IT-Budgetierung: Tauziehen im Jahresrhythmus

Hubert Bauer
Bei der Haushaltsplanung von Unternehmen stellt die Umlage der IT-Betriebskosten eine oft mühsame Aufgabe dar. Erhalten Fachbereiche die Möglichkeit, ihr IT-Budget in Abhängigkeit von ihren wirtschaftlichen Zielen in Form von Mengengerüsten zu planen, können Unternehmen Kosten sparen und die Geschäftsprozesse optimieren. Einen innovativen Lösungsansatz bieten Systeme zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, die die IT-Leistungen in leicht verständlichen Abrechnungseinheiten abbilden.

Die IT-Kosten beanspruchen in der Regel zwischen 5 bis 7 Prozent der Ausgaben eines Unternehmens. Der damit beträchtliche Einfluss auf die Bottom Line macht es erforderlich, die Aufwendungen für die Informationstechnologie mit großer Sorgfalt zu planen und zu verfolgen. Zudem ist die Effizienz des IT-Einsatzes kontinuierlich zu prüfen. Kostensenkungspotenziale müssen erkannt und zeitnah genutzt werden.

Dreh- und Angelpunkt einer guten Haushaltsplanung im IT-Bereich ist die Einbeziehung der Fachabteilungen. In der Vergangenheit standen bei den Gesprächen mit den Fachabteilungen meist reine Kostenaspekte im Vordergrund. Die diskutierten Kostenblöcke waren Pauschalen, die für die Anwender weder im Sinne der Verursachung transparent waren noch einen Bezug zur fachlichen Tätigkeit hatten.

Projektbudgetierung: Portfoliomanagement

Bei der Planung von IT-Projekten hat sich das Vorgehen in den Unternehmen gewandelt: Während noch vor einigen Jahren die Positionierung als strategisches Projekt von der Mühsal einer betriebswirtschaftlichen Rentabilitätsbetrachtung entlastete, sind detaillierte ROI-Betrachtungen heute längst zum Muss für die Fachbereiche geworden. Projekte, deren Nutzen sich nicht plausibel ausweisen lässt, verlieren rasch das Prädikat "strategisch" und jegliche Aussicht auf Realisierung.

Viele Unternehmen erwarten eine Amortisierung innerhalb von 18 Monaten und fordern nach Projektabschluss die von den Fachbereichen prognostizierten wirtschaftlichen Effekte auch konsequent ein. Dies ist eine positive Entwicklung, die jedoch eine große Schwachstelle hat: Interne Entwicklungsprojekte werden in den seltensten Fällen von der IT zu festen Terminen und Preisen angeboten. In der Budgetrunde erfolgt das Portfoliomanagement also auf Basis geschätzter Kosten und Nutzeffekte. Dies führt dazu, dass die Rentabilitätsvorgaben im Fachbereich bereits dann verfehlt werden, wenn das IT-Projekt lediglich später als geplant abgeschlossen wird. Opportunitätskosten und die Eigenkapitalverzinsung schließen dann eine positive Bewertung für die Fachbereiche aus.

Eine interessante Alternative stellt folgende Vorgehensweise dar, die jedoch nicht in allen Fällen anwendbar ist:
  1. Projekteigner ist nicht die Fachseite, sondern die IT. Sie stellt natürlich auch das Budget. 
  2. Gemeinsam mit der Fachabteilung werden die "Wahrnehmungspunkte" des Projektes für den fachlichen Anwender definiert und wirtschaftlich bewertet.
  3. Die Refinanzierung des Projektes erfolgt über die Bezahlung der "Wahrnehmungspunkte pro Nutzung" durch den Fachbereich.



Welche Effekte ergeben sich daraus?

  • Zu 1. Die Projektverantwortung (Budgetverantwortung) liegt während der Entwicklung ausschließlich bei der IT und geht erst mit der Nutzung auf die Fachbereiche über. Das Projekt wird, zumindest kalkulatorisch, aktiviert und im Rahmen der Nutzungsdauer abgeschrieben. Am Rande sei bemerkt, dass die Projekte im Zuge der Einführung der International Accounting Standards (IAS)/International Financial Reporting Standards (IFRS) als immaterielles Anlagevermögen auch in der Unternehmensbuchhaltung wiederzufinden sind. Budget und Zeitüberschreitungen gehen vollständig zu Lasten der Entwicklungsorganisation. Die Belastung der IT mit dem entgangenen Nutzen der Fachbereiche bei Zeitüberschreitungen ist vielleicht der nächste Schritt in der immer deutlicher werdenden Anbieter-Kunden-Beziehung.
  • Zu 2. Die Definition von Wahrnehmungspunkten ist einerseits eine ausgezeichnete Methode, ein besseres Verständnis für den fachlichen Bedarf und die Prioritäten zu erhalten. Andererseits können diese konkreten Wahrnehmungspunkte vom Fachbereich in Hinblick auf die Mengen und Nutzeffekte sehr genau geplant werden. Bei Software-Entwicklungsprojekten sind sie häufig im Prozessumfeld zu finden. IT wird zum Beispiel wahrgenommen, wenn sie den Anwender bei der Durchführung seiner fachlichen Tätigkeit unterstützt: etwa beim Anlegen/Ändern eines Kreditors oder der automatischen Rechnungsvorprüfung. Durch die erzielte Transparenz können Anforderungen und Entwicklungsziele präzise formuliert, ebenso Mengenplanungen vorgenommen werden, die die Investitionsplanung für die notwendige Infrastruktur ermöglichen.

