheitswesen: Wir suchen zur Unterstützung unserer Stabsstelle Controlling zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Junior Controller (m/w/d) idealerweise in Vollzeit (38,5 Std./Woche) oder in Teilzeit mit mindestens 19,25 Wochenstunden. Die Stelle is... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Als IVA Schmetz Unternehmensgruppe sind wir auf die Entwicklung und Fertigung von Industrie­ofen­anlagen spezialisiert und bieten hier innovative und zuverlässige Lösungen. Mit über 75 Jahren Erfahrung, mehr als 300 Mitarbeitern an 5 Standorten und unseren 4 etablierten Marken sind wir in der Lag... Mehr Infos >>

Manager Controlling (m/w/d)
SCIENION wurde 2001 gegründet und ist ein renommierter Spezialist für Präzisions-Flüssigkeitshandling im Piko- bis Mikroliterbereich, das Anwendungen von der Forschung bis zur Hochdurchsatzproduktion von Assays in der Diagnostik und den Biowissenschaften ermöglicht. SCIENION ist ein nach ISO 9001... Mehr Infos >>

Controller* Konzerncontrolling
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

Controller im Wachstumsunternehmen (m/w/d)
KION ITS Digital entwickeln hochinnovative, preisgekrönte technische Lokalisierungssysteme und Assistenzsysteme zur Verbesserung der Sicherheit im größten Markt der Welt: Intralogistik. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Personen- und Sachschäden zu vermeiden, effizientere Abläufe zu impl... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Wind plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks, Biogasanlagen sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit mehr als 25 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Wind alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Gene... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2021

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>