Teil II: Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) mit Daten und ausführlichen Hintergrundinformationen

Günther Wittwer
Zweiter Teil des Beitrags: Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) mit Daten und ausführlichen Hintergrundinformationen

Auszugsweise mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 
Darstellung einer verkürzten Modellrechnung in einem Industrieunternehmen (Zahlen in 1.000 EUR) 
Kostenstellen


Kostenarten
Kosten
Allgemeine Kostenstelle 

Gebäude
Allgemeine Kostenstelle 

Fuhrpark
Fertigungs-
stelle 

Fertigung I
Fertigungs-
stelle 

Ferting II
Materialstelle Verwaltung und Vertrieb
Umlage primärer
Gemeinkosten
Hilfslöhne 125 10 5 15 20 12 63
Gehälter 20 10 2 2 2 2 2
Sozialleistungen 30 4 8 7 8 2 1
Instandhaltung 62 4 8 10 12 24 4
Kalkulatorische Zinsen
Summe 237 28 23 34 42 40 70
Umlage sekundärer
Gemeinkosten
image003.png
Umlage Gebäude
nach qm-Fläche
-28 
image003.png
4 8 6 8 2
Umlage Fuhrpark
nach gefahrenen km
-27 0 5 15 7
Gesamtsumme 237 0 0 42 53 63 79
Summe primäre und
sekundäre Gemeinkosten
237 42 53 63 79
Summe Einzelkosten/
 Leistungsmenge
100 200 525 983
Art der Leistung/
Einzelkosten

Fertigungs- 
einzel- 
kosten
Fertigungs- 
einzel- 
kosten
Material- 
einzel- 
kosten
Hersteller- 
kosten 
der Erzeugung

Abbildung 1: Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (*1) Die Zahlen sind angenommen)


1. Aufstellung eines mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens (BAB)

Hinweis:
Beim einstufigen (einfacher) Betriebsabrechnungsbogen (BAB) sind die Gemeinkosten nur auf die Hauptkostenstellen (Fertigung, Material, Verwaltung und Vertrieb) zu verteilen.

2. Verteilung der primären Gemeinkosten nach vorgegeben Schlüsseln

Der nächste Arbeitsschritt wäre die Umlage der primären Gemeinkosten. Hierbei wird zwischen Kosten, die sich anhand von Belegen (z.B. Entnahme von Material / Gehaltsliste) auf die Kostenstellen verteilen lassen und Kosten die nach Verteilungsschlüsseln (Raumgröße, Zahl der Beschäftigten) zugerechnet werden können.

In der Modellrechnung sind Personalkosten, Instandhaltung und kalkulatorische Kosten als Beispiele für primäre Gemeinkosten ausgewählt worden. Der Gesamtaufwand an primären Gemeinkosten beträgt im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 237.000 EUR. Es zeigt sich, dass sämtliche primäre Gemeinkosten auf die Allgemeinen-und Hauptkostenstellen mit einem Bruchteil der Kostenart belastet worden sind.

Hinweis:
Die Verteilung der Gemeinkosten nach Schlüsseln unterliegt dem verursachungsgerechten Prinzip. Die Kostenbeanspruchung durch die vorgebenden Stellen muss korrekt dargestellt sein.

3. Umlage der allgemeinen Kostenstellen nach vorgegebenen Schlüsseln

Danach erfolgt die Umlage der sekundären Gemeinkosten, die in den allgemeinen Kostenstellen von 55.000,00 EUR, (28.000,00 EUR + 27.000,00 EUR) gesammelt sind. Die festgestellten Summen der allgemeinen Kostenstellen müssen nach Bezugsgrößen (z.B. Umlage Gebäude nach qm genutzter Fläche) auf die Hauptkostenstellen, da diese innerbetriebliche Leistungen erhalten, übertragen werden. Das Stufenverfahren findet seine Anwendung.

Hinweis:
Siehe Modellrechnung zur Verteilung der Umlage von 28.000,00 EUR der allgemeinen Kostenstelle Gebäude. Die Hilfskostenstellen beinhalten Leistungen für übergeordnete Hauptkostenstellen.

Aus der Praxis: 
Die Fertigungshilfskostenstellen können sein:
  • Arbeitsvorbereitung, 
  • Reparaturabteilung.