Wirtschaftlich sinnvoll sind Projekte, die der vereinfachten Bedingung genügen:


WP*: Wahrnehmungspunkte

Verfeinert werden kann diese Formel, wenn die zeitliche Komponente bei der Entwicklung einbezogen wird, Stichwort: Kapitalverzinsung. Ebenso kann in die Betrachtung aufgenommen werden, dass jede geplante Nutzenrealisierung mit Risiken behaftet ist.

  • Zu 3. Zunächst ist festzuhalten, dass es für die Anwender in den Fachabteilungen sehr angenehm ist, erst dann mit Kosten belastet zu werden, wenn auch ein Nutzen zu spüren ist. Wie aus Punkt 2. ersichtlich, sind die Wahrnehmungspunkte, die ab dem Going Live des Projektes besser als "IT-Produkte" bezeichnet werden, stark an der fachlichen Tätigkeit der Anwender ausgerichtet. Allerdings: Was für die Anwender gut ist, weil sie es mit verständlichen und vor allem werthaltigen IT-Produkten zu tun haben, ist bei einer Refinanzierung, sprich monatlichen Verrechnung, nicht immer unproblematisch.

Innovativer Lösungsansatz

Einen innovativen Lösungsansatz bieten Systeme zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung: Sie bilden die IT-Leistungen in leicht verständlichen Abrechnungseinheiten mit klarem Bezug zur fachlichen Tätigkeit ab. Diese Systeme erlauben es auch, den Erfolg eines Projektes für den Fachbereich und die IT zu trennen und eine gesonderte Erfolgsrechnung zu erstellen.

Größtes Potenzial bei Betriebskosten

In Zeiten knapper werdender IT-Budgets ist es für viele IT-Verantwortliche eine große Herausforderung, mehr Raum für Innovationen zu schaffen. Im Fokus stehen die Betriebskosten (Operations).



Bereits heute ist zu erkennen, dass die Möglichkeiten begrenzt sind, Kosten durch Konsolidierung zu senken. Bei der Suche nach alternativen Wegen kommt es verstärkt auf die Mitwirkung der Anwender an.

Bei den Konsolidierungsprojekten der Vergangenheit stand die Steigerung der Effizienz im Vordergrund der Bestrebungen. Die IT-Abteilung sollte die Informationstechnik möglichst kostengünstig produzieren. Während die Herstellung von CPU-Leistung und die Serverbetriebskosten diversen Benchmarks unterzogen wurden, blieb die Frage nach der unternehmerischen Wertschöpfung unberücksichtigt. Durch die Einbeziehung der Anwender jedoch gewinnt die Frage nach der Effektivität, also dem Nutzen der elektronischen Datenverarbeitung, zunehmend an Bedeutung:
  • Produziert die IT die richtigen Services?
  • Wie optimal unterstützt die IT die Geschäftsprozesse?
  • Sind die Services für die Durchführung der Geschäftsprozesse ausreichend verfügbar? und natürlich:
  • Wie wird sich der Bedarf der Anwender künftig entwickeln und welche Investitionen sind erforderlich, damit er zielgenau gedeckt werden kann?


