Teil II: Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) mit Daten und ausführlichen Hintergrundinformationen

Günther Wittwer
Zweiter Teil des Beitrags: Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) mit Daten und ausführlichen Hintergrundinformationen

Auszugsweise mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 
Darstellung einer verkürzten Modellrechnung in einem Industrieunternehmen (Zahlen in 1.000 EUR) 
Kostenstellen


Kostenarten
Kosten
Allgemeine Kostenstelle 

Gebäude
Allgemeine Kostenstelle 

Fuhrpark
Fertigungs-
stelle 

Fertigung I
Fertigungs-
stelle 

Ferting II
Materialstelle Verwaltung und Vertrieb
Umlage primärer
Gemeinkosten
Hilfslöhne 125 10 5 15 20 12 63
Gehälter 20 10 2 2 2 2 2
Sozialleistungen 30 4 8 7 8 2 1
Instandhaltung 62 4 8 10 12 24 4
Kalkulatorische Zinsen
Summe 237 28 23 34 42 40 70
Umlage sekundärer
Gemeinkosten
image003.png
Umlage Gebäude
nach qm-Fläche
-28 
image003.png
4 8 6 8 2
Umlage Fuhrpark
nach gefahrenen km
-27 0 5 15 7
Gesamtsumme 237 0 0 42 53 63 79
Summe primäre und
sekundäre Gemeinkosten
237 42 53 63 79
Summe Einzelkosten/
 Leistungsmenge
100 200 525 983
Art der Leistung/
Einzelkosten

Fertigungs- 
einzel- 
kosten
Fertigungs- 
einzel- 
kosten
Material- 
einzel- 
kosten
Hersteller- 
kosten 
der Erzeugung

Abbildung 1: Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (*1) Die Zahlen sind angenommen)


1. Aufstellung eines mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens (BAB)

Hinweis:
Beim einstufigen (einfacher) Betriebsabrechnungsbogen (BAB) sind die Gemeinkosten nur auf die Hauptkostenstellen (Fertigung, Material, Verwaltung und Vertrieb) zu verteilen.

2. Verteilung der primären Gemeinkosten nach vorgegeben Schlüsseln

Der nächste Arbeitsschritt wäre die Umlage der primären Gemeinkosten. Hierbei wird zwischen Kosten, die sich anhand von Belegen (z.B. Entnahme von Material / Gehaltsliste) auf die Kostenstellen verteilen lassen und Kosten die nach Verteilungsschlüsseln (Raumgröße, Zahl der Beschäftigten) zugerechnet werden können.

In der Modellrechnung sind Personalkosten, Instandhaltung und kalkulatorische Kosten als Beispiele für primäre Gemeinkosten ausgewählt worden. Der Gesamtaufwand an primären Gemeinkosten beträgt im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 237.000 EUR. Es zeigt sich, dass sämtliche primäre Gemeinkosten auf die Allgemeinen-und Hauptkostenstellen mit einem Bruchteil der Kostenart belastet worden sind.

Hinweis:
Die Verteilung der Gemeinkosten nach Schlüsseln unterliegt dem verursachungsgerechten Prinzip. Die Kostenbeanspruchung durch die vorgebenden Stellen muss korrekt dargestellt sein.

3. Umlage der allgemeinen Kostenstellen nach vorgegebenen Schlüsseln

Danach erfolgt die Umlage der sekundären Gemeinkosten, die in den allgemeinen Kostenstellen von 55.000,00 EUR, (28.000,00 EUR + 27.000,00 EUR) gesammelt sind. Die festgestellten Summen der allgemeinen Kostenstellen müssen nach Bezugsgrößen (z.B. Umlage Gebäude nach qm genutzter Fläche) auf die Hauptkostenstellen, da diese innerbetriebliche Leistungen erhalten, übertragen werden. Das Stufenverfahren findet seine Anwendung.

Hinweis:
Siehe Modellrechnung zur Verteilung der Umlage von 28.000,00 EUR der allgemeinen Kostenstelle Gebäude. Die Hilfskostenstellen beinhalten Leistungen für übergeordnete Hauptkostenstellen.

Aus der Praxis: 
Die Fertigungshilfskostenstellen können sein:
  • Arbeitsvorbereitung, 
  • Reparaturabteilung.


