Bisherige Ausgaben Controlling-Journal



Controlling-Journal 2019 (erschienen im April 2019), Top-Themen:

CJ-2019web.jpgDie Zukunft von Excel
Ist die Tabellenkalkulation Big Data und Business Intelligence noch gewachsen? Fachautor Stephan Nelles erklärt im Interview, wo es hingeht mit Microsoft Excel.

Excel Tipp: Balken-Charts
Kristoffer Ditz erklärt in seinem Excel-Tipp, wie Sie Balken-Charts als Dashboard für Ihr Reporting einsetzen.

Reportingstandards mit Power BI umsetzen
Stephan Nelles erklärt, wie Controller die Möglichkeiten von Microsoft Power BI für das Reporting nutzen können.

Vorsicht Falle: Net Promoter Score (NPS)
Der NPS gilt als schnelles und leicht verständliches Maß für die Kundenzufriedenheit. Doch daraus lassen sich leicht falsche Schlüsse ziehen, warnt Dr. Peter Hoberg in "Controllers Trickkiste".

Controlling in dynamischen Zeiten – Arbeiten mit Szenarien
In bewegten Zeiten können Unternehmen künftige Entwicklungen nicht mehr zuverlässig prognostizieren. Unternehmen müssen mit Szenarien planen, meint Jörgen Erichsen und erklärt, wie das geht. Mit Praxisanleitung und Excel-Arbeitshilfe zum Download.

Stromkosten senken durch geringere Stromsteuer
Die Stromkosten in Deutschland zählen zu den höchsten der Welt. Dr. Peter Hoberg zeigt Potentiale für Einsparungen auf.
Begriffsverwirrung vermeiden: Einzelkosten
Ob eine bestimmte Kostenart zu den Einzelkosten oder zu den Gemeinkosten zählt, hängt davon ab, auf welches Bezugsobjekt man sich bezieht. Das kann zu Verwirrung führen, warnt Dr. Ursula Binder.

Effektivverzinsung im Leasing (Teil 2 von 2)
Wann rechnet sich eine Finanzierung durch Leasing? Von Dr. Peter Hoberg.

Grundlagen für Digital-Reporting
Dr. Helmut Siller erklärt, wie sich das Berichtswesen durch die Digitalisierung verändert und was daraus für die Arbeit der Controller folgt.

Herr Kappe und der Fall der Apple-Aktie
Wie kann eine Aktie trotz guter Umsatzzahlen fallen? Das fragt sich der Unternehmer Kurt Kappe in der aktuellen Folge von "Neulich im Golfclub".

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 6/2018 (erschienen im November 2018), Top-Themen:

CJ-2018-06web.jpgAktuelle Aufgabenstellungen und Anforderungen an Controller
Dr. Peter Werner betrachtet das Thema auf der Basis einer Analyse von Online-Stellenanzeigen.

Heimliche Suche nach dem Traumjob
Auch zufriedene Fachkräfte sind offen für einen neuen Job, sagt eine aktuelle Studie.

Excel Tipp: Chart für Entwicklungen
Was zeigt der Trend an, und wie stellt man es dar? Antworten gibt Kristoffer Ditz in seinem Excel-Tipp.

Nutzungsszenarien für Power BI
Wie Power BI den Alltag in Controlling und Management verändern kann, erklärt Stephan Nelles zum Abschluss seiner Serie "SSBI im Controlling".

Interne Kosten identifizieren
Unternehmen vernachlässigen oft die internen Kosten, erklärt Dr. Peter Hoberg in "Controllers Trickkiste".

Controlling-Begriffe zur Digitalisierung: Process Mining
Process Mining visualisiert in Echtzeit Abläufe im Unternehmen. Von Jörgen Erichsen.

Variable Kosten, direkte Kosten, Teilkosten, Grenzkosten
In der Serie "Begriffsverwirrung vermeiden" lichtet Dr. Ursula Binder das Dickicht der Kostenarten.