Bedarfsplanung durch die Anwender

Voraussetzungen einer präzisen Bedarfsplanung sind:
  1. Der Fachbereich/Anwender/Kunde kann seinen Bedarf kommunizieren. Gefragt nach den Anforderungen an Speichervolumen und CPU-Stunden, wird ein Anwender in den meisten Fällen außerstande sein, eine vernünftige Aussage zu treffen. Die Bedarfsmeldung muss daher in "seiner Sprache" formulierbar und trotzdem für die IT aussagekräftig sein. Nur wenn die IT in der Lage ist, dem Anwender eine für ihn verständliche Sprachregelung anzubieten und mit ihm über Serviceleistungen zu sprechen, die eine klare Bedeutung haben, wird sie als gleichwertiger Geschäftspartner akzeptiert.
  2. Der Fachbereich muss motiviert sein, eine hochwertige Planung zu erstellen. Der Forderung nach Verständlichkeit der IT-Produkte folgt also die Forderung nach deren Werthaltigkeit. "Was nichts kostet, ist nichts wert" sagt der Volksmund – was den Schluss nahe legt, dass es auch keiner fundierten Planung bedarf.
  3. Die angebotenen IT-Produkte müssen eine enge Beziehung zur Geschäftstätigkeit der Fachbereiche haben, was heute mit IT-to-Business-Alignment beschrieben wird. Können verschiedene IT-Produkte wie "Anlage von Bestellungen" ausgewiesen werden, ist die Fachabteilung erstens in der Lage, die Zahl der für den Planungszeitraum zu erwartenden Bestellungen aus der eigenen Geschäftsplanung abzuleiten. Zweitens kann damit sehr gut vermittelt werden, dass bei einer Erhöhung der Zahl der Bestellungen auch mehr für die IT-Unterstützung bezahlt werden muss.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten: IT-Unterstützungsleistungen, die klar in den Kontext der Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens einzuordnen sind, erfahren eine hohe Wertschätzung und bilden die Basis für den gezielten Umgang und eine zuverlässige Planung der IT-Leistungen.

Einer Empfehlung des US-Marktforschungsunternehmens Gartner Group folgend, sollte die Planung auf Basis verständlicher und geschäftsrelevanter IT-Produkte und im Rahmen eines Projektes zur internen Leistungsverrechnung erfolgen.

Dabei ist in drei Schritten vorzugehen:
  • Phase 1: Definition und Kalkulation eines Servicekataloges
  • Phase 2: Ausweis der in Anspruch genommenen Leistungen und der entsprechenden Kosten, jedoch noch keine echte Verrechnung im Sinne einer Kostenstellenbelastung
  • Phase 3: Planung der Produkte, die den Fachbereichen nun vertraut sind, für die nächste Planungsperiode und Verrechnung auf die Kostenstellen

Aus planerischer Sicht sind die Phasen 1 und 2 weniger spannend. Es muss allerdings gewährleistet sein, dass das eingesetzte System zur Leistungsverrechnung in der Lage ist, mit Produkten umzugehen, die die oben beschriebenen Eigenschaften erfüllen. Ebenso muss eine Preiskalkulation mit kontinuierlicher Deckungsbeitragsrechnung für die Produkte möglich sein.

Über den Weg einer Leistungsverrechung wird ein großer Teil des Planungsaufwandes an die Fachbereiche delegiert. Die Anwender können sich, wie in Phase 3 vorgesehen, auf die Mengenplanung vertrauter IT-Produkte konzentrieren, die sie zudem weitgehend aus ihrer regulären Geschäftsplanung ableiten (z.B. Zahl der Auftragseingänge, Zuwachs an Kreditoren etc.). Diese von den Fachbereichen planbaren und beeinflussbaren IT-Leistungen machen es den Anwendern möglich, selbst Verantwortung für die entstehenden IT-Kosten zu übernehmen. Unverständliche IT-Kostenpauschalen und damit verbundene langwierige Diskussionen zwischen den Geschäftseinheiten und der IT-Abteilung gehören der Vergangenheit an. Damit kann über die Zahl der Anwender hinaus sehr viel über das zu erwartende Nutzungsprofil erfahren werden. Veränderungen im Markt und in den Geschäftsprozessen beeinflussen die Anforderungen an die IT. Dieser Sachverhalt kann nun kommuniziert, und die IT entsprechend ausgerichtet werden.

Kosten- und Investitionsplanung

Auf der Grundlage der gelieferten Planmengengerüste können Unternehmen nun die Kosten- und Investitionsplanung in Angriff nehmen.

Voraussetzungen

Zur Umsetzung der beschriebenen Verfahren ist ein System zur innerbetrieblichen Leistungsverrechung unverzichtbar. Es wird benötigt, um die Leistungen zu definieren, zu kalkulieren und die Leistungsabnahme zu verfolgen. Da dieses System individuell auf die Bedürfnisse der IT abgestimmt wird, kann es meist nicht in das ERP-System integriert werden, das auf das Kerngeschäft des Unternehmens ausgerichtet ist – es sei denn, das Kerngeschäft ist die IT. In der Regel finden Spezialsysteme Anwendung, die eine individuelle Kostenträger- und Kostenartenrechung in einer Art Schattenbuchhaltung ermöglichen.

