Wenn er nur ...
„Agiles Controlling in der digitalen Realtität“ - so lautete das Motto des diesjährigen 42. Congresses der Controller. Moment! Erinnern wir uns: Der 41. Controller-Congress stand unter dem Motto „Planung und Steuerung im Zeitalter der digitalen Transformation“. Und wenn wir noch ein Jahr weiter zurückreisen, dann lesen wir auf dem Programm des 40. Congresses das Motto „Industrie4.0 / Controlling 4.0". Tagungen für Controller befassen sich gefühlt nur noch mit den Wechselwirkungen von Digitalisierung und Controlling.
Die Controller müssen auf immer neue Aufgabenfelder reagieren. Im Interview mit Jörgen Erichsen greifen wir ein solches Thema auf. Erichsen referierte auf der diesjährigen Kongressmesse ReWeCo über Social- Media-Controlling. Controlling-Journal hat ihn gefragt, was Facebook & Co. an Möglichkeiten und Herausforderungen für Controller mitbringen. Das Interview lesen Sie ab Seite 12.
So finden sich in Tagungsbeiträgen zwar immer wieder neue Informationen, aber auch die immer gleichen Botschaften: Der Controller muss die Digitalisierung mit Begeisterung voranbringen. Sie bietet ihm neue Chancen, wenn er nur ... Es ist dieses „wenn er nur ...“, das man gern überhören würde. Die Digitalisierung erscheint bisweilen eher als Naturgewalt, denn als Heilsversprechen. Und sie ist eine Naturgewalt. Sie basiert auf technischem Fortschritt. Der lässt sich nicht zurückdrehen.
Der Controllingprofessor Utz Schäffer kleidet dieses Gefühl in Worte. Schäffers These: Die Digitalisierung stellt alle Arbeitsplätze im Controlling auf die Probe, und viele werden diese Probe nicht bestehen. Auch Schäffer ruft die Controller auf, die Digitalisierung aktiv zu gestalten. Denn andernfalls findet die Digitalisierung ohne Controller statt. Ob die Controller das mit Begeisterung tun, spielt dabei keine Rolle. Es ist ein Stück Professionalität. Wir haben mit Utz Schäffer über seinen Weckruf gesprochen (Seite 6). Die Digitalisierung bleibt die zentrale Herausforderung für die Wirtschafts- und Arbeitswelt. Sie wird die Controllertagungen wohl noch eine Weile beherrschen.
Herzlichst Ihr
Wolff von Rechenberg
Inhalt
3
Vorwort / Impressum
News & Trends
5
Daten tippt der Roboter ein
In der Finanzindustrie steht der Roboter vor dem Sprung ins Backoffice. Das zeigt eine aktuelle Studie der Managementberatung Horváth & Partners.
6
Veranstaltungen für Controller
Job & Karriere
7
Digitalisierung ohne Controller?
Die Digitalisierung bietet Controllern neue Chancen, verkünden viele Experten. Doch sie könnte die Controller auch hinwegfegen, warnt der renommierte Controlling-Professor Utz Schäffer. Im Controlling-Journal spricht er über seinen Weckruf an die Controller.
10 O
nline-Stellenmarkt
Software & Internet
11
News
12
Social-Media-Controlling: Likes sind nur die halbe Wahrheit
Wie alle unternehmerischen Maßnahmen kann und sollte man Social-Media-Aktivitäten einem Controlling unterziehen. Ebenso kann der Controller Social Media als neue Informations- und Datenquelle nutzen. Controlling-Journal sprach darüber mit dem Leverkusener Unternehmensberater Jörgen Erichsen.
15
Mit Excel-Formeln Diagramme in Tabellen erstellen (Teil 1 von 2)
Im neuen Excel Tipp erklärt Kristoffer Ditz, wie Sie mit Hilfe einer Formel Abweichungen in Form von Diagrammen effektiv darstellen.
19
Software für Controlling
Controlling-Praxis
20
Reporting mit dem One Pager
In seiner Serie mit Tipps für das Reporting stellt Kristoffer Ditz den Aufbau eines „One Pager“ vor, der in keinem Meeting fehlen sollte.
22
Die Szenarien-Technik in der BWL
Dr. Peter Hoberg erklärt, wie die Szenarientechnik dabei helfen kann, in einer komplexen Umwelt gute Entscheidungen zu treffen.
27
Controllers Web-Guide
Controlling-ABC
28
Kennzahl: Eingangsspanne
29
Begriff: Das Kano-Modell
Controlling-Wissen
30
Begriffsverwirrung vermeiden (Teil 3)
Was versteht man unter „Leistung“? Dr. Peter Hoberg erklärt die verschiendenen Bedeutungen des Begriffs in unserer Serie „Controllers Trickkiste“.
32
Das Controller-Kompetenzmodell
Honorarprofessor Dr. Helmut Siller beschreibt das Kompetenzmodell, einen wichtigen Bestandteil moderner Personalplanung. Auftakt einer Reihe von Beiträgen über das Personalcontrolling.
35
Neulich im Golfclub: Eigentor bei Zahlungszielen?
Zahlungsziele? Je länger desto besser, meint die Unternehmerrunde im Golfclub - und wird von der Kellnerin Pauline eines besseren belehrt. Eine neue Glosse von Dr. Peter Hoberg.
36
Buchtipps für Controller
Service
37
Anzeigenbestellschein
38
Abonnementbestellschein
Letzte Änderung W.V.R am 25.07.2018
Autor(en):
Controlling-Journal