Effektivverzinsung im Leasing: Darstellung und Berechnung (Teil 1 von 2)
Wann rechnet sich eine Finanzierung durch Leasing? Von Dr. Peter Hoberg.

Wissens-Controlling
Wissen ist eine Ressource, die das Unternehmen ebenso systematisch einsetzen sollte, wie Finanzmittel, rät Dr. Helmut Siller.

Neulich im Golfclub: Finanzierungen richtig vergleichen
In der Glosse von Dr. Peter Hoberg diskutiert die Unternehmerrunde über Autofinanzierungen.

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 5/2018 (erschienen im September 2018), Top-Themen:

CJ-2018-05web.jpgVisualisierungsstandards im Reporting
Interview: Verständliche Berichte brauchen klare Gestaltungsregeln, meint der Visualisierungsexperte Arne-Kristian Schulz.

Excel-Tipp: Break-Even-Analyse mit Rot-Grün-Abweichungen
Kristoffer Ditz erklärt, wie Sie ein Break-Even-Chart in Excel visuell aufbessern können.

SSBI im Controlling: Sicherheitsarchitektur des Power BI Services
Stephan Nelles erklärt die Sicherheitsvorkehrungen in Microsofts SSBI-Paket Power BI Service.

Kritische Werte für Investitionsprojekte ermitteln
Wenn Investitionsprojekte scheitern, kann es für das Unternehmen gefährlich werden. Dr. Peter Hoberg erklärt in "Controllers Trickkiste", wie man kritische Werte ermittelt.

Begriffsverwirrung vermeiden: "Der" Break-Even-Punkt
Die Break-Even-Analyse ist ein zentrales Controlling-Instrument. Aber gibt es überhaupt "den" Break-Even-Punkt? Von Dr. Ursula Binder.

Investitonen ohne Anfangsinvestitionen
Was Unternehmen bei wichtigen Investitionsentscheidungen beachten sollten, die keine großen Anfangsinvestitionen erfordern. Von Dr. Peter Hoberg (Teil 2/2).

IT-Controlling
Das IT-Controlling soll durch Planung und Steuerung dabei helfen, den Einsatz von IT an den Unternehmenszielen auszurichten. Von Dr. Helmut Siller.

Neulich im Golfclub: Anlagen in geschlossenen Fonds: A380
In der neuen Glosse von Dr. Peter Hoberg hat sich die Unternehmerrunde im örtlichen Golfclub mit Geldanlagen rund um das Flugzeug Airbus A380 verspekuliert.

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 4/2018 (erschienen im Juli 2018), Top-Themen:

CJ-2018-04web.jpgQualität sichtbar machen
Interview mit der Beraterin Gabriele Heller über Controlling in der Pflege und im sozialen Bereich.

Excel-Tipp: Portfolio mit Excel erstellen
Kristoffer Ditz erklärt, wie Sie ein Portfolio in einer Grafik mit wechselnden Farben erstellen.

SSBI im Controlling: Power BI als Mobile Service
Stephan Nelles beschreibt Funktionsweise und Vorteile der Online-Nutzung von Datasets, Reports und Dashboards.

Shortcuts für die Ermittlung von Faktoren
Auch ein Controller muss manchmal schätzen. Wie man sich dabei nicht blamiert, zeigt Dr. Peter Hoberg in der Reihe „Controllers Trickkiste“.

Die Budgetplanung für das Reporting
Warum immer nur von Einsparungen die Rede ist. Von Kristoffer Ditz.

Controlling-Begriffe zur Digitalisierung: Predictive Analytics

Begriffsverwirrung vermeiden: Die langfristige Preisuntergrenze
Der Begriff der langfristigen Preisuntergrenze stammt aus der Mikroökonomie, fand seinen Weg aber auch in die VWL – allerdings mit grundlegend anderen Annahmen. Das kann zu Verwirrung führen. Von Dr. Ursula Binder

Investitionen ohne Anfangsinvestitionen
Was Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen beachten sollten, die keine großen Anfangsinvestitionen erfordern. Von Dr. Peter Hoberg (Teil 1 von 2).