4. Zusammenstellung der festgestellten Gesamtkosten auf den Hauptkostenstellen

Kontrollrechnung: 
Gemeinkosten 237.000,00 EUR (Kosten der Hauptkostenstellen) 

Fertigungsstelle I  42.000,00 EUR
+ Fertigungsstelle II 53.000,00 EUR
+ Materialstelle 63.000,00 EUR
+ Verwaltung-und Vertrieb 79.000,00 EUR
= Gesamtsumme 237.000,00 EUR


5. Zuschlagssätze

Als nächster Schritt werden für die Kostenstellen, die für die Verteilung auf die Kostenträgern benötigten Verrechnungssätze gebildet, die sich aus dem Quotienten von Gemeinkosten (primäre und sekundäre) und einer Zuschlagsbasis ergeben. (siehe Abbildung 2)

Zuschläge Berechnung Ergebnis
Umlage Materialstelle
Materialgemeinkosten
Fertigungsmaterial

63.000,00 EUR x 100
525.000,00 EUR
12,0 %
Umlage Fertigung I
Fertigungsgemeinkosten I x 100
Fertigungseinzelkosten

42.000,00 EUR x 100
100.000,00 EUR
42,0 %
Umlage Fertigung II
Fertigungsgemeinkosten II x 100
Fertigungslöhne
(Maschinenstunden)

53.000,00 EUR x 100
200.000,00 EUR
26,5 %
Umlage Verwaltungs- und Vertriebskosten
Verwaltungs-und Vertriebskosten x 100
Herstellkosten der Erzeugung

79.000,00 EUR x 100
983.000,00 EUR*

* 42.000 + 100.000 + 53.000 + 200.000 + 63.000 + 525.000 
-siehe Abbildung 1 
Einzel-und Gemeinkosten 
8,04 %

Abbildung: 2 Ermittlung der Zuschlagssätze

Hinweis:
Die Feststellung des Verwaltungs-und Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatzes kann auch getrennt vorgenommen werden.

C. Fallstudien

Ihnen liegt zur weiteren Bearbeitung der folgende unvollständiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) vom Mai 2013 vor.


Gemeinkostenarten Zahlen der
Betriebs-
ergebnis-
rechnung
Material Fertigung Verwaltung Vertrieb
Hilfsstoffe 40.000,00 EUR ----- 36.000,00 EUR ----- 4.000,00 EUR
Betriebsstoffe 80.000,00 EUR 60.000,00 EUR 15.000,00 EUR ----- 5.000,00 EUR
Gehälter 160.000,00 EUR 10.000,00 EUR 15.000,00 EUR 120.000,00 EUR 15.000,00 EUR
AG-Anteil SV 35.000,00 EUR 2.200,00 EUR 3.000,00 EUR 26.000,00 EUR 3.800,00 EUR
kalkulatorische
Abschreibungen
45.000,00 EUR 8.000,00 EUR 30.000,00 EUR 5.000,00 EUR 2.000,00 EUR
Werbung 12.000,00 EUR 1.000,00 EUR 1.500,00 EUR 8.500,00 EUR 1.000,00 EUR
Betriebliche
Steuern
8.000,00 EUR ----- 2.000,00 EUR 2.000,00 EUR 4.000,00 EUR
kalkulatorische
Zinsen
10.000,00 EUR 1.000,00 EUR 4.000,00 EUR 4.000,00 EUR 1.000,00 EUR
kalkulatorischer
Unternehmerlohn
8.000,00 EUR 2.000,00 EUR 2.000,00 EUR 3.000,00 EUR 1.000,00 EUR
Summe der
Gemeinkosten
16.000,00 EUR ----- 4.000,00 EUR 12.000,00 EUR -----
414.000,00 EUR 84.200,00 EUR 112.500,00 EUR 180.500,00 EUR 36.800,00 EUR
Zuschlags-
grundlagen
Material-
verbrauch
360.000,00 EUR
Fertigungs-
löhne
450.000,00 EUR
Hersteller-
kosten der
Rechnungs-
periode

Hinweis:
Die Zahlen sind angenommen!

Aufgaben

  1. Aufgabe: Herstellkosten der Erzeugung
    Ermitteln Sie die Herstellkosten der Erzeugung für die Abrechnungsperiode Mai 2013 in Euro.
  2. Aufgabe: Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz in Prozent
    Stellen Sie den Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz in Prozent fest.

Zur Musterlösung >>

Zum ersten Teil: "Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Gradmesser für die Ermittlung der Kostenkontrolle" >>





letzte Änderung . am 11.10.2022
Autor:  Günther Wittwer

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

26.01.2017 08:53:22 - Gast

Fehler bei 3.:
45.000,00 EUR, (28.000,00 EUR + 27.000,00 EUR)

müsste 55.000 heißen. :read:  :green:

sonst alles super zum Lernen :)


LG janikshiny :wink1:
[ Zitieren | Name ]

09.10.2017 08:11:58 - wvr

Vielen Dank für den Hinweis. Ist korrigiert.
wvr
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>