4. Zusammenstellung der festgestellten Gesamtkosten auf den Hauptkostenstellen

Kontrollrechnung: 
Gemeinkosten 237.000,00 EUR (Kosten der Hauptkostenstellen) 

Fertigungsstelle I  42.000,00 EUR
+ Fertigungsstelle II 53.000,00 EUR
+ Materialstelle 63.000,00 EUR
+ Verwaltung-und Vertrieb 79.000,00 EUR
= Gesamtsumme 237.000,00 EUR


5. Zuschlagssätze

Als nächster Schritt werden für die Kostenstellen, die für die Verteilung auf die Kostenträgern benötigten Verrechnungssätze gebildet, die sich aus dem Quotienten von Gemeinkosten (primäre und sekundäre) und einer Zuschlagsbasis ergeben. (siehe Abbildung 2)

Zuschläge Berechnung Ergebnis
Umlage Materialstelle
Materialgemeinkosten
Fertigungsmaterial

63.000,00 EUR x 100
525.000,00 EUR
12,0 %
Umlage Fertigung I
Fertigungsgemeinkosten I x 100
Fertigungseinzelkosten

42.000,00 EUR x 100
100.000,00 EUR
42,0 %
Umlage Fertigung II
Fertigungsgemeinkosten II x 100
Fertigungslöhne
(Maschinenstunden)

53.000,00 EUR x 100
200.000,00 EUR
26,5 %
Umlage Verwaltungs- und Vertriebskosten
Verwaltungs-und Vertriebskosten x 100
Herstellkosten der Erzeugung

79.000,00 EUR x 100
983.000,00 EUR*

* 42.000 + 100.000 + 53.000 + 200.000 + 63.000 + 525.000 
-siehe Abbildung 1 
Einzel-und Gemeinkosten 
8,04 %

Abbildung: 2 Ermittlung der Zuschlagssätze

Hinweis:
Die Feststellung des Verwaltungs-und Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatzes kann auch getrennt vorgenommen werden.

C. Fallstudien

Ihnen liegt zur weiteren Bearbeitung der folgende unvollständiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) vom Mai 2013 vor.


Gemeinkostenarten Zahlen der
Betriebs-
ergebnis-
rechnung
Material Fertigung Verwaltung Vertrieb
Hilfsstoffe 40.000,00 EUR ----- 36.000,00 EUR ----- 4.000,00 EUR
Betriebsstoffe 80.000,00 EUR 60.000,00 EUR 15.000,00 EUR ----- 5.000,00 EUR
Gehälter 160.000,00 EUR 10.000,00 EUR 15.000,00 EUR 120.000,00 EUR 15.000,00 EUR
AG-Anteil SV 35.000,00 EUR 2.200,00 EUR 3.000,00 EUR 26.000,00 EUR 3.800,00 EUR
kalkulatorische
Abschreibungen
45.000,00 EUR 8.000,00 EUR 30.000,00 EUR 5.000,00 EUR 2.000,00 EUR
Werbung 12.000,00 EUR 1.000,00 EUR 1.500,00 EUR 8.500,00 EUR 1.000,00 EUR
Betriebliche
Steuern
8.000,00 EUR ----- 2.000,00 EUR 2.000,00 EUR 4.000,00 EUR
kalkulatorische
Zinsen
10.000,00 EUR 1.000,00 EUR 4.000,00 EUR 4.000,00 EUR 1.000,00 EUR
kalkulatorischer
Unternehmerlohn
8.000,00 EUR 2.000,00 EUR 2.000,00 EUR 3.000,00 EUR 1.000,00 EUR
Summe der
Gemeinkosten
16.000,00 EUR ----- 4.000,00 EUR 12.000,00 EUR -----
414.000,00 EUR 84.200,00 EUR 112.500,00 EUR 180.500,00 EUR 36.800,00 EUR
Zuschlags-
grundlagen
Material-
verbrauch
360.000,00 EUR
Fertigungs-
löhne
450.000,00 EUR
Hersteller-
kosten der
Rechnungs-
periode

Hinweis:
Die Zahlen sind angenommen!

Aufgaben

  1. Aufgabe: Herstellkosten der Erzeugung
    Ermitteln Sie die Herstellkosten der Erzeugung für die Abrechnungsperiode Mai 2013 in Euro.
  2. Aufgabe: Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz in Prozent
    Stellen Sie den Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz in Prozent fest.

Zur Musterlösung >>

Zum ersten Teil: "Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Gradmesser für die Ermittlung der Kostenkontrolle" >>





letzte Änderung . am 11.10.2022
Autor:  Günther Wittwer

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

26.01.2017 08:53:22 - Gast

Fehler bei 3.:
45.000,00 EUR, (28.000,00 EUR + 27.000,00 EUR)

müsste 55.000 heißen. :read:  :green:

sonst alles super zum Lernen :)


LG janikshiny :wink1:
[ Zitieren | Name ]

09.10.2017 08:11:58 - wvr

Vielen Dank für den Hinweis. Ist korrigiert.
wvr
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>