Personalinformationswirtschaft und Datenschutz
Dr. Helmut Siller erläutert die Grundlagen einer Personalinformationswirtschaft und erklärt, warum hier der Datenschutz besonders wichtig ist.

Hohe Gewinne mit abgeschriebenen Anlagen?
Neulich im Golfclub: Spediteur Bernhard Brumm freut sich, dass er mit abgeschriebenen Lastwagen hohe Gewinne macht. Zurecht? Die neue Glosse von Dr. Peter Hoberg.

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 3/2018 (erschienen im Mai 2018), Top-Themen:

CJ-2018-03web.jpg Datenschutz: Das Controlling sitzt mit im Boot
Wenn es um Prozesse geht, ist das Controlling immer involviert. Das gilt auch für den Datenschutz, sagt der Wiener Unternehmensberater Dr. Helmut Siller.

Leadership Skills: 7 Techniken für Führungskräfte
Kristoffer Ditz stellt sieben Techniken dar, mit denen sich Fürhungskräfte den Respekt ihrer Mitarbeiter verdienen können.

Predictive Analytics und KI bei der Nutzung von Power BI
In der Serie „SSBI im Controlling“ von Stephan Nelles.

Excel-Tipp: Werte in Liniendiagrammen
Kristoffer Ditz erklärt, wie Sie die Werte von zwei Linien professionell visualisieren.

Erlebnisse der dritten Art: Mixeffekte richtig abschätzen
Von Dr. Peter Hoberg in seiner Serie „Controllers Trickkiste“.

Controlling-Begriffe zur Digitalisierung: Big Data

Begriffsverwirrung vermeiden: Kostenstellen – Kostenträger
Vor allem in der Kostenträgerrechnung werden die Begriffe Kostenstellen und Kostenträger nicht immer klar voneinander abgegrenzt. Von Dr. Ursula Binder.

Optimale Überkapazitäten (Teil 2)
Zweiter und letzter Teil der Betrachtungen von Dr. Peter Hoberg.

Leistungscontrolling
Performance Measurement (Leistungsmessung) hat Hochkonjunktur. Was soll da aber gemessen werden? Antworten gibt Dr. Helmut Siller.

Neulich im Golfclub: Staatliche Chaosprojekte
Über das Chaos auf staatlichen Großbaustellen macht man sich gern lustig. Aber sind Unternehmen wirklich besser? Neue Glosse von Dr. Peter Hoberg.

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 2/2018 (erschienen im März 2018), Top-Themen:

CJ-2018-02web.jpgKennzahlen im Personal-Controlling
Kennzahlen gibt es auch im Personal-Controlling. Dr. Helmut Siller stellt sie vor.

Abschätzung von Einarbeitungskosten
Ein Mitarbeiterwechsel macht Einarbeitung erforderlich. Wie man die Kosten dafür abschätzen kann, erklärt Dr. Peter Hoberg in Controllers Trickkiste.

Kennzahl: Abwanderungsrisikoquote
Mithilfe der Kennzahl Abwanderungsrisikoquote lässt sich ermitteln, wie die Chancen stehen, ob ein Mitarbeiter ein Unternehmen verlässt, oder erhalten bleibt.

Lebensaufgabe für Controller: Wissen aufbauen
Für die Karriere im Controlling reicht das BWL-Studium allein nicht mehr aus. Gefragt sind Controller mit der Bereitschaft, lebenslang zu lernen, sagt Andreas Janke vom Fachkräftevermittler Hays.

Optimale Überkapazitäten (Teil 1)
Größere Leistungsfähigkeit bringt Reserven, kann aber auch zu Leerkosten führen. Den Weg zum Optimum zeigt Dr. Peter Hoberg in zwei Beiträgen.

Neue Serie: Controlling-Begriffe zur Digitalisierung - Business Intelligence (BI)
Jörgen Erichsen erläutert wichtige Controlling-Begriffe rund um die Digitalisierung.

