Disruption und Controlling
Im November stöbere ich gern in meinen Urlaubsfotos vom Sommer. Mit dem Smartphone geschossen. Eine normale Digitalkamera besitze ich gar nicht mehr. Erst hat das Smartphone dem klassischen Mobiltelefon den Garaus gemacht und dessen Weltmarktführer Nokia zu Fall gebracht. Jetzt schickt es die digitale Kompaktkamera ins Museum, die ihrerseits vor gar nicht langer Zeit der Fotografie auf Kleinbildfilm ein schnelles Ende bereitet hatte. Tagtäglich erleben wir Disruption. Wir treiben sie an. Viele Unternehmen werden Opfer. Selbst riesige Konzerne erkennen disruptive Prozesse oft zu spät.
Wussten Sie beispielsweise, dass die erste Digitalkamera ausgerechnet in den Labors von Eastman Kodak entstanden ist, dem damaligen Weltmarktführer für Fotobedarf? Der Ingenieur Steve Sasson konstruierte das Gerät aus dem Objektiv einer Super-8-Kamera und einem Laufwerk für Kompaktkassetten als Datenspeicher. Zum Betrachten brauchte man einen Fernseher. Die Idee verschwand umgehend in der Schublade. Schließlich handelte es sich um ein sperriges Monster. Das Geschäftsmodell des Konzerns umfasste seinerzeit den kompletten Prozess der Fotoproduktion: vom Film bis zu den Schalen für die Entwicklerflüssigkeiten. Kodak hätte sich auf dem Gipfel seines Erfolgs dazu entschließen müssen, eine Technik voranzutreiben, die alle Produkte überflüssig machen würde, auf denen der Umsatz des Unternehmens ruhte. Würden das heutige Unternehmen tun?
Ein Blick in die Landschaft macht skeptisch. So lesen wir, dass Daimler Benz einen „dreistelligen Millionenbetrag“ für die Umstrukturierung des Konzerns aufwenden will. Ist das wirklich mutig für einen Konzern mit einem Jahresumsatz in dreistelliger Milliardenhöhe? Um die Zukunft zu bestehen, müssen Unternehmen Täter der Disruption werden, sonst werden sie Opfer. Controller müssen sie dabei unterstützen (mehr dazu ab Seite 5). Mit Gegenwind müssen beide rechnen. Denn der größte Feind der Veränderung ist der Erfolg. Das zeigt das Beispiel Kodak.
Herzlichst Ihr
Wolff von Rechenberg
3
Vorwort / Impressum
News & Trends
5
Disruption und Controlling
Wie kann Controlling Unternehmen bei der Gestaltung der Zukunft unterstützen, wenn sich etablierte Geschäftsmodelle verändern? Von Jörgen Erichsen.
Job & Karriere
9
News
10
Veranstaltungen für Controller
11
5 Floskeln und was Bewerber davon halten
12
Vom Kollegen zum Chef
Wie angehende Führungskräfte den Rollenwechsel meistern. Interview mit Karriereberaterin Katrin Kuhls.
15
Online-Stellenmarkt
Software & Internet
16
News
17
5 Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung
Digitalisierungsschritte für den produzierenden Mittelstand.
18
Excel-Tipp: Mobile Controlling
Wie Sie ein Excel-Chart für das Smartphone erstellen. Von Kristoffer Ditz.
22
SSBI: Neue Tools fürs Controlling
Neue Serie von Excel-Coach Stephan Nelles.
25
Software für Controlling
Controlling-Praxis
26
Präsentations-Techniken für Controller
Wie Sie mit dem Dialektischen 5-Satz Ihre Zuhörer überzeugen. Von Kristoffer Ditz.
29
Was tun gegen floppende Innovationen?
70 bis 80 Prozent aller Innovationen scheitern. Das muss nicht sein. Aus Controllers Trickkiste von Dr. Peter Hoberg.
Controlling-ABC
32
Kennzahl: Der Ø Lagerbestand
33 Begriff: Forecast
34 Controllers Web-Guide
Controlling-Wissen
35
Teure Mobilität als Risikofaktor für die Wirtschaft
Lohnt sich ein Umzug für den Traumjob? Angesichts explodierender Mietkosten reagieren Bewerber skeptisch – ein Problem für Unternehmen mit Fachkräftemangel. Von Dr. Peter Hoberg.
40
Bildung als Teil der Personalentwicklung
Aus- und Weiterbildung, Aufstiegsfortbildung oder Umschulung: Bildung zählt zu den zentralen Aufgaben der Personalentwicklung. Wie sich Bildungsmaßnahmen im Controlling bewerten und steuern lassen, erklärt Dr. Helmut Siller in seiner Einführung in das Bildungs-Controlling.
43
Opportunitätskosten beim Bier
Neulich im Golfclub: Brauereibesitzer Hans Hopfen lernt, wie er unter Berücksichtigung der Opportunitätskosten seine Produktion optimieren könnte. Neue Folge der Glosse von Dr. Peter Hoberg.
45
Buchtipps für Controller
Service
46
Anzeigenbestellschein
47
Abonnementbestellschein
Letzte Änderung W.V.R am 16.01.2020
Autor(en):
Controlling-Journal