Kostenplanung

Im Falle der einfacheren Kostenplanung ist anzunehmen, dass diese vollständig in dem vorhandenen kostenstellenbasierten ERP-System abgebildet ist. Im Rahmen der Leistungsverrechnung müssen die darin enthaltenen Positionen für die Kalkulation der IT-Produkte bereits auf eine Kostenträgerrechnung und somit auch auf die Services abgebildet sein (vgl. Phase 1 des Modells der Gartner Group). Die Kostenfortschreibung in die Planungsperiode von Personalkosten, Abschreibungen und dergleichen kann also wie gewohnt auf Kostenstellenebene vorgenommen und auf dem bereits geebneten Weg in die Kostenträgerrechnung der Leistungsverrechnung für die Planperiode überführt werden. Abgesehen von neuen Projekten und Anschaffungen können fortlaufende Kosten auf diesem Weg einfach geplant werden.

Investitionsplanung

Es gehört zur gängigen Praxis, Investitionen detailliert und themenbezogen zu planen. Bei der Überführung dieser Planung in ERP-Systeme gehen, so die leidvolle Erfahrung vieler IT-Verantwortlicher, durch Aggregation viele Themen und wichtige Details verloren. Auch die häufig verwendeten Innenaufträge sind in der Praxis gut zu planen, aber scheinbar im IST schlecht zu bebuchen. Aus diesem Grund ist ein sinnvoller Plan-/Ist-Vergleich nicht immer durchführbar. Einfacher und auch detailgetreuer ist es, die Investitionsplanung in der Kostenträgerrechnung des Leistungsverrechnungssystems durchzuführen. Die späteren Kosten im IST werden auf dem gewohnten Wege der Nachkontierung in die "Schattenbuchhaltung" übergeleitet und dann für den Soll-/Ist-Vergleich herangezogen. Hilfreich bei der Investitionsplanung sind die Informationen, die aus den Mengenplanungen der Fachabteilungen gewonnen werden. Sie erleichtern die Kapazitätsplanung, weil prognostizierte Prozessdurchführungsmengen hinreichend gut auf die daraus resultierenden Ressourcenanforderungen abzubilden sind.

Zusammenfassung der Einzelschritte

  1. Die Implementierung einer IT-Leistungsverrechnung dient als Basis für:
    • Die Definition von Produkten mit klarer fachlicher Bedeutung
    • Die Kalkulation von Preisen
    • Das Vertrautmachen der Organisation mit den "neuen" IT-Produkten über Scheinabrechungen

  2. Projektplanung
    • IT- und fachliche Nutzer definieren gemeinsam Wahrnehmungspunkte des IT-Systems
    • Mengengerüste der Wahrnehmungspunkte werden von der Fachseite geplant und von der IT monetär bewertet.
    • Die IT stellt das Entwicklungsbudget und refinanziert sich ab Beginn der Nutzung über die Verrechung der Wahrnehmungspunkte

  3. Betriebskostenplanung
    • Anwender planen den Bedarf an fachbezogenen IT-Leistungen
    • Kostenfortschreibung in die Planungsperiode im ERP-System und Überleitung in die Kostenträgerrechung des Systems zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
    • Investitionsplanung auf Basis der vom Anwender prognostizierten Mengengerüste in der Kostenträgerrechnung der Leistungsverrechnung
    • Überleitung der Investitionen in das ERP-System
    • Vorbereitung der Nachkontierung von IST-Buchungen, die aus den Investitionen resultieren, für den Soll/Ist-Vergleich


Fazit

Wie die Ausführungen zeigen, können Unternehmen durch die Einbeziehung der Anwender die Qualität und Effizienz der innerbetrieblichen IT-Leistungen beträchtlich steigern. Neben einer systematischen Vorgehensweise ist dazu eine IT-Leistungsverrechnung erforderlich, in deren Rahmen die Unterstützung fachlicher Prozesse durch die IT und deren Kosten strukturiert und exakt kalkuliert wird. Statt um Budgets zu ringen, erreichen Fach- und IT-Bereiche auf dem Weg einer "gemeinsamen Sprache" Möglichkeiten, sich optimal zu ergänzen und zusammen die strategischen Unternehmensziele zu verfolgen.


Autor:in
 Hubert Bauer: Vorstandsvorsitzender der Catenic AG. Catenic bietet die Controllinglösung Catenic Anafee für die Abrechnung von IT-Dienstleistungen und Querschnittsfunktionen in Unternehmen an. Das kombinierte Angebot aus Produkt und Beratung (Business- und IT-Consulting) unterstützt Unternehmen, die Kostentreiber in der Informationstechnologie zu identifizieren und Einsparpotenziale zu nutzen. Catenic ist zertifizierter Integrationspartner der SAP  für SAP NetWeaver und SAP R/3 ("SAP Certified Integration"). Zu den Kunden des Unternehmens, das 1999 in Bad Tölz gegründet wurde, zählen Amadeus Data Processing, Heidelberg Zement, der Motorpresse Verlag, Schwenk Zement, ElringKlinger und SAP.




letzte Änderung Hubert Bauer am 25.08.2022

Literaturhinweise
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>