Begriffsverwirrung vermeiden: Bestandsveränderungen
Dr. Ursula Binder erklärt die verschiedenen Bedeutungen von Bestandsveränderungen.

Excel-Tipp: Kreise drehen
Kristoffer Ditz erklärt, wie nummerierte Kreise automatisch in einer Tabelle platziert werden.

SSBI im Controlling: Power BI als Online-Service
Stephan Nelles schreibt über Microsoft Power BI als Teil der Online-Plattform Office365.

Mini-Workshops
Wie Sie mit kurzen Einheiten Wissen ins Unternehmen transferieren.

Neulich im Golfclub: Chaos durch falsche Abschreibungen
Falsche Abschreibungen bereiten dem Fabrikanten Kurt Kappe arge Probleme und führen zu Diskussionen im örtlichen Golfclub. Neue Glosse von Dr. Peter Hoberg.

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 1/2018 (erschienen im Januar 2018), Top-Themen:

CJ-2018-01_web.jpg"Mit Home Office muss man umgehen können"
Experteninterview mit Emine Yilmaz vom Personalvermittler Robert Half über Home Office bei deutschen Unternehmen.

PowerPivot oder: Nie wieder SVERWEIS()
Mit SSBI-Tools den Performancekiller SVERWEIS() ersetzen.

Neue Serie: Software Interviews - Workday
Controlling-Journal stellt Controlling-Software in standardisierten Interviews vor. Den Anfang macht Workday.

Perfekt Kontern für Controller
10 Techniken, mit denen Sie nie wieder sprachlos sind.

Bankenfinanzierung: Kreditsicherheiten vorteilhaft einsetzen
Was man bei Bereitstellung und Bewertung von Sicherheiten beachten muss.

Verborgene Kosten aufdecken: Gasautos

Teure Mobilität: Pendeln als Lösung?
Wie teuer ist das Pendeln? Eine Kostenanalyse.

Begriffsverwirrung vermeiden: Beschäftigungsabweichung

Wichtige Instrumente im Bildungs-Controlling

Neulich im Golfclub: Wie findet man gute Mitarbeiter?

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 6/2017 (erschienen im November 2017), Top-Themen:

CJ-2017-06_web.jpgDisruption und Controlling
Wie Controller helfen können, wenn Geschäftsmodelle sich verändern

Vom Kollegen zum Chef
Wie angehende Führungskräfte den Rollenwechsel meistern

Excel-Tipp: Mobile Controlling
Excel-Chart für ein Smartphone erstellen

SSBI: Neue Tools fürs Controlling
Neue Serie von Stefan Nelles

Präsentationstechniken für Controller
Zuhörer überzeugen mit dem Dialektischen 5-Satz

Was tun gegen floppende Innovationen?
70 bis 80 Prozent aller Innovationen scheitern. Das muss nicht sein

Teure Mobilität als Risikofaktor für die Wirtschaft
Lohnt sich der Umzug für den Traumjob?

Bildung als Teil der Personalentwicklung
Bildungsmaßnahmen im Controlling bewerten und steuern

Neulich im Golfclub: Opportunitätskosten beim Bier
Brauereibesitzer Hans Hopen lernt, wie er seine Produktion optimieren könnte

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 5/2017 (erschienen im September 2017), Top-Themen:

CJ-2017-05_web.jpgBahn frei für schnelleres Controlling
Der Platz des Controllings in der Digitalstrategie der Deutschen Bahn

Prüfe, wer sich lange bindet
Die richtige Controlling-Software auswählen

Lernen von den Navy Seals
Was Controller von den US-Elitekämpfern lernen können

Kosten kurzfristiger Produktionsausfälle
Lehren aus den Beispielen BMW und British Airways

Controllers Trickkiste: Antizipative Marktanalyse
Flops bei Produktneueinführungen vermeiden

Aktuelle empirische Ergebnisse zum Personal-Controlling
Wissenschaftliche Studien zum Personal-Controlling

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 4/2017 (erschienen im Juli 2017), Top-Themen:

CJ_2017_04_web.jpgDigitalisierung ohne Controller?
Weckruf von Prof. Utz Schäffer

Social-Media-Controlling: Likes sind nur die halbe Wahrheit
Interview mit Jörgen Erichsen

Die Szenarientechnik in der BWL
Von Dr. Peter Hoberg

Das Controller-Kompetenzmodell
Von Dr. Helmut Siller


Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 3/2017 (erschienen im Mai 2017), Top-Themen:

CJ_2017_03_web.jpgControlling in der Kultur
Interviews mit Fachautorin Petra Schneidewind und mit Orchesterintendant Beat Fehlmann.

Reporting optimieren mit Planung
Wie gute Planung das Reporting unterstützt - von Kristoffer Ditz

Begriffsverwirrung vermeiden
Dr. Peter Hoberg erläutert die Bedeutung des Begriffs "Betriebsergebnis"

Korruptionscontrolling
Wie Unternehmen gegen Korruption vorsorgen sollten - von Dr. H. Siller

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 2/2017 (erschienen im März 2017), Top-Themen:

CJ_2017_02_web.jpgApps: Controlling per Fingertipp
Über Apps im Controlling sprach Controlling-Journal mit dem iPad-Coach Thorsten Jekel.

Die Kennzahlen im Reporting
Auftakt einer neuen Serie von Kristoffer Ditz.

Der analytische Hierarchieprozess
Am Beispiel einer Lieferantenauswahl. Eine Entscheidungshilfe für Controller.

Begriffsverwirrung vermeiden
In Controllers Trickkiste lichtet Dr. Peter Hoberg das Begriffsdickicht im Controlling.

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 1/2017 (erschienen im Januar 2017), Top-Themen:

CJ_2017_01_web.jpgControlling bei Startups
Wie planen Mister Spex, Zalando & Co.? Tipps vom Experten und Erfahrungen aus der Praxis.

Summenwerte im gestapelten Säulendiagramm
Excel-Tipp mit Beispieldatei von Kristoffer Ditz.

Selbstcontrolling
Controlling in Kleinunternehmen (Teil 2).

Controlling in Deutschland versus internationales Controlling
Wie unterscheiden sich deutsches und internationales Controlling? Von Dr. Peter Werner

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 6/2016 (erschienen im November 2016), Top-Themen:

CJ-2016-06web.jpgGreen Controlling
Zum Stand von Green Controlling, Interview zum Nachhaltigkeitscheck bei DATEV

Raus aus der Zahlenecke
Professor Volker Steinhübel zur neuen Rolle des Controllers

Excel-Tipp: Vertikale Linie im Diagramm
Von Kristoffer Ditz

Annuitäten betriebswirtschaftlich richtig einsetzen
Controllers Trickkiste - von Dr. Peter Hoberg

Selbstcontrolling
Controlling in Kleinstunternehmen - von Dr. Helmut Siller (Teil 1 von 2)

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 5/2016 (erschienen im September 2016), Top-Themen:


CJ_2016-05_web.jpgKommunikation nach Zahlen
Interview mit Rainer Pollmann, Experte für Kommunikationscontrolling

Gehälter für Controller gesunken
Im Finanz- und Rechnungswesen wird aber weiterhin überdurchschnittlich verdient 

Kreditentscheidungen prüfen
Günther Wittwer erklärt die Anwendung des bewährten Drei-Werte-Verfahrens 

Personalkosten schnell abgeschätzt
Controllers Trickkiste: Neue Serie von Dr. Peter Hoberg

Und viele weitere Fachbeiträge, Stellenmarkt, Tagungen, Software und interessante Webseiten für Controller. 

Jetzt als ePaper kaufen >> 
 


Controlling-Journal 4/2016 (erschienen im Juli 2016), Top-Themen:

CJ_2016-04_171x240.jpgDen Zähler auf Null stellen
Interview mit dem ehemaligen Schweizer Star-Schiedsrichter Urs Meier.

Datenschutz Made in Europe
Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) im Interview mit Controlling-Journal.

Excel-Tipp: Ampel-Diagramm mit Excel
Unser Excel-Tipp erklärt, wie das Ampel-Diagramm für ein Dashboard entsteht.

Wesentliche lnstrumente im normativen Controlling (1)
Auftakt des zweiteiligen Beitrags von Dr. Helmut Siller.

Controllers Trickkiste: Wachstumsraten – und ihre Fallen
Neue Serie von Dr. Peter Hoberg.

Prozesse beim Controlling im Finanz- und Cash-Management
Von Günther Wittwer. Mit Übungsaufgaben. Die Lösungen finden Sie online auf Controlling-Portal.de.

Und viele weitere Fachbeiträge, Stellenmarkt, Tagungen, Software und interessante Webseiten für Controller. 

Jetzt als ePaper kaufen >> 



Controlling-Journal 3/2016 (erschienen im Mai 2016), Top-Themen:

controlling-journal_2016-03_170x240.jpgFernlehrgänge für Controller
Worauf es bei der Auswahl des Lehrgangs ankommt

Lösungen für eine komplexe Welt
Silke Hermann über "Komplexithoden"

Karriere nicht um jeden Preis
Berufseinsteiger setzen neue Prioritäten

Check der Verschuldungspolitik ...
... durch Kennzahlen. Von Günther Wittwer

Oh, wie schön ist Panama
Glosse von Dr. Peter Hoberg


Und viele weitere Fachbeiträge, Stellenmarkt, Tagungen, Software und interessante Webseiten für Controller. 

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 2/2016 (erschienen im März 2016), Top-Themen:

CJ_2016-02web.jpgUnternehmenskultur ist Chefsache
Wie sich Unternehmenskultur verbessern lässt, darüber sprach Controlling-Journal mit den schweizerischen Unternehmenskultur-Controllern Hans R. Hässig und Roland F. Stoff.

Auswirkungen der Umstellung von HGB auf IFRS auf das Controlling
Controlling-Verantwortliche sollten als Business Partner die IFRS-Normen als Chance für ihre Arbeit sehen. Von Dr. Helmut Siller.

Mehr Jobs für Controller
Jeder zweite CFO plant in diesem Jahr neue Stellen im Finanz- und Rechnungswesen. Das teilt der Personaldienstleister Robert Half mit.

Neulich im Golfclub: Sunk Cost oder die Leiche im Keller
In gemütlicher Runde im Golfclub lernen mittelständische Unternehmer etwas über Sunk Cost. Glosse von Dr. Peter Hoberg.

Und viele weitere Fachbeiträge, Stellenmarkt, Tagungen, Software und interessante Webseiten für Controller. 

Jetzt als ePaper kaufen >>



Controlling-Journal 1/2016 (erschienen im Januar 2016), Top-Themen:

Controlling-Journal_2016-01-titel_web.jpgGamification: Spielplatz Controlling
Professor Avo Schönbohm untersucht die Möglichkeiten von Gamification in Unternehmen. Insbesondere im Bereich Controlling. Controlling-Journal sprach mit ihm.

10 Tipps für die Online-Bewerbung 
Die Online-Bewerbung ist Standard in deutschen Unternehmen - meist per E-Mail. Wer die erste Hürde nehmen will, sollte einige Regeln kennen.

Vorsicht bei der Anwendung von Maschinenstundensätzen
Die Ermittlung von Maschinenstundensätzen gehört zum Grundrepertoire. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Von Dr. Peter Hoberg

Excel-Tipp: Überstundenerfassung für die Personalkosten-Optimierung
Was tun, wenn keine elektronische Zeiterfassung zur Verfügung steht? So erfassen Sie Überstunden in Excel.

Und viele weitere Themen für Controller: Jetzt als ePaper kaufen >>

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>